• Home
  • Shop/Bücher
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Unterwegs
    • Travel & Reisen
    • Veranstaltung
    • Messe
    • Konferenz
  • Über mich
  • Food Fotografie
  • Kontakt
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie, Hefegebäck & Plunder, Rezepte · 11. Oktober 2014

Wienerbrød | Kaffeeklatsche? Oder Kaffeeklatschs? Auf jeden Fall auf Dänisch!

Direkt zum Rezept

Wie ist eigentlich die Mehrzahl von Kaffeeklatsch, wisst ihr das? Ich wollte euch nämlich erzählen, dass ich ein großer Fan von solchen Zusammenkünften bin, aber ich habe keine Ahnung, wie die Mehrzahl heißt… Aber eigentlich auch egal, denn heute geht es um ein Gebäck, dass es bei uns bei einer ganz besonderen Version des Kaffeeklatsches gab: Das Wienerbrød. Das gab es jeden Nachmittag, wenn die ganze Familie im Urlaub in Dänemark im Ferienhaus am Esstisch saß, entweder nach einem Tag am Strand oder im Winter nach einen langen Spaziergang. Also quasi meine dänische Version des Kaffeeklatsches.

Kulinarische Urlaubserinnerungen

Seit meinem ersten Urlaub in Dänemark mit knapp einem Jahr sind unzählige Dänemark-Aufenthalte hinzugekommen und jedes Mal gab es Wienerbrød. Und da wird es jetzt aber mal wirklich Zeit, euch ein Rezept vorzustellen. Das ist ja schließlich sowas wie mein „Signature Gebäck“, schließlich heißt ja mein Blog genauso.

Vielleicht holt ihr euch damit ein wenig Ferienhaus-Idylle nachhause, so wie ich. Wenn ich bei mir auf der Terrasse sitze, die Augen schließe und Wienerbrød esse, kann ich fast das Meer hören und das Salz in der Luft riechen. Hach… ist das nicht eine schöne Vorstellung? Ich liebe es!

Also, nehmt euch etwas Zeit, es ist etwas aufwändig und bedarf einiger Zeit, aber das Ergebnis ist’s wirklich wert. Dazu noch einen Kaffee und los geht’s, hier kommt das Rezept:

Wienerbrød, klassisches dänisches Plundergebäck mit Marzipanfüllung / Wienerbrød, classic Danish with marcipan filling [wienerbroed.com]
Wienerbrød, klassisches dänisches Plundergebäck mit Marzipanfüllung / Wienerbrød, classic Danish with marcipan filling [wienerbroed.com]
Rezept für Wienerbrød - das dänische Plundergebäck! Zart blättriger Teig gefüllt mit Remonce, einer Mischung aus Marzipan und Butter und obendrauf eine dicke Zuckergussschicht! [wienerbroed.com]

Wienerbrød

Eine klassische dänische Wienerbrød-Stang, gefüllt mit Remonce.
Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit45 Min.
Backzeit25 Min.
Geh- & Ruhzeit1 Std.
Gesamtzeit2 Stdn. 10 Min.
Gericht Hefegebäck, Plunder
Land & Region Dänemark, Skandinavien
Portionen 1 Stange a 4-5 Stück

Equipment

  • Küchenmaschine mit Knethaken
  • Wellholz
  • Multizerkleinerer
  • kleines Schüsselchen
  • Gabel
  • Backpinsel
  • Backblech mit Backpapier
  • Ofen: 180°C Umluft

Zutaten
  

Teig

  • 125 g Mehl Type 550
  • 125 g Butter Kühlschrank-kalt
  • 20 g Butter Raumtemperatur
  • 65 ml Milch kalt
  • 15 g Zucker
  • 1/2 Ei verquirlt (die andere Hälfte benötigt ihr auch noch!!)
  • 1/3 Würfel Hefe frisch

Füllung

  • 30 g Butter Raumtemperatur
  • 30 g Zucker
  • 30 g Marzipan weich

Glasur

  • 3 EL Puderzucker
  • 1 TL Wasser
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Haselnüsse gehobelt
  • 1/2 Ei verquirlt (die Hälfte von oben)
  • 1/2 EL Milch

Anleitungen
 

  • Für den Teig die Milch, den Zucker, das halbe Ei und die Hefe in eine Rührschüssel geben und ordentlich durchrühren. 
  • Dann etwa die Hälfte bis zwei Drittel des Mehls dazugeben und dann die weiche Butter. Zuletzt das restliche Mehl und dann so lange kneten lassen (oder per Hand kneten), bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
  • Der Teig ist etwas feuchter als normal, aber mit etwas Mehl lässt er sich gut zu einer Kugel formen, die dann etwa eine halbe Stunde gehen lassen.
  • Dazu die Butter direkt aus dem Kühlschrank nehmen und auf allen Seite mit Mehl einstäuben. Dann flach drücken, aber nicht mit der Hand, sonst wird die Butter zu weich. Gut geht es mit dem Wellholz.
  • Dann die Butter zusammenklappen und wieder flach klopfen, immer darauf achten, dass genug Mehl da ist. Das ganze ein paar Mal wiederholen, die Butter soll die gleiche Konsistenz haben wie der Hefeteig und darf nicht weich werden! Am Ende sollte die Butter dann wieder eine Form wie ein Butterstück haben.
  • Nach dem Gehen den Hefeteig etwas flach klopfen in eine quadratische Form. Die vier Ecken jeweils als „Klappe“ ausrollen, in der Mitte den Teig etwas dicker lassen. Die Klappen sollten in etwa so groß sein wie das Mittelteil.
  • Jetzt die Butter in die Mitte setzen, die vier „Klappen“ darüber zusammenschlagen und den Teig rechteckig ausrollen. Der Teig sollte etwa 6mm dick sein. Dann wie ein Umschlag zusammenschlagen, d.h. also jeweils ein Drittel der langen Seite zur Mitte umschlagen. Dann erstmal im Kühlschrank 10 Minuten ruhen lassen. Das muss sein, denn sonst geht die Butter in den Teig über und es gibt keine Lagen.
  • Das Ausrollen, Zusammenklappen und Kühlen noch zweimal wiederholen, das ergibt am Ende 27 Lagen!
  • Bevor ihr den Teig nach dem dritten Kühlen wieder aus dem Kühlschrank holt noch schnell die Füllung machen:Einfach die weiche Butter, den Zucker und das Marzipan gut durchmischen (funktioniert übrigens gut im Multizerkleinerer!).
  • Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  • Dann den Teig ein weiteres Mal ausrollen, dieses Mal als längliches Rechteck. 
  • Die Füllung längs in die Mitte streichen, quasi als dicke Wurst. An den beiden kurzen Enden etwas Platz lassen und diesen Reststreifen auf die Füllung umklappen.
  • Dann die Längsseiten etwas über die Mitte umklappen (die Seiten liegen knapp übereinander und decken dadurch die Füllung komplett zu). Die Form ist jetzt eine etwas dickere Stange.
  • Jetzt noch das restliche Ei mit der Milch mischen und damit die Stange einstreichen, den Zucker und die gehobelten Haselnüsse drüberstreuen und dann ab in den Ofen.
  • Die Backzeit sollte etwa 20 bis 25 Minuten betragen, die Stange geht dabei auf, die Füllung kommt etwas hoch und die Farbe sollte schön braun sein.
  • Nach dem Backen mindestens eine halbe Stunde abkühlen lassen, dann kommt noch der Puderzuckerguss drauf. Puderzucker mit Wasser mischen, die Konsistenz sollte zähfließend sein.
  • Den Guss noch aushärten lassen, fertig!
Keyword Wienerbrød
Du hast das Rezept ausprobiert?Poste es doch auf Instagram und verlinke mich @wienerbroedblog oder tagge mich mit #rezeptvonwienerbroed!
Wienerbrød, klassisches dänisches Plundergebäck mit Marzipanfüllung / Wienerbrød, classic Danish with marcipan filling [wienerbroed.com]

Und dann: eine Tasse Kaffee und genießen! Ob in Dänemark oder sonstwo auf der Welt, ich verspreche, es schmeckt fantastisch! Zerrt blättrig, schön marzipanig und einfach nach Dänemark!

Und was ist jetzt mit Wien?

Ach ja, und weil ich immer noch Fragen bekomme oder nach Wien verortet werde: Es hat indirekt tatsächlich was mit Wien zu tun, kommt aber aus Dänemark. Das Rezept geht zurück auf österreichische Bäcker, die Plundergebäck in Dänemark populär gemacht haben. Die Dänen haben es dann adaptiert, etwas angepasst und nach den Österreichern benannt, fertig war das Wienerbrød (Das übrigens in Wien „Kopenhagener“ heißt, in den USA aber z.B. als „Danish“ bekannt ist).

Ich esse jetzt ein Stück und träume schon mal vom nächsten Urlaub in Dänemark. Und von was träumt ihr? Erzählt doch mal!

Wienerbrød, klassisches dänisches Plundergebäck mit Marzipanfüllung / Wienerbrød, classic Danish with marcipan filling [wienerbroed.com]

Posted In: Backen & Patisserie, Hefegebäck & Plunder, Rezepte · Tagged: dänisch, Marzipan, Plunderteig, Skandinavisch, Zuckerguss

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Schwedische Biskuitrolle mit ErdbeerenRezept für Rulltårtsbakelser – Erdbeertorte aufgerollt
Wienerbrød mit RhabarberRezept für Rabarber Spandauer – Dänische Rhabarber-Teilchen
schwedische Chokladboller mit KokosHappy Schokobollen-Tag – Rezept für schwedische Chokladboller

Kommentare

  1. Venda meint

    11. Oktober 2014 um 19:34

    Jetzt weiss ich endlich, was dein Blogname bedeutet! 🙂

    Es war schön, dich auf dem Camp mal "in echt" zu sehen. Hab noch ein schönes Rest-Wochenende!

    Liebe Grüße, Steffi

    Antworten
  2. Malene - Tell About It meint

    22. September 2015 um 19:36

    Was für ein tolles Rezept, erinnert mich etwas an den "Kuchenmann", den es in Dänemark zu Geburtstagen gibt. Manchmal wünsche ich mir solche Bräuche auch in Deutschland 😉 Auf jeden Fall sieht es sooooo lecker aus, muss ich unbedingt einmal ausprobieren. Übrigens gefällt mir dein Blog total *verliebt*

    Liebe Grüße
    Malene

    Antworten
    • Nicole meint

      6. November 2020 um 11:27

      Auf wieviel Grad den Ofen? Und ober Unterhitze oder Umluft? Ich kann es gerade nicht finden und bin direkt beim Nachmach!

      Antworten
      • Katharina von Wienerbrød meint

        6. November 2020 um 11:40

        Liebe Nicole,

        Ofen: 180°C Umluft, ich habe die Angabe bisher immer oben beim Equipment, werde das aber so schnell wir möglich bei allen Rezepten anpassen.

        Ich wünsche gutes Gelingen!

        Alles Liebe,
        Katharina

        Antworten
  3. Val meint

    13. Dezember 2022 um 06:43

    Sieht toll aus! Aber kurze Frage: nur 30 g Marzipan? Sieht irgendwie mehr aus…aber ist nur ein „Gefühl“…
    Schöne Adventszeit!

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      16. Dezember 2022 um 17:21

      Hej Valerie,

      ja, für eine Stange reicht das. Aber wer Marzipan liebt, darf natürlich gerne mehr nehmen

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  4. Manfred Lienke meint

    23. Dezember 2022 um 09:12

    Bin absoluter Anfänger. Liebe Aber Kranzkuchen und werde es versuchen. Hätte mir noch eine ca. Angabe der Ausrollgröße des Teiges in den einzelnen Arbeitsschritten gewünscht.

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      12. Januar 2023 um 14:51

      Hallo Manfred,

      hm, das steht tatsächlich nicht drin. Ich würde sagen, ca. 50 x 30 cm sollte das Rechteck groß sein! Ich hoffe, das hilft dir!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten

Trackbacks

  1. Bratapfel-Waffeln & Foodblogbilanz - Wienerbrøed sagt:
    1. Januar 2020 um 14:09 Uhr

    […] war tatsächlich der Post mit dem namensgebenden Wienerbrød-Rezept! Der Post ist aus meinem zweiten Jahr als Bloggerin, also aus 2014, aber schmeckt natürlich immer […]

    Antworten
  2. Dänsiche Kanelstang - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    1. November 2020 um 07:55 Uhr

    […] den dänischen Bäckereien, den Bagerier. Viele davon habe ich euch schon gezeigt, natürlich das Wienerbrød, meine Hindbærsnitter oder die berühmten dänischen Butterkekse, all das. Und heute gibt es einen […]

    Antworten
  3. Baumkuchen-Sterne - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    2. Januar 2021 um 18:22 Uhr

    […] zweite Jahr in Folge war es das namensgebenden Gebäck, mein Wienerbrød. Ich finde es ganz prima, dass mein „Signature Gebäck“ der Renner bei meinen Lesern […]

    Antworten
  4. Dagmartærte - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    7. März 2021 um 07:51 Uhr

    […] Remonce ist übrigens die Füllung dessen, was die meisten von uns als Wienerbrød oder Wienerbrødstang aus dem Urlaub kennen. Eine Mischung aus Butter und Zucker, beim Wienerbrød […]

    Antworten
  5. Foodblogbilanz 2021 - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    1. Januar 2022 um 15:52 Uhr

    […] Zugriffszahlen wie im vergangenen Jahr mein „Signature Gebäck“, also mein Rezept für Wienerbrød. Freut mich sehr, denn das bedeutet, dass mein Name nicht immer nur falsche Assoziationen wie […]

    Antworten
  6. Foodblogbilanz 2022 - Heute mal kein Rezept - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    12. Januar 2023 um 13:51 Uhr

    […] wir mal davon aus, dass die zahlen passen und dann ist wieder mein „Signature Gebäck“ Wienerbrød auf Platz […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Straßbourg – Bonjour en Alsace!

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir ein Getränk, schau dich um und dann lass uns gemeinsam was backen. Mit einer Prise Skandinavien!

Mein Shop – hier gibt’s meine Bücher

MIDSOMMARLIEBE Cover

Bleib uptodate

Suche

Beliebte Beiträge

Tags

Alkohol amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event Cookies dänisch Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Karamell Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Archive

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Unterwegs

  • Konferenz
  • Messe
  • Travel & Reisen
  • Veranstaltung

Mehr

  • Über mich
  • Shop
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr die besten und einfachsten Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänsisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen! Denn selber backen ist das beste!

Mein Instagram

wienerbroedblog

wienerbroedblog
Erdbeer-weiße Schokolade-Cookies⁠ ⁠ Braucht i Erdbeer-weiße Schokolade-Cookies⁠
⁠
Braucht ihr ein noch ein schnelleres, einfacheres Rezept als vorgestern? Oder ein schnelles Erdbeer-Rezept ohne Rhabarber? Dann sind dieses Cookies vielleicht was für euch. Sind zwar nicht skandinavisch, schmecken aber bestimmt an skandinavischen Seen, Stränden oder am Nordkap genauso gut wie im heimischen Wohnzimmer. Von der Konsistenz sind die Cookies genau so, wie die Cookies der amerikanischen Kaffeehaus-Ketten, mit frischen Erdbeeren und 'ner ordentlichen Portion weißer Schoki! Klingt lecker? Ist es auch. Und ihr braucht nichtmal eine Stunde für 15 Cookies. Die ersten paar könnt ihr in einer halben Stunde aus dem Ofen holen.⁠
⁠
Das Rezept findet ihr schon lange auf dem Blog, klickt einfach auf den Link im Profil oder gebt 🔎 "erdbeer-weiße" in das Suchfeld auf 👉🏻 www.wienerbroed.com ein.⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Strawberry white chocolate cookies - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
Erdbeer-Rhabarber-Galette Na, gut in die Woche ge Erdbeer-Rhabarber-Galette

Na, gut in die Woche gestartet? Hier im Norden war es gestern richtig schön sonnig und warm. Ist jetzt aber schon wieder vorbei. Also höchste Zeit für etwas Sommerliches auf dem Gaumen. Was passt da aktuell besser als Erdbeeren? Oder Rhabarber? Beides natürlich!

Und wenn ihr hierfür auf der Suche nach einem schnellen, unkomplizierten und einfachen Rezept seid, lege ich euch meine Erdbeeren-Rhabarber-Galette ans Herz. der Teig muss zwar etwas kühlen, ist ansonsten aber schnell gemacht. Dann nur noch Erdbeeren und Rhabarber schnippeln, draufwerfen, und dann ist der Kuchen eigentlich auch gleich fertig.

Das Rezept gibt es auf dem Blog, geht einfach auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und gebt 🔎"Erdbeer-Rhabarber" in das Suchfeld ein. Oder klickt auf den Link im Profil!

Was meint ihr, das Wetter lädt doch direkt zu einer Erben-Rezept-Woche ein, oder? Also kommt morgen gleich noch eins!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Strawberry Rhubarb Galette - link to recipe in bio
Rulltårtsbakelser⁠ ⁠ Herzlich willkommen zur Rulltårtsbakelser⁠
⁠
Herzlich willkommen zur großen Erdbeeren-Sause aka  ErdbeerBoom! Heute gibt es bei ein paar Bloggerkolleg:innen und mir jede Menge megaleckerer toller Erdbeeren-Rezepte.⁠
⁠
Bei mir ist das Rezept selbstverständlich skandinavisch: Ich habe schwedische Rulltårtsbakelser gebacken. Das sind Stücke einer Biskuitrolle, gefüllt mit Erdbeermarmelade und getoppt mit Sahne und noch mehr Erdbeeren. Klingt ein wenig nach Midsommar, schmeckt aber genauso gut davor und danach. ⁠
⁠
Biskuitrolle klingt kompliziert, ist es aber gar nicht. Und weil die Stücke liegen, sieht man auch nicht, wenn sie nicht so eng gerollt ist, wie man es sich vielleicht wünscht. Außerdem kommt oben ein großer, großer Klecks Sahne drauf. Und da dann noch Erdbeeren und mehr Erdbeermarmelade.⁠
⁠
Das Rezept gibt es frisch aus dem Ofen auf dem Blog, klickt einfach auf den Linkin.bio-Link in meinem Instagram-Profil (da kommt ihr hin, wenn ihr auf meinen Profilnamen @wienerbroedblog klickt). Oder ihr geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com ⁠
⁠
Die anderen Rezepte unserer Erdbeersause findet ihr bei:⁠
@gabi_fra_usa ⁠
@nomnomsfood_jana⁠
@baketotheroots⁠
@waseigenes⁠
@whatinaloves⁠
@feiertaeglich⁠
@ELBCUISINE⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
——-⁠
🇬🇧🇺🇸 Swedish roll cake with strawberries & cream - link to recipe in bio
Lefse Morgen heißt es wieder in ganz Norwegen "G Lefse

Morgen heißt es wieder in ganz Norwegen "Gratulier med dagen!" und "Hip, Hip, Hurra!". Denn morgen feiert Norwegen seinen Nationalfeiertag, den "Grunnlovsdag", den Verfassungstag. Die norwegische Verfassung wurde vor über 100 Jahren verabschiedet und seither wird der Tag mal mehr und mal weniger gefeiert. Aktuell eher mehr: morgen gibt es im ganzen Land Umzüge, Musik, ausladende Deko, Trachten und was sonst noch zu einer ordentlichen Feierei im ganzen Land dazugehört. (Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, hört einfach mal den neuen Podcast "Fjordgeflüster" von Marion @meermond und Stefanie @fjordliebe )

Ich war ja schon ein paar Mal in Norwegen, allerdings noch nie zum 17. Mai. Was für mich jedenfalls zu 100% nach Norwegen schmeckt, sind Lefse, am liebsten aus Kartoffeln. Es ist ein Fladenbrot aus der Pfanne (könnte aber auch ein etwas dickerer Pfannkuchen sein) und schmeckt mir am besten mit Zimtbutter!

Habt ihr Lefse in Norwegen schon einmal probiert?

Wenn ihr Lefse selbermachen möchtet, findet ihr das Rezept auf dem Blog, klickt einfach auf den Linkin.bio-Link in meinem Blog oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und gebt 🔎 "lefse" ins Suchfeld ein.

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Norwegian flatbread lefse - link to recipe in bio
Rabarber-Spandauer Ooookay, ich bin ein wenig Lat Rabarber-Spandauer

Ooookay, ich bin ein wenig Late to the Rhabarber-Party. Dank fieser Kita-Viren, die mich (und diverse Familienmitglieder) umgehauen haben.

Aber jetzt. Und gleich als allerleckerstes Plunderteilchen! Die heissen in Dänemark Spandauer, in Spandau aber Kopenhagener. 😆
Egal wie man das fertige Gebäck nennt (der Teig heißt ja Wienerbrød-Teig 😍), in Kombi mit der Vanille-Creme und dem Rhabarber ist das auf jeden Fall ein Knaller, der den Aufwand des Rezepts auf jeden Fall lohnt!

Das Rezept gibt es jetzt ganz frisch auf dem Blog, klickt einfach auf den Link im Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com!

Habt ihr dieses Jahr schon Rhabarber gegessen?

Wenn euch mein Rezept gefällt,
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta
💬 schreibt mir einen Kommentar oder
❤️ lasst mir ein Like da!
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------
🇬🇧 Danish with vanilla custard and rhubarb - link to recipe in profile!
------
Chokladbollar Happy Schokoball-Tag! Happy was? Sc Chokladbollar

Happy Schokoball-Tag! Happy was? Schokoball-Tag! Den feiern die Schweden heute. Und dank des tollen Fika-Kalenders von @linava.de  hab ich rechtzeitig gesehen, dass der Tag heute Chokladbollens Dag ist, eben der Tag der Schokobälle. oder Schokobollen. Oder wie auch immer man diese kleinen, feinen, schokoladigen Happen mit Haferflocken und Kokosraspeln nennen mag. Die es übrigens auch in Groß gibt. Ist dann ziiiiemlich mächtig, deshalb gibt es sie bei mir in handlichen kleinen Stücken, die mit maximal 2 Haps im Mund sind.

Ach ja, und ratzfatz gemacht sind die kleinen Dingerchen auch. Kein Backen, kein Kühlen, einfach vermatschen und dann in Kokosraspeln wälzen. Wie das geht zeige ich euch im Reel! 

Also los, Rezept gibt es wie immer auf dem Blog, geht eunfach auf 👉🏻 www.wienerbroed.com oder klickt auf den Linkin.bio-Link in meiner Profilbeschreibung! Außerdem erzähle ich euch da was zur Aussprache der Chokladbollar, die war nämlich ziemlich überraschend.

Könnt ihr Chokladbollar richtig aussprechen?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish chocolate oat balls Chokladbollar - link to recipe in bio
——-
Musik:
Titel: Family Table
Künstler: Global Genius
Link: https://www.facebook.com/sound/collection/?sound_collection_tab=sound_tracks&asset_id=1880961065340161&reference=artist_attr

#chokladbollensdag #chokoladbollar #schwedischesrezept #schwedenzuhause #skandinavischbacken #wienerbroedbackt #neuesrezept #rezept #skandiblogger #howto #backblog #foodblog #foodblogger #schokolade #ichliebebacken #backenmachtglücklich #schwedenliebe #nordliebe #comfortfood #fika #raw_sweets #backenistliebe #skandinavischeküche
Oster-Hindbærsnitter⁠ ⁠ Hindbærsnitter sind Oster-Hindbærsnitter⁠
⁠
Hindbærsnitter sind mein Dänemarkurlaub-Lieblingsgebäck der Kindheit. Und dank @meinebackbox gibt es die jetzt auch in einer österlichen Version. Mir doch egal, ob Mürbeteig mit Himbeermarmelade und Zuckerguss typisch Ostern ist oder nicht. ⁠
⁠
Warum ich so denke, was die Backbox und Dr. Oekter damit zu tun haben, lest ihr jetzt auf dem Blog!⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Easter version of Danish shortbread cookies with raspberry jam Hindbærsnitter - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
Citronbullar | #skanditag Osterversion Hej und he Citronbullar | #skanditag Osterversion

Hej und herzlich willkommen zur Miniminimini-Ausgabe der #skandiwoche. Heute zu Ostersonntag haben sich ein paar aus dem Skandiwochen-Team für eine Spezialausgabe zusammengetan und präsentieren euch Rezepte, Facts und kleine Moment für ein skandinavisches Osterfest. Schaut mal rüber zu @nordundnoerdlicher, @blickrichtungnorden, @hejsson_magazin, @laeget und @labroad_pod!

Von mir gibt es ein Rezept für schwedische Citronbullar, Hefeschnecken mit Zitronenfüllung. Inklusive kleinem Reel, wie man die Schnecken zubereitet und zwirbelt. Und einen Erklärungsversuch, warum die Skandinavier:innen so auf Zitronen zu Ostern stehen.  Was die Zitronenschnecken angehen, kann ich sie jedenfalls sehr gut verstehen!

Das ausführliche Rezept gibt es auf dem Blog. Klickt einfach auf den 🔗 Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com

Möchtet ihr öfter mal solche Reels haben?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish lemon buns Citronbullar - link to recipe in bio
——-

Musik: 
Titel: Family Table
Künstler: Global Genius
Link: https://www.facebook.com/sound/collection/?sound_collection_tab=sound_tracks&asset_id=1880961065340161&reference=artist_attr

Copyright © 2023 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ