• Home
  • Shop/Bücher
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Unterwegs
    • Travel & Reisen
    • Veranstaltung
    • Messe
    • Konferenz
  • Über mich
  • Food Fotografie
  • Kontakt
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Sonstiges · 12. Januar 2023

Foodblogbilanz 2022 – Heute mal kein Rezept

Happy 2023, frohes Neues und Prosit Neujahr! Ich hoffe, ihr seid gut in das Jahr 2023 gestartet. Hier war es sehr ruhig, ich habe die Weihnachtsferien der Kinder auch zu meinen Weihnachtsferien gemacht und einfach mal nix auf Blog und Instagram gepostet. Wir haben die Zeit genutzt um Familie und Freunde zu besuchen, haben ein wenig Urlaub im Allgäu gemacht und dort meine Freundin Anna getroffen (Kennt ihr noch „Anna im Backwahn“? Schaut mal bei ihr vorbei, sie backt nicht mehr, heute kümmert sie sich um Rassismus und Inklusion. Hier geht es zur ihrer Webseite). Es war wunderschön. Hatte aber auch zur Folge, dass meine Bilanz des letzten Jahres jetzt erst kommt. Hier also meine Foodblogbilanz 2022!

Falls ihr diese Form des Rückblicks noch nicht kennt, hier eine kleine Einführung:
Jedes Jahr schauen zahlreiche Foodblogger und Foodbloggerinnen in einer kleinen konzertierten Aktion auf das vergangene Jahr zurück. Es gibt einheitliche Fragen.

Seit 2019 laden Steffen und Sabrina vom Blog „Feed me up before you go-go“ ein, dort findet ihr auch eine Auflistung aller Blogs, die teilnehmen. Schaut mal rüber, da sind tolle Posts dabei. Jetzt geht’s aber bei mir hier los:

Foodblogbilanz 2022 – die Fragen

1. Was war 2022 dein erfolgreichster Blogartikel?

Im vergangenen Jahr habe ich schon einmal darauf hingewiesen: Die Zahlen, die ich aus meinem Analyse-Programm Google Analytics ziehe, sind nicht mehr wirklich aussagekräftig. Denn man muss ja keine Cookies mehr akzeptieren, wenn man meinen Blog aufruft. Aber gehen wir mal davon aus, dass die zahlen passen und dann ist wieder mein „Signature Gebäck“ Wienerbrød auf Platz 1!

Danach kommen die Kardemummabullar und dann die dänischen Birkes. Auf Platz 4 finden sich Flødeboller und auf Platz 5 die finnischen Joulutorttu. Alles Rezepte, deren Beliebtheit ich total nachvollziehen kann!

Rezept für Kardemummabullar, klassische schwedische Kardamomschnecken, herrlich saftig und superfluffig / Swedish cardamom buns [wienerbroed.com]
Birkes, dänische Brötchen aus Plunderteig mit Mohn / Birkes, Danish Rolle made of puff pastry with poppy [wienerbroed.com]
Rezept für herrlich fluffige, typisch dänische Schaumküsse mit knackiger Zartbitterschokolade. [wienerbroed.com]

Wenn man bei Instagram schaut, sieht es ein wenig anders aus, aber da beeinflusse ich euch ja auch damit, was ich euch das Jahr über zeige. Hier sucht ja niemand nach Rezepten, sondern es werden idR nur für aktuelle Posts Likes vergeben. Am beliebtesten waren hier die Zimtschnecken-Softcookies. Dann kommen die Lakritz-Brownies mit Blaubeeren-Sahne. die Zimtschnecken-Cheesecakes, die Kladdkaka-Waffeln und auf Platz 5 die Zimtschnecken-Scones. 3 Zimtschnecken-Rezepte sind hier vertreten, ich glaube, das „Meine Kernkompetenz? Zimtschnecken!“ steht also völlig zu recht in meiner Profilbeschreibung.

Ein Post auf Instagram toppt aber alles: Das kurze Reel zu den schnellen Zimtschnecken-Herzen. Das hat insgesamt 14.600 Menschen auf Insta gesehen. Ich glaube, das ist dann wohl diese „viral gehen“ 🥰 (Ich frage mich aber auch ehrlich, wie das abgegangen wäre, wenn es nur etwa professioneller wäre, es war nämlich ein wirklich Schnellschuss.

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?

Puh, das ist ja nicht meine Lieblingsfrage, denn hier muss ich mich entscheiden.

Marmelade mit typischem dänischem Weihnachtsgebäck

Ich glaube, am meisten gefreut habe ich mich über das Æbleskiver-Rezept. Denn das ist ein Rezept, dass nur geklappt hat, weil ich umgezogen bin. Und nun vorübergehend keine tolle Küche habe. Vieleck erkläre ich das noch kurz:
Wir wohnen seit Sommer 2022 nicht mehr in unserem Haus in der Nähe von Stuttgart sondern in Bad Oldesloe zwischen Lübeck und Hamburg. Dort ist unser neues Haus aber noch nicht fertig (o.k., wir haben noch nicht mal angefangen, aber das ist eine laaaaange andere Geschichte) und wir wohnen in der Zwischenzeit in einer Mietwohnung. Da war eine Küche drin, die deutlich einfacher ausgestattet ist. Und nur ein Ceranfeld statt eines Induktionsherdes hat. Das war aber Glück für die Æbleskiver-Pfanne, die funktioniert nämlich nicht auf Induktion.

Dann suche ich mir vielleicht noch die zwei leckersten Rezepte abseits der Zimtschnecken-Rezepte raus: Die Kammerjunkare und die Hallogrottar. Bei ersterem finde ich allerdings die Erdbeer-Koldskål den allerleckersten Part.

3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?

Ach ja, noch so eine schwierige Frage. So richtig viele Blogs habe ich dieses Jahr gar nicht gelesen. Ich war natürlich viel auf skandinavischen Blogs unterwegs, um mich inspirieren zu lassen. Da freue ich mich immer wieder, dass ich dank meiner Dänischkenntnisse auch norwegische und schwedische Blogs verstehe. Nur bei finnischen Blogs brauche ich Hilfe vom Google-Translator.

Wenn ihr auch mal schauen wollt, empfehle ich euch Valdemarsro (Dänemark), Trines Matblogg (Norwegen), Fredriks Fika (Schweden) und Viola Minerva (Finnland).

4. Welches der Rezepte, die du 2022 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?

Das waren zwei. Zum einen das Zimtschnecken-Wollknäuelbrot, denn da habe ich ein paar Anläufe gebraucht, bis alles gepasst hat. Zum Anderen waren das die Hallongrottar. Die waren so lecker, dass sie erst einmal aufgegessen waren, bevor sie auch nur annähernd in die Nähe meiner Kamera kamen. Und dann waren sie eben so lecker, dass Nachschub verlangt wurde. Das freute mich sehr!

Schwedische Himbeerkekse

5. Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2022 beschäftigt? Und hast du es gelöst?

Hm, zählt das Kochen auf Ceran-Feld? Ach ja, und das Backen ohne Heißluft, das kann der Ofen in der Küche hier in der Wohnung nämlich nicht. Wenn also jemand ein Sponsoring für einen Backofen zur Verfügung hat, immer her damit!

6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?

Pak Choi FTW! Dank meines Jobs als Foodfotografin hatte ich das erste Mal Pak Choi in meiner Küche. Whoa, war das lecker. Wenn ihr das damit entwickelte Rezept (und alle anderen von mir fotografierten oder/und entwickelten Rezepte) sehen wollt, schaut mal bei der Gärtnerei Kiemle!

(Das Bild links ist die fertige Rezeptkarte, das Bild rechts eines, dass meine Kundinnen zur Auswahl bekommen haben.)

7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf deinen Blog gekommen sind?

Das ist ja eine meiner liebsten Fragen der Foodblogbilanz jedes Jahr. Aber dieses Jahr sind gar nicht so viele lustige Suchbegriffe in meiner Statistik… Unter den ersten 100 Anfragen finden sich nur sinnvolle Suchbegriffe. Ab Platz 120 wird es aber etwas außergewöhnlich, also here we go:

  • „die 10 besten kuchen der welt“ – Na aber sicher finden sich auf meinem Blog Kandidaten dafür!
  • „rezept butterkekse wie gekauft“ – Meine schmecken besser, großes Backbloggerinnen-Ehrenwort!
  • „essbares ostergras selber machen“ – Äh, nein, damit kann ich leider nicht dienen…
  • „zwetschgen-buchteln österreich“ – Joa, meine Buchten wurden in Baden-Württemberg gemacht, aber die schmecken bestimmt auch in Österreich. Aber warum schreiben die dann Zwetschgen, in Österreich heißen die doch Zwetschke?
  • „174 dänische rezepte“ – Der Suchbegriff fand sich auch schon letztes Jahr in meiner Statistik. Ich frage mich ernsthaft, ob sich da ständig jemand vertippt oder ob das irgendein Codewort ist. Ich hab’s auch mal gegoogelt und bin noch nicht dahintergestiegen.
Dänische Butterkekse, selbstgebackene zarte, mürbe und butterige Kekse, wie original aus der Dose / Danish butter cookies like the original from Denmark [wienerbroed.com]
Zwetschgen-Buchteln, herrlich fluffige Rohrnudeln mit saftigen Zwetschgen und einer feinen Vanille-Note / Plum yeast dumplings, fluffy yeast dough filled with juicy damson plums and a fine vanilla taste [wienerbroed.com]

8. Was wünschst du dir und deinem Blog für 2023?

Was kann man sich für ein neues Jahr wünschen? Dass endlich mal alles klappt wie ich es plane. Wenn ich die Foodblogbilanz vom vergangenen Jahr anschaue, hat vieles nicht geklappt, das ich mir gewünscht habe. Das mit dem Bewegtbild zum Beispiel. Das ist auf das eigene Studio verschoben, und das dauert noch etwas, siehe unseren Baustatus oben.

Das neue Studio ist ein großes Thema dieses Jahr und ich hoffe, dass da alles so klappt wie ich mir wünsche. In den nächsten Tagen werden ich da wohl ein paar Mails verschicken, ob sich da vielleicht die ein oder andere Kooperation umsetzen lässt.

Ein anderes Thema, das mich beschäftigt, ist „Rezeptklau“. Und damit meine ich große Marken, die eine Idee von mir klauen und als ihre präsentieren. Da ist mir Ende letzten Jahres etwas untergekommen, über das ich mich echt tierisch ärgere. Natürlich weiß ich, dass Rezepte keinem Urheberrecht unterliegen abseits des genauen Wortlautes. Ideen leider nicht. Aber es deswegen einfach durchgehen zu lassen, nee, ich weiß nicht.

Und dann wird der Blog einfach mal 10 Jahre alt! Jupp, seit 2013 gibt es ihn schon. Dafür gab es Ende letzten Jahres ja schon das neue Kleid. Und zum Geburtstag werde ich mir auch noch was überlegen. Seid gespannt.

So, das war es mit dem Rückblick auf das vergangene Jahr. Am Sonntag gibt es das erste neue Rezept für dieses Jahr. Ein Frühstückrezept.

Ich versuche jetzt noch bei einigen Kolleg:innen nachlesen, was bei ihnen letztes Jahr gelaufen ist. Schaut doch auch mal rüber! Meine Foodblogbilanz habt ihr jetzt ja gelesen!

Posted In: Sonstiges · Tagged: #foodblogbilanz, Foodblog, Jahresrückblick, Rückblick

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Sonnenuntergang in SøndervigNordNerds Juni-Rückblick | Midsommar & Co.
NordNerds Monatsrückblick Januar 2020 [wienerbroed.com]NordNerds Januar-Rückblick | Jahresstart im hohen Norden
Kransekage, klassisches dänisches Marzipangebäck zu Silvester / Kransekage, classic Danish marcipan pastry, traditional for New Year's Eve [wienerbroed.com]Kransekage – #foodblogbilanz2018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Rezept für Pepparkakssnittar – Pfefferkuchen in Streifen

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir 'nen Kaffee und nimm dir eine Zimtschnecke oder was anderes, was ich mit einer Prise Skandinavien gebacken habe und schau dich um!

Archive

Suche

Beliebte Beiträge

Mein Shop – hier gibt’s meine Bücher

MIDSOMMARLIEBE Cover

Bleib uptodate

Werbung







Tags

Alkohol amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event Cookies dänisch Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Karamell Kardamom Kekse Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade schwedisch schwedisches Rezept Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Unterwegs

  • Konferenz
  • Messe
  • Travel & Reisen
  • Veranstaltung

Mehr

  • Über mich
  • Shop
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänsisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen!

Mein Instagram

Limetten-Upside Down Kuchen Cairpirinha Style Es Limetten-Upside Down Kuchen Cairpirinha Style

Es ist immer noch grau da draußen. Zumindest bei uns. Kalt aber grau. Mir wäre kalt und weiß ja wirklich lieber, denn ich liebe Schnee. Und schauen tatsächlich täglich mehrfach neidisch auf die Insta-Seite des Skigebietes, in das dieses Jahr noch ein Urlaub folgen wird. Da gibt es soviel Schnee, dass er schon mit Radladern aus dem Weg geräumt werden muss. Hach.... 

Der Urlaub dauert noch ein wenig, und ich hoffe, dass ich bis dahin auch bei uns hier in Stormarn noch die ein oder andere Flocke sehe. Der Winter hat ja schon gut angefangen, hier hatte es schon 6 Mal kurz geschneit, während es an unserem altern Wohnort nördlich von Stuttgart letzten Winter genau einmal geschneit hat. Aber ich bin mir sicher, dass da noch was kommt.

Bis dahin backen wir uns den Winter einfach schön, o.k.? Ich hätte da zum Beispiel den Limetten-Upside Down Kuchen mit dem gewissen Etwas. Der Kuchen kann quasi ein gebackener Campi werden. Ich schreibe ausdrücklich "kann", denn der Kuchen funktioniert selbstverständlich auch ganz ohne Alkohol. Für alle, die keinen Alkohol mögen/dürfen/können/wollen. 

Das Rezept schmeckt den ganzen Winter und natürlich auch immer Sommer hervorragend. Ihr findet es auf dem Blog, wenn ihr den blauen Linkin.bio-Link in meinem Profil klickt oder ihr sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Upside Down". Dann nur noch backen und genießen!

Womit macht ihr euch trübe Tage schön?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Lime caipirinha upside down cake - link to recipe in bio
——-
Blåbärssopa Brrrr, was ist das für ein Wetter Blåbärssopa

Brrrr, was ist das für ein Wetter draußen. Gestern hat es zweimal kurz geschneit bei uns, heute morgen war draußen alles weiß. Jetzt ist alles Nässe und Matsch gewichen und ich bin ehrlich: mich deprimiert das. Ich liebe den Winter, wenn es weiß und knackig ist. Bestenfalls noch mit Sonnenschein, aber auch wenn draußen ein Schneesturm die Flocken durcheinander wirbelt.

Was mir in solchen deprimierenden Momenten im Winter hilft, ist ein warmer Tee. Oder diese leckere Blaubeersuppe. Die kann man nämlich warm und kalt genießen und ist damit quasi ganzjährig ein Hit. 

Das Rezept, dass ich mir bei Rachel Khoo abgeschaut habe, und ein klein wenig anders als das klassische Rezept aus Schweden ist, findet ihr schon lange auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und sucht oben rechts nach 🔎 "Blaubeersuppe".

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Swedish blueberry soup Blåbärssoppa, recipe of  @rachelkhooks - link to recipe in profile!⁠
------
Franskbrød⁠ ⁠ So, finally....heimlisch, still Franskbrød⁠
⁠
So, finally....heimlisch, still und leise ist das erste Rezept des Jahres 2023 endlich online gegangen. Es hat ein wenig gedauert, weil Leben und so, aber dafür ist es umso leckerer. Und bringt euch einen Moment Ferienhaus-Feeling nachhause. Denn dieses Franskbrød schmeckt exakt so, wie ihr es aus den Bäckereien in Dänemark kennt. ⁠
⁠
Das Rezept ist wirklich einfach und für jeden umsetzbar. Es braucht zwar etwas Zeit zum Gehen, aber nicht so lange wie Sauerteigbrote. Und ihr müsst euch nicht extra einen Sauerteig ansetzen, der Teig braucht nur etwas Hefe. Und Mohn natürlich! Könnt ihr aber auch weglassen, wenn ihr ihn nicht mögt. Viel wichtiger ist ja auch der Geschmack. Und der ist einfach 100% Dänemark!⁠
⁠
Habt ihr auch ein Brot, das euch an Urlaub erinnert?⁠
⁠
Ihr findet das Rezept für meine Urlaubserinnerung jetzt ganz frisch auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Init-Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com.⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Danish poppy bread Franskbrød - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
Marmor-Donuts Frohes Neues! Kann ich ja noch sage Marmor-Donuts

Frohes Neues! Kann ich ja noch sagen, denn das ist der allererste Feldpost in diesem Jahr. Ich hab das Jahr langsam angefangen, und deshalb gibt es auch erst einmal ein Rezept für euch, dass es schon eine Weile auf dem Blog gibt. Macht aber nix, denn es ist eines meiner Lieblingsrezepte: gebackene Marmor-Donuts mit der allerallerhübschesten Marmor-Schokoglasur überhaupt! Dies geht ganz einfach, und wenn ihr das einmal gemacht habt, möchtet ihr am liebsten alles so marmorieren. Wirklich! Und sagte ich schon, dass diese Donuts gebacken sind? Also keine Sauerei mit Frittierfett (und keine zusätzliche Kalorien dadurch, just sayin'!).

Das Rezept bekommt ihr, wenn ihr auf den Linkin.bio-Link in meiner Insta-Bio klickt oder wenn ihr direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎"Marmor" sucht.

Habt ihr dieses Jahr schon etwas gebacken?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 baked marble donuts - link to recipe in bio
——-
Einen guten Rutsch! Das war‘s mit 2022, in ein Einen guten Rutsch!

Das war‘s mit 2022, in ein paar Stunden ist dieses für mich doch etwas chaotische Jahr zu Ende. Ich habe viele Pläne geschmiedet und mindestens die Hälfte davon wieder verworfen. Ich hab mir Rezepte ausgedacht und hab dann festgestellt, dass die Idee kurz darauf von großen Marken und Accounts geklaut wurden ohne Verlinkung oder Erwähnung. Das ist ein wenig das Los von uns Foodblogger:innen, da es kein Urheberrecht auf Rezepte oder Ideen gibt. 
Da freut es mich umso mehr, dass ihr meine Rezepte nachbackt, meine Posts liket, kommentiert und repostet. Dass ihr meine Bücher kauft. Und dass ihr genauso Zimtschnecken-verrückt seid wie ich (sehe ich auch an euren 9 beliebstesten Posts hier auf Insta!)!

Für 2023 habe ich natürlich auch schon Pläne. Ich habe Ideen für mindestens zwei Bücher, überlege, die ZIMTSCHNECKENLIEBE zu überarbeiten und zu erweitern. Hab Ideen für weitere Produkte im Shop für alle, die Zimtschnecken und anderes skandinavisches Gebäck so gerne backen wie ich. Und dann kommen ja noch Hausbau und mein neues Studio! Und vielleicht auch noch ein paar Kunden in Sachen Foodfotografie. Es wird mir also sicherlich nicht langweilig.

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mich weiterhin begleitet und unterstützt! Auf in ein spannendes 2023! Habt nen guten Rutsch! 🎉🎊

Ach ja, ne #foodblogbilanz wird es auch nich geben. Sobald die online ist, kommt ihr über den Link im Profil und dort den Klick auf das Bild dieses Postes hin. Dauert aber vielleicht noch bis morgen 😆

#frohesneuesjahr #happynewyear #2023 #topnine #bestnine #lieblingsposts #lieblingsbilder
Frohe Festtage! Ich wünsche euch von Herzen, das Frohe Festtage!

Ich wünsche euch von Herzen, dass ihr ruhige Tage erlebt, euch mit den liebsten Menschen umgeben könnt oder einfach das machen könnt, was ihr machen möchtet!

Habt es schön,
alles Liebe,
Katharina
Spekulatius-Mandelhörnchen Okay, Endspurt. Oder Spekulatius-Mandelhörnchen

Okay, Endspurt. Oder wie meine Kinder sagen: noch zwei Mal schlafen! Wer jetzt noch unbedingt irgendein Gebäck braucht, hat i.d.R. nicht mehr viel Zeit. Und da kommen nach den Pepparkakssnittar von Sonntag meine Mandelhörchen, die unfassbar nach Spekulatius schmecken, gerade richtig. Voraussetzung: ihr mögt Marzipan! Wenn ja, habt ihr in einer halben Stunde genug für eine ganze Bande auf dem Tisch!

Mögt ihr Marzipan?

Das Rezept gibt es schon eine Weile auf dem Blog, klickt einfach auf den Link im Profil, in der Story oder dem Story-Hightlight "Weihn.-Rezepte" oder sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com oben rechts nach 🔎 "Spekulatius". Und dann viel Spaß beim Nachbacken!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Speculoos almond crescent - link to recipe in bio
——-

 #spekulatius #spekulatiusrezept #inderweihnachtsbäckerei #inderweihnachtsbäckerei #weihnachtsrezept #weihnachtsrezepte #lastminute #lastminuterezept #schnellesrezept #einfachesrezept #mandelliebe #mandelrezept #mandelhörnchen 
 #bakingblog #skandinavienblog #backenmachtglücklich #backliebe #wienerbroedbackt #backenistliebe #foodblogger #hygge #backblog
Pepparkakssnittar⁠ ⁠ Happy 4. Advent. Mensch, Pepparkakssnittar⁠
⁠
Happy 4. Advent. Mensch, jetzt ging das doch wirklich schnell mit der Weihnachtszeit. Nur noch knapp eine Woche, und Heiligabend ist da. Habt ihr noch genügend Plätzchen? Falls nicht, habe ich eine superschnelle Variante der schwedischen Pfefferkuchen für euch: die Pepparkakssnittar. Kein langwieriges Kühlen des Teigs, kein Auswellen, Ausstechen, Zusammenkneten, von vorne. Das ist nämlich nicht meins. Aber Teig kneten lassen, in drei Rollen formen, backen und schneiden, das schon eher. Und dann auch noch in unter einer halben Stunde! Knaller, oder?⁠
⁠
Wenn ihr also noch Nachschub braucht, das Rezept gibt es jetzt ganz frisch online auf dem ganz frisch renovierten Blog! Klickt auf den Link im Profil, den Link in der Story oder geht einfach direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Swedish gingerbread cookies Pepparkakssnittar - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
⁠
⁠
#pepparkakor #pepparkakssnittar #schnellesrezept #plätzchen #schwedischesrezept #inderweihnachtsbäckerei #einfachesrezept #schwedischeweihnachten #skandinavischeweihnachten #plätzchenrezept #weihnachtsrezept #pfefferkuchen⁠
#backenmachtglücklich #backenistliebe #sonntagssüß⁠
#backliebe #backblog #foodblogger #foodies #instabake #igfood  #foodphoto #skandinavienblog #skandinavischbacken #hyggefood #hygge #wienerbroedbackt⁠
#rezeptebuchcom

Copyright © 2023 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ