• Home
  • Shop
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Food Fotografie
  • Kontakt/Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
  • Warenkorb
  • Kasse

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie, Hefegebäck & Plunder, Rezepte · 11. Oktober 2014

Wienerbrød | Kaffeeklatsche? Oder Kaffeeklatschs? Auf jeden Fall auf Dänisch!

Rezept für Wienerbrød - das dänische Plundergebäck! Zart blättriger Teig gefüllt mit Remonce, einer Mischung aus Marzipan und Butter und obendrauf eine dicke Zuckergussschicht! [wienerbroed.com]

Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Kaffeeklatsch, wisst ihr das? Ich wollte euch nämlich erzählen, dass ich ein großer Fan von solchen Zusammenkünften bin, aber ich habe keine Ahnung, wie die Mehrzahl heißt… Aber eigentlich auch egal, denn heute geht es um ein Gebäck, dass es bei uns bei einer ganz besonderen Version des Kaffeeklatsches gab: Das Wienerbrød. Das gab es jeden Nachmittag, wenn die ganze Familie im Urlaub in Dänemark im Ferienhaus am Esstisch saß, entweder nach einem Tag am Strand oder im Winter nach einen langen Spaziergang. Also quasi meine dänische Version des Kaffeeklatsches.

Direkt zum Rezept
Wienerbrød, klassisches dänisches Plundergebäck mit Marzipanfüllung / Wienerbrød, classic Danish with marcipan filling [wienerbroed.com]

Kulinarische Urlaubserinnerungen

Seit meinem ersten Urlaub in Dänemark mit knapp einem Jahr sind unzählige Dänemark-Aufenthalte hinzugekommen und jedes Mal gab es Wienerbrød. Und da wird es jetzt aber mal wirklich Zeit, euch ein Rezept vorzustellen. Das ist ja schließlich sowas wie mein „Signature Gebäck“, schließlich heißt ja mein Blog genauso.

Vielleicht holt ihr euch damit ein wenig Ferienhaus-Idylle nachhause, so wie ich. Wenn ich bei mir auf der Terrasse sitze, die Augen schließe und Wienerbrød esse, kann ich fast das Meer hören und das Salz in der Luft riechen. Hach… ist das nicht eine schöne Vorstellung? Ich liebe es!

Also, nehmt euch etwas Zeit, es ist etwas aufwändig und bedarf einiger Zeit, aber das Ergebnis ist’s wirklich wert. Dazu noch einen Kaffee und los geht’s, hier kommt das Rezept:

Wienerbrød, klassisches dänisches Plundergebäck mit Marzipanfüllung / Wienerbrød, classic Danish with marcipan filling [wienerbroed.com]
Rezept für Wienerbrød - das dänische Plundergebäck! Zart blättriger Teig gefüllt mit Remonce, einer Mischung aus Marzipan und Butter und obendrauf eine dicke Zuckergussschicht! [wienerbroed.com]

Wienerbrød

Eine klassische dänische Plunderteig-Stange, gefüllt mit Remonce, der typischen dänischen Füllung aus Marzipan und Butter, mit viel gehobelten Mandeln und Puderzuckerglasur
Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit45 Minuten Min.
Backzeit25 Minuten Min.
Geh- & Ruhzeit1 Stunde Std.
Gesamtzeit2 Stunden Std. 10 Minuten Min.
Gericht Hefegebäck, Plunder
Küche Dänemark, Skandinavien
Portionen 1 Stange a 4-5 Stück

Kochutensilien

  • Küchenmaschine mit Knethaken
  • Wellholz
  • Multizerkleinerer
  • kleines Schüsselchen
  • Gabel
  • Backpinsel
  • Backblech mit Backpapier
  • Ofen: 180°C Umluft

Zutaten
  

Teig

  • 65 ml Milch kalt
  • 15 g Zucker
  • 1/2 Ei verquirlt (die andere Hälfte benötigt ihr auch noch!!)
  • 1/3 Würfel Hefe frisch
  • 125 g Mehl Type 550
  • 20 g Butter Raumtemperatur

Zum Tourieren

  • 125 g Butter Kühlschrank-kalt
  • 2-3 EL Mehl Type 550 oder 405

Füllung

  • 30 g Butter Raumtemperatur
  • 30 g Zucker
  • 30 g Marzipan weich

Glasur

  • 3 EL Puderzucker
  • 1 TL Wasser
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Haselnüsse gehobelt
  • 1/2 Ei verquirlt (die Hälfte von oben)
  • 1/2 EL Milch

Anleitungen
 

  • Für den Teig die Milch, den Zucker, das halbe Ei und die Hefe in eine Rührschüssel geben und ordentlich durchrühren. 
  • Dann etwa die Hälfte bis zwei Drittel des Mehls dazugeben und dann die weiche Butter. Zuletzt das restliche Mehl und dann so lange kneten lassen (oder per Hand kneten), bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
  • Der Teig ist etwas feuchter als normal, aber mit etwas Mehl lässt er sich gut zu einer Kugel formen, die dann etwa eine halbe Stunde gehen lassen.
  • Nach ca. 20-25 Minuten Gehzeit die Butter zum Toupieren direkt aus dem Kühlschrank nehmen und auf allen Seite mit Mehl einstäuben.
  • Dann flach drücken, aber nicht mit der Hand, sonst wird die Butter zu weich. Gut geht es mit dem Wellholz.
  • Dann die Butter zusammenklappen und wieder flach klopfen, immer darauf achten, dass genug Mehl da ist. Das ganze ein paar Mal wiederholen, die Butter soll die gleiche Konsistenz haben wie der Hefeteig und darf nicht weich werden! Am Ende sollte die Butter dann wieder eine Form wie ein Butterstück haben.
  • Nach dem Gehen den Hefeteig etwas flach klopfen in eine quadratische Form. Die vier Ecken jeweils als „Klappe“ ausrollen, in der Mitte den Teig etwas dicker lassen. Die Klappen sollten in etwa so groß sein wie das Mittelteil.
  • Jetzt die Butter in die Mitte setzen, die vier "Klappen" darüber zusammenschlagen und den Teig rechteckig ausrollen. Der Teig sollte etwa 6mm dick sein.
  • Dann wie ein Umschlag zusammenschlagen, d.h. also jeweils ein Drittel der langen Seite zur Mitte umschlagen.
  • Den Teig erstmal im Kühlschrank 10 Minuten ruhen lassen (Das muss sein, denn sonst geht die Butter in den Teig über und es gibt keine Lagen!).
  • Das Ausrollen, Zusammenklappen und Kühlen noch zweimal wiederholen, das ergibt am Ende 27 Lagen!
  • Bevor ihr den Teig nach dem dritten Kühlen wieder aus dem Kühlschrank holt noch schnell die Füllung machen:
    Einfach die weiche Butter, den Zucker und das Marzipan gut durchmischen (funktioniert übrigens gut im Multizerkleinerer!).
  • Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  • Dann den Teig ein weiteres Mal ausrollen, dieses Mal als längliches Rechteck. 
  • Die Füllung längs in die Mitte streichen, quasi als dicke Wurst. An den beiden kurzen Enden etwas Platz lassen und diesen Reststreifen auf die Füllung umklappen.
  • Dann die Längsseiten etwas über die Mitte umklappen (die Seiten liegen knapp übereinander und decken dadurch die Füllung komplett zu). Die Form ist jetzt eine etwas dickere Stange.
  • Jetzt noch das restliche Ei mit der Milch mischen und damit die Stange einstreichen, den Zucker und die gehobelten Haselnüsse drüberstreuen und dann ab in den Ofen.
  • Die Backzeit sollte etwa 20 bis 25 Minuten betragen, die Stange geht dabei auf, die Füllung kommt etwas hoch und die Farbe sollte schön braun sein.
  • Nach dem Backen mindestens eine halbe Stunde abkühlen lassen, bevor der Guss darauf kommt.
  • Dafür Puderzucker vorsichtig mit Wasser mischen, lieber erst zu wenig Wasser und dann tropfenweise!! nachgeben. Die Konsistenz sollte zähfließend sein, nicht flüssiger.
  • Den Guss auf die Seiten des Wienerbrøds geben, noch aushärten lassen, fertig!

Notizen

Das Kühlen zwischen dem Ausrollen ist immens wichtig, weil sich sonst die Butter mit dem Teig verbindet und sich keine Lagen bilden!
Keyword dänisch, dänisches Rezept, Hefeteig, Klassiker, Mandeln, Marzipan, Plunderteig, Puderzucker, skandinavisch, skandinavisch backen, Skandinavischer Klassiker, skandinavisches Rezept, typisch dänisch, Wienerbrød, Wienerdej, Zuckerguss
Du hast das Rezept ausprobiert?Poste es doch auf Instagram und verlinke mich @wienerbroedblog oder tagge mich mit #rezeptvonwienerbroed!
Wienerbrød, klassisches dänisches Plundergebäck mit Marzipanfüllung / Wienerbrød, classic Danish with marcipan filling [wienerbroed.com]

Und dann: eine Tasse Kaffee und genießen! Ob in Dänemark oder sonstwo auf der Welt, ich verspreche, es schmeckt fantastisch! Zerrt blättrig, schön marzipanig und einfach nach Dänemark!

Und was ist jetzt mit Wien?

Ach ja, und weil ich immer noch Fragen bekomme oder nach Wien verortet werde: Es hat indirekt tatsächlich was mit Wien zu tun, kommt aber aus Dänemark. Das Rezept geht zurück auf österreichische Bäcker, die Plundergebäck in Dänemark populär gemacht haben. Die Dänen haben es dann adaptiert, etwas angepasst und nach den Österreichern benannt, fertig war das Wienerbrød (Das übrigens in Wien „Kopenhagener“ heißt, in den USA aber z.B. als „Danish“ bekannt ist).

Ich esse jetzt ein Stück und träume schon mal vom nächsten Urlaub in Dänemark. Und von was träumt ihr? Erzählt doch mal!

Wienerbrød, klassisches dänisches Plundergebäck mit Marzipanfüllung / Wienerbrød, classic Danish with marcipan filling [wienerbroed.com]

Posted In: Backen & Patisserie, Hefegebäck & Plunder, Rezepte · Tagged: dänisch, dänischer Klassiker, dänischer Kuchen, dänisches Rezept, Mandeln, Marzipan, Plunderteig, Skandinavisch, skandinavisches Rezept, Wienerdej, Zuckerguss

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Topshot eines schwarzen Tellers, belegt mit einem Stück braunem Backpapier, darauf viele längliche Kekse mit Marmelade dazu. Links und rechts neben dem Teller roten JohannisbeerenRote Johannisbeeren in Schweden – Rezept für Syltsnittar
3 Hefeteighörnchen mit gehobelten MandelnRabarberhorn zu Mittsommer – Rezept für’s Ende der Saison oder Höhepunkt?
Schwedischer Schokokuchen mit Kokoraspeln, links zwei Stücke übereinander, rechts geschnittene Stücke auf einer weißen Platte auf BackpapierLiebe geht auch in Schweden durch den Magen – Rezept für Kärleksmums

Kommentare

  1. Venda meint

    11. Oktober 2014 um 19:34

    Jetzt weiss ich endlich, was dein Blogname bedeutet! 🙂

    Es war schön, dich auf dem Camp mal "in echt" zu sehen. Hab noch ein schönes Rest-Wochenende!

    Liebe Grüße, Steffi

    Antworten
    • Munija Dierssen meint

      25. Mai 2023 um 16:01

      Helt wildt at du skriver at det er dine kage r opskrifter…
      Det er ikke dine opskrifter og de stammer heller ikke fra dig af…
      Du har kopieret opskriftene….
      Kage stammer fra min mor land Danmark..
      Min mor er født og opvokset i Danmark..
      Og jeg er selv opvokset i Danmark..
      Kager stammer fra en danskerne… KBH
      M D.

      Antworten
      • Katharina von Wienerbrød meint

        26. Mai 2023 um 13:24

        Uuuuh, er du en troll eller er du seriøs? Jeg er ikke sikker, din kommentar er lidt mærkværdig…

        Mange hilsener fra Tyskland,
        Katharina

        Antworten
      • Delf meint

        30. August 2023 um 15:36

        lol 😀 „WE invented the Wienerbrod!!! No one outside of denmark is allowed to like it! Or share recipes! Its national treasure! And dont get confused by the name! We just named it after a foreign city because….. well… im pretty sure we had good reasons for that! Has nothing to do with Wien for sure!! Maybe from a specific angle, it _looks_ like Wien! Yes thats it!“

        ..ohhhhkayyyyy. Du har meget mærkelige hobbyer!

        Antworten
    • Sabrina meint

      26. Februar 2025 um 10:20

      Huhu, was genau ist denn ein halbes Ei? also nur Eigelb, oder Eiqeiß, oder die Hälfte von beidem? bin total verwirrt.

      Antworten
      • Katharina von Wienerbrød meint

        3. März 2025 um 09:39

        Hallo Sabrina,

        du verquirlst ein Ei und nimmst dann davon die Hälfte. Am einfachen geht das, wenn du dafür eine Waage benutzt. Und je besser das Ei verquirlt ist, desto einfacher lässt es sich teilen!

        Alles Liebe,
        Katharina

        Antworten
  2. Malene - Tell About It meint

    22. September 2015 um 19:36

    Was für ein tolles Rezept, erinnert mich etwas an den "Kuchenmann", den es in Dänemark zu Geburtstagen gibt. Manchmal wünsche ich mir solche Bräuche auch in Deutschland 😉 Auf jeden Fall sieht es sooooo lecker aus, muss ich unbedingt einmal ausprobieren. Übrigens gefällt mir dein Blog total *verliebt*

    Liebe Grüße
    Malene

    Antworten
    • Nicole meint

      6. November 2020 um 11:27

      Auf wieviel Grad den Ofen? Und ober Unterhitze oder Umluft? Ich kann es gerade nicht finden und bin direkt beim Nachmach!

      Antworten
      • Katharina von Wienerbrød meint

        6. November 2020 um 11:40

        Liebe Nicole,

        Ofen: 180°C Umluft, ich habe die Angabe bisher immer oben beim Equipment, werde das aber so schnell wir möglich bei allen Rezepten anpassen.

        Ich wünsche gutes Gelingen!

        Alles Liebe,
        Katharina

        Antworten
  3. Val meint

    13. Dezember 2022 um 06:43

    Sieht toll aus! Aber kurze Frage: nur 30 g Marzipan? Sieht irgendwie mehr aus…aber ist nur ein „Gefühl“…
    Schöne Adventszeit!

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      16. Dezember 2022 um 17:21

      Hej Valerie,

      ja, für eine Stange reicht das. Aber wer Marzipan liebt, darf natürlich gerne mehr nehmen

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  4. Manfred Lienke meint

    23. Dezember 2022 um 09:12

    Bin absoluter Anfänger. Liebe Aber Kranzkuchen und werde es versuchen. Hätte mir noch eine ca. Angabe der Ausrollgröße des Teiges in den einzelnen Arbeitsschritten gewünscht.

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      12. Januar 2023 um 14:51

      Hallo Manfred,

      hm, das steht tatsächlich nicht drin. Ich würde sagen, ca. 50 x 30 cm sollte das Rechteck groß sein! Ich hoffe, das hilft dir!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  5. Melanie meint

    6. August 2023 um 14:08

    Hej Katharina,

    im Urlaub habe ich das erste Mal Wienerbrød probiert und bin seitdem süchtig nach dem Kuchen! Mir hat allerdings die Schokoladenvariante noch besser geschmeckt,als die mit Zimt. Weißt du wie man die Schokofüllung zubereitet?
    Hab schon mal vielen Dank, VG Melanie

    Antworten
  6. Melanie meint

    8. August 2023 um 17:51

    Hej Katharina,

    weißt du wie man das Wienerbrød mit Schoko füllt? Ich bin nach dem letzten Urlaub süchtig nach dem süßen Zeug!LG und Dankeschön

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      30. August 2023 um 21:15

      Oh nein, ich habe dir gar nicht geantwortet! Bitte entschuldige!

      Welche Schoko-Variante meinst du denn? Im Grunde genommen kannst du einfach jede Schoko-Creme nehmen, die dir schmeckt. Ansonsten die Schokocreme auch gerne mit Marzipan mischen, das genaue Verhältnis kenne ich nicht, die Mischung sollte relativ einfach zu streichen sein, aber nicht so weich, dass sie zerfließt.

      Ich hoffe, dir damit geholfen zu haben.

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  7. Joerg meint

    22. Oktober 2024 um 14:43

    Kann ich auch fertigen Blätterteig aus dem Supermarkt nehmen, wenn’s mal schnell gehen muss? Danke und lg

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      22. Oktober 2024 um 16:23

      Hallo Jörg,

      Blätterteig funktioniert nicht, weil da die Hefe im Teig fehlt. Aber es gibt fertigen Plunderteig, z.B. von Tante Fanny, der funktioniert!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten

Trackbacks

  1. Bratapfel-Waffeln & Foodblogbilanz - Wienerbrøed sagt:
    1. Januar 2020 um 14:09 Uhr

    […] war tatsächlich der Post mit dem namensgebenden Wienerbrød-Rezept! Der Post ist aus meinem zweiten Jahr als Bloggerin, also aus 2014, aber schmeckt natürlich immer […]

    Antworten
  2. Dänsiche Kanelstang - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    1. November 2020 um 07:55 Uhr

    […] den dänischen Bäckereien, den Bagerier. Viele davon habe ich euch schon gezeigt, natürlich das Wienerbrød, meine Hindbærsnitter oder die berühmten dänischen Butterkekse, all das. Und heute gibt es einen […]

    Antworten
  3. Baumkuchen-Sterne - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    2. Januar 2021 um 18:22 Uhr

    […] zweite Jahr in Folge war es das namensgebenden Gebäck, mein Wienerbrød. Ich finde es ganz prima, dass mein „Signature Gebäck“ der Renner bei meinen Lesern […]

    Antworten
  4. Dagmartærte - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    7. März 2021 um 07:51 Uhr

    […] Remonce ist übrigens die Füllung dessen, was die meisten von uns als Wienerbrød oder Wienerbrødstang aus dem Urlaub kennen. Eine Mischung aus Butter und Zucker, beim Wienerbrød […]

    Antworten
  5. Foodblogbilanz 2021 - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    1. Januar 2022 um 15:52 Uhr

    […] Zugriffszahlen wie im vergangenen Jahr mein „Signature Gebäck“, also mein Rezept für Wienerbrød. Freut mich sehr, denn das bedeutet, dass mein Name nicht immer nur falsche Assoziationen wie […]

    Antworten
  6. Foodblogbilanz 2022 - Heute mal kein Rezept - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    12. Januar 2023 um 13:51 Uhr

    […] wir mal davon aus, dass die zahlen passen und dann ist wieder mein „Signature Gebäck“ Wienerbrød auf Platz […]

    Antworten
  7. Glutenfreie und vegane Nussstangen Plätzchen sagt:
    2. Dezember 2023 um 07:01 Uhr

    […] 21. Dezember | Wienerbrød  […]

    Antworten
  8. Süßes Rentier-Dessert - Schokoladen-Dessert im Glas ❤ - Nom Noms food sagt:
    10. Dezember 2023 um 07:00 Uhr

    […] Dezember | USA kulinarisch19. Dezember | Lebkuchennest20. Dezember | Madame Dessert21. Dezember | Wienerbroed22. Dezember | Das Knusperstübchen23. Dezember | Pottlecker24. Dezember | fräulein […]

    Antworten
  9. Pistazien Elisenlebkuchen | Rezepte • Food-Fotografie • Content Creation sagt:
    11. Dezember 2023 um 08:00 Uhr

    […] Dezember | Wienerbroed […]

    Antworten
  10. Lussekatter – Schwedisches Safran-Hefegebäck zum Lucia Tag - feiertäglich foodblog sagt:
    13. Dezember 2023 um 07:00 Uhr

    […] | USA kulinarisch19. Dezember | Lebkuchennest20. Dezember | Madame Dessert21. Dezember | Wienerbroed22. Dezember | Das Knusperstübchen23. Dezember | Pottlecker24. Dezember | fräulein […]

    Antworten
  11. Weihnachts-Fudge-Pralinenwürfel mit Spekulatius-Eierlikör – 1x umrühren bitte aka kochtopf sagt:
    15. Dezember 2023 um 07:10 Uhr

    […] Dezember | USA kulinarisch19. Dezember | Lebkuchennest20. Dezember | Madame Dessert21. Dezember | Wienerbroed22. Dezember | das Knusperstübchen23. Dezember | Pottlecker24. Dezember | fräulein […]

    Antworten
  12. Foodblogbilanz 2023 - Frohes Neues! - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    7. Januar 2024 um 05:56 Uhr

    […] gibt es seit Jahren einen unangefochtenen Spitzenreiter: mein “Signature Gebäck” Wienerbrød verteidigt Platz 1. Und auch Platz 2 belegt wieder der gleiche Post, nämlich das Rezept für die […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Straßbourg – Bonjour en Alsace!

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir ein Getränk, schau dich um und dann lass uns gemeinsam was backen. Mit einer Prise Skandinavien!

Suche

Mein neues Buch!

Bleib uptodate

Neu auf Wienerbrød

  • Rote Johannisbeeren in Schweden – Rezept für Syltsnittar 4. Juli 2025
  • Rabarberhorn zu Mittsommer – Rezept für’s Ende der Saison oder Höhepunkt? 18. Juni 2025
  • Liebe geht auch in Schweden durch den Magen – Rezept für Kärleksmums 16. Mai 2025

Werbung

Tags

amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event dänisch dänisches Rezept Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavien Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Beliebte Rezepte

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Shop

  • Shop
  • Bücher
  • Accessoires
  • Papeterie
  • Versand
  • Zahlungsarten

Mehr

  • Über mich
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr die besten und einfachsten Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen! Denn selber backen ist das beste!

Mein Instagram

Werbung für Meine Backbox Wer mir schon ne Weil Werbung für Meine Backbox 

Wer mir schon ne Weile folgt, weiß, dass ich begeistert von der Box von Meine Backbox bin. Ein tolles Konzept, egal ob für Backanfänger:innen oder für Profis, die mal was anderes wollen. Einmal im Quartal gibt es eine Box zu einem Thema, wie jetzt die Sommer-Box. Und einen phantastischen Adventskalender gibt es auch noch.

Vielleicht möchtet ihr ja mal die Bpx ausprobieren, ich kann sie euch jedenfalls empfehlen. Ich hab schon oft was nachgebacken, meist ein kleeeeeines Bisschen anders als im Rezept. Schaut einfach mal auf dem Blog 👉🏻www.wienerbroed.com und sucht dort nach 🔎 "Backbox". Und ich werde auf jeden Fall die Blaubeer-Mousse-Torte aus der aktuellen Box ausprobieren.

Das ist übrigens in der aktuellen Box drin: Die Wunderbox von @bettybossi.ch, @schogetten_deutschland Weisse Pistazie, @leckers_bio_manufaktur Bio Tortenguss klar, @farmers_snack Kokos Chips mit Blaubeeren, Cold Brew Kaffee von @ochaochatea, @delmonte_deutschland Pfirsichschnitten, @beeneo.de Honig & Zimt, @ruf_deutschland Glücklichmacher und Leichte Bio-Limo Blaubeere von vilsa.brunnen.
Koldskål | 🇩🇰Rezept Bei uns im Norden, so Koldskål | 🇩🇰Rezept

Bei uns im Norden, so zwischen Hamburg und Lübeck, hat es nach den Hitzetagen ordentlich abgekühlt. Wir haben aktuell nur noch knapp über 20 Grad, Wind und für heute ist Regen angesagt. Aber das heißt ja nicht, dass es überall so ist und bei uns so bleiben muss. Ich rechne schon noch damit, dass es wieder wärmer wird, vermutlich wärmer als ich es mir wünsche (und die Natur auch...). Man sollte also vorbereitet sein, und eins meiner liebsten Rezepte für heiße Tage ist die Koldskål, die typisch dänische Kaltschale.

Das Rezept ist einfach und schnell gemacht, schmeckt pur, mit Müsli, den dänischen Keksen Kammerjunkar. Und auch mit Erdbeeren oder Blaubeeren.

Wie immer findet ihr das Rezept auf dem Blog, klickt einfach auf den 🔗linkin.bio-Link in meinem Profil oder in der Story. Oder ihr geht auf 👉🏻www.wienerbroed.com und gebt dort 🔎"Koldskal" in der Suche ein.

(dort findet ihr übrigens auch meine Rezepte für die Erdbeer- und Blaubeer-Varianten!)

 #wienerbroedbackt #dänischesrezept #dänischeküche #sommerrezepte 

- dänisches rezept
- Sommerrezept
- Kaltschale
- Rezept für heiße Tage
- Dessert
Syltsnittar | 🇸🇪 Rezept Ich hatte rote Joha Syltsnittar | 🇸🇪 Rezept

Ich hatte rote Johannisbeeren und wollte nicht die üblichen Rezepte machen, die ich schon kenne, sondern was skandinavisches. Also hab ich gesucht und wurde in Schweden fündig. Aber wie genau ich auf das Rezept für diese typischen Marmeladen-Kekse in der rote Johannisbeer-Kokos-Version gekommen bin, lest ihr jetzt auf dem Blog!

Das Rezept gibt es da natürlich auch, klickt einfach auf den 🔗linkin.bio-Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉 www.wienerbroed.com.

Übrigens, die Syltsnittar könnt ihr mit allen möglichen Beeren oder einfach jeder Marmelade backen. Was wäre eure Lieblingssorte?

 #wienerbroedbackt #backen #backenistliebe #syltsnittar #schwedischesrezept #selberbacken 

- Schwedisches Rezept
- selbstgebacken
- Marmelade
- Rezept mit roten Johannisbeeren
- Backen mit Kokos
- Zuckerguss
- Schnittkekse
Jordgubbspaj | 🇸🇪 Rezept Jetzt kommt ein ec Jordgubbspaj | 🇸🇪 Rezept

Jetzt kommt ein echtes Last Minute-Rezept für alle, die noch ein Dessert oder Gebäck zur Midsommarfeier heute (oder morgen oder einfach sonst irgendwann) benötigen.

Der Jordgubbspaj ist in etwas über einer haben Stunde fertig, lässt sich in einem Schraubglas transportieren ohne auszulaufen, und man benötigt lediglich eine Kuchengabel oder einen Löffel. Also perfekt für ein Picknick oder Mitbringsel.

Das Rezept findet ihr auf den vierten und fünften Slide, wischt einfach die Bilder zur Seite.

Feiert ihr Midsommar, Juhannus oder Sankt Hans?

Bei uns wird es erst nächstes Jahr ein großes Fest geben, wenn der Garten dann fertig ist. Allen, die die Tage feiern wünsche ich wundervolle Sommerabende!

Glad Midsommar, hauska juhannusta und god Sankt Hans!

 #midsommar #sankthans #juhannus #erdbeeren #erdbeerrezept #paj #wienerbroedbackt #skandinavischbacken #backenmitliebe
Mustikkapannukaku | 🇫🇮 Rezept Seid ihr scho Mustikkapannukaku | 🇫🇮 Rezept

Seid ihr schon mal im Sommer durch die Wälder im hohen Norden gestreift? Überall Blaubeeren. Noch sind sie grün und brauchen noch ein wenig, aber trotzdem können sie jetzt schon zur Sommersonnenwende ihren Beitrag leisten, z.B. als finnischen Blaubeeren-Pfannkuchen vom Blech. Der geht nämlich prima auch mit den tiefgekühlten Blaubeeren vom letzten Jahr. Also für den Blaubeeren-Jieper zu Juhannus, Midsommar und Sankt Hans gibt es mit diesem Rezept die Lösung!

Das Rezept gibt es wie immer auf dem Blog 👉🏻www.wienerbroed.com, sucht einfach unter 🔎"Mustikka" suchen. Oder einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Instagram-Profil klicken.

Morgen gibt es dann noch ein neues Midsommar-Rezept mit Erdbeeren, habt ihr Lust drauf?

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Finnish blueberry dutch baby - link to recipe in bio
——

- Midsommar
- Juhannus
- Blaubeerrezepte
- Sommerrezept

 #backenmitliebe #backenmachtglücklich #wienerbroedbackt #blaubeeren #midsommar
Rabarberhorn | 🇩🇰 Rezept Welche beiden Sach Rabarberhorn | 🇩🇰 Rezept

Welche beiden Sachen haben den 24.6. gemein? Genaueres dazu gibt es auf dem Blog. Aber eines verrate ich euch schon, diese dänischen Buttermilchhörnchen mit Rhabarberkompott und Marzipancreme haben durchaus damit zu tun. Außerdem passen sie prima zu jeglichen Mittsommer-Festivitäten. Die sind aber auch sooooo lecker, großes Backbloggerinnen-Ehrenwort!

Zum Rezept geht es wie immer über den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil oder wenn ihr einfach auf 👉🏻www.wienerbroed.com geht.

-----
Mehr Mittsommer-Rezepte gibt es auf dem Blog oder in meinem Buch MIDSOMMARLIEBE!
-----

Midsommar
Rhabarber
Sommerrezept
Rhabarberrezept
Jordgubbs Pavlova | 🇸🇪 Rezept Und schwupps Jordgubbs Pavlova | 🇸🇪 Rezept

Und schwupps sind wir mittendrin in der Midsommar-Woche. Am Freitag feiern die Schweden, am Samstag geht es in Finnland los und am nächsten Montag steigen die große Sausen in Dänemark und Norwegen.

Und wie wir wissen, sind Erdbeeren ein aaabsolut essentieller Bestandteil dieser Feste im Norden, denn da ist gerade Erdbeeren-Hochzeit. Die Schwed:innen behauten ja, dass ihre Erdbeeren die absolut besten sind, weil sie dank langer Nächte soviel Sonne abbekommen.

Ich hab's noch nciht testen können, aber ich hab ein Rezept dabei, dass sich sehr gut auf Midsommar-Buffets (oder auch ganz schnöden einheimischen Kaffee-Tafeln) macht: Eine Jordgubbs-Pavlolva. Feines Baiser, leckerer Vanillepudding und obendrauf soviel Erdbeeren wie ihr essen könnt!

Das Rezept gibt es auf dem Blog, einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil klicken oder auf 👉🏻www.wienerbroed.com nach 🔎"Pavlova" suchen.

Übrigens, wenn ihr in der Suche "Midsommar" eingebt, werden euch alle meine Midsommar-Rezepte angezeigt. Oder ihr schaut in meinem Buch MIDSOMMARLIEBE, das ihr überall und bei mir bestellen könnt!

Habt ihr schon testen können, ob die schwedischen Erdbeeren tatsächlich sooo köstlich sind?

——-
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish strawberry pavlova with vanilla custard - link to recipe in bio
——-
- Midsommar
- Pavlova
- Erdbeerrezept
- Sommerrezept
- Sommerparty

 #wienerbroedbackt #erdbeeren
Rhababer-Erdbeer-Tarte Es wird so langsam Zeit, s Rhababer-Erdbeer-Tarte

Es wird so langsam Zeit, sich mit Erdbeeren zu befassen. Ja, ich weiß, im Süden gibt es schon seit Wochen die leckeren roten Früchte, aber hier im Norden sind wir ja immer etwas hinterher. Es gibt zwar schon eine Weile Erdbeeren, aber erst jetzt sind sie so richtig süß und erdbeerig (und nicht mehr sooo teuer...).

Und weil die Rhabarber-Saison noch nicht zu Ende ist, die Karte aber auch hervorragend auf eine Midsommar-Tafel passt, gibt es heute das Rezept für meine Rhabarber-Erdbeer-Tarte, die die Süße der Erdbeeren perfekt mit dem säuerlichen Rhabarber verbindet.

Zum superleckeren Rezept geht es über den 🔗LinkedIn.bio-Link in meinem Profil oder über die Suche direkt auf 👉🏻www.wienerbroed.com, wenn ihr dort nach 🔎 "Rhabarber-Erdbeer" sucht!

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Rhubarb strawberry tart - link to recipe in bio
——

 #wienerbroedbackt #backenmachtglücklich #backen #rhabarber #rhabarberliebe #rhabarberzeit #rhabarberzeit #erdbeeren #erdbeerzeit #erdbeerliebe #rezept #midsommar

- Erdbeerrezept
- Rhabarberrezept
- Rhabarbertarte
- Erdbeerkuchen
- Rhabarberkuchen
- Backen
- Midsommar

Copyright © 2025 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.