• Home
  • Shop
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Food Fotografie
  • Kontakt/Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
  • Warenkorb
  • Kasse

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Sonstiges · 7. Januar 2024

Foodblogbilanz 2023 – Frohes Neues!

Titelbild der Foodblogbilanz 2023 - Kreis aus Pfefferkuchenmänchen mit links Sternkeksen und Wabenbällen, rechts alte Keksausstecher

Okay, okay, ich weiß, ich bin mal wieder spät dran. Aber auch dieses Mal habe ich es mit meiner Social Media- und Blogpause zwischen den Jahren ernst genommen und habe daher seit dem 24.12.2023 nix geschrieben. Weder hier auf dem Blog, noch auch Instagram & Co. Was aber ja nicht heißen soll, dass es nicht auch für das vergangene Jahr von mir einen Rückblick geben wird. Wie immer in Form der #foodblogbilanz!

Das Format wurde vor vielen Jahren ausgedacht und seit einiger Zeit haben Sabrina und Steffen von FEED ME UP BEFORE YOU GO-GO es übernommen und fragen jedes Jahr nach den gleichen Sachen. Und posten natürlich auch ihre Bilanz, darunter findet ihr all die anderen Posts, schaut unbedingt mal durch, was die Kolleg:innen so in ihren Rückblicken schreiben!

Ich bin seit 2015 dabei (meine Posts findet ihr *hier*), auch schon ne ganze Weile… Und damit das so bleibt, legen wir gleich mal los:

1. Was war 2023 dein erfolgreichster Blogartikel?

Hier gibt es seit Jahren einen unangefochtenen Spitzenreiter: mein „Signature Gebäck“ Wienerbrød verteidigt Platz 1. Und auch Platz 2 belegt wieder der gleiche Post, nämlich das Rezept für die allerbesten Kardemummabullar der Welt. Platz 3 geht an meine Skillingsboller, die Zimtschnecken-Variante aus dem norwegischen Bergen. Und um die Top 5 voll zu machen: Viertbeliebtestes Rezept waren 2023 die Champagner-Trüffel und danach die norwegischen Waffeln.

Rezept für Wienerbrød - das dänische Plundergebäck! Zart blättriger Teig gefüllt mit Remonce, einer Mischung aus Marzipan und Butter und obendrauf eine dicke Zuckergussschicht! [wienerbroed.com]
Rezept für Kardemummabullar, klassische schwedische Kardamomschnecken, herrlich saftig und superfluffig / Swedish cardamom buns [wienerbroed.com]

Auf Insta sieht das ein klein wenig anders aus, aber da poste ich ja nicht jedes Jahr alle meine Rezepte neu. Die beliebtesten Posts da sind für folgende Rezepte:

  • Kanelbullar i långpanna
  • Zimtschnecken-French Toast
  • Erdbeeren-Schnecken
  • Kanelbullesnittar
  • Kanelbullesemlor
  • Erdbeeren-Marshmallows
  • Blåbärsprinsesstårta
  • Eine kurze Selbstvorstellung
  • Zimtschnecken-Bananenbrot

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?

Das ist eindeutig dieser: „Tillykke, grattis, gratulerer Wienebrød – Rezept für Mini-Blåbärsprinsesstårta„, denn damit wurde der 10jährige Geburtstag meines kleinen Blogs gefeiert. Könnt ihr das glauben? 10 Jahre gibt es „Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien“ schon und ich freue mich immer noch riesig über jeden Aufruf meiner Rezepte, jeden Kommentar, jede Nachricht, wenn ihr was nachgebaken habt und es euch genauso geschmeckt hat wie mir! Auf die nächsten 10 Jahre!

3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?

Die Frage würde ich gerne umformulieren: Über welche 3 Rezepte bist du dieses Jahr im Netz oder im Leben gestolpert, die dich am meisten inspiriert haben? Dann passt das bei mir wieder, denn wie schon im vergangenen Jahr habe ich auch dieses Jahr nicht konstant irgendwelche Blogs gelesen. Ich bin da eher punktuell bei der Rezept-Recherche auf Blogs, zu denen mich meist ein Post auf Instagram, ein Zeitungsartikel oder etwas, was ich selbst irgendwo gegessen habe, inspiriert hat.

2023 bin ich beispielsweise über das Konzept der „Zimtschnecken vom Blech“ gestolpert, ich weiß gar nicht mehr genau, wo ich das gesehen habe, aber es war sicher auf Insta bei einem Blog aus Schweden.

Also habe ich geschaut, wie die Schwed:innen die Idee umsetzen und habe mir dann überlegt, wie ich mit meinen Grundrezepten ein gleiches oder ähnliches Resultat hinbekomme. Welches meiner Grundrezepte, hier also von Hefeteig, passt (Da habe ich i.d.R. nämlich immer ein paar Grundrezepte, die für verschiedene Gebäcke unterschiedlich gut funktionieren).

Dann schreibe ich mir grob auf, wie ich mir das Rezept vorstelle und gehe an die Umsetzung. Manchmal klappt meine Rezeptidee sofort, meistens gibt es im Backprozess aber ein paar Anpassungen, die ich dann im Rezept ändere. Manchmal gibt es auch so viele Änderungen, dass ich das Rezept nochmal neu aufschreibe, weil ich’s sonst selber nicht mehr auseinanderhalten kann…

Wenn dann alles gepasst hat, wird fotografiert, geschrieben, gepostet. Und ihr bekommt ein perfektes Rezept für „Kanelbullar i långpanna„, welches funktioniert, mit Zutaten, die ihr hier bei uns in Deutschland bekommen, zu backen ist, bei dem ihr nichts hin- und herrechnen müsst.

Eine andere Inspirationen war 2023 die Hindbærsnegl, die ich im Sommer in Aarhus im Lagkagehuset gegessen habe. Dafür habe ich uns ein Rezept erarbeitet. Dort habe ich übrigens auch die Rhabarberhörchen gesehen, zu denen ich euch rechtzeitig zur Rhabarber-Saison das Rezept zum Nachbacken präsentieren möchte! Ihr seht, die Inspiration kommt auf vielen Wegen.

Zimtwecken im Blech
Plunderschnecken mit Himbeeren und Mandeln

4. Welches der Rezepte, die du 2023 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?

Das Rezept, dessen Entstehung ich gerade beschrieben habe: die Zimtschnecken vom Blech. Weil sie einfach super praktisch sind, wenn man für eine größere Menge an Personen backen soll, es aber nur kleine Häppchen sein sollen.

Ansonsten gehen hier immer Zimtschnecken. Immer.

5. Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2023 beschäftigt? Und hast du es gelöst?

Gelöst würde ich nicht sagen. Vielleicht halb gelöst und die Lösung gibt es dann dieses Jah. Außerdem besteht das Problem schon seit letztem Jahr:

Ich arbeite unter erschwerten Bedingungen, weil ich aktuell nur einen Backofen habe, der Ober-, Unter- und Ober-/Unterhitze hat. Keine Heißluft…

Wir wohnen nach wie vor in einer Übergangswohnung, weil das neue Haus, entgegen der Planung, noch nicht fertig ist. Da haben viele Faktoren reingespielt, Personen, die uns haben hängen lassen, Bauunternehmen, die nicht gut geplant haben, das Wetter. All das führte dazu, dass diese Foodblogbilanz nicht in meinem neuen Studio geschrieben wurde sondern aus meinem viel zu kleinen Arbeitszimmer.

Es wird auch noch eine Weile dauert, bis wir umziehen, es fehlen noch das Dach, Estrich, Putz, Böden, usw. Mein Studio sieht aktuell mehr nach Rohbau als nach Studio aus:

Aber ich habe mir einen Backofen für das Studio gekauft! Und ich gedenke, den bereits hier in der Wohnung in Betrieb zu nehmen, denn evtl. wartet 2024 auf mich ein größeres Projekt, bei dem ich mit dem hier eingebauten Backofen nicht weiterkomme. Mir fehlt nur noch der Schrank zum Aufbauen, dann geht es los!

6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?

Man kann Zimtschnecken auch auf einem Blech backen? Am Stück? Ohne Zwirbelei und Rollen? Wooooow!

Ich denke, das erklärt alles, oder?

7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf deinen Blog gekommen sind?

Meine Lieblingskategorie! Nach was da in der Vergangenheit schon gesucht wurde, wirklich lustig. Aber ich stelle auch fest, dass die Suchanfragen präziser wurden, also mehr direkt nach Gebäcknamen gesucht wurde. Ein paar außergewöhnliche Suchbegriffe habe ich in meiner Auswertung aber gefunden:

  • „essbares gras selber machen“ – Dazu wird man nicht fündig. Aber bei meinen Schäfchen-Möhren-Cupcakes habe ich essbares Ostergras verwendet.
  • „nussstängeli migros rezept“ – Da scheint es noch mehr Personen zu geben, die die Nussstängeli aus der Migros vermissen. Muss ich unbedingt bald wieder backen!
  • „kekse mit joghurt statt butter“ – Hab ich! Sogar in mehrfacher Ausführung: Zimtschnecken-Softcookies und Blaubeer-Joghurt-Cookies!
  • „blechkuchen ohne schnickschnack“ – Ja, davon gibt es ein paar auf dem Blog. Schließlich lieben die Skandinavier:innen Gebäck ohne Schnickschnak.
  • „blonder schwede“ – Äh nein. Einen blonden Schweden sucht man hier vergebens. Aber ich hätte einen schwedischen Blondie im Angebot, den Vit Kladdkaka!
  • „aldi hvide sande“ – Okay, keine Ahnung, warum so ein Suchbegriff zu meinem Blog führt. Zumal es in Hvide Sande keinen Aldi mehr gibt. Ist jetzt ein Rema1000.
  • „zitronengelb backen“ – Gelbes Gebäck? Kann ich, z.B. die Citronsnitter oder Citronbullar.
Softcookies wie Zimtschnecken
2 Stücke Vit Kladdkaka © Katharina Laurer [www.wienerbroed.com]

8. Was wünschst du dir und deinem Blog für 2024?

Hier könnte ich genau das gleiche schreiben wie vergangenes Jahr: das alles so klappt, wie ich mir es vornehmen!

Aber das vergangene Jahr hat einmal mehr gezeigt, dass man Pläne über Pläne machen kann, und dann kommt doch etwas dazwischen. Ich hoffe inständig, dass unser Haus bald fertig wird, denn da sind aktuell noch so viele Ressourcen gebunden, die ich gerne für den Blog nutzen würde. Die mich einfacher arbeiten lassen würden, Die oft den Kopf blockieren.

Ich sehe aber Licht am Horizont. Ende letzten Jahres habe ich eine tolle Anfrage für ein Projekt bekommen, das ich super gerne umsetzen würde. Drückt mir die Daumen, dass das klappt! Und auch beim Bau ist abzusehen, dass es bald weitergeht, genauer gesagt morgen. Dann haben alle ihre Winterpause rum und es wird wieder gewerkelt. Hoffentlich ist uns das Wetter wohlgesonnen.

Das war es auch schon wieder. Ich finde, die Foodblogbilanz einen schönen Abschluss und einen schönen Start für das neue Jahr. Vermutlich ab kommender Woche geht es hier dann auch mit Rezepten weiter, ich kann mich aber noch nicht so recht entscheiden, welches Rezept das erste 2024 werden soll… Mal sehen. Bis dahin,

Posted In: Sonstiges · Tagged: #foodblogbilanz, Jahresrückblick, Rückblick, Skandinavisch

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Fluffig Hefeschnecken aus Schweden mit Blaubeeren und ZitroneBlåbärsbullar med citron – Rezept trotz Blaubeerraub
Topshot eines schwarzen Tellers, belegt mit einem Stück braunem Backpapier, darauf viele längliche Kekse mit Marmelade dazu. Links und rechts neben dem Teller roten JohannisbeerenRote Johannisbeeren in Schweden – Rezept für Syltsnittar
3 Hefeteighörnchen mit gehobelten MandelnRabarberhorn zu Mittsommer – Rezept für’s Ende der Saison oder Höhepunkt?

Kommentare

  1. Annette meint

    7. Januar 2024 um 06:25

    Tolle Idee – diese Jahresbilanz -an manches was man so alles gemacht hat , erinnert man sich erst wieder beim Rückblick –
    Muss auch noch öfter nach deinen Rezepten schauen – Zimtschnecken vom Blech – sicher genauso gut vom Geschmack . mit weniger Aufwand .. Danke für all deine Arbeit .
    Annette

    Antworten
  2. Sabrina meint

    10. Januar 2024 um 17:26

    Schön, dass du wieder bei der Bilanz dabei bist! Wir könnten uns ja in alles reinlegen, was du hier so postest.
    Alles Gute für das neue Jahr und auf viele neue Gerichte aus dem Norden!
    Sabrina und Steffen

    Antworten

Trackbacks

  1. Was bisher geschah: Foodblogbilanz 2023 sagt:
    7. Januar 2024 um 14:26 Uhr

    […] Wienerbrød […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Julgrottor – Rezept für kleine, schwedische „Weihnachtshöhlen“

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir ein Getränk, schau dich um und dann lass uns gemeinsam was backen. Mit einer Prise Skandinavien!

Suche

Mein neues Buch!

Bleib uptodate

Neu auf Wienerbrød

  • Blåbärsbullar med citron – Rezept trotz Blaubeerraub 12. Juli 2025
  • Rote Johannisbeeren in Schweden – Rezept für Syltsnittar 4. Juli 2025
  • Rabarberhorn zu Mittsommer – Rezept für’s Ende der Saison oder Höhepunkt? 18. Juni 2025

Werbung

Tags

amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event dänisch dänisches Rezept Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavien Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Beliebte Rezepte

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Shop

  • Shop
  • Bücher
  • Accessoires
  • Papeterie
  • Versand
  • Zahlungsarten

Mehr

  • Über mich
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr die besten und einfachsten Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen! Denn selber backen ist das beste!

Mein Instagram

Werbung für Meine Backbox Wer mir schon ne Weil Werbung für Meine Backbox 

Wer mir schon ne Weile folgt, weiß, dass ich begeistert von der Box von Meine Backbox bin. Ein tolles Konzept, egal ob für Backanfänger:innen oder für Profis, die mal was anderes wollen. Einmal im Quartal gibt es eine Box zu einem Thema, wie jetzt die Sommer-Box. Und einen phantastischen Adventskalender gibt es auch noch.

Vielleicht möchtet ihr ja mal die Bpx ausprobieren, ich kann sie euch jedenfalls empfehlen. Ich hab schon oft was nachgebacken, meist ein kleeeeeines Bisschen anders als im Rezept. Schaut einfach mal auf dem Blog 👉🏻www.wienerbroed.com und sucht dort nach 🔎 "Backbox". Und ich werde auf jeden Fall die Blaubeer-Mousse-Torte aus der aktuellen Box ausprobieren.

Das ist übrigens in der aktuellen Box drin: Die Wunderbox von @bettybossi.ch, @schogetten_deutschland Weisse Pistazie, @leckers_bio_manufaktur Bio Tortenguss klar, @farmers_snack Kokos Chips mit Blaubeeren, Cold Brew Kaffee von @ochaochatea, @delmonte_deutschland Pfirsichschnitten, @beeneo.de Honig & Zimt, @ruf_deutschland Glücklichmacher und Leichte Bio-Limo Blaubeere von vilsa.brunnen.
Koldskål | 🇩🇰Rezept Bei uns im Norden, so Koldskål | 🇩🇰Rezept

Bei uns im Norden, so zwischen Hamburg und Lübeck, hat es nach den Hitzetagen ordentlich abgekühlt. Wir haben aktuell nur noch knapp über 20 Grad, Wind und für heute ist Regen angesagt. Aber das heißt ja nicht, dass es überall so ist und bei uns so bleiben muss. Ich rechne schon noch damit, dass es wieder wärmer wird, vermutlich wärmer als ich es mir wünsche (und die Natur auch...). Man sollte also vorbereitet sein, und eins meiner liebsten Rezepte für heiße Tage ist die Koldskål, die typisch dänische Kaltschale.

Das Rezept ist einfach und schnell gemacht, schmeckt pur, mit Müsli, den dänischen Keksen Kammerjunkar. Und auch mit Erdbeeren oder Blaubeeren.

Wie immer findet ihr das Rezept auf dem Blog, klickt einfach auf den 🔗linkin.bio-Link in meinem Profil oder in der Story. Oder ihr geht auf 👉🏻www.wienerbroed.com und gebt dort 🔎"Koldskal" in der Suche ein.

(dort findet ihr übrigens auch meine Rezepte für die Erdbeer- und Blaubeer-Varianten!)

 #wienerbroedbackt #dänischesrezept #dänischeküche #sommerrezepte 

- dänisches rezept
- Sommerrezept
- Kaltschale
- Rezept für heiße Tage
- Dessert
Syltsnittar | 🇸🇪 Rezept Ich hatte rote Joha Syltsnittar | 🇸🇪 Rezept

Ich hatte rote Johannisbeeren und wollte nicht die üblichen Rezepte machen, die ich schon kenne, sondern was skandinavisches. Also hab ich gesucht und wurde in Schweden fündig. Aber wie genau ich auf das Rezept für diese typischen Marmeladen-Kekse in der rote Johannisbeer-Kokos-Version gekommen bin, lest ihr jetzt auf dem Blog!

Das Rezept gibt es da natürlich auch, klickt einfach auf den 🔗linkin.bio-Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉 www.wienerbroed.com.

Übrigens, die Syltsnittar könnt ihr mit allen möglichen Beeren oder einfach jeder Marmelade backen. Was wäre eure Lieblingssorte?

 #wienerbroedbackt #backen #backenistliebe #syltsnittar #schwedischesrezept #selberbacken 

- Schwedisches Rezept
- selbstgebacken
- Marmelade
- Rezept mit roten Johannisbeeren
- Backen mit Kokos
- Zuckerguss
- Schnittkekse
Jordgubbspaj | 🇸🇪 Rezept Jetzt kommt ein ec Jordgubbspaj | 🇸🇪 Rezept

Jetzt kommt ein echtes Last Minute-Rezept für alle, die noch ein Dessert oder Gebäck zur Midsommarfeier heute (oder morgen oder einfach sonst irgendwann) benötigen.

Der Jordgubbspaj ist in etwas über einer haben Stunde fertig, lässt sich in einem Schraubglas transportieren ohne auszulaufen, und man benötigt lediglich eine Kuchengabel oder einen Löffel. Also perfekt für ein Picknick oder Mitbringsel.

Das Rezept findet ihr auf den vierten und fünften Slide, wischt einfach die Bilder zur Seite.

Feiert ihr Midsommar, Juhannus oder Sankt Hans?

Bei uns wird es erst nächstes Jahr ein großes Fest geben, wenn der Garten dann fertig ist. Allen, die die Tage feiern wünsche ich wundervolle Sommerabende!

Glad Midsommar, hauska juhannusta und god Sankt Hans!

 #midsommar #sankthans #juhannus #erdbeeren #erdbeerrezept #paj #wienerbroedbackt #skandinavischbacken #backenmitliebe
Mustikkapannukaku | 🇫🇮 Rezept Seid ihr scho Mustikkapannukaku | 🇫🇮 Rezept

Seid ihr schon mal im Sommer durch die Wälder im hohen Norden gestreift? Überall Blaubeeren. Noch sind sie grün und brauchen noch ein wenig, aber trotzdem können sie jetzt schon zur Sommersonnenwende ihren Beitrag leisten, z.B. als finnischen Blaubeeren-Pfannkuchen vom Blech. Der geht nämlich prima auch mit den tiefgekühlten Blaubeeren vom letzten Jahr. Also für den Blaubeeren-Jieper zu Juhannus, Midsommar und Sankt Hans gibt es mit diesem Rezept die Lösung!

Das Rezept gibt es wie immer auf dem Blog 👉🏻www.wienerbroed.com, sucht einfach unter 🔎"Mustikka" suchen. Oder einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Instagram-Profil klicken.

Morgen gibt es dann noch ein neues Midsommar-Rezept mit Erdbeeren, habt ihr Lust drauf?

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Finnish blueberry dutch baby - link to recipe in bio
——

- Midsommar
- Juhannus
- Blaubeerrezepte
- Sommerrezept

 #backenmitliebe #backenmachtglücklich #wienerbroedbackt #blaubeeren #midsommar
Rabarberhorn | 🇩🇰 Rezept Welche beiden Sach Rabarberhorn | 🇩🇰 Rezept

Welche beiden Sachen haben den 24.6. gemein? Genaueres dazu gibt es auf dem Blog. Aber eines verrate ich euch schon, diese dänischen Buttermilchhörnchen mit Rhabarberkompott und Marzipancreme haben durchaus damit zu tun. Außerdem passen sie prima zu jeglichen Mittsommer-Festivitäten. Die sind aber auch sooooo lecker, großes Backbloggerinnen-Ehrenwort!

Zum Rezept geht es wie immer über den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil oder wenn ihr einfach auf 👉🏻www.wienerbroed.com geht.

-----
Mehr Mittsommer-Rezepte gibt es auf dem Blog oder in meinem Buch MIDSOMMARLIEBE!
-----

Midsommar
Rhabarber
Sommerrezept
Rhabarberrezept
Jordgubbs Pavlova | 🇸🇪 Rezept Und schwupps Jordgubbs Pavlova | 🇸🇪 Rezept

Und schwupps sind wir mittendrin in der Midsommar-Woche. Am Freitag feiern die Schweden, am Samstag geht es in Finnland los und am nächsten Montag steigen die große Sausen in Dänemark und Norwegen.

Und wie wir wissen, sind Erdbeeren ein aaabsolut essentieller Bestandteil dieser Feste im Norden, denn da ist gerade Erdbeeren-Hochzeit. Die Schwed:innen behauten ja, dass ihre Erdbeeren die absolut besten sind, weil sie dank langer Nächte soviel Sonne abbekommen.

Ich hab's noch nciht testen können, aber ich hab ein Rezept dabei, dass sich sehr gut auf Midsommar-Buffets (oder auch ganz schnöden einheimischen Kaffee-Tafeln) macht: Eine Jordgubbs-Pavlolva. Feines Baiser, leckerer Vanillepudding und obendrauf soviel Erdbeeren wie ihr essen könnt!

Das Rezept gibt es auf dem Blog, einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil klicken oder auf 👉🏻www.wienerbroed.com nach 🔎"Pavlova" suchen.

Übrigens, wenn ihr in der Suche "Midsommar" eingebt, werden euch alle meine Midsommar-Rezepte angezeigt. Oder ihr schaut in meinem Buch MIDSOMMARLIEBE, das ihr überall und bei mir bestellen könnt!

Habt ihr schon testen können, ob die schwedischen Erdbeeren tatsächlich sooo köstlich sind?

——-
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish strawberry pavlova with vanilla custard - link to recipe in bio
——-
- Midsommar
- Pavlova
- Erdbeerrezept
- Sommerrezept
- Sommerparty

 #wienerbroedbackt #erdbeeren
Rhababer-Erdbeer-Tarte Es wird so langsam Zeit, s Rhababer-Erdbeer-Tarte

Es wird so langsam Zeit, sich mit Erdbeeren zu befassen. Ja, ich weiß, im Süden gibt es schon seit Wochen die leckeren roten Früchte, aber hier im Norden sind wir ja immer etwas hinterher. Es gibt zwar schon eine Weile Erdbeeren, aber erst jetzt sind sie so richtig süß und erdbeerig (und nicht mehr sooo teuer...).

Und weil die Rhabarber-Saison noch nicht zu Ende ist, die Karte aber auch hervorragend auf eine Midsommar-Tafel passt, gibt es heute das Rezept für meine Rhabarber-Erdbeer-Tarte, die die Süße der Erdbeeren perfekt mit dem säuerlichen Rhabarber verbindet.

Zum superleckeren Rezept geht es über den 🔗LinkedIn.bio-Link in meinem Profil oder über die Suche direkt auf 👉🏻www.wienerbroed.com, wenn ihr dort nach 🔎 "Rhabarber-Erdbeer" sucht!

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Rhubarb strawberry tart - link to recipe in bio
——

 #wienerbroedbackt #backenmachtglücklich #backen #rhabarber #rhabarberliebe #rhabarberzeit #rhabarberzeit #erdbeeren #erdbeerzeit #erdbeerliebe #rezept #midsommar

- Erdbeerrezept
- Rhabarberrezept
- Rhabarbertarte
- Erdbeerkuchen
- Rhabarberkuchen
- Backen
- Midsommar

Copyright © 2025 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.