
Noch wenige Tage bis zur Wahl, Zeit, euch nochmal daran zu erinnern, dass unsere Zukunft bunt sein soll. So bunt wie diese Regenbogen-Zimtschnecken!



#wirsindbunt heißt wir sind vielfältig.
Bereits vor einem Jahr haben sich Foodbloggerinnen und -blogger zusammengeschlossen, um ein Zeichen gegen Rechts zu setzen. Und ganz ehrlich, ich hätte nicht gedacht, dass wir dieses Zeichen ein Jahr später dringender brauchen als je zuvor.
Aber here we are, es ist kurz vor der Bundestag, die vermutlich so chaotisch ablaufen wird wie nie. Ich weiß, dass z.B. viele Deutsche im Ausland noch keine Wahlunterlagen bekommen haben, und dadurch auch keine Chance mehr haben, ihre Stimme abzugeben. Umso wichtiger ist es, dass wir, die wir hier die Möglichkeit zu Wählen haben, auch nutzen.
Wir müssen unsere Stimme nutzen, um für eine Zukunft zu wählen. Für eine Zukunft für uns alle. Für unsere Kinder, für unsere Eltern. Für unsere Freunde, für unsere Kolleg:innen. Und zwar völlig egal, woher die Person stammt, wen die Person liebt, wie sie sich identifiziert, was sie verdient, wie sie lebt.
Und wen wählst du?
Wie gesagt, wir müssen Zukunft wählen. In meinem Fall gehen meine Stimmen an eine Partei, die ein Zukunft will, wie ich sie mir vorstelle. Vor ein paar Wochen schrieb ich dazu auf Instagram:
„Ich habe es hie und da schon mal erwähnt, dass ich im Real Life, also im Leben abseits von Social Media und Blog, durchaus ein politischer Mensch bin. Ich war nie in einer Partei, habe auch nicht schon immer die gleiche Partei gewählt. Denn wie viele, viele von euch stand auch ich immer vor dem Dilemma, dass eben keine Partei perfekt zu mir passte.
Aber ich habe vor ein paar Jahren für mich beschlossen, dass es eben auch gar nicht perfekt sein muss. Dass es vielleicht auch sein kann, dass eine Partei Ideen hat, die mein Leben direkt beeinflussen würden, und zwar nicht so, wie ich es gerne hätte. Aber dass das eben ein Preis ist, den ich aus Solidarität bereit bin, zu zahlen. Weil das Grundsätzliche der Partei dem entspricht, was mir als Leben und Gesellschaft vorschwebt. Weil die Partei Zukunftsvisionen hat, die ein für mich lebenswerte(re) Zukunft für mich, und ganz wichtig: für meine Kinder, bedeuten.“
Ihr seht, es muss gar nicht die perfekte Partei sein, an die eure Stimmen gehen. Die grundsätzlichen Werte müssen stimmen.
So wie die grundsätzlichen Werte des nun folgenden Hefegebäcks. Das besteht aus Briocheteig, Zimt-Zucker-Füllung und jeder Menge Zuckerguss oben drauf. Also Werte, die man auf jeden Fall wählen kann, oder? Also los geht es, hier kommt das Rezept:




Regenbogen-Zimtschnecken
Kochutensilien
- kleiner Schneebesen
- Küchenmaschine mit Knethaken
- 6 kleine Schälchen
- Messer
- ca. 40 cm langer Faden (oder Teigkarte oder scharfes Messer)
- Auflaufform mit Backpapier ausgelegt
- Backpinsel
- Teelöffel
- Ofen: 200°C Ober-/Unterhitze
Zutaten
Teig
- 200 ml Milch lauwarm
- 1 Würfel Hefe frisch
- 500 g Mehl Type 550
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 100 g Butter Raumtemperatur
- Lebensmittelfarbe gelb, orange, rot, grün, blau
Eistreiche
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
Glasur
- 150 g Puderzucker
- Wasser
Anleitungen
- Die Milch in den Rührbecher geben und die Hefe in kleinen Stückchen dazugeben. Die Mischung so lange rühren bis die Hefe komplett aufgelöst ist. Für etwa 5 Minuten stehen lassen.
- Das Mehl, den Zucker, das Salz und das Ei in die Schüssel der Küchenmaschine geben.
- Die Maschine anstellen und dabei die Hefemilch dazugeben.
- Solange weiterkneten lassen, bis die Zutaten sich zu einem Teig verbinden.
- Dann die Butter in Stückchen dazugeben und so lange alles verkneten lassen, bis der Teig gleichmäßig und elastisch ist und sich von der Schüssel löst. (Perfekt wird er, wenn er erst 5 Minuten auf langsamer Stufe und dann 5 Minuten auf schnellsteer Stufe geknetet wird.)
- Den Teig nun abgedeckt für ca. 1 Stunde an einer warmen Stelle gehen lassen.
- Dann den Teig kurz per Hand verkneten und in 5 bleichschwere Teile teilen.
- Jedes Teilstück nun mit etwas Lebensmittelfarbe einfärben (Farbe dazugeben und so lange kneten, bis der Teig gleichmäßig eingefärbt ist.
- Die bunten Teigstücke in jeweils sechs Stückchen teilen und diese Stückchen bunt durcheinander in einer Lage nebeneinander legen.
- Diese bunte Mischung nun zu einem zusammenhängenden Teigrechteck von ca. 40 x 60 cm auswellen.
- Für die Füllung alle Zutaten in einem kleinen Schälchen vermischen.
- Mithilfe eines Messers oder einer Palette die Füllung auf das Teigrechteck verstreichen.
- Den Teig nun von der langen Seite aus aufrollen und dann in ca. 5cm breite Schnecken abschneiden, das geht am besten mit einem Faden, der um die Teigrolle gelegt wird und und dann über Kreuz gezogen wird (es geht aber auch mit einem scharfen Messer oder einer Teigkarte).
- Die Rollen mit ca. 1 cm Abstand auf jeder Seite auf einer Schnittkante in eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform geben.
- Abgedeckt für ca. 20 Minuten gehen lassen, dabei dehnen sich die Schnecken so aus, dass die Form gefüllt sein sollte.
- Den Backofen währenddessen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- In einer kleinen Schüssel Eigelb mit Milch verquirlen.
- Die gegangenen Schnecken mit der Ei-Milch-Mischung einstreichen.
- Für ca. 15-20 Minuten backen, bis die Schnecken oben sehr leicht gebräunt sind. sind.
- Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.
- Nun den Guss vorbereiten dafür den Puderzucker mit gerade soviel Wasser vermischen, das die Konsistenz noch zähflüssig ist.
- Den Guß dann auf fünf kleine Schälchen aufteilen und mit Lebensmittelfarbe in den Farben wie den Teig einfärben.
- Den Guß auf die Schnecken verteilen, etwas anziehen lassen, fertig.



Ich bin beim #wirsindbuntBoom übrigens auch dieses Jahr nicht alleine, bei folgenden Kolleg:innen findet ihr weitere Beiträge:
- Whatinaloves – buntes loaded Bohnen-Hummus
- ELBCUISINE – Miso-Lachs mit bunten Pickles nach Jamie Oliver
- USA kulinarisch – East West Fusion Burger
- Volkermampft – Mais-Miso-Creme mit Wirsing aus dem Ofen – bunt verziert
- Labsalliebe – Salad-e Ranginkaman – Regenbogen Salat
- Barbaras Spielwiese – Bunter Gemüsekuchen
Lieber Regenbogen-Zimtschnecken essen statt wählen?
Äh, nein. Da muss ich für kommenden Sonntag eine ganz klare Empfehlung geben: Lieber wählen statt Zimtschnecken essen. Das können wir nämlich auch noch am Montag und all den folgenden Tagen. Wählen nicht, und wer nicht wählt, bevorzugt auf jeden Fall die Rechten oder seeeeehr nach rechts gedrifteten Konservativen (rein rechnerisch ganz einfach: Wählen 10 von 100 zu weit rechts, haben sie 10%, wählen aber nur 80 Leute und davon immer noch 10 zu weit recht, bekommen sie 12,5%, usw.).
Solltet ihr also noch keine Briefwahl gemacht haben (die man auch immer sofort vor Ort machen kann und sich nicht auf die Post verlassen muss, ihr könnt den Wahlumschlag sogar noch am Sonntag im Wahllokal abgeben!), dann hopp, hopp, am Sonntag ab ins Wahllokal! Und nehmt alle mit, die vielleicht keine Lust haben.
Ich hab meine Kreuzchen schon gemacht und ich sage euch auch wo: bei den Grünen. Denn da sehe ich im Moment die meisten Überschneidungen mit meinen Werten und Vorstellungen. Und ich werde am kommenden Samstag auch noch versuchen, Menschen im Rahmen des Straßenwahlkampfes davon zu überzeugen, wenn nicht grün, dann auf jeden Fall aber demokratisch und nicht Demokratie-zerstörend zu wählen! Und dann hoffe ich, dass es am Montag kein böses Erwachen gibt, sondern wir frohen Mutes in die Zukunft schauen können! In diesem Sinne,


Schreibe einen Kommentar