• Home
  • Shop/Bücher
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Unterwegs
    • Travel & Reisen
    • Veranstaltung
    • Messe
    • Konferenz
  • Über mich
  • Food Fotografie
  • Kontakt
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie, Hefegebäck & Plunder, Rezepte · 12. Februar 2023

Faschingskrapfen auf schwedisch – Rezept für Kanelbullesemlor

Kanelbullar + Semlor = Kanelbullesemlor

Na, seid ihr schon im Faschings/Karneval/Fasnacht/Fastelovend-Fieber? Ich hätte es dieses Jahr ja fast verpasst, hier oben im Norden. Aber dann kamen die Kit und die Schule meiner Kids um die Ecke, die beide feiern. Und dann bin ich über die beste und schwedischste Inspiration im Berliner/Krapfen/Kreppel/Pfannkuchen-Wettbewerb gestolpert, die ich euch nicht vorenthalten konnten: Kanelbullesemlor!

Direkt zum Rezept
Zimtschnecke wie ein schwedischer Berliner
Semlorfüllung mit Mandelmasse und Sahne
Detailansicht einer Kanelbullesemla

Semlor heiratet Kanelbulle

Ist das nicht ein Knaller-Kombination? Zimtschnecken und dann noch mit Mandelmasse und Sahne gefüllt! Da ist es wirklich schade, dass die Schweden Semlor nur zwischen Jul, also Weihnachten, und Fat tisdag, dem Faschingsdienstag, essen. Das werdet ihr spätestens dann verstehen, wenn ihr die erste Kanelbullesemlor probiert habt.

Das Rezept ist auch nicht schwierig und lässt sich leicht umsetzen. Ich hab nur ein bisschen bei der Form getrickst, indem ich die Kanelbulle in einem Dessertring gebacken haben. Damit sind sie höher geworden und liessen sich leichter durchschneiden, ohne aufgrund der Schneckenform auseinander zu fallen. Aber das ist kein Muss, ihr könnt natürlich auch einfach ohne Ring backen.

Also los geht es, lasst uns Kanelbullesemlor backen, hier kommt das Rezept:

Klassische Semlor-Füllung Schlagsahne und Mandelcreme
Flatly of Kanelbullesemlor
Kanelbullar + Semlor = Kanelbullesemlor

Kanelbullesemlor

Die perfekte und schwedische Kombination aus Zimtschnecke und Faschingskrapfen. Mit Sahne und Mandel-Marzipan-Masse gefüllt.
Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit1 Stunde Std.
Backzeit20 Minuten Min.
Geh- und Kühlzeit1 Stunde Std. 40 Minuten Min.
Gesamtzeit3 Stunden Std.
Gericht Hefegebäck, Hefeschnecken, Hefewecken, Zimtschnecken
Küche Schweden, schwedisch, Skandinavien, skandinavisch
Portionen 18 Semlor

Kochutensilien

  • Küchenmaschine mit Knethaken
  • Schneebesen
  • Geschirrtuch
  • 3 kleine Schüsselchen
  • kleiner Topf
  • Multizerkleinerer oder Schüssel mit Gabel
  • Wellholz
  • Teigkarte
  • scharfes Messer
  • mind. 6 Dessertringe Ø 8 cm
  • 2 Backbleche mit Backpapier
  • 2 Backpinsel
  • Kuchengitter
  • großer Rührbecher
  • Handmixer mit Schneebesen-Aufsatz
  • 2 Spritzbeutel mit 1 runder & 1 Sterntülle
  • Kühlschrank
  • Backofen: 220°C Umluft

Zutaten
  

Teig

  • 200 ml Wasser lauwarm
  • 1/2 Würfel Hefe frisch
  • 600 g Mehl Type 550
  • 100 g Zucker
  • 100 g Butter Raumtemperatur
  • 8 g Kardamom grob gemahlen
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei M

Zimt-Füllung

  • 100 g Butter Raumtempertur
  • 100 g Zucker
  • 2 EL Zimt gemahlen

Zuckersirup

  • 100 ml Wasser
  • 100 g Zucker

Semla-Füllung

  • 200 g Mandeln
  • 120 g Puderzucker
  • 50 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Marzipan

Eistreiche

  • 1 Ei M
  • 1 EL Wasser
  • 2 EL Hagelzucker

Außerdem

  • Fett zum einstreichen der Dessertringe

Anleitungen
 

  • Für den Teig das lauwarme Wasser mit der Hefe (in kleinen Stückchen) in der Schüssel der Küchenmaschine mischen.
  • Die restlichen Zutaten des Teigs hinzufügen und dann alles zu einem gleichmäßigen, elastischen Teig verarbeiten. Dann noch mindestens 5 Minuten die Küchenmaschine auf höchster Stufe kneten lassen.
  • Den Teig per Hand zu einer Kugel formen und dann zurück in die Schüssel geben, mit einem Geschirrtuch oder einem Bienenwachstuch abdecken und für ca. 1 Stunde gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Zimt-Zucker-Füllung vorbereiten: alle Zutaten der Füllung in einer kleinen Schüssel mischen.
  • Danach gleich den Zuckersirup zubereiten. Den Zucker mit dem Wasser in einem kleinen Topf aufkochen, bis sich der Zucker komplett gelöst hat, dann abkühlen lassen.
  • Dann für die Mandelfüllung zuerst die Mandeln im Multizerkleinerer grob mahlen und dann alle Zutatendazugeben und zu einer spritzfähigen aber nicht flüssigen Paste vermischen. Ggf. noch etwas Wasser dazugeben.
  • Jetzt geht es mit dem Teig weiter: Zu einem Rechteck mit 40 x 50 cm auswellen.
  • Auf dem Rechteck nun die Zimt-Zucker-Füllung verstreichen, dabei an beiden Längsseiten ca. 2 cm Rand freilassen.
  • Das Rechteck von einer Längsseite her aufrollen.
  • Die beiden Enden der Rolle, an denen die Rolle eher wie ein Schneckenhaus aussieht, abschneiden, die restliche Rolle sollte mind. 45 cm lang bleiben.
  • Von dieser Rolle nun Schnecken mit einer Dicke von ca. 2,5 cm schneiden.
  • Die Dessertringe fetten und auf einem oder zwei mit Backpapier belegten Backblechen platzieren. (Für Zubereitung ohne Dessertringe siehe Notizen unten)
  • Die geschnittenen Schnecken mit der Schnittkante nach oben in die Dessertringe geben, dabei das Ende der Schnecke ohne Füllung unter die Schnecke stecken. Restliche Schnecken, wenn möglich, abgedeckt in einem Kühlschrank lagern.
  • Die Schnecken abdecken und für 15 Minuten gehen lassen.
  • Backofen auf 220°C Umluft vorheizen.
  • Die Eistreiche mischen, dafür das Ei mit dem Wasser so verquirlen, dann eine gleichmäßige Mischung entsteht.
  • Die Schnecken nach der Gehzeit mit der Eistreiche einpinseln und mit Hagelzucker bestreuen.
  • Jedes Blech dann für 10-12 Minuten backen, die Schnecken sollen oben schön gebräunt sein.
  • Aus dem Backofen holen und sofort mit dem Zuckersirup einpinseln.
  • Kurz auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und dann aus dem Dessertring lösen.
  • Wenn nur wenige Ringe zur Verfügung stehen, die Ringe erneut fetten, mit Schnecken füllen und backen. So oft wiederholen, bis alle Schnecken gebacken sind.
  • Während der Kühlzeit die Sahne für die Füllung in einem hohen Rührbecher steifschlagen und in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Im Kühlschrank lagern.
  • Sobald die Schnecken ausgekühlt sind, diese auf 2/3 Höhe der glatten Seite durchschneiden (Damit sollte verhindert werden, dass die Oberseite auseinander fällt).
  • Dann auf die Unterseite die Mandelmasse in einer ca. 1 cm dicken Schicht aufspritzen.
  • Darauf große Tupfen Sahne spritzen, die Sahneschicht soll mind. 2 cm dick sein.
  • Die andere Hälfte der Zimtschnecken vorsichtig daraufsetzen, fertig!

Notizen

Zubereitung ohne Dessertringe:
Die Schnecken wie in Punkt 11 beschrieben in 2,5 cm Dicke schneiden und dann mit Abstand auf den Blechen verteilen. 
Dann wie oben beschrieben weiterverfahren bis zum Auseinanderschneiden (Punkt 23) der Zimtschnecken für das Füllen.
Die Schnecken gehen ohne Dessertringe mehr in die Breite als in die Höhe. Beim Schneiden daher vorsichtig unterhalb der oberen Schnittkante schneiden und ggf. einen Kuchenheber zu Hilfe nehmen, damit die Schneckenoberhälfte beim Abnehmen nicht auseinanderfällt.
Keyword Berliner, Fasching, Fasnacht, Hefeteig, Karneval, Krapfen, Kreppel, Mandelcreme, Mandeln, Marzipan, Pfannkuchen, Sahne, Schlagsahne, Zimt, Zimt-Zucker, Zimtschnecken, Zimtschneckisiert
Du hast das Rezept ausprobiert?Poste es doch auf Instagram und verlinke mich @wienerbroedblog oder tagge mich mit #rezeptvonwienerbroed!
Semla, Semlor, schwedischer Krapfen, Berliner, Kreppel
Zimtschnecken-Semla

Lasst euch nicht von der Länge des Rezepts abschrecken, es sieht alles komplizierter aus, als es eigentlich ist. Wirklich! Das bisschen Mandelmasse mischen und Sahne schlagen ist nicht aufwändig, aber alles bedarf etwas Zeit. Und es lohnt sich, diese Semlor selbstzumachen. Also selberbacken.

Faschingsdienstag oder Fattisdag, “fetter Dienstag”

So, jetzt sied ihr vorbereitet auf den kommenden Faschingsdienstag. Das ist nämlich DER Tag der Semlor in Schweden. Und sollte euch diese Variante mit Zimtschnecken nicht gefallen, habe ich noch den Klassiker oder eine Variante mit Schokolade und Karamell. Oder schmecken euch die Geschwister aus Dänemark, der Fastelavsnboller, oder aus Finnland, die Laskiaispulla, besser? Wie gut, dass ich auch diese Rezepte auf dem Blog habe!

So, jetzt werde ich mich mal in die Umsetzung des Rezeptes für nächste Woche stürzen. Es wird dänisch, soviel sei verraten. Und ich backe es schon heute, weil der Mann das Gebäck morgen mit ins Büro nimmt, da “verköstige” ich seit Kurzem alles zwei Wochen eine Team-Besprechung. Das ist aus meiner Sicht manchmal schon sehr praktisch, so feste Abnehmer. Foodfotograf:innen und -blogger:innen wissen, wovon ich spreche.

Jut, das war es für heute, schaut doch auf Insta vorbei, da gibt es in den nächsten Tagen sicherlich was neues!

Katharina von Wienerbrød - dem Blog für Backen mit einer Prise Skandinavien

Posted In: Backen & Patisserie, Hefegebäck & Plunder, Rezepte · Tagged: Berliner, Fasching, Fasnacht, Hefeschnecken, Hefeteig, Hefewecke, Karneval, Krapfen, Mandelcreme, Mandeln, Marzipan, Pfannkuchen, Sahne, Schlagsahne, Schweden, schwedisch, schwedisches Rezept, Skandinavien, Skandinavisch, skandinavisches Rezept, Zimt, Zimt-Zucker, Zimtschnecken, zimtschneckisiert

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Rezept für das leckerste Zimtschneckentag-Frühstück – Zimtschnecken-French Toast
Rezept für Hindbærsnegler – Dänische Himbeer-Bäckerei
Kanelbullar in långpannaZimtschnecke vom Blech – Rezept für Kanelbullar i långpanna

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Rezept für Franskbrød – Selbstgebackenes Ferienhaus-Feeling

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir ein Getränk, schau dich um und dann lass uns gemeinsam was backen. Mit einer Prise Skandinavien!

Mein Shop – hier gibt’s meine Bücher

MIDSOMMARLIEBE Cover

Bleib uptodate

Suche

Beliebte Beiträge

Tags

Alkohol amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event Cookies dänisch dänisches Rezept Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Himbeeren Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavien Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Archive

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Unterwegs

  • Konferenz
  • Messe
  • Travel & Reisen
  • Veranstaltung

Mehr

  • Über mich
  • Shop
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr die besten und einfachsten Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänsisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen! Denn selber backen ist das beste!

Mein Instagram

Zimtschnecken-French Toast⁠ ⁠ Huch, jetzt ist Zimtschnecken-French Toast⁠
⁠
Huch, jetzt ist schon ein Tag vor dem Kanelbullens Dag, dem Zimtschneckentag morgen und das neue Rezept fehlt noch... Hier kommt es! Ein Frühstücksrezept. Das natürlich auch zu jeder anderen Uhrzeit des Tages geht. Aber prima vorzubereiten ist, weil der Großteil des Rezeptes schon am Vortag vorbereitet werden kann. Also ich meine die Brioche, aus der dann die French Toast- oder Arme Ritter gemacht werden.⁠
⁠
Das Rezept gibt es jetzt brandneu auf dem Blog, klickt einfach für den 🔗 Linkin.bio-Link im Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com⁠
⁠
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?⁠
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!⁠
⁠
Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
⁠
Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr⁠
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir⁠
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!⁠
⁠
-----⁠
🇬🇧🇺🇸 Cinnamon bun French toast - link to recipe in bio⁠
-----⁠
⁠
About me Es ist Zeit für ein Update über mich! About me

Es ist Zeit für ein Update über mich! Also los und

Moin erstmal, ich bin Katharina!

Moin? Hä, war die nicht aus dem Südwesten? Ja, war ich. Bis letzten Sommer als es die Familie Wienerbrød aus meiner Ba-Wü-Heimat jobbedingt in den hohen Norden Deutschlands verschlagen hat. Und hier, zwischen Hamburg und Lübeck sagt man Moin!

Das gute am neuen Wohnort ist die Nähe zu Skandinavien, meiner großen (geographischen & kulinarischen) Liebe. Zu den Fähren nach Schweden, Dänemark und Finnland sind es nur noch 30 Minuten,  zur dänischen Grenze nur noch knapp eineinhalb Stunden. Dänische Supermärkte gibt's sogar noch vor der Grenze.

Aktuell bauen wir hier noch ein Haus. Mit nem tiptop Studio Wienerbrød darin (Küchen-Koop anybody?). Das ist ganz schön zeitaufwändig, aber Anfang nächsten Jahres soll alles fertig sein. Ich zeig euch da demnächst mal mehr!

Dann halten mich hier noch zwei Kinder, genannt das Lille Frøken und der Lillebror (die aber gar nicht mehr so "lille" sind), auf Trab, letzterer vor Allem mit seiner Liebe für Zimtschnecken.

Die hat er wohl von mir geerbt, denn wer es noch nicht mitbekommen hat: ich lieeeeeeeebe Zimtschnecken. Und zwar so sehr, dass sie nicht nur eine eigene Rubrik auf dem Blog haben, sondern auch mein erstes Buch gefüllt haben. Die Klassiker und was ich sonst noch so alles zimtschneckisiert habe, meine "ZIMTSCHNECKENLIEBE".

Mittlerweile sind noch zwei weitere Bücher dazugekommen, "MIDSOMMARLIEBE" zum Sommer und "JULLIEBE" als Weihnachtsbuch, und mindestens eines ist noch in Planung. Und alle andere Rezepte, vorrangig aus Skandinavien, gibt's ja bei auch auf dem Blog!

Ansonsten arbeite ich natürlich auch noch. Als Foodfotografin und Rezeptentwicklerin. Wenn ihr da Bedarf habt, meldet euch gerne! 

So, das war's für dieses Mal. Wer mehr über mich wissen will, schreibt mir in den Fragensticker in den heutigen Stories, schickt mir ne PN oder schaut auf dem Blog unter 👉🏻 www.wienerbroed.com! Und das Highlight "Über mich" gibt's ja auch noch!

Hach, ich freue mich jedenfalls, dass ihr alle da seid!

Alles Liebe,
Katharina

-----
📸: @franzimolina (Beste! Beste Fotografin!)

#about #übermich #behindthescenes #foodblog
Zimt-Zwetschgen-Schnecken Manchmal frage ich mich Zimt-Zwetschgen-Schnecken

Manchmal frage ich mich ja, warum ich euch bestimmte Rezepte, die auf dem Blog sind, nicht öfter zeige. So wie diese Zimt-Zwetschgen-Schnecken! Die sind einfach sooo lecker und für mich die beste Kombination aus aktuellen Spätsommerobst und meinen allerliebsten Zimtschnecken. Außerdem kommen die Zwetschgen als Zwetschgenröster in die Schnecken und da kann ich niemals widerstehen (Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster, einfach beste!).

Also, die Zwetschgen gibt's am Baum oder bei eurem/r Obst-Dealer:in des Vertrauens. Das Rezept gibt es auf dem Blog. Klickt einfach auf den 🔗Linin.bio-Link in meinem Instaprofil @wienerbroedblog oder geht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und sucht nach 🔎 "Zimt-Zwetschgen".

Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——-
🇬🇧🇺🇸 Damson plum cinnamon bun - link to recipe in bio
——-
Havreflarn Havre-was? Havreflarn! Schwedische Haf Havreflarn

Havre-was? Havreflarn! Schwedische Haferkekse! Kennt ihr bestimmt von IKEA. Jetzt könnt ihr sie aber selbermachen, denn auf dem Blog gibt's schon seeeeehr lange das seeeeehr einfache und seeeeehr schnelle Rezept für die knackigen Kekse. Genau das richtige für die Wochenmitte!

Also hopp, rüber auf den Blog und dann in die Küche. So findet ihr das Rezept: ihr klickt auf den 🔗 Linkin.bio-Link in meinem Profil @wienerbroedblog (da kommt ihr hin, wenn ihr jetzt hier in der Bildbeschreibung auf meinen Profilnamen klickt) oder ihr sucht auf 👉🏻www.wienerbroed.com oben im Suchfeld nach 🔎 "Havreflarn"!

Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠!

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish oat cookies Havreflarn - link to recipe in bio
Zwetschgen-Galette Okay, dann also Herbst. Zumind Zwetschgen-Galette

Okay, dann also Herbst. Zumindest ist heute das Wetter sehr herbstlich. Morgen soll es zwar schon wieder eher Richtung Spätsommer geben, aber für heute gibt's dann ein Herbstrezept. Mit Zwetschgen, meinem liebsten Spätsommer-/Frühherbst-Obst. (Ach ja, hatte ich schon erwähnt, dass im neuen Garten ein Zwetschgenbaum steht? Ich freue mich sehr auf nächstes Jahr 😍)

Was ich noch am Rezept so gerne mag? Eine Galette ist so einfach und so schnell gemacht! Man braucht keine Küchengeräte, keine Form, keine besonderen Zutaten. Und man kann sie prima für den nächsten Tag backen!

Wenn ihr jetzt also Lust auf eine andere Variante des Zwetschgenkuchens habt, kommt hier das perfekte Rezept dafür! Ihr findet es auf 👉🏻 www.wienerbroed.com, wenn ihr 🔎 "Galette" ins Suchfeld eingebt. Oder ihr klickt einfach auf den 🔗 Linkin.bio-Link in meinem Profil hier auf Insta.

Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——-
🇬🇧🇺🇸 Plum galette - link to recipe in bio
——-
Hindbærsnegl⁠ ⁠ Ihr wolltet ein Beeren-Rezept Hindbærsnegl⁠
⁠
Ihr wolltet ein Beeren-Rezept, hier kommt das Beeren-Rezept. Heute gibt es auf dem Blog ganz "fresh from the oven" dänische Himbeerschnecken. Aber nicht irgendwelche, sondern solche, wie es sie den Sommer über auch bei der dänischen Bäckerei-Kette Lagkagehuset gab. Mit Plunderteig (also Wienerdej wie beim Wienerbrød), einer Füllung aus Remonce und Himbeeren und jeder Menge Mandeln oben drauf.⁠
⁠
Ich hab die Schnecke im Sommer bei meinem BFF-Trip nach Aarhus probiert und wusste sofort, dass ich die nachbacken muss. Hat such gelohnt und glücklicherweise gibt es ja auch noch ein paar letzte Himbeeren.⁠
⁠
Das ist mein erstes Copycat-Rezept, gibt es noch weiteres Lagkagehuset-Gebäck, was ich mal für euch nachbacken soll? Schreibt's mir doch in die Kommentare!⁠
⁠
Zum Rezept kommt ihr über den Blog 👉🏻 www.wienerbroed.com oder wenn ihr in meiner Bio auf den 🔗 Linkin.bio-Link klickt. ⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩 Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Danish pastry with raspberries like from the bakery Lagkagehuset - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
Butterkuchen Happy Wochenende! Bevor es morgen ei Butterkuchen

Happy Wochenende! Bevor es morgen ein neues Rezept auf dem Blog gibt, zeige ich euch noch, was ich letzten Sonntag für den Mann gebacken. Der bekommt nämlich alle zwei Wochen montags Gebäck mit ins Büro für ein Meeting. Er hat schon Zimtschnecken (was sonst...), diverse Kekse und Kuchen mitgenommen und dieses Mal gab es einen Klassiker: Butterkuchen. Den mag der Mann nämlich besonders. Sogar so sehr, dass ich den Blogpost zum Rezept über des Mannes "Liebesgeschichte" zu Butterkuchen geschrieben habe. Der ehrlicherweise überhaupt kein richtiger Butterkuchen ist, weil gar keine Butter drin ist...

Warum das so ist, die Geschichte wie der Mann den Kuchen findet und natürlich das Rezept findet ihr auf dem Blog. Einfach auf den 🔗 Linkin.bio-Link in meinem Instaprofil klicken oder auf 👉🏻 www.wienerbroed.com 🔎"Butterkuchen" ins Suchfeld eingeben.

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Classic German butter cake - link to recipe in bio
Zwetschgen-Vanille-Küchlein ... oder doch Vanill Zwetschgen-Vanille-Küchlein

... oder doch Vanille-Zwetschgen-Küchlein? Ach, egal, hier kommt jetzt einfach mal ein einfaches, vielleicht schon etwas herbstliches aber auf jeden Fall auch spätsommerliches Rezept, das einfach nur lecker ist. Nicht aufregend, nicht kompliziert. Also genau das Richtige zum Bergfest der Woche, oder?!?

Zum Rezept geht es wie immer über den 🔗 Linkin.bio-Link im Profil oder über die Suche nach 🔎 "Zwetschgen-Vanille" direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Vanilla plum mini cakes - link to recipe in bio

Copyright © 2023 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ