• Home
  • Shop
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Food Fotografie
  • Kontakt/Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
  • Warenkorb
  • Kasse

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Sonstiges · 12. Januar 2023

Foodblogbilanz 2022 – Heute mal kein Rezept

Happy 2023, frohes Neues und Prosit Neujahr! Ich hoffe, ihr seid gut in das Jahr 2023 gestartet. Hier war es sehr ruhig, ich habe die Weihnachtsferien der Kinder auch zu meinen Weihnachtsferien gemacht und einfach mal nix auf Blog und Instagram gepostet. Wir haben die Zeit genutzt um Familie und Freunde zu besuchen, haben ein wenig Urlaub im Allgäu gemacht und dort meine Freundin Anna getroffen (Kennt ihr noch „Anna im Backwahn“? Schaut mal bei ihr vorbei, sie backt nicht mehr, heute kümmert sie sich um Rassismus und Inklusion. Hier geht es zur ihrer Webseite). Es war wunderschön. Hatte aber auch zur Folge, dass meine Bilanz des letzten Jahres jetzt erst kommt. Hier also meine Foodblogbilanz 2022!

Falls ihr diese Form des Rückblicks noch nicht kennt, hier eine kleine Einführung:
Jedes Jahr schauen zahlreiche Foodblogger und Foodbloggerinnen in einer kleinen konzertierten Aktion auf das vergangene Jahr zurück. Es gibt einheitliche Fragen.

Seit 2019 laden Steffen und Sabrina vom Blog „Feed me up before you go-go“ ein, dort findet ihr auch eine Auflistung aller Blogs, die teilnehmen. Schaut mal rüber, da sind tolle Posts dabei. Jetzt geht’s aber bei mir hier los:

Foodblogbilanz 2022 – die Fragen

1. Was war 2022 dein erfolgreichster Blogartikel?

Im vergangenen Jahr habe ich schon einmal darauf hingewiesen: Die Zahlen, die ich aus meinem Analyse-Programm Google Analytics ziehe, sind nicht mehr wirklich aussagekräftig. Denn man muss ja keine Cookies mehr akzeptieren, wenn man meinen Blog aufruft. Aber gehen wir mal davon aus, dass die zahlen passen und dann ist wieder mein „Signature Gebäck“ Wienerbrød auf Platz 1!

Danach kommen die Kardemummabullar und dann die dänischen Birkes. Auf Platz 4 finden sich Flødeboller und auf Platz 5 die finnischen Joulutorttu. Alles Rezepte, deren Beliebtheit ich total nachvollziehen kann!

Rezept für Kardemummabullar, klassische schwedische Kardamomschnecken, herrlich saftig und superfluffig / Swedish cardamom buns [wienerbroed.com]
Birkes, dänische Brötchen aus Plunderteig mit Mohn / Birkes, Danish Rolle made of puff pastry with poppy [wienerbroed.com]
Rezept für herrlich fluffige, typisch dänische Schaumküsse mit knackiger Zartbitterschokolade. [wienerbroed.com]

Wenn man bei Instagram schaut, sieht es ein wenig anders aus, aber da beeinflusse ich euch ja auch damit, was ich euch das Jahr über zeige. Hier sucht ja niemand nach Rezepten, sondern es werden idR nur für aktuelle Posts Likes vergeben. Am beliebtesten waren hier die Zimtschnecken-Softcookies. Dann kommen die Lakritz-Brownies mit Blaubeeren-Sahne. die Zimtschnecken-Cheesecakes, die Kladdkaka-Waffeln und auf Platz 5 die Zimtschnecken-Scones. 3 Zimtschnecken-Rezepte sind hier vertreten, ich glaube, das „Meine Kernkompetenz? Zimtschnecken!“ steht also völlig zu recht in meiner Profilbeschreibung.

Ein Post auf Instagram toppt aber alles: Das kurze Reel zu den schnellen Zimtschnecken-Herzen. Das hat insgesamt 14.600 Menschen auf Insta gesehen. Ich glaube, das ist dann wohl diese „viral gehen“ 🥰 (Ich frage mich aber auch ehrlich, wie das abgegangen wäre, wenn es nur etwa professioneller wäre, es war nämlich ein wirklich Schnellschuss.

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?

Puh, das ist ja nicht meine Lieblingsfrage, denn hier muss ich mich entscheiden.

Marmelade mit typischem dänischem Weihnachtsgebäck

Ich glaube, am meisten gefreut habe ich mich über das Æbleskiver-Rezept. Denn das ist ein Rezept, dass nur geklappt hat, weil ich umgezogen bin. Und nun vorübergehend keine tolle Küche habe. Vieleck erkläre ich das noch kurz:
Wir wohnen seit Sommer 2022 nicht mehr in unserem Haus in der Nähe von Stuttgart sondern in Bad Oldesloe zwischen Lübeck und Hamburg. Dort ist unser neues Haus aber noch nicht fertig (o.k., wir haben noch nicht mal angefangen, aber das ist eine laaaaange andere Geschichte) und wir wohnen in der Zwischenzeit in einer Mietwohnung. Da war eine Küche drin, die deutlich einfacher ausgestattet ist. Und nur ein Ceranfeld statt eines Induktionsherdes hat. Das war aber Glück für die Æbleskiver-Pfanne, die funktioniert nämlich nicht auf Induktion.

Dann suche ich mir vielleicht noch die zwei leckersten Rezepte abseits der Zimtschnecken-Rezepte raus: Die Kammerjunkare und die Hallogrottar. Bei ersterem finde ich allerdings die Erdbeer-Koldskål den allerleckersten Part.

3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?

Ach ja, noch so eine schwierige Frage. So richtig viele Blogs habe ich dieses Jahr gar nicht gelesen. Ich war natürlich viel auf skandinavischen Blogs unterwegs, um mich inspirieren zu lassen. Da freue ich mich immer wieder, dass ich dank meiner Dänischkenntnisse auch norwegische und schwedische Blogs verstehe. Nur bei finnischen Blogs brauche ich Hilfe vom Google-Translator.

Wenn ihr auch mal schauen wollt, empfehle ich euch Valdemarsro (Dänemark), Trines Matblogg (Norwegen), Fredriks Fika (Schweden) und Viola Minerva (Finnland).

4. Welches der Rezepte, die du 2022 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?

Das waren zwei. Zum einen das Zimtschnecken-Wollknäuelbrot, denn da habe ich ein paar Anläufe gebraucht, bis alles gepasst hat. Zum Anderen waren das die Hallongrottar. Die waren so lecker, dass sie erst einmal aufgegessen waren, bevor sie auch nur annähernd in die Nähe meiner Kamera kamen. Und dann waren sie eben so lecker, dass Nachschub verlangt wurde. Das freute mich sehr!

Schwedische Himbeerkekse

5. Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2022 beschäftigt? Und hast du es gelöst?

Hm, zählt das Kochen auf Ceran-Feld? Ach ja, und das Backen ohne Heißluft, das kann der Ofen in der Küche hier in der Wohnung nämlich nicht. Wenn also jemand ein Sponsoring für einen Backofen zur Verfügung hat, immer her damit!

6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?

Pak Choi FTW! Dank meines Jobs als Foodfotografin hatte ich das erste Mal Pak Choi in meiner Küche. Whoa, war das lecker. Wenn ihr das damit entwickelte Rezept (und alle anderen von mir fotografierten oder/und entwickelten Rezepte) sehen wollt, schaut mal bei der Gärtnerei Kiemle!

(Das Bild links ist die fertige Rezeptkarte, das Bild rechts eines, dass meine Kundinnen zur Auswahl bekommen haben.)

7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf deinen Blog gekommen sind?

Das ist ja eine meiner liebsten Fragen der Foodblogbilanz jedes Jahr. Aber dieses Jahr sind gar nicht so viele lustige Suchbegriffe in meiner Statistik… Unter den ersten 100 Anfragen finden sich nur sinnvolle Suchbegriffe. Ab Platz 120 wird es aber etwas außergewöhnlich, also here we go:

  • „die 10 besten kuchen der welt“ – Na aber sicher finden sich auf meinem Blog Kandidaten dafür!
  • „rezept butterkekse wie gekauft“ – Meine schmecken besser, großes Backbloggerinnen-Ehrenwort!
  • „essbares ostergras selber machen“ – Äh, nein, damit kann ich leider nicht dienen…
  • „zwetschgen-buchteln österreich“ – Joa, meine Buchten wurden in Baden-Württemberg gemacht, aber die schmecken bestimmt auch in Österreich. Aber warum schreiben die dann Zwetschgen, in Österreich heißen die doch Zwetschke?
  • „174 dänische rezepte“ – Der Suchbegriff fand sich auch schon letztes Jahr in meiner Statistik. Ich frage mich ernsthaft, ob sich da ständig jemand vertippt oder ob das irgendein Codewort ist. Ich hab’s auch mal gegoogelt und bin noch nicht dahintergestiegen.
Dänische Butterkekse, selbstgebackene zarte, mürbe und butterige Kekse, wie original aus der Dose / Danish butter cookies like the original from Denmark [wienerbroed.com]
Zwetschgen-Buchteln, herrlich fluffige Rohrnudeln mit saftigen Zwetschgen und einer feinen Vanille-Note / Plum yeast dumplings, fluffy yeast dough filled with juicy damson plums and a fine vanilla taste [wienerbroed.com]

8. Was wünschst du dir und deinem Blog für 2023?

Was kann man sich für ein neues Jahr wünschen? Dass endlich mal alles klappt wie ich es plane. Wenn ich die Foodblogbilanz vom vergangenen Jahr anschaue, hat vieles nicht geklappt, das ich mir gewünscht habe. Das mit dem Bewegtbild zum Beispiel. Das ist auf das eigene Studio verschoben, und das dauert noch etwas, siehe unseren Baustatus oben.

Das neue Studio ist ein großes Thema dieses Jahr und ich hoffe, dass da alles so klappt wie ich mir wünsche. In den nächsten Tagen werden ich da wohl ein paar Mails verschicken, ob sich da vielleicht die ein oder andere Kooperation umsetzen lässt.

Ein anderes Thema, das mich beschäftigt, ist „Rezeptklau“. Und damit meine ich große Marken, die eine Idee von mir klauen und als ihre präsentieren. Da ist mir Ende letzten Jahres etwas untergekommen, über das ich mich echt tierisch ärgere. Natürlich weiß ich, dass Rezepte keinem Urheberrecht unterliegen abseits des genauen Wortlautes. Ideen leider nicht. Aber es deswegen einfach durchgehen zu lassen, nee, ich weiß nicht.

Und dann wird der Blog einfach mal 10 Jahre alt! Jupp, seit 2013 gibt es ihn schon. Dafür gab es Ende letzten Jahres ja schon das neue Kleid. Und zum Geburtstag werde ich mir auch noch was überlegen. Seid gespannt.

So, das war es mit dem Rückblick auf das vergangene Jahr. Am Sonntag gibt es das erste neue Rezept für dieses Jahr. Ein Frühstückrezept.

Ich versuche jetzt noch bei einigen Kolleg:innen nachlesen, was bei ihnen letztes Jahr gelaufen ist. Schaut doch auch mal rüber! Meine Foodblogbilanz habt ihr jetzt ja gelesen!

Posted In: Sonstiges · Tagged: #foodblogbilanz, Foodblog, Jahresrückblick, Rückblick

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Titelbild der Foodblogbilanz 2023 - Kreis aus Pfefferkuchenmänchen mit links Sternkeksen und Wabenbällen, rechts alte KeksausstecherFoodblogbilanz 2023 – Frohes Neues!
Sonnenuntergang in SøndervigNordNerds Juni-Rückblick | Midsommar & Co.
NordNerds Monatsrückblick Januar 2020 [wienerbroed.com]NordNerds Januar-Rückblick | Jahresstart im hohen Norden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Rezept für Pepparkakssnittar – Pfefferkuchen in Streifen

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir ein Getränk, schau dich um und dann lass uns gemeinsam was backen. Mit einer Prise Skandinavien!

Suche

Mein neues Buch!

Bleib uptodate

Neu auf Wienerbrød

  • Liebe geht auch in Schweden durch den Magen – Rezept für Kärleksmums 16. Mai 2025
  • Regenbogen-Zimtschnecken – Ein Rezept für Vielfalt 21. Februar 2025
  • Glögg-Gelee – Ein Last-Minute-Rezept für ein alkoholfreies Weihnachtsmitbringsel 22. Dezember 2024

Werbung

Tags

amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event dänisch dänisches Rezept Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavien Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Beliebte Rezepte

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Shop

  • Shop
  • Bücher
  • Accessoires
  • Papeterie
  • Versand
  • Zahlungsarten

Mehr

  • Über mich
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr die besten und einfachsten Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen! Denn selber backen ist das beste!

Mein Instagram

Kärleksmums | 🇸🇪 Rezept Ihr hattet euch ge Kärleksmums | 🇸🇪 Rezept

Ihr hattet euch gewünscht, dass neue Rezepte zukünftig freitags erscheinen. Voilà, hier kommt das erste neue Rezept von hoffentlich vielen dieses Jahr.

Es gibt einen Klassiker, der perfekt zu einer schwedischen Fifa aber auch zu Kaffeeklatschen überall auf der Welt passt: Kärleksmums, saftiger Schokokuchen mit einer dicken Schicht Glasur mit (oder ohne) Schuss Espresso und viiiiielen Kokosraspeln on top.

Das Rezept findet ihr im neuesten Post auf dem Blog, in dem ich mich auch frage, woher die schwedische Liebe zu Kokosraspeln kommt.  Neu auf 👉🏻 www.wienerbroed.com. Oder ihr klickt einfach auf den 🔗LinkedIn.bio-Link in meinem Profil! 

Wie sieht es bei euch aus, mögt ihr Kokos in Kombi mit Schokolade? Ich finde das muss!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish chocolate cocos cake Kärleksmums - link to recipe in bio
——-

 #fika #kärleksmums #skandinavischbacken #backenmitliebe #backenmachtglücklich #wienerbroedbackt 

Schokokuchen
schwedisch backen
Fika
Sauerteig-Zimtschnecken Ich hab gerade überlegt, Sauerteig-Zimtschnecken

Ich hab gerade überlegt, was es heute im Hause Wienerbrød zum Abendessen gibt und festgestellt, dass wir kein Brot im Haus haben. Was mich dann daran erinnert hat, dass ich schon längst mal wieder einen Sauerteig ansetzen wollte. Mit dem ich dann die Zimtschnecken auf dem Bild backen könnte, die wunderbar fluffig sind (Das Rezept findet ihr in meinem Buch "Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch" aus dem @toppkreativ Verlag, gibt's überall, wo es Bücher gibt!). Hach, das wäre es jetzt.

Aber ich hab keinen Sauerteig, der hat letztes Jahr das Hausbau- und Umzugschaos nicht überlebt... Wie gut, dass ich eh gerade im Studio bin, den Post für Freitag vorzubereiten. Also nutze ich das gleich und setze einen Sauerteig an.

Ihr wollt wissen wie? Da muss ich euch zu Lou @lievito.mamma rüberschicken, nach deren "Rezept" setze ich immer an. Einen italienischen Weizensauerteig, also einen Lievito Madre. Sie hat das sowohl in ihren Highlights, als auch in ihrem Buch (gibt's bei Amazon) und das klappt bei mir super. Ihre Brotrezepte übrigens auch!

Habt ihr denn einen Sauerteig?

 #sauerteig #zimtschnecken #zimtschneckenliebe #dasultimativezimtschneckenbackbuch #zimtschneckenliebe #backen #backenmitliebe #backenmachtfreude 
SAUERTEIG
ZIMTSCHNECKEN
BROTBACKEN
Chokladbollar | 🇸🇪 Rezept Happy Chokladboll Chokladbollar | 🇸🇪 Rezept

Happy Chokladbollens Dag! Heute, am 11. Mai, ist nicht nur Muttertag bei uns in Deutschland, die Schweden feiern heute - mal wieder - ein Gebäck. Wobei, Gebäck kann man Chokladbollar eigentlich nicht nennen, denn gebacken wird nicht... 

Stattdessen wird gemischt, geformt, gewälzt. Und vielleicht habt ihr sogar alles da, was ihr für diese kleinen Schokokugeln braucht, denn die lohnen sich auf jeden Fall! Haferflocken, Butter, Zucker, Vanillezucker, ne Prise Salz, Wasser oder Espresso und natürlich Kakaopulver und Kokosraspeln. Und 20 Minuten eurer Zeit, fertig sind die original schwedischen Schokokugeln (die ihr dann auch nicht mehr bei Ikea kaufen müsst...).

Wenn ihr also eine Mama habt, die das mögen könnte, aber noch kein Geschenk, könnten Chokladbollar die Lösung sein.

DAs Rezept findet ihr wie immer auf dem Blog, einfach auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎"Choklad"suchen, oder den 🔗linkin.bio-Link in meinem Profil @wienerbroedblog anklicken.

Und allen, die feiern und sich feiern lassen: Happy Muttertag!

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!
——
🇬🇧🇺🇸 Swedish chocolate oat balls - link to recipe in bio

 #skandinavischbacken #backen #backenmitliebe #backenmachtglücklich #wienerbroedbackt #chokladbollensdag #schwedischesrezept #schwedischbacken #fika
Rabarber Spandauer | 🇩🇰 Rezept Himmel, vor Rabarber Spandauer | 🇩🇰 Rezept

Himmel, vor lauter Steuer und Garten komme ich gar nicht mehr dazu, euch mit Rezepten zu versorgen. Bei beiden "brennt" es nämlich gerade, bei der Steuer brauche ich dringend eine neue Steuerberatung (kennt jemand eine gute um Bad Oldesloe???), und im Garten feiern Wicken und Giersch gerade dort Party, wo eigentlich Rasen und Blumenwiese hinkommen sollen 😩. Viel zu tun also.

Aber gestern habe ich endlich das erste Mal dieses Jahr Rhabarber gekauft, und bevor jetzt die Erdbeeren-Saison voll, gibt es immer samstags von mir ein Rhabarber-Rezept!

Los geht es mit dänischen Rabarber Spandauer. Klassisches Wienerbrød gefüllt mit Vanillecreme und obendrauf Rhabarber und ein paar gehobelte Mandeln. Superleckere Kombi aus süß und sauer. Und psst, wenn euch Wienerbrød zu aufwändig ist, habe ich einen Tipp: ihr könntet ihn mit fertigem Plunderteig aus dem Supermarkt ersetzen.

Das Rezept findet ihr auf dem Blog, entweder klickt ihr auf den 🔗 linkin.bio-Link im Profil oder ihr geht auf 👉🏻www.wienerbroed.com und sucht nach 🔎"Spandauer"!

Ich gehe jetzt wieder Unkrautzupfen und wünsche euch ein schönes Wochenende!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Danish with rhubarb and vanilla custard - link to recipe in bio
Oster-Macarons mit Vanille | 🐰 Rezept Manchmal Oster-Macarons mit Vanille | 🐰 Rezept

Manchmal darf es etwas besonderes sein, auch in meiner skandinavischen Backstube. Da gibt es zur Abwechslung auch Macarons bei mir, für Ostern mit feinem Vanillegeschmack und österlichen Streuseln. Auf den Macarons und in den Macarons. Oder mit kleinen Schoko-Eiern.

Für mich bleiben dieses Jahr nur die Versionen ohne Schoko-Eier, denn ich hab weder die hübschen Eier von M&Ms, die auf den Fotos zu sehen sind, noch die von mir sehr geliebten Mini Eggs von Milka (Werbung ohne Auftrag) irgendwo gefunden... 😩 Dann halt "normale" Macarons oder die Piñata-Version.

Das Rezept mit der genauen Anleitung, wie man Macarons herstellt, findet ihr auf dem Blog. Einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil klicken, dann kommt ihr direkt hin. Oder sucht auf 👉🏻www.wienerbroed.com nach 🔎"Ostern".

Viel Spaß beim Nachbacken! Und wenn ihr irgendwo die Eier findet, sagt Bescheid!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Easter macarons with vanilla - link to recipe in bio
——-

Macarons
Oster-Rezept
Piñata-Macaron

 #ostern #osterrezept #osterrezepte #backenmitliebe #backenmachtspass #backenmachtglücklich #wienerbroedbackt
Oster-Hindbærsnitter | 🇩🇰🐰 Rezept Hindb Oster-Hindbærsnitter | 🇩🇰🐰 Rezept

Hindbærsnitter sind - neben der Wienersnegl-Version der Zimtschnecke - mein liebstes dänisches Gebäck. Und weil ich finde, dass die leckeren Schnitten aus Mürbeteig, Himbeermarmelade und Zuckerguss einfach immer schmecken, habe ich irgendwann mal eine Osterversion draus gemacht. 

Wie man die so schön hinbekommt und das ganze Rezept findet ihr schon eine Weile auf dem Blog, sucht einfach auf 👉🏻www.wienerbroed.com nach 🔎"Snitter", dann kommt ihr zum Blogpost. Oder klickt auf den 🔗linkin.bio-Link in meinem Instaprofil @wienerbroedblog 

Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Danish Easter raspberry bars - link to recipe in bio
——

Osterrezept
Backen für Ostern
dänisches Rezept

 #ostern #osterrezept #osterrezepte #dänisch #skandinavischbacken #backen #backenmitliebe #backenmachtglücklich #wienerbroedbackt
Schnelle Zimtschnecken-Häschen | 🐰 Osterrezept Schnelle Zimtschnecken-Häschen | 🐰 Osterrezept

Eine Woche vor Ostern definitiv die richtige Zeit, euch nochmal meine superschnellen Zimtschnecken-Osterhäschen zu zeigen. Die sind so schnell gemacht und so zimtschneckig, dass sie bei mir schon ein Klassiker ist.

Für alle, die wissen wollen, wie man die Form hinbekommt, hab ich hier bei Insta ein Reel veröffentlicht, schaut einfach mal in die Story. Das Rezept gibt es auf meinem Blog 👉🏻www.wienerbroed.com, gebt einfach in der Suche oben 🔎“Hasen“ ein.
Påskeæg | 🇩🇰 Rezept während es der Schok Påskeæg | 🇩🇰 Rezept

während es der Schoko Osterhase noch nicht zu weltweite Bekanntheit geschafft hat, gibt es Schokoeier zu Ostern fast weltweit. Ich hab schon Schokoeier aus Brasilien mitgebracht und in Europa gibt’s die eigentlich eh überall. Gefüllt oder ungefüllt, aus weißer oder dunkler Schokolade, manche mit Alkohol.

Auch in Dänemark gibt es ein typisches Schokoei zu Ostern: das Påskeæg! Innen findet sich Marzipan, das Nougat umhüllt, außen eine knackige Schokohülle. Total lecker!

Aber war ja nicht jeder zu Ostern in Dänemark ist, gibt es bei mir auf dem Blog das Rezept.  Die Påskeæg sind super einfach zu machen, und sehen doch einfach richtig toll aus.

Zum Rezept kommt ihr über den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil, oder ihr geht direkt auf 👉🏻www.wienerbroed.com und sucht dort nach 🔍 Marzipanei!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

#ostern #dänischesrezept #skandinavisch

Osterrezept
Dänemark
Ostern
Marzipan

Copyright © 2025 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.