• Home
  • Shop
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Food Fotografie
  • Kontakt/Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
  • Warenkorb
  • Kasse

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Sonstiges · 7. Januar 2024

Foodblogbilanz 2023 – Frohes Neues!

Titelbild der Foodblogbilanz 2023 - Kreis aus Pfefferkuchenmänchen mit links Sternkeksen und Wabenbällen, rechts alte Keksausstecher

Okay, okay, ich weiß, ich bin mal wieder spät dran. Aber auch dieses Mal habe ich es mit meiner Social Media- und Blogpause zwischen den Jahren ernst genommen und habe daher seit dem 24.12.2023 nix geschrieben. Weder hier auf dem Blog, noch auch Instagram & Co. Was aber ja nicht heißen soll, dass es nicht auch für das vergangene Jahr von mir einen Rückblick geben wird. Wie immer in Form der #foodblogbilanz!

Das Format wurde vor vielen Jahren ausgedacht und seit einiger Zeit haben Sabrina und Steffen von FEED ME UP BEFORE YOU GO-GO es übernommen und fragen jedes Jahr nach den gleichen Sachen. Und posten natürlich auch ihre Bilanz, darunter findet ihr all die anderen Posts, schaut unbedingt mal durch, was die Kolleg:innen so in ihren Rückblicken schreiben!

Ich bin seit 2015 dabei (meine Posts findet ihr *hier*), auch schon ne ganze Weile… Und damit das so bleibt, legen wir gleich mal los:

1. Was war 2023 dein erfolgreichster Blogartikel?

Hier gibt es seit Jahren einen unangefochtenen Spitzenreiter: mein „Signature Gebäck“ Wienerbrød verteidigt Platz 1. Und auch Platz 2 belegt wieder der gleiche Post, nämlich das Rezept für die allerbesten Kardemummabullar der Welt. Platz 3 geht an meine Skillingsboller, die Zimtschnecken-Variante aus dem norwegischen Bergen. Und um die Top 5 voll zu machen: Viertbeliebtestes Rezept waren 2023 die Champagner-Trüffel und danach die norwegischen Waffeln.

Rezept für Wienerbrød - das dänische Plundergebäck! Zart blättriger Teig gefüllt mit Remonce, einer Mischung aus Marzipan und Butter und obendrauf eine dicke Zuckergussschicht! [wienerbroed.com]
Rezept für Kardemummabullar, klassische schwedische Kardamomschnecken, herrlich saftig und superfluffig / Swedish cardamom buns [wienerbroed.com]

Auf Insta sieht das ein klein wenig anders aus, aber da poste ich ja nicht jedes Jahr alle meine Rezepte neu. Die beliebtesten Posts da sind für folgende Rezepte:

  • Kanelbullar i långpanna
  • Zimtschnecken-French Toast
  • Erdbeeren-Schnecken
  • Kanelbullesnittar
  • Kanelbullesemlor
  • Erdbeeren-Marshmallows
  • Blåbärsprinsesstårta
  • Eine kurze Selbstvorstellung
  • Zimtschnecken-Bananenbrot

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?

Das ist eindeutig dieser: „Tillykke, grattis, gratulerer Wienebrød – Rezept für Mini-Blåbärsprinsesstårta„, denn damit wurde der 10jährige Geburtstag meines kleinen Blogs gefeiert. Könnt ihr das glauben? 10 Jahre gibt es „Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien“ schon und ich freue mich immer noch riesig über jeden Aufruf meiner Rezepte, jeden Kommentar, jede Nachricht, wenn ihr was nachgebaken habt und es euch genauso geschmeckt hat wie mir! Auf die nächsten 10 Jahre!

3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?

Die Frage würde ich gerne umformulieren: Über welche 3 Rezepte bist du dieses Jahr im Netz oder im Leben gestolpert, die dich am meisten inspiriert haben? Dann passt das bei mir wieder, denn wie schon im vergangenen Jahr habe ich auch dieses Jahr nicht konstant irgendwelche Blogs gelesen. Ich bin da eher punktuell bei der Rezept-Recherche auf Blogs, zu denen mich meist ein Post auf Instagram, ein Zeitungsartikel oder etwas, was ich selbst irgendwo gegessen habe, inspiriert hat.

2023 bin ich beispielsweise über das Konzept der „Zimtschnecken vom Blech“ gestolpert, ich weiß gar nicht mehr genau, wo ich das gesehen habe, aber es war sicher auf Insta bei einem Blog aus Schweden.

Also habe ich geschaut, wie die Schwed:innen die Idee umsetzen und habe mir dann überlegt, wie ich mit meinen Grundrezepten ein gleiches oder ähnliches Resultat hinbekomme. Welches meiner Grundrezepte, hier also von Hefeteig, passt (Da habe ich i.d.R. nämlich immer ein paar Grundrezepte, die für verschiedene Gebäcke unterschiedlich gut funktionieren).

Dann schreibe ich mir grob auf, wie ich mir das Rezept vorstelle und gehe an die Umsetzung. Manchmal klappt meine Rezeptidee sofort, meistens gibt es im Backprozess aber ein paar Anpassungen, die ich dann im Rezept ändere. Manchmal gibt es auch so viele Änderungen, dass ich das Rezept nochmal neu aufschreibe, weil ich’s sonst selber nicht mehr auseinanderhalten kann…

Wenn dann alles gepasst hat, wird fotografiert, geschrieben, gepostet. Und ihr bekommt ein perfektes Rezept für „Kanelbullar i långpanna„, welches funktioniert, mit Zutaten, die ihr hier bei uns in Deutschland bekommen, zu backen ist, bei dem ihr nichts hin- und herrechnen müsst.

Eine andere Inspirationen war 2023 die Hindbærsnegl, die ich im Sommer in Aarhus im Lagkagehuset gegessen habe. Dafür habe ich uns ein Rezept erarbeitet. Dort habe ich übrigens auch die Rhabarberhörchen gesehen, zu denen ich euch rechtzeitig zur Rhabarber-Saison das Rezept zum Nachbacken präsentieren möchte! Ihr seht, die Inspiration kommt auf vielen Wegen.

Zimtwecken im Blech
Plunderschnecken mit Himbeeren und Mandeln

4. Welches der Rezepte, die du 2023 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?

Das Rezept, dessen Entstehung ich gerade beschrieben habe: die Zimtschnecken vom Blech. Weil sie einfach super praktisch sind, wenn man für eine größere Menge an Personen backen soll, es aber nur kleine Häppchen sein sollen.

Ansonsten gehen hier immer Zimtschnecken. Immer.

5. Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2023 beschäftigt? Und hast du es gelöst?

Gelöst würde ich nicht sagen. Vielleicht halb gelöst und die Lösung gibt es dann dieses Jah. Außerdem besteht das Problem schon seit letztem Jahr:

Ich arbeite unter erschwerten Bedingungen, weil ich aktuell nur einen Backofen habe, der Ober-, Unter- und Ober-/Unterhitze hat. Keine Heißluft…

Wir wohnen nach wie vor in einer Übergangswohnung, weil das neue Haus, entgegen der Planung, noch nicht fertig ist. Da haben viele Faktoren reingespielt, Personen, die uns haben hängen lassen, Bauunternehmen, die nicht gut geplant haben, das Wetter. All das führte dazu, dass diese Foodblogbilanz nicht in meinem neuen Studio geschrieben wurde sondern aus meinem viel zu kleinen Arbeitszimmer.

Es wird auch noch eine Weile dauert, bis wir umziehen, es fehlen noch das Dach, Estrich, Putz, Böden, usw. Mein Studio sieht aktuell mehr nach Rohbau als nach Studio aus:

Aber ich habe mir einen Backofen für das Studio gekauft! Und ich gedenke, den bereits hier in der Wohnung in Betrieb zu nehmen, denn evtl. wartet 2024 auf mich ein größeres Projekt, bei dem ich mit dem hier eingebauten Backofen nicht weiterkomme. Mir fehlt nur noch der Schrank zum Aufbauen, dann geht es los!

6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?

Man kann Zimtschnecken auch auf einem Blech backen? Am Stück? Ohne Zwirbelei und Rollen? Wooooow!

Ich denke, das erklärt alles, oder?

7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf deinen Blog gekommen sind?

Meine Lieblingskategorie! Nach was da in der Vergangenheit schon gesucht wurde, wirklich lustig. Aber ich stelle auch fest, dass die Suchanfragen präziser wurden, also mehr direkt nach Gebäcknamen gesucht wurde. Ein paar außergewöhnliche Suchbegriffe habe ich in meiner Auswertung aber gefunden:

  • „essbares gras selber machen“ – Dazu wird man nicht fündig. Aber bei meinen Schäfchen-Möhren-Cupcakes habe ich essbares Ostergras verwendet.
  • „nussstängeli migros rezept“ – Da scheint es noch mehr Personen zu geben, die die Nussstängeli aus der Migros vermissen. Muss ich unbedingt bald wieder backen!
  • „kekse mit joghurt statt butter“ – Hab ich! Sogar in mehrfacher Ausführung: Zimtschnecken-Softcookies und Blaubeer-Joghurt-Cookies!
  • „blechkuchen ohne schnickschnack“ – Ja, davon gibt es ein paar auf dem Blog. Schließlich lieben die Skandinavier:innen Gebäck ohne Schnickschnak.
  • „blonder schwede“ – Äh nein. Einen blonden Schweden sucht man hier vergebens. Aber ich hätte einen schwedischen Blondie im Angebot, den Vit Kladdkaka!
  • „aldi hvide sande“ – Okay, keine Ahnung, warum so ein Suchbegriff zu meinem Blog führt. Zumal es in Hvide Sande keinen Aldi mehr gibt. Ist jetzt ein Rema1000.
  • „zitronengelb backen“ – Gelbes Gebäck? Kann ich, z.B. die Citronsnitter oder Citronbullar.
Softcookies wie Zimtschnecken
2 Stücke Vit Kladdkaka © Katharina Laurer [www.wienerbroed.com]

8. Was wünschst du dir und deinem Blog für 2024?

Hier könnte ich genau das gleiche schreiben wie vergangenes Jahr: das alles so klappt, wie ich mir es vornehmen!

Aber das vergangene Jahr hat einmal mehr gezeigt, dass man Pläne über Pläne machen kann, und dann kommt doch etwas dazwischen. Ich hoffe inständig, dass unser Haus bald fertig wird, denn da sind aktuell noch so viele Ressourcen gebunden, die ich gerne für den Blog nutzen würde. Die mich einfacher arbeiten lassen würden, Die oft den Kopf blockieren.

Ich sehe aber Licht am Horizont. Ende letzten Jahres habe ich eine tolle Anfrage für ein Projekt bekommen, das ich super gerne umsetzen würde. Drückt mir die Daumen, dass das klappt! Und auch beim Bau ist abzusehen, dass es bald weitergeht, genauer gesagt morgen. Dann haben alle ihre Winterpause rum und es wird wieder gewerkelt. Hoffentlich ist uns das Wetter wohlgesonnen.

Das war es auch schon wieder. Ich finde, die Foodblogbilanz einen schönen Abschluss und einen schönen Start für das neue Jahr. Vermutlich ab kommender Woche geht es hier dann auch mit Rezepten weiter, ich kann mich aber noch nicht so recht entscheiden, welches Rezept das erste 2024 werden soll… Mal sehen. Bis dahin,

Posted In: Sonstiges · Tagged: #foodblogbilanz, Jahresrückblick, Rückblick, Skandinavisch

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Links ein Kuchen aus gestapelten Regenbogen-farbigen Pfannkuchen mit rosé Creme on top und Demo-Schildern gegen rechts geschmückt. Links ein Stapel aus drei grauen Tellernden mit farbigen Kuchengabeln daraufMein Rezept für den #WirSindBuntBoom – Regenbogen-Pannkakstårta
Fünf dänische Ifenberliner, einer aufgeschnitten, die Füllung ins Himbeermarmelade und VanillecremeRezept für Fastelavnsboller mit Himbeeren und Vanille – Faschingknaller 2024 aus Dänemark
Julgrottor – Rezept für kleine, schwedische „Weihnachtshöhlen“

Kommentare

  1. Annette meint

    7. Januar 2024 um 06:25

    Tolle Idee – diese Jahresbilanz -an manches was man so alles gemacht hat , erinnert man sich erst wieder beim Rückblick –
    Muss auch noch öfter nach deinen Rezepten schauen – Zimtschnecken vom Blech – sicher genauso gut vom Geschmack . mit weniger Aufwand .. Danke für all deine Arbeit .
    Annette

    Antworten
  2. Sabrina meint

    10. Januar 2024 um 17:26

    Schön, dass du wieder bei der Bilanz dabei bist! Wir könnten uns ja in alles reinlegen, was du hier so postest.
    Alles Gute für das neue Jahr und auf viele neue Gerichte aus dem Norden!
    Sabrina und Steffen

    Antworten

Trackbacks

  1. Was bisher geschah: Foodblogbilanz 2023 sagt:
    7. Januar 2024 um 14:26 Uhr

    […] Wienerbrød […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Julgrottor – Rezept für kleine, schwedische „Weihnachtshöhlen“

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir ein Getränk, schau dich um und dann lass uns gemeinsam was backen. Mit einer Prise Skandinavien!

Suche

Mein neues Buch!

Bleib uptodate

Neu auf Wienerbrød

  • Regenbogen-Zimtschnecken – Ein Rezept für Vielfalt 21. Februar 2025
  • Glögg-Gelee – Ein Last-Minute-Rezept für ein alkoholfreies Weihnachtsmitbringsel 22. Dezember 2024
  • Buch Nr. 4! 12. Oktober 2024

Werbung

Tags

amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event dänisch dänisches Rezept Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavien Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Beliebte Rezepte

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Shop

  • Shop
  • Bücher
  • Accessoires
  • Papeterie
  • Versand
  • Zahlungsarten

Mehr

  • Über mich
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr die besten und einfachsten Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen! Denn selber backen ist das beste!

Mein Instagram

Sauerteig-Zimtschnecken Ich hab gerade überlegt, Sauerteig-Zimtschnecken

Ich hab gerade überlegt, was es heute im Hause Wienerbrød zum Abendessen gibt und festgestellt, dass wir kein Brot im Haus haben. Was mich dann daran erinnert hat, dass ich schon längst mal wieder einen Sauerteig ansetzen wollte. Mit dem ich dann die Zimtschnecken auf dem Bild backen könnte, die wunderbar fluffig sind (Das Rezept findet ihr in meinem Buch "Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch" aus dem @toppkreativ Verlag, gibt's überall, wo es Bücher gibt!). Hach, das wäre es jetzt.

Aber ich hab keinen Sauerteig, der hat letztes Jahr das Hausbau- und Umzugschaos nicht überlebt... Wie gut, dass ich eh gerade im Studio bin, den Post für Freitag vorzubereiten. Also nutze ich das gleich und setze einen Sauerteig an.

Ihr wollt wissen wie? Da muss ich euch zu Lou @lievito.mamma rüberschicken, nach deren "Rezept" setze ich immer an. Einen italienischen Weizensauerteig, also einen Lievito Madre. Sie hat das sowohl in ihren Highlights, als auch in ihrem Buch (gibt's bei Amazon) und das klappt bei mir super. Ihre Brotrezepte übrigens auch!

Habt ihr denn einen Sauerteig?

 #sauerteig #zimtschnecken #zimtschneckenliebe #dasultimativezimtschneckenbackbuch #zimtschneckenliebe #backen #backenmitliebe #backenmachtfreude 
SAUERTEIG
ZIMTSCHNECKEN
BROTBACKEN
Chokladbollar | 🇸🇪 Rezept Happy Chokladboll Chokladbollar | 🇸🇪 Rezept

Happy Chokladbollens Dag! Heute, am 11. Mai, ist nicht nur Muttertag bei uns in Deutschland, die Schweden feiern heute - mal wieder - ein Gebäck. Wobei, Gebäck kann man Chokladbollar eigentlich nicht nennen, denn gebacken wird nicht... 

Stattdessen wird gemischt, geformt, gewälzt. Und vielleicht habt ihr sogar alles da, was ihr für diese kleinen Schokokugeln braucht, denn die lohnen sich auf jeden Fall! Haferflocken, Butter, Zucker, Vanillezucker, ne Prise Salz, Wasser oder Espresso und natürlich Kakaopulver und Kokosraspeln. Und 20 Minuten eurer Zeit, fertig sind die original schwedischen Schokokugeln (die ihr dann auch nicht mehr bei Ikea kaufen müsst...).

Wenn ihr also eine Mama habt, die das mögen könnte, aber noch kein Geschenk, könnten Chokladbollar die Lösung sein.

DAs Rezept findet ihr wie immer auf dem Blog, einfach auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎"Choklad"suchen, oder den 🔗linkin.bio-Link in meinem Profil @wienerbroedblog anklicken.

Und allen, die feiern und sich feiern lassen: Happy Muttertag!

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!
——
🇬🇧🇺🇸 Swedish chocolate oat balls - link to recipe in bio

 #skandinavischbacken #backen #backenmitliebe #backenmachtglücklich #wienerbroedbackt #chokladbollensdag #schwedischesrezept #schwedischbacken #fika
Rabarber Spandauer | 🇩🇰 Rezept Himmel, vor Rabarber Spandauer | 🇩🇰 Rezept

Himmel, vor lauter Steuer und Garten komme ich gar nicht mehr dazu, euch mit Rezepten zu versorgen. Bei beiden "brennt" es nämlich gerade, bei der Steuer brauche ich dringend eine neue Steuerberatung (kennt jemand eine gute um Bad Oldesloe???), und im Garten feiern Wicken und Giersch gerade dort Party, wo eigentlich Rasen und Blumenwiese hinkommen sollen 😩. Viel zu tun also.

Aber gestern habe ich endlich das erste Mal dieses Jahr Rhabarber gekauft, und bevor jetzt die Erdbeeren-Saison voll, gibt es immer samstags von mir ein Rhabarber-Rezept!

Los geht es mit dänischen Rabarber Spandauer. Klassisches Wienerbrød gefüllt mit Vanillecreme und obendrauf Rhabarber und ein paar gehobelte Mandeln. Superleckere Kombi aus süß und sauer. Und psst, wenn euch Wienerbrød zu aufwändig ist, habe ich einen Tipp: ihr könntet ihn mit fertigem Plunderteig aus dem Supermarkt ersetzen.

Das Rezept findet ihr auf dem Blog, entweder klickt ihr auf den 🔗 linkin.bio-Link im Profil oder ihr geht auf 👉🏻www.wienerbroed.com und sucht nach 🔎"Spandauer"!

Ich gehe jetzt wieder Unkrautzupfen und wünsche euch ein schönes Wochenende!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Danish with rhubarb and vanilla custard - link to recipe in bio
Oster-Macarons mit Vanille | 🐰 Rezept Manchmal Oster-Macarons mit Vanille | 🐰 Rezept

Manchmal darf es etwas besonderes sein, auch in meiner skandinavischen Backstube. Da gibt es zur Abwechslung auch Macarons bei mir, für Ostern mit feinem Vanillegeschmack und österlichen Streuseln. Auf den Macarons und in den Macarons. Oder mit kleinen Schoko-Eiern.

Für mich bleiben dieses Jahr nur die Versionen ohne Schoko-Eier, denn ich hab weder die hübschen Eier von M&Ms, die auf den Fotos zu sehen sind, noch die von mir sehr geliebten Mini Eggs von Milka (Werbung ohne Auftrag) irgendwo gefunden... 😩 Dann halt "normale" Macarons oder die Piñata-Version.

Das Rezept mit der genauen Anleitung, wie man Macarons herstellt, findet ihr auf dem Blog. Einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil klicken, dann kommt ihr direkt hin. Oder sucht auf 👉🏻www.wienerbroed.com nach 🔎"Ostern".

Viel Spaß beim Nachbacken! Und wenn ihr irgendwo die Eier findet, sagt Bescheid!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Easter macarons with vanilla - link to recipe in bio
——-

Macarons
Oster-Rezept
Piñata-Macaron

 #ostern #osterrezept #osterrezepte #backenmitliebe #backenmachtspass #backenmachtglücklich #wienerbroedbackt
Oster-Hindbærsnitter | 🇩🇰🐰 Rezept Hindb Oster-Hindbærsnitter | 🇩🇰🐰 Rezept

Hindbærsnitter sind - neben der Wienersnegl-Version der Zimtschnecke - mein liebstes dänisches Gebäck. Und weil ich finde, dass die leckeren Schnitten aus Mürbeteig, Himbeermarmelade und Zuckerguss einfach immer schmecken, habe ich irgendwann mal eine Osterversion draus gemacht. 

Wie man die so schön hinbekommt und das ganze Rezept findet ihr schon eine Weile auf dem Blog, sucht einfach auf 👉🏻www.wienerbroed.com nach 🔎"Snitter", dann kommt ihr zum Blogpost. Oder klickt auf den 🔗linkin.bio-Link in meinem Instaprofil @wienerbroedblog 

Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Danish Easter raspberry bars - link to recipe in bio
——

Osterrezept
Backen für Ostern
dänisches Rezept

 #ostern #osterrezept #osterrezepte #dänisch #skandinavischbacken #backen #backenmitliebe #backenmachtglücklich #wienerbroedbackt
Schnelle Zimtschnecken-Häschen | 🐰 Osterrezept Schnelle Zimtschnecken-Häschen | 🐰 Osterrezept

Eine Woche vor Ostern definitiv die richtige Zeit, euch nochmal meine superschnellen Zimtschnecken-Osterhäschen zu zeigen. Die sind so schnell gemacht und so zimtschneckig, dass sie bei mir schon ein Klassiker ist.

Für alle, die wissen wollen, wie man die Form hinbekommt, hab ich hier bei Insta ein Reel veröffentlicht, schaut einfach mal in die Story. Das Rezept gibt es auf meinem Blog 👉🏻www.wienerbroed.com, gebt einfach in der Suche oben 🔎“Hasen“ ein.
Påskeæg | 🇩🇰 Rezept während es der Schok Påskeæg | 🇩🇰 Rezept

während es der Schoko Osterhase noch nicht zu weltweite Bekanntheit geschafft hat, gibt es Schokoeier zu Ostern fast weltweit. Ich hab schon Schokoeier aus Brasilien mitgebracht und in Europa gibt’s die eigentlich eh überall. Gefüllt oder ungefüllt, aus weißer oder dunkler Schokolade, manche mit Alkohol.

Auch in Dänemark gibt es ein typisches Schokoei zu Ostern: das Påskeæg! Innen findet sich Marzipan, das Nougat umhüllt, außen eine knackige Schokohülle. Total lecker!

Aber war ja nicht jeder zu Ostern in Dänemark ist, gibt es bei mir auf dem Blog das Rezept.  Die Påskeæg sind super einfach zu machen, und sehen doch einfach richtig toll aus.

Zum Rezept kommt ihr über den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil, oder ihr geht direkt auf 👉🏻www.wienerbroed.com und sucht dort nach 🔍 Marzipanei!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

#ostern #dänischesrezept #skandinavisch

Osterrezept
Dänemark
Ostern
Marzipan
Eierlikör-Gugelhupf | Osterrezept 🐰🥚 Kenn Eierlikör-Gugelhupf |  Osterrezept 🐰🥚

Kennt ihr schon den Trick, wie man perfekte Schokoüberzüge von Kuchen bekommt? Falls nicht, ist dies das perfekte Osterrezept, den Trick herauszubekommen. Denn diese (gar nicht skandinavischen) Eierlikör-Gugelhupfe habe den schönsten Schokoüberzug ever. Zusätzlich zum saftigen Kuchen, der sich darunter versteckt!

Falls ihr also einen hübschen Hingucker auf eurer Ostertafel sucht, der auch einfach und schnell zu machen ist, sind die Eierlikör-Gugelhupfe genau das richtige. 

DAs Rezept findet ihr auf dem Blog 👉🏻 www.wienerbroed.com, wenn ihr 🔎"Eierlikör" in das Suchfeld eingebt, oder wenn ihr auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Instagram-Profil klickt.

-----
hr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

-----
🇬🇧🇺🇸 Advocaat bundt cakes - link to recipe in bio
-----

Osterrezept
Schokokuchen
Ostern

Copyright © 2025 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.