
Ahhh, die Liebe… ist ja nicht nur an Valentinstag wichtig. Ud deshalb gibt es heute quasi ein Rezept für alle Liebenden, denn wir machen heute schwedischen Kärleksmums selbst!



Kärleksmums – die leckerste Liebe
Das schwedische Wort „Kärlek“ bedeutet Liebe. Und „Mums“ bedeutet lecker. Es wird z.B. als Ausruf genutzt, um auszudrücken, dass etwas wirklich lecker ist. Die Schwed:innen sagen dann ganz enthusiastisch „Mums!“.
Ob Kärleksmums nun der Name für die leckerste Liebe ist, oder daher kommt, dass der Kuchen, also die Leckerei, in der Regel mit Liebe gebacken ist, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass zumindest Schokokuchen-Liebhaber:innen diesen schwedischen Schokoladenkuchen auf jeden Fall lieben werden.
Und bevor ich jetzt noch mehr darüber schreibe, wie lecker dieser schwedische Klassiker ist, backen wir Kärleksmums lieber selber. Ist auch nicht schwer und geht ziemlich schnell. Also los, hier kommt das Rezept:




Kärleksmums
Kochutensilien
- kleiner Topf
- Schneebesen
- Küchenmaschine mit Schneebesen-Aufsatz
- mittlere Rührschüssel
- Brownie-Form ca. 22 x 22 cm
- gerade Palette oder Messer
Zutaten
Teig
- 120 g Butter
- 100 ml Milch
- 1,5 TL Vanille-Paste
- 2 Eier M
- 160 g Zucker
- 180 g Mehl Type 405
- 45 g Kakao
- 1,5 TL Backpulver
Glasur
- 50 g Butter
- 30 g Kakao
- 1 TL Vanille-Paste
- 200 g Puderzucker
- 40 ml Espresso* oder Kakao
- 3 EL Kokosraspeln
Anleitungen
Teig/Kuchen
- Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für den Teig die Butter in einem kleinen Topf schmelzen.
- Den Topf vom Herd nehmen und Milch und Vanille-Paste dazugeben und mischen.
- Die Eier mit dem Zucker in der Küchenmaschine oder in einer Schüssel mit einem Handrührgerät schaumig schlagen.
- In einer anderen Schüssel das Mehl mit dem Kakao und dem Backpulver mischen.
- Diese Mischung unter den Ei-Zucker-Schaum mischen.
- Zuletzt die Butter-Milch-Mischung dazugeben und alles zu einem gleichmäßigen Teig mischen.
- Den Teig in die mit Backpapier ausgelegte Brownieform geben und für ca. 20 Minuten backen. Wenn bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
Glasur
- Wieder die Butter schmelzen und den Topf dann vom Herd nehmen.
- Die restlichen Zutaten außer der Kokosraspeln dazugeben und zu einer gleichmäßigen, klumpenfreien Glasur mischen.
- Den Kuchen aus der Form nehmen und mit der Glasur bestreichen.
- Sofort die Kokosraspeln daraufstreuen, die Glasur antrocknen lassen, fertig!
Notizen



Übrigens: wer Kokos nicht mag, lässt die Kokosraspel einfach weg und hat immer noch eine unfassbare Leckerei! Und das Rezept funktioniert natürlich auch ohne Espresso, wenn ihr ihn z.B. für eine Fika, also einen schwedischen Kaffeeklatsch, mit Kindern backt.
Die schwedische Liebe zu Kokos & Kaffee
Dieser Kuchen ist übrigens nicht das einzige Gebäck aus Schweden mit Kokosraspeln, auch Chokladboller werden in reichlich Kokosraspeln gewälzt. Dann gibt es noch den Silviakaka, natürlich einen Kokoskaka, Plätzchen und Kekse mit Kokos und, und, und. Ich frage mich, woher die schwedische Liebe zu Kokos kommt, in Schweden wachsen ja eigentlich keine Kokospalmen (aber ja auch kein Kardamom, keine Zimtbäume, kein Ingwer…)
Eine andere Liebe der Schwed:innen ist übrigens auch noch im Kuchen enthalten: Kaffee! Hier in Form von Espresso, aber da Schweden zu den Ländern mit dem höchsten Kaffeeverbrauch pro Kopf gehört , ist der Schuss konzertiertes Heißgetränk in der Glasur definitiv ein Pluspunkt.
Vermutlich findet man den Kuchen daher auch unter dem Namen Mockarutor. Außerdem kann der Kuchen auch Chokladrutor oder Snoddaskaka genannt werden. Wenn ihr also in schwedischen Bäckereien vergeblich nach Kärleksmums sucht, aber etwas in der Vitrine steht, was so aussieht, versucht es mit den anderen Bezeichnungen.
Ich gehe jetzt mal die anderen Gebäcke mit Kokos anschauen, ich hab noch Raspel übrig und es gibt ja noch reichlich Rezepte. Euch ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Selbstbacken!



Schreibe einen Kommentar