• Home
  • Shop/Bücher
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Unterwegs
    • Travel & Reisen
    • Veranstaltung
    • Messe
    • Konferenz
  • Über mich
  • Food Fotografie
  • Kontakt
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Sonstiges · 12. Januar 2023

Foodblogbilanz 2022 – Heute mal kein Rezept

Happy 2023, frohes Neues und Prosit Neujahr! Ich hoffe, ihr seid gut in das Jahr 2023 gestartet. Hier war es sehr ruhig, ich habe die Weihnachtsferien der Kinder auch zu meinen Weihnachtsferien gemacht und einfach mal nix auf Blog und Instagram gepostet. Wir haben die Zeit genutzt um Familie und Freunde zu besuchen, haben ein wenig Urlaub im Allgäu gemacht und dort meine Freundin Anna getroffen (Kennt ihr noch „Anna im Backwahn“? Schaut mal bei ihr vorbei, sie backt nicht mehr, heute kümmert sie sich um Rassismus und Inklusion. Hier geht es zur ihrer Webseite). Es war wunderschön. Hatte aber auch zur Folge, dass meine Bilanz des letzten Jahres jetzt erst kommt. Hier also meine Foodblogbilanz 2022!

Falls ihr diese Form des Rückblicks noch nicht kennt, hier eine kleine Einführung:
Jedes Jahr schauen zahlreiche Foodblogger und Foodbloggerinnen in einer kleinen konzertierten Aktion auf das vergangene Jahr zurück. Es gibt einheitliche Fragen.

Seit 2019 laden Steffen und Sabrina vom Blog „Feed me up before you go-go“ ein, dort findet ihr auch eine Auflistung aller Blogs, die teilnehmen. Schaut mal rüber, da sind tolle Posts dabei. Jetzt geht’s aber bei mir hier los:

Foodblogbilanz 2022 – die Fragen

1. Was war 2022 dein erfolgreichster Blogartikel?

Im vergangenen Jahr habe ich schon einmal darauf hingewiesen: Die Zahlen, die ich aus meinem Analyse-Programm Google Analytics ziehe, sind nicht mehr wirklich aussagekräftig. Denn man muss ja keine Cookies mehr akzeptieren, wenn man meinen Blog aufruft. Aber gehen wir mal davon aus, dass die zahlen passen und dann ist wieder mein „Signature Gebäck“ Wienerbrød auf Platz 1!

Danach kommen die Kardemummabullar und dann die dänischen Birkes. Auf Platz 4 finden sich Flødeboller und auf Platz 5 die finnischen Joulutorttu. Alles Rezepte, deren Beliebtheit ich total nachvollziehen kann!

Rezept für Kardemummabullar, klassische schwedische Kardamomschnecken, herrlich saftig und superfluffig / Swedish cardamom buns [wienerbroed.com]
Birkes, dänische Brötchen aus Plunderteig mit Mohn / Birkes, Danish Rolle made of puff pastry with poppy [wienerbroed.com]
Rezept für herrlich fluffige, typisch dänische Schaumküsse mit knackiger Zartbitterschokolade. [wienerbroed.com]

Wenn man bei Instagram schaut, sieht es ein wenig anders aus, aber da beeinflusse ich euch ja auch damit, was ich euch das Jahr über zeige. Hier sucht ja niemand nach Rezepten, sondern es werden idR nur für aktuelle Posts Likes vergeben. Am beliebtesten waren hier die Zimtschnecken-Softcookies. Dann kommen die Lakritz-Brownies mit Blaubeeren-Sahne. die Zimtschnecken-Cheesecakes, die Kladdkaka-Waffeln und auf Platz 5 die Zimtschnecken-Scones. 3 Zimtschnecken-Rezepte sind hier vertreten, ich glaube, das „Meine Kernkompetenz? Zimtschnecken!“ steht also völlig zu recht in meiner Profilbeschreibung.

Ein Post auf Instagram toppt aber alles: Das kurze Reel zu den schnellen Zimtschnecken-Herzen. Das hat insgesamt 14.600 Menschen auf Insta gesehen. Ich glaube, das ist dann wohl diese „viral gehen“ 🥰 (Ich frage mich aber auch ehrlich, wie das abgegangen wäre, wenn es nur etwa professioneller wäre, es war nämlich ein wirklich Schnellschuss.

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?

Puh, das ist ja nicht meine Lieblingsfrage, denn hier muss ich mich entscheiden.

Marmelade mit typischem dänischem Weihnachtsgebäck

Ich glaube, am meisten gefreut habe ich mich über das Æbleskiver-Rezept. Denn das ist ein Rezept, dass nur geklappt hat, weil ich umgezogen bin. Und nun vorübergehend keine tolle Küche habe. Vieleck erkläre ich das noch kurz:
Wir wohnen seit Sommer 2022 nicht mehr in unserem Haus in der Nähe von Stuttgart sondern in Bad Oldesloe zwischen Lübeck und Hamburg. Dort ist unser neues Haus aber noch nicht fertig (o.k., wir haben noch nicht mal angefangen, aber das ist eine laaaaange andere Geschichte) und wir wohnen in der Zwischenzeit in einer Mietwohnung. Da war eine Küche drin, die deutlich einfacher ausgestattet ist. Und nur ein Ceranfeld statt eines Induktionsherdes hat. Das war aber Glück für die Æbleskiver-Pfanne, die funktioniert nämlich nicht auf Induktion.

Dann suche ich mir vielleicht noch die zwei leckersten Rezepte abseits der Zimtschnecken-Rezepte raus: Die Kammerjunkare und die Hallogrottar. Bei ersterem finde ich allerdings die Erdbeer-Koldskål den allerleckersten Part.

3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?

Ach ja, noch so eine schwierige Frage. So richtig viele Blogs habe ich dieses Jahr gar nicht gelesen. Ich war natürlich viel auf skandinavischen Blogs unterwegs, um mich inspirieren zu lassen. Da freue ich mich immer wieder, dass ich dank meiner Dänischkenntnisse auch norwegische und schwedische Blogs verstehe. Nur bei finnischen Blogs brauche ich Hilfe vom Google-Translator.

Wenn ihr auch mal schauen wollt, empfehle ich euch Valdemarsro (Dänemark), Trines Matblogg (Norwegen), Fredriks Fika (Schweden) und Viola Minerva (Finnland).

4. Welches der Rezepte, die du 2022 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?

Das waren zwei. Zum einen das Zimtschnecken-Wollknäuelbrot, denn da habe ich ein paar Anläufe gebraucht, bis alles gepasst hat. Zum Anderen waren das die Hallongrottar. Die waren so lecker, dass sie erst einmal aufgegessen waren, bevor sie auch nur annähernd in die Nähe meiner Kamera kamen. Und dann waren sie eben so lecker, dass Nachschub verlangt wurde. Das freute mich sehr!

Schwedische Himbeerkekse

5. Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2022 beschäftigt? Und hast du es gelöst?

Hm, zählt das Kochen auf Ceran-Feld? Ach ja, und das Backen ohne Heißluft, das kann der Ofen in der Küche hier in der Wohnung nämlich nicht. Wenn also jemand ein Sponsoring für einen Backofen zur Verfügung hat, immer her damit!

6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?

Pak Choi FTW! Dank meines Jobs als Foodfotografin hatte ich das erste Mal Pak Choi in meiner Küche. Whoa, war das lecker. Wenn ihr das damit entwickelte Rezept (und alle anderen von mir fotografierten oder/und entwickelten Rezepte) sehen wollt, schaut mal bei der Gärtnerei Kiemle!

(Das Bild links ist die fertige Rezeptkarte, das Bild rechts eines, dass meine Kundinnen zur Auswahl bekommen haben.)

7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf deinen Blog gekommen sind?

Das ist ja eine meiner liebsten Fragen der Foodblogbilanz jedes Jahr. Aber dieses Jahr sind gar nicht so viele lustige Suchbegriffe in meiner Statistik… Unter den ersten 100 Anfragen finden sich nur sinnvolle Suchbegriffe. Ab Platz 120 wird es aber etwas außergewöhnlich, also here we go:

  • „die 10 besten kuchen der welt“ – Na aber sicher finden sich auf meinem Blog Kandidaten dafür!
  • „rezept butterkekse wie gekauft“ – Meine schmecken besser, großes Backbloggerinnen-Ehrenwort!
  • „essbares ostergras selber machen“ – Äh, nein, damit kann ich leider nicht dienen…
  • „zwetschgen-buchteln österreich“ – Joa, meine Buchten wurden in Baden-Württemberg gemacht, aber die schmecken bestimmt auch in Österreich. Aber warum schreiben die dann Zwetschgen, in Österreich heißen die doch Zwetschke?
  • „174 dänische rezepte“ – Der Suchbegriff fand sich auch schon letztes Jahr in meiner Statistik. Ich frage mich ernsthaft, ob sich da ständig jemand vertippt oder ob das irgendein Codewort ist. Ich hab’s auch mal gegoogelt und bin noch nicht dahintergestiegen.
Dänische Butterkekse, selbstgebackene zarte, mürbe und butterige Kekse, wie original aus der Dose / Danish butter cookies like the original from Denmark [wienerbroed.com]
Zwetschgen-Buchteln, herrlich fluffige Rohrnudeln mit saftigen Zwetschgen und einer feinen Vanille-Note / Plum yeast dumplings, fluffy yeast dough filled with juicy damson plums and a fine vanilla taste [wienerbroed.com]

8. Was wünschst du dir und deinem Blog für 2023?

Was kann man sich für ein neues Jahr wünschen? Dass endlich mal alles klappt wie ich es plane. Wenn ich die Foodblogbilanz vom vergangenen Jahr anschaue, hat vieles nicht geklappt, das ich mir gewünscht habe. Das mit dem Bewegtbild zum Beispiel. Das ist auf das eigene Studio verschoben, und das dauert noch etwas, siehe unseren Baustatus oben.

Das neue Studio ist ein großes Thema dieses Jahr und ich hoffe, dass da alles so klappt wie ich mir wünsche. In den nächsten Tagen werden ich da wohl ein paar Mails verschicken, ob sich da vielleicht die ein oder andere Kooperation umsetzen lässt.

Ein anderes Thema, das mich beschäftigt, ist „Rezeptklau“. Und damit meine ich große Marken, die eine Idee von mir klauen und als ihre präsentieren. Da ist mir Ende letzten Jahres etwas untergekommen, über das ich mich echt tierisch ärgere. Natürlich weiß ich, dass Rezepte keinem Urheberrecht unterliegen abseits des genauen Wortlautes. Ideen leider nicht. Aber es deswegen einfach durchgehen zu lassen, nee, ich weiß nicht.

Und dann wird der Blog einfach mal 10 Jahre alt! Jupp, seit 2013 gibt es ihn schon. Dafür gab es Ende letzten Jahres ja schon das neue Kleid. Und zum Geburtstag werde ich mir auch noch was überlegen. Seid gespannt.

So, das war es mit dem Rückblick auf das vergangene Jahr. Am Sonntag gibt es das erste neue Rezept für dieses Jahr. Ein Frühstückrezept.

Ich versuche jetzt noch bei einigen Kolleg:innen nachlesen, was bei ihnen letztes Jahr gelaufen ist. Schaut doch auch mal rüber! Meine Foodblogbilanz habt ihr jetzt ja gelesen!

Posted In: Sonstiges · Tagged: #foodblogbilanz, Foodblog, Jahresrückblick, Rückblick

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Sonnenuntergang in SøndervigNordNerds Juni-Rückblick | Midsommar & Co.
NordNerds Monatsrückblick Januar 2020 [wienerbroed.com]NordNerds Januar-Rückblick | Jahresstart im hohen Norden
Kransekage, klassisches dänisches Marzipangebäck zu Silvester / Kransekage, classic Danish marcipan pastry, traditional for New Year's Eve [wienerbroed.com]Kransekage – #foodblogbilanz2018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Rezept für Pepparkakssnittar – Pfefferkuchen in Streifen

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir ein Getränk, schau dich um und dann lass uns gemeinsam was backen. Mit einer Prise Skandinavien!

Mein Shop – hier gibt’s meine Bücher

MIDSOMMARLIEBE Cover

Bleib uptodate

Suche

Beliebte Beiträge

Tags

Alkohol amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event Cookies dänisch Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Karamell Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Archive

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Unterwegs

  • Konferenz
  • Messe
  • Travel & Reisen
  • Veranstaltung

Mehr

  • Über mich
  • Shop
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr die besten und einfachsten Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänsisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen! Denn selber backen ist das beste!

Mein Instagram

wienerbroedblog

wienerbroedblog
Erdbeer-weiße Schokolade-Cookies⁠ ⁠ Braucht i Erdbeer-weiße Schokolade-Cookies⁠
⁠
Braucht ihr ein noch ein schnelleres, einfacheres Rezept als vorgestern? Oder ein schnelles Erdbeer-Rezept ohne Rhabarber? Dann sind dieses Cookies vielleicht was für euch. Sind zwar nicht skandinavisch, schmecken aber bestimmt an skandinavischen Seen, Stränden oder am Nordkap genauso gut wie im heimischen Wohnzimmer. Von der Konsistenz sind die Cookies genau so, wie die Cookies der amerikanischen Kaffeehaus-Ketten, mit frischen Erdbeeren und 'ner ordentlichen Portion weißer Schoki! Klingt lecker? Ist es auch. Und ihr braucht nichtmal eine Stunde für 15 Cookies. Die ersten paar könnt ihr in einer halben Stunde aus dem Ofen holen.⁠
⁠
Das Rezept findet ihr schon lange auf dem Blog, klickt einfach auf den Link im Profil oder gebt 🔎 "erdbeer-weiße" in das Suchfeld auf 👉🏻 www.wienerbroed.com ein.⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Strawberry white chocolate cookies - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
Erdbeer-Rhabarber-Galette Na, gut in die Woche ge Erdbeer-Rhabarber-Galette

Na, gut in die Woche gestartet? Hier im Norden war es gestern richtig schön sonnig und warm. Ist jetzt aber schon wieder vorbei. Also höchste Zeit für etwas Sommerliches auf dem Gaumen. Was passt da aktuell besser als Erdbeeren? Oder Rhabarber? Beides natürlich!

Und wenn ihr hierfür auf der Suche nach einem schnellen, unkomplizierten und einfachen Rezept seid, lege ich euch meine Erdbeeren-Rhabarber-Galette ans Herz. der Teig muss zwar etwas kühlen, ist ansonsten aber schnell gemacht. Dann nur noch Erdbeeren und Rhabarber schnippeln, draufwerfen, und dann ist der Kuchen eigentlich auch gleich fertig.

Das Rezept gibt es auf dem Blog, geht einfach auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und gebt 🔎"Erdbeer-Rhabarber" in das Suchfeld ein. Oder klickt auf den Link im Profil!

Was meint ihr, das Wetter lädt doch direkt zu einer Erben-Rezept-Woche ein, oder? Also kommt morgen gleich noch eins!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Strawberry Rhubarb Galette - link to recipe in bio
Rulltårtsbakelser⁠ ⁠ Herzlich willkommen zur Rulltårtsbakelser⁠
⁠
Herzlich willkommen zur großen Erdbeeren-Sause aka  ErdbeerBoom! Heute gibt es bei ein paar Bloggerkolleg:innen und mir jede Menge megaleckerer toller Erdbeeren-Rezepte.⁠
⁠
Bei mir ist das Rezept selbstverständlich skandinavisch: Ich habe schwedische Rulltårtsbakelser gebacken. Das sind Stücke einer Biskuitrolle, gefüllt mit Erdbeermarmelade und getoppt mit Sahne und noch mehr Erdbeeren. Klingt ein wenig nach Midsommar, schmeckt aber genauso gut davor und danach. ⁠
⁠
Biskuitrolle klingt kompliziert, ist es aber gar nicht. Und weil die Stücke liegen, sieht man auch nicht, wenn sie nicht so eng gerollt ist, wie man es sich vielleicht wünscht. Außerdem kommt oben ein großer, großer Klecks Sahne drauf. Und da dann noch Erdbeeren und mehr Erdbeermarmelade.⁠
⁠
Das Rezept gibt es frisch aus dem Ofen auf dem Blog, klickt einfach auf den Linkin.bio-Link in meinem Instagram-Profil (da kommt ihr hin, wenn ihr auf meinen Profilnamen @wienerbroedblog klickt). Oder ihr geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com ⁠
⁠
Die anderen Rezepte unserer Erdbeersause findet ihr bei:⁠
@gabi_fra_usa ⁠
@nomnomsfood_jana⁠
@baketotheroots⁠
@waseigenes⁠
@whatinaloves⁠
@feiertaeglich⁠
@ELBCUISINE⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
——-⁠
🇬🇧🇺🇸 Swedish roll cake with strawberries & cream - link to recipe in bio
Lefse Morgen heißt es wieder in ganz Norwegen "G Lefse

Morgen heißt es wieder in ganz Norwegen "Gratulier med dagen!" und "Hip, Hip, Hurra!". Denn morgen feiert Norwegen seinen Nationalfeiertag, den "Grunnlovsdag", den Verfassungstag. Die norwegische Verfassung wurde vor über 100 Jahren verabschiedet und seither wird der Tag mal mehr und mal weniger gefeiert. Aktuell eher mehr: morgen gibt es im ganzen Land Umzüge, Musik, ausladende Deko, Trachten und was sonst noch zu einer ordentlichen Feierei im ganzen Land dazugehört. (Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, hört einfach mal den neuen Podcast "Fjordgeflüster" von Marion @meermond und Stefanie @fjordliebe )

Ich war ja schon ein paar Mal in Norwegen, allerdings noch nie zum 17. Mai. Was für mich jedenfalls zu 100% nach Norwegen schmeckt, sind Lefse, am liebsten aus Kartoffeln. Es ist ein Fladenbrot aus der Pfanne (könnte aber auch ein etwas dickerer Pfannkuchen sein) und schmeckt mir am besten mit Zimtbutter!

Habt ihr Lefse in Norwegen schon einmal probiert?

Wenn ihr Lefse selbermachen möchtet, findet ihr das Rezept auf dem Blog, klickt einfach auf den Linkin.bio-Link in meinem Blog oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und gebt 🔎 "lefse" ins Suchfeld ein.

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Norwegian flatbread lefse - link to recipe in bio
Rabarber-Spandauer Ooookay, ich bin ein wenig Lat Rabarber-Spandauer

Ooookay, ich bin ein wenig Late to the Rhabarber-Party. Dank fieser Kita-Viren, die mich (und diverse Familienmitglieder) umgehauen haben.

Aber jetzt. Und gleich als allerleckerstes Plunderteilchen! Die heissen in Dänemark Spandauer, in Spandau aber Kopenhagener. 😆
Egal wie man das fertige Gebäck nennt (der Teig heißt ja Wienerbrød-Teig 😍), in Kombi mit der Vanille-Creme und dem Rhabarber ist das auf jeden Fall ein Knaller, der den Aufwand des Rezepts auf jeden Fall lohnt!

Das Rezept gibt es jetzt ganz frisch auf dem Blog, klickt einfach auf den Link im Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com!

Habt ihr dieses Jahr schon Rhabarber gegessen?

Wenn euch mein Rezept gefällt,
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta
💬 schreibt mir einen Kommentar oder
❤️ lasst mir ein Like da!
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------
🇬🇧 Danish with vanilla custard and rhubarb - link to recipe in profile!
------
Chokladbollar Happy Schokoball-Tag! Happy was? Sc Chokladbollar

Happy Schokoball-Tag! Happy was? Schokoball-Tag! Den feiern die Schweden heute. Und dank des tollen Fika-Kalenders von @linava.de  hab ich rechtzeitig gesehen, dass der Tag heute Chokladbollens Dag ist, eben der Tag der Schokobälle. oder Schokobollen. Oder wie auch immer man diese kleinen, feinen, schokoladigen Happen mit Haferflocken und Kokosraspeln nennen mag. Die es übrigens auch in Groß gibt. Ist dann ziiiiemlich mächtig, deshalb gibt es sie bei mir in handlichen kleinen Stücken, die mit maximal 2 Haps im Mund sind.

Ach ja, und ratzfatz gemacht sind die kleinen Dingerchen auch. Kein Backen, kein Kühlen, einfach vermatschen und dann in Kokosraspeln wälzen. Wie das geht zeige ich euch im Reel! 

Also los, Rezept gibt es wie immer auf dem Blog, geht eunfach auf 👉🏻 www.wienerbroed.com oder klickt auf den Linkin.bio-Link in meiner Profilbeschreibung! Außerdem erzähle ich euch da was zur Aussprache der Chokladbollar, die war nämlich ziemlich überraschend.

Könnt ihr Chokladbollar richtig aussprechen?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish chocolate oat balls Chokladbollar - link to recipe in bio
——-
Musik:
Titel: Family Table
Künstler: Global Genius
Link: https://www.facebook.com/sound/collection/?sound_collection_tab=sound_tracks&asset_id=1880961065340161&reference=artist_attr

#chokladbollensdag #chokoladbollar #schwedischesrezept #schwedenzuhause #skandinavischbacken #wienerbroedbackt #neuesrezept #rezept #skandiblogger #howto #backblog #foodblog #foodblogger #schokolade #ichliebebacken #backenmachtglücklich #schwedenliebe #nordliebe #comfortfood #fika #raw_sweets #backenistliebe #skandinavischeküche
Oster-Hindbærsnitter⁠ ⁠ Hindbærsnitter sind Oster-Hindbærsnitter⁠
⁠
Hindbærsnitter sind mein Dänemarkurlaub-Lieblingsgebäck der Kindheit. Und dank @meinebackbox gibt es die jetzt auch in einer österlichen Version. Mir doch egal, ob Mürbeteig mit Himbeermarmelade und Zuckerguss typisch Ostern ist oder nicht. ⁠
⁠
Warum ich so denke, was die Backbox und Dr. Oekter damit zu tun haben, lest ihr jetzt auf dem Blog!⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Easter version of Danish shortbread cookies with raspberry jam Hindbærsnitter - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
Citronbullar | #skanditag Osterversion Hej und he Citronbullar | #skanditag Osterversion

Hej und herzlich willkommen zur Miniminimini-Ausgabe der #skandiwoche. Heute zu Ostersonntag haben sich ein paar aus dem Skandiwochen-Team für eine Spezialausgabe zusammengetan und präsentieren euch Rezepte, Facts und kleine Moment für ein skandinavisches Osterfest. Schaut mal rüber zu @nordundnoerdlicher, @blickrichtungnorden, @hejsson_magazin, @laeget und @labroad_pod!

Von mir gibt es ein Rezept für schwedische Citronbullar, Hefeschnecken mit Zitronenfüllung. Inklusive kleinem Reel, wie man die Schnecken zubereitet und zwirbelt. Und einen Erklärungsversuch, warum die Skandinavier:innen so auf Zitronen zu Ostern stehen.  Was die Zitronenschnecken angehen, kann ich sie jedenfalls sehr gut verstehen!

Das ausführliche Rezept gibt es auf dem Blog. Klickt einfach auf den 🔗 Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com

Möchtet ihr öfter mal solche Reels haben?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish lemon buns Citronbullar - link to recipe in bio
——-

Musik: 
Titel: Family Table
Künstler: Global Genius
Link: https://www.facebook.com/sound/collection/?sound_collection_tab=sound_tracks&asset_id=1880961065340161&reference=artist_attr

Copyright © 2023 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ