• Home
  • Shop/Bücher
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Unterwegs
    • Travel & Reisen
    • Veranstaltung
    • Messe
    • Konferenz
  • Über mich
  • Food Fotografie
  • Kontakt
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie, Hefegebäck & Plunder, Rezepte · 12. Februar 2023

Faschingskrapfen auf schwedisch – Rezept für Kanelbullesemlor

Faschingskrapfen auf schwedisch – Rezept für Kanelbullesemlor

Na, seid ihr schon im Faschings/Karneval/Fasnacht/Fastelovend-Fieber? Ich hätte es dieses Jahr ja fast verpasst, hier oben im Norden. Aber dann kamen die Kit und die Schule meiner Kids um die Ecke, die beide feiern. Und dann bin ich über die beste und schwedischste Inspiration im Berliner/Krapfen/Kreppel/Pfannkuchen-Wettbewerb gestolpert, die ich euch nicht vorenthalten konnten: Kanelbullesemlor!

Direkt zum Rezept
Zimtschnecke wie ein schwedischer Berliner
Semlorfüllung mit Mandelmasse und Sahne
Detailansicht einer Kanelbullesemla

Semlor heiratet Kanelbulle

Ist das nicht ein Knaller-Kombination? Zimtschnecken und dann noch mit Mandelmasse und Sahne gefüllt! Da ist es wirklich schade, dass die Schweden Semlor nur zwischen Jul, also Weihnachten, und Fat tisdag, dem Faschingsdienstag, essen. Das werdet ihr spätestens dann verstehen, wenn ihr die erste Kanelbullesemlor probiert habt.

Das Rezept ist auch nicht schwierig und lässt sich leicht umsetzen. Ich hab nur ein bisschen bei der Form getrickst, indem ich die Kanelbulle in einem Dessertring gebacken haben. Damit sind sie höher geworden und liessen sich leichter durchschneiden, ohne aufgrund der Schneckenform auseinander zu fallen. Aber das ist kein Muss, ihr könnt natürlich auch einfach ohne Ring backen.

Also los geht es, lasst uns Kanelbullesemlor backen, hier kommt das Rezept:

Klassische Semlor-Füllung Schlagsahne und Mandelcreme
Flatly of Kanelbullesemlor
Kanelbullar + Semlor = Kanelbullesemlor

Kanelbullesemlor

Die perfekte und schwedische Kombination aus Zimtschnecke und Faschingskrapfen. Mit Sahne und Mandel-Marzipan-Masse gefüllt.
Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit1 Std.
Backzeit20 Min.
Geh- und Kühlzeit1 Std. 40 Min.
Gesamtzeit3 Stdn.
Gericht Hefegebäck, Hefeschnecken, Hefewecken, Zimtschnecken
Land & Region Schweden, schwedisch, Skandinavien, skandinavisch
Portionen 18 Semlor

Equipment

  • Küchenmaschine mit Knethaken
  • Schneebesen
  • Geschirrtuch
  • 3 kleine Schüsselchen
  • kleiner Topf
  • Multizerkleinerer oder Schüssel mit Gabel
  • Wellholz
  • Teigkarte
  • scharfes Messer
  • mind. 6 Dessertringe Ø 8 cm
  • 2 Backbleche mit Backpapier
  • 2 Backpinsel
  • Kuchengitter
  • großer Rührbecher
  • Handmixer mit Schneebesen-Aufsatz
  • 2 Spritzbeutel mit 1 runder & 1 Sterntülle
  • Kühlschrank
  • Backofen: 220°C Umluft

Zutaten
  

Teig

  • 200 ml Wasser lauwarm
  • 1/2 Würfel Hefe frisch
  • 600 g Mehl Type 550
  • 100 g Zucker
  • 100 g Butter Raumtemperatur
  • 8 g Kardamom grob gemahlen
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei M

Zimt-Füllung

  • 100 g Butter Raumtempertur
  • 100 g Zucker
  • 2 EL Zimt gemahlen

Zuckersirup

  • 100 ml Wasser
  • 100 g Zucker

Semla-Füllung

  • 200 g Mandeln
  • 120 g Puderzucker
  • 50 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Marzipan

Eistreiche

  • 1 Ei M
  • 1 EL Wasser
  • 2 EL Hagelzucker

Außerdem

  • Fett zum einstreichen der Dessertringe

Anleitungen
 

  • Für den Teig das lauwarme Wasser mit der Hefe (in kleinen Stückchen) in der Schüssel der Küchenmaschine mischen.
  • Die restlichen Zutaten des Teigs hinzufügen und dann alles zu einem gleichmäßigen, elastischen Teig verarbeiten. Dann noch mindestens 5 Minuten die Küchenmaschine auf höchster Stufe kneten lassen.
  • Den Teig per Hand zu einer Kugel formen und dann zurück in die Schüssel geben, mit einem Geschirrtuch oder einem Bienenwachstuch abdecken und für ca. 1 Stunde gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Zimt-Zucker-Füllung vorbereiten: alle Zutaten der Füllung in einer kleinen Schüssel mischen.
  • Danach gleich den Zuckersirup zubereiten. Den Zucker mit dem Wasser in einem kleinen Topf aufkochen, bis sich der Zucker komplett gelöst hat, dann abkühlen lassen.
  • Dann für die Mandelfüllung zuerst die Mandeln im Multizerkleinerer grob mahlen und dann alle Zutatendazugeben und zu einer spritzfähigen aber nicht flüssigen Paste vermischen. Ggf. noch etwas Wasser dazugeben.
  • Jetzt geht es mit dem Teig weiter: Zu einem Rechteck mit 40 x 50 cm auswellen.
  • Auf dem Rechteck nun die Zimt-Zucker-Füllung verstreichen, dabei an beiden Längsseiten ca. 2 cm Rand freilassen.
  • Das Rechteck von einer Längsseite her aufrollen.
  • Die beiden Enden der Rolle, an denen die Rolle eher wie ein Schneckenhaus aussieht, abschneiden, die restliche Rolle sollte mind. 45 cm lang bleiben.
  • Von dieser Rolle nun Schnecken mit einer Dicke von ca. 2,5 cm schneiden.
  • Die Dessertringe fetten und auf einem oder zwei mit Backpapier belegten Backblechen platzieren. (Für Zubereitung ohne Dessertringe siehe Notizen unten)
  • Die geschnittenen Schnecken mit der Schnittkante nach oben in die Dessertringe geben, dabei das Ende der Schnecke ohne Füllung unter die Schnecke stecken. Restliche Schnecken, wenn möglich, abgedeckt in einem Kühlschrank lagern.
  • Die Schnecken abdecken und für 15 Minuten gehen lassen.
  • Backofen auf 220°C Umluft vorheizen.
  • Die Eistreiche mischen, dafür das Ei mit dem Wasser so verquirlen, dann eine gleichmäßige Mischung entsteht.
  • Die Schnecken nach der Gehzeit mit der Eistreiche einpinseln und mit Hagelzucker bestreuen.
  • Jedes Blech dann für 10-12 Minuten backen, die Schnecken sollen oben schön gebräunt sein.
  • Aus dem Backofen holen und sofort mit dem Zuckersirup einpinseln.
  • Kurz auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und dann aus dem Dessertring lösen.
  • Wenn nur wenige Ringe zur Verfügung stehen, die Ringe erneut fetten, mit Schnecken füllen und backen. So oft wiederholen, bis alle Schnecken gebacken sind.
  • Während der Kühlzeit die Sahne für die Füllung in einem hohen Rührbecher steifschlagen und in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Im Kühlschrank lagern.
  • Sobald die Schnecken ausgekühlt sind, diese auf 2/3 Höhe der glatten Seite durchschneiden (Damit sollte verhindert werden, dass die Oberseite auseinander fällt).
  • Dann auf die Unterseite die Mandelmasse in einer ca. 1 cm dicken Schicht aufspritzen.
  • Darauf große Tupfen Sahne spritzen, die Sahneschicht soll mind. 2 cm dick sein.
  • Die andere Hälfte der Zimtschnecken vorsichtig daraufsetzen, fertig!

Notizen

Zubereitung ohne Dessertringe:
Die Schnecken wie in Punkt 11 beschrieben in 2,5 cm Dicke schneiden und dann mit Abstand auf den Blechen verteilen. 
Dann wie oben beschrieben weiterverfahren bis zum Auseinanderschneiden (Punkt 23) der Zimtschnecken für das Füllen.
Die Schnecken gehen ohne Dessertringe mehr in die Breite als in die Höhe. Beim Schneiden daher vorsichtig unterhalb der oberen Schnittkante schneiden und ggf. einen Kuchenheber zu Hilfe nehmen, damit die Schneckenoberhälfte beim Abnehmen nicht auseinanderfällt.
Keyword Berliner, Fasching, Fasnacht, Hefeteig, Karneval, Krapfen, Kreppel, Mandelcreme, Mandeln, Marzipan, Pfannkuchen, Sahne, Schlagsahne, Zimt, Zimt-Zucker, Zimtschnecken, Zimtschneckisiert
Du hast das Rezept ausprobiert?Poste es doch auf Instagram und verlinke mich @wienerbroedblog oder tagge mich mit #rezeptvonwienerbroed!
Semla, Semlor, schwedischer Krapfen, Berliner, Kreppel
Zimtschnecken-Semla

Lasst euch nicht von der Länge des Rezepts abschrecken, es sieht alles komplizierter aus, als es eigentlich ist. Wirklich! Das bisschen Mandelmasse mischen und Sahne schlagen ist nicht aufwändig, aber alles bedarf etwas Zeit. Und es lohnt sich, diese Semlor selbstzumachen. Also selberbacken.

Faschingsdienstag oder Fattisdag, „fetter Dienstag“

So, jetzt sied ihr vorbereitet auf den kommenden Faschingsdienstag. Das ist nämlich DER Tag der Semlor in Schweden. Und sollte euch diese Variante mit Zimtschnecken nicht gefallen, habe ich noch den Klassiker oder eine Variante mit Schokolade und Karamell. Oder schmecken euch die Geschwister aus Dänemark, der Fastelavsnboller, oder aus Finnland, die Laskiaispulla, besser? Wie gut, dass ich auch diese Rezepte auf dem Blog habe!

So, jetzt werde ich mich mal in die Umsetzung des Rezeptes für nächste Woche stürzen. Es wird dänisch, soviel sei verraten. Und ich backe es schon heute, weil der Mann das Gebäck morgen mit ins Büro nimmt, da „verköstige“ ich seit Kurzem alles zwei Wochen eine Team-Besprechung. Das ist aus meiner Sicht manchmal schon sehr praktisch, so feste Abnehmer. Foodfotograf:innen und -blogger:innen wissen, wovon ich spreche.

Jut, das war es für heute, schaut doch auf Insta vorbei, da gibt es in den nächsten Tagen sicherlich was neues!

Katharina von Wienerbrød - dem Blog für Backen mit einer Prise Skandinavien

Posted In: Backen & Patisserie, Hefegebäck & Plunder, Rezepte · Tagged: Berliner, Fasching, Fasnacht, Hefeschnecken, Hefeteig, Hefewecke, Karneval, Krapfen, Mandelcreme, Mandeln, Marzipan, Pfannkuchen, Sahne, Schlagsahne, Schweden, schwedisch, schwedisches Rezept, Skandinavien, Skandinavisch, skandinavisches Rezept, Zimt, Zimt-Zucker, Zimtschnecken, zimtschneckisiert

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Dänisches Weißbrot FranskbrødRezept für Franskbrød – Selbstgebackenes Ferienhaus-Feeling
Pepparkakssnittar von obenRezept für Pepparkakssnittar – Pfefferkuchen in Streifen
Happy Lucia – Rezept für Saffransdrömmar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Rezept für Franskbrød – Selbstgebackenes Ferienhaus-Feeling

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir 'nen Kaffee und nimm dir eine Zimtschnecke oder was anderes, was ich mit einer Prise Skandinavien gebacken habe und schau dich um!

Archive

Suche

Beliebte Beiträge

Mein Shop – hier gibt’s meine Bücher

MIDSOMMARLIEBE Cover

Bleib uptodate

Werbung







Tags

Alkohol amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event Cookies dänisch Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Karamell Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade schwedisch schwedisches Rezept Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Unterwegs

  • Konferenz
  • Messe
  • Travel & Reisen
  • Veranstaltung

Mehr

  • Über mich
  • Shop
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänsisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen!

Mein Instagram

Fastelavnsboller Heute morgen in der Kita meines Fastelavnsboller

Heute morgen in der Kita meines Sohnes wurde eine Liste ausgehängt, was die Eltern zur Faschingsfete mitbringen können. Ich schätze es sehr, wenn auf solchen Listen schon draufsteht, was gebraucht wird, und es am Ende keine Diskussion gibt, wer von den 10 Rührkuchen doch lieber Brezeln oder etwas anders bringen soll.

Wir hatten das Glück, dass die Liste noch leer war, und mein Sohn hat sich sofort für Muffins entschieden. Vermutlich weil die, die er letztens zu seinem Geburtstag mitgebracht hat, so gut waren. Mache ich natürlich gerne und ich freue mich schon auf die vielen bunten Streusel, die ich für die Deko verwenden werde!

Wenn aber auf der Liste nicht vorgegeben gewesen wäre, was mitzubringen ist, hätte ich Fastelavsboller mitgebracht. Die hätte nämlich garantiert niemand sonst mitgebracht.

Wenn ihr sie noch nicht kennt: das sind dänische Ofenberliner, die traditionell mit einer Butter-Zucker-Paste gefüllt werden. Aber es gibt sie mittlerweile auch schon mit vielen, vielen anderen Füllungen, Marmeladen, Pudding, Kompott, und, und, und.

Das Rezept für die "Gammeldags fastelavnsboller", also die traditionellen Ofenberliner, findet ihr auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Profil @wienerbroedblog oder sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Ofenberliner".

Hättet ihr Lust auf eine neue Variante der Fastelavnsboller, vielleicht mit einer fruchtigen Füllung? Kommentiert doch mal!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Danish carneval donut - link to recipe in bio
——-
Lakritz-Orangen-Gugelhupf Ja, ja, ich weiß, Lakr Lakritz-Orangen-Gugelhupf

Ja, ja, ich weiß, Lakritz-Äquator und so. Vergesst es, dieser Kuchen schmeckt allen! Wirklich allen! Echt, ich hab's ausprobiert. Ich hab ja schließlich südlich des Lakritz-Äquators gewohnt, mit lauter Lakritz-Hasser:innen um mich herum. Mit denen habe ich das getestet, ich hab ihnen einfach den Kuchen mitgebracht und nicht gesagt, was drin ist. Hat allen geschmeckt, ausnahmslos. Und alle waren erstaunt und überrascht, das da Lakritz drin ist.

Was sagt uns das? Dass der Kuchen der Knaller ist, Lakritz hin, Orange her. Und deshalb ist das heute meine Empfehlung für euch. Vielleicht braucht ihr ja noch einen Kuchen für ein Kaffeekränzchen am Wochenende. Oder ihr seid auf der Suche nach einem Rezept mit Zitrusfrüchten, quasi gegen das Grau da draußen. 

Ihr findet das Rezept wie immer auf dem Blog, klickt einfach auf den Link in meinem Profil oder sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Lakritz-Orangen".

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Licquorice orange Bundt cake - link to recipe in bio
——-
Semlor Was uns hier die Berliner/Pfannkuchen/Krap Semlor

Was uns hier die Berliner/Pfannkuchen/Krapfen/Kreppel/wieauchimmerihrdasFettgebäcknennt sind, sind den Schweden die Semlor: Das Gebäck zur Faschings/Fasnachts/Karnelvalszeit. Es ist sehr ähnlich, aber auch wieder anders. Gemein haben unsere und die schwedische Variante, dass sie aus Hefeteig bestehen und gefüllt werden. Die großen Unterschiede sind: Semlor werden im Ofen gebacken und statt mit einer Tüllen die Füllung einzuspritzen wird die Semla, so die Einzahl des Gebäcks, einfach aufgeschnittenen gefüllt. Ach ja, die Füllung ist auch anders: typisch skandinavisch kommt Marzipan in die Selor. Und dann noch Sahne drauf.

Hat euch das schon das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen? Na dann ab in die Küche. Das Rezept findet ihr auf dem Blog, wie immer über den Link im Profil oder ihr sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Semlor".

Was ist denn eure Lieblingsfüllung?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish yeast dough bun with marcipan an whipped cream - link to recipe in bio
——-
Norwegische Waffeln Yay, hoch die Hände, Wochene Norwegische Waffeln

Yay, hoch die Hände, Wochenende! Puh, ich sag's euch, ich hab mich diese Woche echt auf das Wochenende gefreut. Es war irgendwie alles etwas stressiger als sonst, keiner kam aus dem Tee und dann auch noch dieses graue Wetter. Mir geht das auf's Gemüt.

Aber jetzt ist Wochenende und wir lassen es langsam angehen. Gestartet wird heute mit einem ausgedehnten Frühstück, vermutlich wollen die Kids wieder Pfannkuchen. Dafür ist mein Mann zuständig. Aber wenn sie Waffeln wollen dann schlägt meine große Stunde! Egal ob eckig/belgisch oder in Herzform, die Kids lieben meine Waffeln!

Und mein Lieblingsrezept sind die norwegischen Waffeln. Die sind superfluffig und dank Sauermilch (oder Buttermilch) trotzdem schön saftig. Der Teig lässt sich vorbereiten und im Kühlschrank lagern. Oder man macht einfach gleich mehr und friert sie ein, dann können sie ganz fix im Toaster aufgebacken werden, wenn der große Waffelhunger kommt. Meistens nachmittags. Kennen sicherlich alle, die Kinder haben oder mit Kindern zu tun haben...

Das Rezept gibt es seit Anfang 2021 auf dem Blog, denn die Waffeln waren mein Lockdown-Comfort Food. Und schmecken jetzt, wo hoffentlich ein Ende in Sicht ist, immer noch genauso gut! 

Ihr findet das Rezept auf dem Blog (👉🏻 www.wienerbroed.com), wenn ihr oben rechts nach 🔎 "Waffeln" sucht oder wenn ihr auf dem Link in meinem Profil klickt. Oder auf den Link in der Story. Wenn ich den nicht wieder vergesse...

Habt oder hattet ihr auch ein Lockdown-Comfort Food? Erzählt doch mal!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Norwegian waffle - link to recipe in bio
——-
Limetten-Upside Down Kuchen Cairpirinha Style Es Limetten-Upside Down Kuchen Cairpirinha Style

Es ist immer noch grau da draußen. Zumindest bei uns. Kalt aber grau. Mir wäre kalt und weiß ja wirklich lieber, denn ich liebe Schnee. Und schauen tatsächlich täglich mehrfach neidisch auf die Insta-Seite des Skigebietes, in das dieses Jahr noch ein Urlaub folgen wird. Da gibt es soviel Schnee, dass er schon mit Radladern aus dem Weg geräumt werden muss. Hach.... 

Der Urlaub dauert noch ein wenig, und ich hoffe, dass ich bis dahin auch bei uns hier in Stormarn noch die ein oder andere Flocke sehe. Der Winter hat ja schon gut angefangen, hier hatte es schon 6 Mal kurz geschneit, während es an unserem altern Wohnort nördlich von Stuttgart letzten Winter genau einmal geschneit hat. Aber ich bin mir sicher, dass da noch was kommt.

Bis dahin backen wir uns den Winter einfach schön, o.k.? Ich hätte da zum Beispiel den Limetten-Upside Down Kuchen mit dem gewissen Etwas. Der Kuchen kann quasi ein gebackener Campi werden. Ich schreibe ausdrücklich "kann", denn der Kuchen funktioniert selbstverständlich auch ganz ohne Alkohol. Für alle, die keinen Alkohol mögen/dürfen/können/wollen. 

Das Rezept schmeckt den ganzen Winter und natürlich auch immer Sommer hervorragend. Ihr findet es auf dem Blog, wenn ihr den blauen Linkin.bio-Link in meinem Profil klickt oder ihr sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Upside Down". Dann nur noch backen und genießen!

Womit macht ihr euch trübe Tage schön?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Lime caipirinha upside down cake - link to recipe in bio
——-
Blåbärssopa Brrrr, was ist das für ein Wetter Blåbärssopa

Brrrr, was ist das für ein Wetter draußen. Gestern hat es zweimal kurz geschneit bei uns, heute morgen war draußen alles weiß. Jetzt ist alles Nässe und Matsch gewichen und ich bin ehrlich: mich deprimiert das. Ich liebe den Winter, wenn es weiß und knackig ist. Bestenfalls noch mit Sonnenschein, aber auch wenn draußen ein Schneesturm die Flocken durcheinander wirbelt.

Was mir in solchen deprimierenden Momenten im Winter hilft, ist ein warmer Tee. Oder diese leckere Blaubeersuppe. Die kann man nämlich warm und kalt genießen und ist damit quasi ganzjährig ein Hit. 

Das Rezept, dass ich mir bei Rachel Khoo abgeschaut habe, und ein klein wenig anders als das klassische Rezept aus Schweden ist, findet ihr schon lange auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und sucht oben rechts nach 🔎 "Blaubeersuppe".

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Swedish blueberry soup Blåbärssoppa, recipe of  @rachelkhooks - link to recipe in profile!⁠
------
Franskbrød⁠ ⁠ So, finally....heimlisch, still Franskbrød⁠
⁠
So, finally....heimlisch, still und leise ist das erste Rezept des Jahres 2023 endlich online gegangen. Es hat ein wenig gedauert, weil Leben und so, aber dafür ist es umso leckerer. Und bringt euch einen Moment Ferienhaus-Feeling nachhause. Denn dieses Franskbrød schmeckt exakt so, wie ihr es aus den Bäckereien in Dänemark kennt. ⁠
⁠
Das Rezept ist wirklich einfach und für jeden umsetzbar. Es braucht zwar etwas Zeit zum Gehen, aber nicht so lange wie Sauerteigbrote. Und ihr müsst euch nicht extra einen Sauerteig ansetzen, der Teig braucht nur etwas Hefe. Und Mohn natürlich! Könnt ihr aber auch weglassen, wenn ihr ihn nicht mögt. Viel wichtiger ist ja auch der Geschmack. Und der ist einfach 100% Dänemark!⁠
⁠
Habt ihr auch ein Brot, das euch an Urlaub erinnert?⁠
⁠
Ihr findet das Rezept für meine Urlaubserinnerung jetzt ganz frisch auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Init-Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com.⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Danish poppy bread Franskbrød - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
Marmor-Donuts Frohes Neues! Kann ich ja noch sage Marmor-Donuts

Frohes Neues! Kann ich ja noch sagen, denn das ist der allererste Feldpost in diesem Jahr. Ich hab das Jahr langsam angefangen, und deshalb gibt es auch erst einmal ein Rezept für euch, dass es schon eine Weile auf dem Blog gibt. Macht aber nix, denn es ist eines meiner Lieblingsrezepte: gebackene Marmor-Donuts mit der allerallerhübschesten Marmor-Schokoglasur überhaupt! Dies geht ganz einfach, und wenn ihr das einmal gemacht habt, möchtet ihr am liebsten alles so marmorieren. Wirklich! Und sagte ich schon, dass diese Donuts gebacken sind? Also keine Sauerei mit Frittierfett (und keine zusätzliche Kalorien dadurch, just sayin'!).

Das Rezept bekommt ihr, wenn ihr auf den Linkin.bio-Link in meiner Insta-Bio klickt oder wenn ihr direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎"Marmor" sucht.

Habt ihr dieses Jahr schon etwas gebacken?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 baked marble donuts - link to recipe in bio
——-

Copyright © 2023 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ