• Home
  • Shop
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Food Fotografie
  • Kontakt/Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
  • Warenkorb
  • Kasse

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie · 1. Januar 2022

That’s it 2021 – Die Foodblogbilanz 2021

Himmel, ist dieses Jahr an mir vorbeigerauscht. Gerade war doch noch Januar und ich saß mit der ganzen Familie zuhause in Lockdown Nummer zwei (oder war’s sogar schon drei?) und jetzt ist schon der erste Tag des neuen Jahres. Allerhöchste Zeit für einen Rückblick! Hier kommt er in der schon liebgewonnen Form der Foodblogbilanz, Ausgabe 2021.

Allerdings gibt es heute eine Premiere, denn dass erste Mal erscheint die Bilanz ohne ein neues Rezept. Ich habe nämlich noch keines. Dieses Mal habe ich mir eine Auszeit genommen, vom Bloggen, vom Backen, ich war auf Social Media nur konsumierend unterwegs und habe außer Weihnachtsgrüßen und einem kleinen Rückblicks-Reel (ja, das, das alle haben, mit den „12 Month“) nichts gepostet. Stattdessen gab es Familienzeit. Die ist letztes Jahr aus unterschiedlichen Gründen zu kurz gekommen und da gibt es noch Aufholbedarf (drückt mir die Daumen, dass der Skiurlaub klappt…).

Aber jetzt geht es um den Rückblick, los geht’s:

Rezept für Wienerbrød - das dänische Plundergebäck! Zart blättriger Teig gefüllt mit Remonce, einer Mischung aus Marzipan und Butter und obendrauf eine dicke Zuckergussschicht! [wienerbroed.com]

1. Was war 2021 dein erfolgreichster Blogartikel?

Das war lt. Zugriffszahlen wie im vergangenen Jahr mein „Signature Gebäck“, also mein Rezept für Wienerbrød. Freut mich sehr, denn das bedeutet, dass mein Name nicht immer nur falsche Assoziationen wie „ein Blog aus Wien!“ weckt.

Allerdings muss ich etwas einschränken, was „erfolgreich“ bedeutet. Denn die Zahlen aus Google Analytics und z.B. das Feedback auf Instagram gehen ziemlich auseinander, dass ich mir nicht sicher bin, was denn nun wirklich der erfolgreichste Post war.

Auf Instagram waren meine Blaubeer-Kringel der erfolgreichste Post!

Rezept für Blaubeer-Kringel, saftiger Quarkhefeteig mit Blaubeer-Füllung / Recipe for juicy blueberry buns [wienerbroed.com]

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?

Bei dieser Frage bin ich jedes Jahr auf’s Neue überrascht, welche Rezepte ich überhaupt über das Jahr gepostet habe. Es gibt sicherlich Blogs, die deutlich mehr Posts pro Jahr raushauen. Es sind bei mir auch so immer genug Posts, dass mir die Entscheidung schwer fällt.

Außerdem habe ich noch zwei Bücher im letzten Jahr veröffentlicht. Die Posts dazu laufen aber für mich quasi außer Konkurrenz, denn Buchveröffentlichungen sind einfach etwas ganz Besonderes.

Schauen wir also mal, was 2021 aus meiner Sicht der Knüller war. Auf jeden Fall das Zimtschnecken-Stockbrot! Das ging auf Instagram ab wie nix und war definitiv die leckerste „Zimtschneckisierung“ dieses Jahr.

Unfassbar lecker waren auch die Erdbeer-Vanille-Schnecken. Der Erdbeer-Zucker auf den Schnecken ist der Hammer!

Eines der aufwändigeren Rezepte war das der Dagmartærte. Ich habe sie mit Plunderteig gemacht, sie geht aber auch ohne das Tourieren, also mit einfachem Hefeteig. Egal wie, sie ist megalecker!

  • Erdbeer-Vanille-Schnecken / Hefeteig-Schnecken mit Erdbeerfüllung und Erdbeer-Zucker © Katharina Laurer, wienerbroed.com
  • Rezept für Dagmartærte, klassischer dänischer Plunderteigkuchen mit Vanillecreme, Remonce & Zuckerguss, Tipps wie man Plunderteig macht, Smørtærte / Dagmartærte, classic Danish cake with vanilla custard [wienerbroed.com]

3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?

Diese Frage fällt mir zugegebenermaßen jedes Jahr sehr schwer. Ich lese über das Jahr viele Posts und kann mich am Jahresende auch nicht mehr an alle erinnern. Zumal mittlerweile auch viele aus Blogs dabei sind, die keine Foodblogs sind, oder, aufgrund meiner Tätigkeit als Rezeptentwicklerin und Foodfotografin keine Back- oder skandinavischen Rezepte sind. Und dann kommt noch der Bau unseres neuen Hauses, da verbringe ich gerade auch viel Zeit mit der Suche nach Inspirationen.

Daher gibt es von mir wieder dieses Mal ein paar Insta-Tipps (die im übrigen auch alle eigentlich Blogs sind), die euch kulinarisch oder visuell mit in den hohen Norden nehmen: Für Dänemark müssen es Marion und Alex von @meermond sein, die mittlerweile aber in Norwegen leben und euch insbesondere auf @meermond_wanderet_aus auch auf dem Weg zum Neustart mitnehmen.

Wunderschöne Bilder aus Norwegen (und Rezepte!) gibt es bei Maren von @neuschnee.norwegen. Für Finnland kann ich euch Sinas Account @nordlandfieber empfehlen. Kerstin von @66_nordisk macht regelmäßig Touren durch den ganzen Norden bis rauf zum Nordkap und bringt wunderschöne Fotos mit. Sie hätte ich eigentlich gerne mal als persönliche Tour Guide

4. Welches der Rezepte, die du 2021 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?

Ich glaube, außer meinen Kanelbullar, deren Rezept in meinem zweiten Buch MIDSOMMARLIEBE enthalten ist, habe ich nichts auch nur annähernd so häufig gebacken. Obwohl, doch, die Korvapuusti. Die gab’s auch mehrfach.

Durch die Bücher war es ein sehr abwechlungsreiches Jahr (glaubt bloß nicht, dass man ein Rezept für die Bücher nur einmal backt…), aber wie immer ein sehr Zimtschnecken-lustiges Jahr.

  • Korvapuusti, finnische Version der Zimtschnecken mit ordentlich Kardamom und besonderer Form / Korvapuusti, Finnish version of cinnamon buns with lots of cardamom and a special form [wienerbroed.com]

5. Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2021 beschäftigt? Und hast du es gelöst?

Ich hätte ja nicht gedacht, dass ich hier eine ganze Liste an Sachen hätte, die nicht funktionieren, bzw. nicht funktioniert haben. Ist aber so.

Zum Einen waren da die Ladezeiten des Blogs, die auf einmal in den Keller gegangen sind. Hat die beste Webseiten-Problemlöserin Susanne von Pixeldeern aber super in den Griff bekommen! Was wäre ich manchmal nur ohne sie, vielen, vielen Dank dafür!

Dann gibt es noch ein paar Probleme, die erst Ende des Jahres aufgetreten sind und bei denen ich vermute, dass sie zusammenhängen: die Suche auf dem Blog geht nicht mehr, in der mobilen Version zeigt es das Menü nicht mehr an und auf Google Analytics werden keine Zugriffe mehr verzeichnet. Sehr seltsam das Ganze und ich hoffe, dass Susanne da nächstes Jahr eine Lösung für findet. Vielleicht muss ich auch einfach nochmal das Theme wechseln…

Eine Herausforderung, vor der ich noch stehe, ist den Blog SEO-technisch zu überarbeiten. Ich glaube, da gibt es auch noch diverse Möglichkeiten, mehr herauszuholen.

6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?

Auch auf die Gefahr hin, als Backbloggerin jetzt völlig unglaubwürdig zu werden, aber meine Entdeckung des Jahres waren….. Trommelwirbel… Edamame! Könnte ich mich reinlegen!

Ansonsten habe ich den Eierlikör von Goldelse entdeckt, der eigentlich gar nicht Eierlikör heißen darf. Wenn ihr auf Likör mit Ei steht, kann ich euch nur raten, euch mal ein Fläschchen zu besorgen! Beschwer! Ich hab daraus Macarons gemacht:

Rezept für Eierlikör-Macarons, zartes Mandelbaiser gefüllt mit Eierlikör-Trüffel und umhüllt von weißer Schokolade, mit Goldelse Likör / Advocaat macaron covered in white chocolate [wienerbroed.com]

7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf deinen Blog gekommen sind?

Diese Frage liebe ich ja sehr und in den vergangenen Jahren waren da seeeeeehr lustige Suchbegriffe dabei. 2021 waren es gar nicht wirklich viele lustige Suchanfragen. Da gab es zum Beispiel diese:

  • „Apfel backen“ – Klar geht das! Z.B. als Apfel-Marzipan-Striezel oder –Tarte.
  • „Rezept Butterkekse wie gekauft“ – Ich kann da nur mit dänischen Butterkeksen dienen…
  • „hier und heute Rezepte“ – öh, das musste ich selber mal googeln.
  • „174 dänische Rezepte“ – das wurde sage und schreibe 24 Mal gesucht, um auf meinen Blog zu kommen, dabei bin ich mir relativ sicher, dass ich nicht genau 174 dänische Rezepte online habe… Jedenfalls erscheint bei dieser Suche meine Kanelstang
  • „ausgefallene Waffeln“ – jap, damit kann ich dienen. Oder wie würdet ihr Zimtschnecken-Waffeln oder Kladdkaka-Waffeln nennen?
  • „Plätzchen vom Blech schneiden“ – öh, die Schweden haben da einige Schnittplätzchen im Angebot, z.B. die Chokladsnittar unten. Aber was ist mit „vom Blech“ gemeint?

8. Was wünschst du dir und deinem Blog für 2022?

2022 wird auf jeden Fall ein aufregendes Jahr. Wie oben und auf Instagram schon geschrieben, bauen wir ein neues Haus. Aber nicht hier im Süden, sondern in Schleswig-Holstein, genauer gesagt in Bad Oldesloe. Der Umzug ist eine Entscheidung, die wir sogar schon 2020 gefällt haben, aber wie das eben so ist, geht so ein Wechsel nicht von jetzt auf gleich, wenn da eine ganze Familie und ein Haus dranhängt. Zumal wir unbedingt wieder bauen wollten und Bauplätze vermutlich im Umkreis von 50 Kilometern um Hamburg gerade Mangelware sind.

Ich bin schon traurig, das Dorf hier unten den Süden zu verlassen. Ich komme aus der Gegend (Badnerin by birth!) und habe Familie und Freund:innen hier. Aber auch da oben im Norden fühle ich mich wohl (auch, wenn es noch nicht DK ist), meine BFF wohnt dann nur noch einmal quer durch die Stadt statt 700 km entfernt und ich kann mir einen Herzenswunsch erfüllen: ein eigenes Studio!

Bis alles fertig ist, wird es aber noch dauern. Bis dahin möchte ich ein paar meiner Rezepte in Bewegtbild umsetzen, Stichwirt YouTube. Da gibt es meiner Meinung nach zu wenig skandinavische Backrezepte. Und vielleicht gibt es noch ein Buch. Eine Idee habe ich schon, aber ich knabbere noch am Chaos bei der JULLIEBE, dass ich dem aktuellen Papiermangel zu verdanken hatte.

So, das war sie, meine Foodblogbilanz. Die wird jedes Jahr auch von vielen anderen gezogen und ihr findet noch viele kurzweilige und interessante Posts dazu bei Sabrina und Steffen auf FEED ME UP BEFORE YOU GO-GO! Oder ihr schaut mal nach dem #foodblogbilanz2021 auf Instagram.

Ich werde die kommende erste Januarwoche erst einmal nutzen, um mich noch ein wenig zu sortieren und das Jahr zu planen. Und dann hoffe ich, dass der Skiurlaub als zweite große Pause in ein paar Wochen klappt. Und dann schauen wir mal, was das Jahr so bringt. An Stress, an Neuem, an Herausforderungen und natürlich an leckeren Rezepten! Da kommt einiges! Versprochen! Bis dahin, euch einen wundervollen Start in ein hoffentlich entspannteres 2022!

Posted In: Backen & Patisserie

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Johannisbeer-Macarons, zarte Macarons mit süßer Ganache und Gelee aus sauren roten Johannisbeeren / Currant macarons, tender macarons with sweet ganache and sour red currants [wienerbroed.com]Rezept für Johannisbeer-Macarons | Süß-sauer mit Beerchen
Noch ’n Rückblick – Blogst 2013
Krokant-Mandeltårta, schmeckt und sieht aus wie die Daimtorte von Ikea / Crocant almond tarte, looks and tastes like the Daim tarte from Ikea [wienerbroed.com]Krokant-Mandeltårte } Eine Mandeltorte wie aus dem Möbelhaus

Kommentare

  1. Bine meint

    1. Januar 2022 um 22:06

    Liebe Katharina,
    ein sehr schönes Blog hast Du und einen tollen Jahresrückblick.
    Ich wünsche Dir alles Gute für das neue Jahr … viel Gesundheit und Zufriedenheit … viel Lachen und Leben.
    Liebe Grüße von der Bine
    PS: So eine Goldelse muss ich echt mal probieren … alle sprechen davon 🙂

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      11. Januar 2022 um 16:20

      Liebe Bine,

      vielen Dank für die Blumen! und Hut ab für deinen Blog, der ist ja der Knaller für einen ganz neuen Blog! Also herzlich willkommen in BLoggerhausen!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  2. Sabrina meint

    1. Januar 2022 um 22:29

    Klingt nach einem aufregenden Jahr bei dir und einem noch aufregenderen, das jetzt folgt. Wir wünschen dir alles Gute für 2022 und drücken alle Daumen für den Skiurlaub!
    Sabrina und Steffen

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      11. Januar 2022 um 16:15

      Ja, das wird ein aufregendes Jahr. Ihr habt das Umzugsjahr ja schon hinter euch. Wir werden aber sicherlich nicht ganz so viel Zeit damit verbringen, von einer kulinarischen Neuentdeckung zur nächsten zu laufen, da ist Oldesloe dann doch zu klein

      Danke, dass ihr wieder das Zepter bei der Foodblogbilanz übernommen habt!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  3. poupou meint

    2. Januar 2022 um 21:21

    Schöne Entdeckung, dein Blog habe ich durch die Foodblogbilanz neu entdeckt und werde sicher wieder mal reinschauen. Ich bin auch gespannt, wie es dir als Exilbadenerin in SH so ergehen wird!
    Liebe Grüße
    poupou

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      11. Januar 2022 um 16:32

      Ich hab ja schon Erfahrung, denn ich habe 6 Jahre in Kiel studiert. Aber dieses Mal wird es bestimmt lustiger, weil zur Exil-Badnerin noch zwei kleine Schwaben und ein Ruhrpottler kommen. Man wird sehen.

      Ich freue mich jedenfalls sehr über deinen Kommentar, und gib gerne ein Feedback, wenn du was nachbacken solltest!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten

Trackbacks

  1. Unsere Foodblogbilanz 2021 | Feed me up before you go-go sagt:
    1. Januar 2022 um 17:23 Uhr

    […] Wienerbrød […]

    Antworten
  2. Foodblogbilanz 2021 – Das Jahr auf volkermampft sagt:
    2. Januar 2022 um 15:48 Uhr

    […] Wienerbrød […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Ris à la Malta – Rezept für den schwedischen Weihnachtsnachtisch

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir ein Getränk, schau dich um und dann lass uns gemeinsam was backen. Mit einer Prise Skandinavien!

Suche

Mein neues Buch!

Bleib uptodate

Neu auf Wienerbrød

  • Rabarberhorn zu Mittsommer – Rezept für’s Ende der Saison oder Höhepunkt? 18. Juni 2025
  • Liebe geht auch in Schweden durch den Magen – Rezept für Kärleksmums 16. Mai 2025
  • Regenbogen-Zimtschnecken – Ein Rezept für Vielfalt 21. Februar 2025

Werbung

Tags

amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event dänisch dänisches Rezept Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavien Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Beliebte Rezepte

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Shop

  • Shop
  • Bücher
  • Accessoires
  • Papeterie
  • Versand
  • Zahlungsarten

Mehr

  • Über mich
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr die besten und einfachsten Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen! Denn selber backen ist das beste!

Mein Instagram

Jordgubbspaj | 🇸🇪 Rezept Jetzt kommt ein ec Jordgubbspaj | 🇸🇪 Rezept

Jetzt kommt ein echtes Last Minute-Rezept für alle, die noch ein Dessert oder Gebäck zur Midsommarfeier heute (oder morgen oder einfach sonst irgendwann) benötigen.

Der Jordgubbspaj ist in etwas über einer haben Stunde fertig, lässt sich in einem Schraubglas transportieren ohne auszulaufen, und man benötigt lediglich eine Kuchengabel oder einen Löffel. Also perfekt für ein Picknick oder Mitbringsel.

Das Rezept findet ihr auf den vierten und fünften Slide, wischt einfach die Bilder zur Seite.

Feiert ihr Midsommar, Juhannus oder Sankt Hans?

Bei uns wird es erst nächstes Jahr ein großes Fest geben, wenn der Garten dann fertig ist. Allen, die die Tage feiern wünsche ich wundervolle Sommerabende!

Glad Midsommar, hauska juhannusta und god Sankt Hans!

 #midsommar #sankthans #juhannus #erdbeeren #erdbeerrezept #paj #wienerbroedbackt #skandinavischbacken #backenmitliebe
Mustikkapannukaku | 🇫🇮 Rezept Seid ihr scho Mustikkapannukaku | 🇫🇮 Rezept

Seid ihr schon mal im Sommer durch die Wälder im hohen Norden gestreift? Überall Blaubeeren. Noch sind sie grün und brauchen noch ein wenig, aber trotzdem können sie jetzt schon zur Sommersonnenwende ihren Beitrag leisten, z.B. als finnischen Blaubeeren-Pfannkuchen vom Blech. Der geht nämlich prima auch mit den tiefgekühlten Blaubeeren vom letzten Jahr. Also für den Blaubeeren-Jieper zu Juhannus, Midsommar und Sankt Hans gibt es mit diesem Rezept die Lösung!

Das Rezept gibt es wie immer auf dem Blog 👉🏻www.wienerbroed.com, sucht einfach unter 🔎"Mustikka" suchen. Oder einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Instagram-Profil klicken.

Morgen gibt es dann noch ein neues Midsommar-Rezept mit Erdbeeren, habt ihr Lust drauf?

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Finnish blueberry dutch baby - link to recipe in bio
——

- Midsommar
- Juhannus
- Blaubeerrezepte
- Sommerrezept

 #backenmitliebe #backenmachtglücklich #wienerbroedbackt #blaubeeren #midsommar
Rabarberhorn | 🇩🇰 Rezept Welche beiden Sach Rabarberhorn | 🇩🇰 Rezept

Welche beiden Sachen haben den 24.6. gemein? Genaueres dazu gibt es auf dem Blog. Aber eines verrate ich euch schon, diese dänischen Buttermilchhörnchen mit Rhabarberkompott und Marzipancreme haben durchaus damit zu tun. Außerdem passen sie prima zu jeglichen Mittsommer-Festivitäten. Die sind aber auch sooooo lecker, großes Backbloggerinnen-Ehrenwort!

Zum Rezept geht es wie immer über den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil oder wenn ihr einfach auf 👉🏻www.wienerbroed.com geht.

-----
Mehr Mittsommer-Rezepte gibt es auf dem Blog oder in meinem Buch MIDSOMMARLIEBE!
-----

Midsommar
Rhabarber
Sommerrezept
Rhabarberrezept
Jordgubbs Pavlova | 🇸🇪 Rezept Und schwupps Jordgubbs Pavlova | 🇸🇪 Rezept

Und schwupps sind wir mittendrin in der Midsommar-Woche. Am Freitag feiern die Schweden, am Samstag geht es in Finnland los und am nächsten Montag steigen die große Sausen in Dänemark und Norwegen.

Und wie wir wissen, sind Erdbeeren ein aaabsolut essentieller Bestandteil dieser Feste im Norden, denn da ist gerade Erdbeeren-Hochzeit. Die Schwed:innen behauten ja, dass ihre Erdbeeren die absolut besten sind, weil sie dank langer Nächte soviel Sonne abbekommen.

Ich hab's noch nciht testen können, aber ich hab ein Rezept dabei, dass sich sehr gut auf Midsommar-Buffets (oder auch ganz schnöden einheimischen Kaffee-Tafeln) macht: Eine Jordgubbs-Pavlolva. Feines Baiser, leckerer Vanillepudding und obendrauf soviel Erdbeeren wie ihr essen könnt!

Das Rezept gibt es auf dem Blog, einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil klicken oder auf 👉🏻www.wienerbroed.com nach 🔎"Pavlova" suchen.

Übrigens, wenn ihr in der Suche "Midsommar" eingebt, werden euch alle meine Midsommar-Rezepte angezeigt. Oder ihr schaut in meinem Buch MIDSOMMARLIEBE, das ihr überall und bei mir bestellen könnt!

Habt ihr schon testen können, ob die schwedischen Erdbeeren tatsächlich sooo köstlich sind?

——-
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish strawberry pavlova with vanilla custard - link to recipe in bio
——-
- Midsommar
- Pavlova
- Erdbeerrezept
- Sommerrezept
- Sommerparty

 #wienerbroedbackt #erdbeeren
Rhababer-Erdbeer-Tarte Es wird so langsam Zeit, s Rhababer-Erdbeer-Tarte

Es wird so langsam Zeit, sich mit Erdbeeren zu befassen. Ja, ich weiß, im Süden gibt es schon seit Wochen die leckeren roten Früchte, aber hier im Norden sind wir ja immer etwas hinterher. Es gibt zwar schon eine Weile Erdbeeren, aber erst jetzt sind sie so richtig süß und erdbeerig (und nicht mehr sooo teuer...).

Und weil die Rhabarber-Saison noch nicht zu Ende ist, die Karte aber auch hervorragend auf eine Midsommar-Tafel passt, gibt es heute das Rezept für meine Rhabarber-Erdbeer-Tarte, die die Süße der Erdbeeren perfekt mit dem säuerlichen Rhabarber verbindet.

Zum superleckeren Rezept geht es über den 🔗LinkedIn.bio-Link in meinem Profil oder über die Suche direkt auf 👉🏻www.wienerbroed.com, wenn ihr dort nach 🔎 "Rhabarber-Erdbeer" sucht!

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Rhubarb strawberry tart - link to recipe in bio
——

 #wienerbroedbackt #backenmachtglücklich #backen #rhabarber #rhabarberliebe #rhabarberzeit #rhabarberzeit #erdbeeren #erdbeerzeit #erdbeerliebe #rezept #midsommar

- Erdbeerrezept
- Rhabarberrezept
- Rhabarbertarte
- Erdbeerkuchen
- Rhabarberkuchen
- Backen
- Midsommar
Rhabarber-Vanille-Schnecken | 🇸🇪 Rezept Ich Rhabarber-Vanille-Schnecken | 🇸🇪 Rezept

Ich hab euch ja ganz schön hängen lassen mit meinen Rhabarber-Rezepten. Daher jetzt ganz schnell noch eines meiner Lieblingsrezepte: die Rhabarber-Vanille-Schnecken von @myfeldt aus ihrem ersten Backbuch "Apfelduft und Heidelbeerblau". Fluffiger Hefeteig wird mit leckerer Vanillecreme gefüllt und darauf kommt ein ordentlicher Klecks Rhabarberkompott (das im übrigen auch pur seeeeehr lecker ist!). Nach dem Backen noch Puderzucker drauf und fertig sind die schwedischen Frühsommer-Schnecken!

Das Rezept findet ihr auf dem Blog, sucht einfach nach 🔎"My" auf 👉🏻www.wienerbroed.com. Oder klickt auf auf den 🔗LinkedIn.bio-Link eine meinem Instagram-Profil!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Rhubarb vanilla buns, Recipe from @myfeldt - link in bio
——-

 #skandinavischbacken #backen #backenmitliebe #backenmachtglücklich #backliebe #wienerbroedbackt #rhabarber #hefeteig #vanille #vanillecreme #schnecken #vanillecremefüllung 

HEFESCHNECKEN
RHABARBERSCHNECKEN
VANILLESCHNECKEN
RHABARBER
RHABERBERREZEPT
REZEPT
SCHWEDEN
Rabarbersoppa | 🇸🇪 Rezept Na, das hat ja su Rabarbersoppa | 🇸🇪 Rezept

Na, das hat ja super geklappt, mit dem "Ich zeige euch jeden Sonntag ein Rhabarber-Rezept"... Nicht 🙈

Aber heute gibt es endlich wieder eines, und zwar Rabarbersoppa aus Schweden. Ihr kennt bestimmt alle die Blåbärssoppa aus Schweden, das ist ein Klassiker. Und bevor dann die Blaubeeren in schwedischen Wäldern reif sind, kann man prima eine kalte Suppe (in Deutschland würde man es vielleicht eher "Kaltschale" nennen) aus Rhabarber kochen.

Die schmeckt herrlich frisch und ist bei den jetzt kommenden heißen Temperaturen eine prima Essen oder Dessert. Noch etwas geschlagene Sahne drauf, wer mag noch irgendwas knuspriges wie Granola, Kekskrümel oder geröstete Nüsse, fertig!

DAs Rezept gibt es schon eine Weile auf meinem Blog (inklusive der Geschichte, warum ich damals nichts gebacken habe), geht einfach auf den 🔗 Linkin.bio-Link in meinem Profil oder direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und geht dort 🔎"Soppa" in die Suche ein.

Was mögt ihr lieber, Blaubeeren oder Rhabarber?

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Swdis rhubarb soup - link to recipe in bio
——
 #wienerbroedbackt #rhabarber #rhabarberzeit #rhabarberliebe #schwedischeküche #schwedischesrezept 

RHABARBER
RHABARBERZEIT
KALTSCHALE
RABARBERSOPPA
Cinnamon Swirl Cake | Buch-Rezept Heute gibt es e Cinnamon Swirl Cake | Buch-Rezept

Heute gibt es ein komplettes Rezept aus meinem Buch "Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch". Denn manchmal kann ich besser backen als schreiben... bei diesem Rezept habe ich nämlich eine superwichtige Zutat vergessen: 
4 TL  Backpulver!!!

Mist. Aber damit ihr jetzt Bescheid wisst, kommt hier das Rezept und Reel, wie der Kuchen gebacken wird. Mit eeeexrralangen Backofen-Szenen!!!

Für ½ Blech Kuchen (ca. 20 x 30 cm)

Zutaten
Für den Teig
•	360 g Mehl (Type 405)
•	200 g Zucekr
•	4 TL Backpulver
•	1 Prise Salz
•	2 Eier (Größe L)
•	2 TL Vanillepaste
•	350 ml Milch
•	120 g geschmolzene Butter
Für die Füllung
•	150 g sehr weiche Butter
•	60 g brauner Zucker
•	2 EL Mehl (Type 405)
•	1 EL Zimt
Für die Glasur
•	200 g Puderzucker
•	4 EL Milch

•	Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
•	Alle Zutaten des Teigs bis auf die Butter mischen.
•	Die geschmolzene Butter als letztes unterrühren.
•	Den Teig auf das Backpapier geben und gleichmäßig verstreichen.
•	Die Zutaten der Füllung miteinander vermischen und davon Kleckse auf den Teig geben und mit einem Holzstäbchen durch den Teig strudeln.
•	Den Kuchen nun für ca. 40 Minuten backen.
•	Sobald der Kuchen fertig gebacken ist, die Glasur aus Puderzucker und Milch mischen und auf dem noch warmen Kuchen verteilen.
Fertig!

Ich hoffe, ihr seht mir nach, dass das Video so spät kommt und dass die Bildqualität noch eeeeetwas zu wünschen lässt. Ich gelobe Besserung, das nächste Mal vergesse ich definitiv nicht, das Licht im Studio auszuschalten.

-----
 Dieses und 46 andere Zimtschnecken-Rezepte findet ihr natürlich in meinem Buch "Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch", das ihr überall im Buchhandel und natürlich auch online gibt. (Mit Widmung nur bei mir!)
-----

#zimtschneckenliebe #backenmitliebe #backenmachtspass #wienerbroedbackt #dasultimativezimtschneckenbackbuch #backenmitzimt #howto #tutorial 

Musik:
Titel: Workday
Künstler: Scott Dugdale
Link: https://www.facebook.com/sound/collection/?sound_collection_tab=sound_tracks&asset_id=2079763638912030&reference=artist_attr

Copyright © 2025 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.