• Home
  • Shop
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Food Fotografie
  • Kontakt/Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
  • Warenkorb
  • Kasse

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie, Kuchen, Torten & Tartes, Rezepte · 30. Dezember 2018

Kransekage – #foodblogbilanz2018

Und schon ist es wieder um, das Jahr. Naja, einen Tag hat es noch, aber 1/365 ist ja nicht gerade lang. Zeit also, mal wieder Bilanz zu ziehen. Und was eignet sich da besser, als die #foodblogbilanz von Sina von Giftigeblonde und Sabine von Schmeckt nach mehr. Ich finde es eine schöne Tradition und habe schon 2016 und 2015 mitgemacht (letztes Jahr habe ich krankheitsbedingt ausgesetzt). Passend zum Jahrsschluss gibt es natürlich auch noch ein neues Rezept. Heute gibt es einen absoluten Klassiker, der in Dänemark zu Silvester serviert wird: Kransekage!

Kransekage, klassisches dänisches Marzipangebäck zu Silvester / Kransekage, classic Danish marcipan pastry, traditional for New Year's Eve [wienerbroed.com]Auf Deutsch heißt der Kuchen Kranzkuchen und besteht nicht nur aus einem sondern aus ganz vielen Kränzen. Die werden aufeinander gestapelt und daraus entsteht ein hübscher Kegel, auf den oben drauf noch ein Dannebrog, eine dänische Fahne, kommt. Ich finde, der Kransekage ist wirklich hübsch und macht sich auch gut mit einer oder mehreren Wunderkerzen oben drauf. Bevor ich euch das Rezept zeige, kommt jetzt aber erst einmal meine #foodblogbilanz:

Kransekage, klassisches dänisches Marzipangebäck zu Silvester / Kransekage, classic Danish marcipan pastry, traditional for New Year's Eve [wienerbroed.com]Das war 2018

1. Was war 2018 dein erfolgreichster Blogartikel?

Der Artikel mit den meisten Klicks waren die Skillingsboller aus dem April, die norwegische Variante der in Skandinavien beliebten Zimtschnecken. Damit gibt es aktuell dänische, schwedische und norwegische Zimtschnecken auf dem Blog, nächstes Jahr gibt es noch finnische, versprochen!

Schnecken für ca. 15 Minuten backen, und direkt aus dem Backofen mit dem restlichen Zucker bestreuen, fertig!

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?

Ganz bestimmt der „Hallo 2018!„-Post vom 4.2. Da schrieb ich kurz nach 08:00 Uhr morgens, dass das Baby in den nächsten Tagen erwartet würde. Tatsächlich war es knapp fünf Stunden später da, ist nun fast 11 Monate alt und krabbelt und läuft begeistert durch das Wohnzimmer und sucht mich grundsätzlich als erstes in der Küche. Äh ja, der junge Mann hat offensichtlich schon gelernt, dass seine Mama eine Foodbloggerin ist 😉

Waffeln, superfluffig und herrlich knusprig / Waffles, super fluffy and crispy [wienerbroed.com] Einfaches Rezept ohne Schnickschnack und ratzfatz gemacht / Simple and quick recipe

Dann noch noch der erste Teil unserer Norwegenreise. Da fehlen noch viele, viele Fotos der weiteren Reise und ich hoffe wirklich, dass ich jetzt zwischen den Jahren, wenn die Kinder bespaßt werden, endlich dazu komme, euch den Rest zu zeigen. Es war einfach zu schön!

Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]

Als dritten Post würde ich die Lebkuchen-Macarons von vor drei Wochen nennen. Die habe ich ja mit Katja von Schœnstebastelzeit gebacken. Katja würde ich ohne den Blog nicht kennen (wie viele, viele andere auch), Bloggen ist also mehr als nur ein schönes Hobby (oder ein schöner Beruf) und findet eben nicht nur im Internet statt. Ich bin dankbar für all die Freundschaften, die sich daraus ergeben haben und möchte viele Menschen in meinem Leben nicht mehr missen!

Lebkuchen-Macarons, zartes Baiser-Gebäck mit weihnachtlicher Schokoladen-Füllung / Gingerbread Macarons, crispy meringue with christmassy chocolate filling [wienerbroed.com]

3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?

2018 haben mich so viele andere Themen als nur das Foodbloggen beschäftigt. Auf der Blogst habe ich viele Blogger getroffen und kennengelernt, die sich mit anderem als Essen und Rezepte beschäftigen, auf Twitter und Instagram viel gelesen. Aber meine drei Highlights aus Foodblogs waren:

  • „Zimtschnecken-Burger“ von Mara von Life is full of Goodies. Warum das ein Highlight ist erklärt sich von selbst, oder? ZIMTSCHNECKEN-Burger!
  • „Rhabarber-Ketchup“ von Ina von Feinschmeckerle. Beschde Grillsauce wo gibt. Ich schwör! (Ja, ist mehr BBQ-Sauce als Ketchup, wird aber nächstes Jahr umgehend nachproduziert, wenn es wieder Rhabarber gibt. Oh, wartet, liegt da nicht noch was im Gefrierer???)
  • last but not least „Kandierte Pecannüsse“ von Nic von Luzia Pimpinella. Warum, werdet ihr nächstes Jahr bei mir lesen 😉

4. Welches der Rezepte, die du 2018 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?

Öh, das ist jetzt eine heikle Frage. Denn hin und wieder mache ich alleine deshalb schon Rezepte häufiger, weil sie nicht so klappen. Obwohl sie schon erprobt sind…

Aber definitiv am häufigsten von alle Rezepten habe die Waffeln aus dem allerersten Post des Jahres gemacht.

5. Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2018 beschäftigt? Und hast du es gelöst?

Beschäftigt hat mich kurzzeitig, wie man ohne Ei und Milchprodukte backen kann (siehe nächste Antwort). Was mich immer beschäftigt, ist die Frage, wie aus einem einfachen, schnöden 08/15-Rezept etwas besonderes für euch draus werden kann. Und welche Zimtschnecken-Rezepte es noch gibt, bzw. was mach noch alles als Zimtschnecke machen kann! Da hatten wir dieses Jahr Skillingsbolle, Kardamom-Gifflar, Zimtschnecken-Kekse und als persönliches Highlight Zimtschnecken-Mousse-Törtchen!

Kardamom-Gifflar, fluffige Zimtschnecken mit einem Hauch Kardamom / Cardamom gifflar, fluffy cinnamon buns with a pinch of cardamom [wienerbroed.com]

6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?

Ich habe dieses Jahr das allererste Mal ganz bewusst ein veganes Rezept gemacht, und zwar die „Bananen-Waffeln„. Anlass war ein fieser Infekt des Lille Frøken, währenddessen sie weder Ei noch Milchprodukte vertragen hat. Dank der Hilfe von Kathrin von Käthes Kekse sind daraus die leckersten Waffeln ever, ever geworden.

Bananen-Waffeln mit Zwetschgenröster, saftige und knusprige Waffeln mit leckerem Zwetschgen-Kompott / Banana waffles with plum compote [wienerbroed.com]

7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf dein Blog gekommen sind?

Das ist eine meiner liebsten Fragen in der #foodblogbilanz! Allerdings geht es 2018 etwas nüchtern zu: Dieses Jahr kamen Personen über den Suchbegriff „Amazon“ auf meine Webseite. Da frage ich frage ernsthaft, wie lange jemand googlen muss, damit mein Blog bei der Suche nach diesem Begriff angezeigt wird. Ansonsten haben tatsächlich alle Suchbegriffe mit Rezepten auf meinem Blog zu tun. Was mich sehr freut, ist die Tatsache, das offensichtlich sehr viele bei mir gelandet sind, weil sie nach Wienerbrød oder Zimtschnecken gesucht haben. Das scheint dann wohl meine Nische zu sein 😉

8. Was wünschst du dir und deinem Blog für 2019?

Ach, was wünsche ich mir? Dass endlich mal alles so klappt, wie ich mir das vorstelle. Dass ich meine Blogroutine so durchziehen kann, wie ich gerne möchte. Das heißt im Umkehrschluss nämlich auch, dass die Kinder gesund bleiben und ich einen Job finde, der mir die Flexibilität und den Umfang bietet, den ich mir wünsche. Dass ich euch 2019 noch mehr von Skandinavien zeigen kann. Noch mehr Rezepte für meine kleine Zimtschnecken-Rubrik finden kann! Ich finde, das wäre doch auch mal was für eine Buch, oder? Hach, ein ganzes Zimtschnecken-Buch, das wär’s <3

Kransekage, klassisches dänisches Marzipangebäck zu Silvester / Kransekage, classic Danish marcipan pastry, traditional for New Year's Eve [wienerbroed.com]

Kransekage – los geht’s

So, genug bilanziert, jetzt kommt noch das letzte Rezept für 2018! Los geht’s, hier kommen der Kransekage:

Kransekage, klassisches dänisches Marzipangebäck zu Silvester / Kransekage, classic Danish marcipan pastry, traditional for New Year's Eve [wienerbroed.com]

Kransekage

Dänisches Marzipan-Gebäck, das traditionell an Silvester gegessen wird. Der Klassiker kommt als Turm, kann aber auch als Stange gebacken werden (dann ca. 18 Stangen a 15 cm)
Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit20 Minuten Min.
Backzeit24 Minuten Min.
Kühlzeit45 Minuten Min.
Gesamtzeit44 Minuten Min.
Gericht Kuchen, Torten & Tartes
Küche Dänemark, Norwegen, Skandinavien
Portionen 1 Kransekage

Zutaten
  

Teig:

  • 500 g Marzipan min. 60% Mandeln
  • 50 g Eiweiß (ca. 1,5 Eiweiß)
  • 150 g Zucker sehr fein

Glasur

  • 150 g Puderzucker
  • 30 g Eiweiß

Außerdem:

  • Kleine und große Rührschüssel, Schneebesen, Teigspatel, Klarsichtfolie, 2 Backbleche mit Backpapier, kleiner Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle

Backofen:

  • 190°C Umluft

Anleitungen
 

  • Das Marzipan sehr weich kneten und in die große Rührschüssel geben.
  • In der kleinen Rührschüssel das Eiweiß mit dem Zucker mischen. So lange mit einem Schneebesen rühren (nicht schlagen!), bis der Zucker im Eiweiß einigermaßen gelöst ist.
  • Dann nach und nach die Eiweiß-Zucker-Mischung zum Marzipan geben und jedes Mal so verkneten, dass eine einheitliche Masse entsteht.
  • Sobald alles miteinander verknetet ist, Marzipanmasse für mindestens 45 Minuten im Kühlschrank kühlen, gerne auch über Nacht.
  • Nach dem Kühlen aus der Masse Würste mit ca. Ø 2 cm formen. Die erste sollte 6 cm lang sein, dann in 2 cm-Schritten bis ca. 30 cm Länge. Zusätzlich noch eine kleine Kugel mit Ø 3 cm formen.
  • Backofen vorheizen.
  • Die Würste nun an den Enden gegengleich schräg abschneiden (d.h. am einen Ende sollte die Spitze an der oberen Kante der Wurst sein, vom Bäcker aus gesehen, am anderen Ende sollte die Spitze an der unteren Kante sein.)
  • Die Kringel an den Außen- und Innenseiten leicht von oben nach unten anschrägen (damit der Boden etwas breiter wird) und prüfen, ob die Kringel gleichmäßig hoch sind (sonst wird der gestapelte Turm der Kringel schief!)
  • Die Würste nun zu einem Kringel formen und auf die Backbleche verteilen. Dank der Abschrägungen sollten schöne Kringel ohne groß sichtbare Schnittstelle entstehen.
  • Jedes Backblech nun für 10 - 12 Minuten backen, die Kringel sollten schön goldbraun werden. Nach der Hälfte der Backzeit Bleche jeweils drehen (d.h. hintere Kante des Bleches soll nun nach vorne zeigen.)
  • Nach dem Backen Kringel abkühlen lassen.
  • Für die Glasur Eiweiß und Puderzucker mischen, die Konsistenz sollte sehr dickflüssig sein.
  • Glasur in den kleinen Spritzbeutel füllen und damit Schlingen auf den größten Kringel spritzen.
  • So lange dir Glasur noch feucht ist, den nächstkleineren Kringel auf den größten Kringel setzen und darauf Schligen spritzen. Dies so lange mit allen Kringeln wiederholen, bis die Kugel als Abschluss auf dem kleinsten Kringel sitzt.
  • Auf die Kugel kleine Schlingen vom Mittelpunkt der Kugel (höchster Punkt des Turmes) spritzen und in der Mitte mit einem größeren Punkt abschließen. Fertig!
Du hast das Rezept ausprobiert?Poste es doch auf Instagram und verlinke mich @wienerbroedblog oder tagge mich mit #rezeptvonwienerbroed!

Kransekage, klassisches dänisches Marzipangebäck zu Silvester / Kransekage, classic Danish marcipan pastry, traditional for New Year's Eve [wienerbroed.com]

Ist gar nicht schwer, oder? Und wenn ihr keine Lust habt, die Kringel zu formen, macht einfach Stangen! Funktioniert auch prima und schmeckt genauso gut. Ach ja, und vorbereiten lässt sich das Ganze auch sehr gut, denn der Kransekage schmeckt auch noch ein paar Tage später.

Ich wünsche euch für morgen einen guten Rutsch und ein wunderbares Jahr 2019! Mögen all eure Wünsche in Erfüllung gehen!

Kransekage, klassisches dänisches Marzipangebäck zu Silvester / Kransekage, classic Danish marcipan pastry, traditional for New Year's Eve [wienerbroed.com]

Posted In: Backen & Patisserie, Kuchen, Torten & Tartes, Rezepte · Tagged: #foodblogbilanz, 2018, dänisch, Jahresrückblick, Marzipan, Silvester, Skandinavische Weihnachten, Zuckerguss

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

3 Hefeteighörnchen mit gehobelten MandelnRabarberhorn zu Mittsommer – Rezept für’s Ende der Saison oder Höhepunkt?
Fünf dänische Ifenberliner, einer aufgeschnitten, die Füllung ins Himbeermarmelade und VanillecremeRezept für Fastelavnsboller mit Himbeeren und Vanille – Faschingknaller 2024 aus Dänemark
Titelbild der Foodblogbilanz 2023 - Kreis aus Pfefferkuchenmänchen mit links Sternkeksen und Wabenbällen, rechts alte KeksausstecherFoodblogbilanz 2023 – Frohes Neues!

Kommentare

  1. Sabine meint

    31. Dezember 2018 um 08:31

    Dieser Turm ist ja wirklich hübsch! Wobei ich schon ahne, dass er bei mir bei Weitem nicht so perfekt aussehen würde … Ich wünsche Dir und Deiner ganzen Familie ein gesundes und glückliches Jahr 2019 und drücke die Daumen, dass das mit der Stelle klappt!

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      1. Januar 2019 um 17:04

      Hallo Sabine,

      Das ist wirklich nicht schwer! Und von perfekt kann bei mir gar nicht die Rede sein!
      Dir vielen Dank für die schöne Aktion!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  2. Ulrike meint

    31. Dezember 2018 um 14:23

    Ich wünsche dir viele Zimtschneckenanregungen und ein wundervolles 2019!

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      1. Januar 2019 um 17:05

      Liebe Ulrike,

      Vielen Dank! Dir auch ein schönes Jahr 2019!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  3. Karin meint

    31. Dezember 2018 um 17:41

    Ooohhh…Dein Gebäck sieht immer so köstlich aus! Leider habe ich zwei linke Hände und kann das von meinem nie behauten!
    Guten Rutsch & LG,
    Karin

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      1. Januar 2019 um 21:52

      Ach Karin, grundsätzlich ist ja wichtig, dass es gut schmeckt, oder? Aber vielen Dank für das Kompliment!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  4. giftigeblonde meint

    1. Januar 2019 um 10:40

    Alles Gute im neuen Jahr und dein Kranzkuchen ist ja echt der Hammer! Den hätte ich jetzt gerne hier zur Verkostung!
    Liebe Grüße
    Sina

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      1. Januar 2019 um 21:55

      Liebe Sina,

      Vielen Dank für das Kompliment! Und Dir vielen, vielen Dank für die tolle Aktion!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  5. Daniela meint

    1. Januar 2019 um 14:13

    Hallo Katharina,
    ohja… ein Zimtschnecken-Buch würde ich auch direkt kaufen! 😉 Vielen Dank für den schönen Rückblick.

    Liebe Grüße und ein schönes neues Jahr,
    Daniela

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      1. Januar 2019 um 22:00

      Liebe Daniela,

      Dir auch ein frohes Neues! Und sollte es das Buch mal geben, gebe ich dir auf jeden Fall Bescheid!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  6. Simone von zimtkringel meint

    1. Januar 2019 um 22:53

    Ein Zimtschneckenbuch! Das würde ich gerne verkaufen! In diesem Sinne: Eine wunderschönes, produktives Jahr wünsche ich dir…und man sieht sich in der Buchhandlung!? Ich räume dir ein Regal frei.
    Liebe Grüße
    Simone

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      4. Januar 2019 um 20:13

      Liebe Simone,

      ich sage dir auf jeden Fall Bescheid, sollte sich in Sachen Buch was ergeben, ich nehme das Angebot mit dem Patz im Regal sehr gerne an!
      Mal sehen, ob sich das Buch realisieren lässt.

      Dir auch ein schönes 2019!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  7. Juliane meint

    3. Januar 2019 um 11:17

    Ein sehr schöner (Zimtschnecken-) Jahresrückblick! 😉 Und wie toll ist bitte der Kransekage? Ich wünsche Dir ein gutes neues Jahr 2019 und vielleicht sehen wir uns dieses Jahr ja auch mal wieder!
    Viele Grüße und schöner Tag noch
    Juliane

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      4. Januar 2019 um 20:14

      Ja, der Krqnsekage ist mir ganz gut gelungen 😉

      Ich würde mich auch riesig freuen, wenn wir uns mal wieder sähen, das wird wirklich mal wieder Zeit!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  8. Eva von evchenkocht meint

    3. Januar 2019 um 19:02

    Liebe Katharina,
    ich wünsche dir ein wunderbares 2019. Mit dem kleinen Steppken ist das sicher auch neben dem Blog schon der Fall. Und wer ein so großes Herz für die unterschiedlichsten Zimtschnecken hat, ist mir sowieso schon sympathisch! Liebe Grüße, Eva

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      4. Januar 2019 um 20:34

      Liebe Eva,

      ja, mit den zwei Kleinen ist es wunderbar. Meistens 😉 Aber es ist meistens auch ganz schön herausfordernd, Zeit für den Blog neben den beiden abzuknapsen. Aber ich hab schon wieder so viele Ideen für Zimtschnecken-Rezepte, das werde ich auf jeden Fall hinbekommen! 🙂

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  9. Anna C. meint

    6. Januar 2019 um 15:22

    Wenn ich wieder mal Zimtschnecken backen möchte, weiß ich ja jetzt wo ich fündig werde… alles gute für 2019 dir

    Wünscht Christine

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      8. Januar 2019 um 21:02

      Oh, äh, ja, ich hab da ein paar im Angebot 😉

      Dir auch ein wundervolles 2019!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  10. Emma meint

    7. März 2022 um 20:28

    Warum muss das so lecker aussehen vor allem wenn man auch Diät ist. 🙁

    Lg Emma

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      10. Mai 2022 um 23:33

      Sorry, not sorry

      Antworten
  11. Heike meint

    17. April 2024 um 11:30

    Vielen Dank für diese inspirierende Rezept – ich kann es kaum erwarten, mich von der Schönheit und dem Geschmack Dänemarks in meiner eigenen Küche verzaubern zu lassen und dieses traditionelle Gebäck zu genießen!

    Antworten

Trackbacks

  1. Jahresrückblick #Foodblogbilanz2018 - kuechenlatein.com sagt:
    31. Dezember 2018 um 14:09 Uhr

    […] nach mehr | Anna Antonia | Wienerbroed | Mein wunderbares Chaos | Feed me up before you gogo | Danielas Foodblog | Evchen kocht | […]

    Antworten
  2. 10 Fakten über Silvester in Dänemark - Meermond sagt:
    31. Dezember 2020 um 14:39 Uhr

    […] Der aus vielen Kränzen gestapelte Kuchen ist ein Muss in Dänemark! Er ist unglaublich süß und schmeckt nach Marzipan. Ihn aufzuessen ist eigentlich nicht möglich, weil er so schwer und einfach zu viel ist. Doch genau das ist der einstige Zweck dieses Kuchens gewesen. Er symbolisierte Reichtum und Überfluss und wird in der Regel zu Sekt oder Champagner gegessen. Wir konnten ihn schon seit Tagen überall kaufen, wer mag, kann sich aber mit diesem Rezept von Katharina an die deftige Köstlichkeit wagen: ➡ Kransekage. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Dänische Rumkugeln – Kugeln statt Cookies für den SCCC

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir ein Getränk, schau dich um und dann lass uns gemeinsam was backen. Mit einer Prise Skandinavien!

Suche

Mein neues Buch!

Bleib uptodate

Neu auf Wienerbrød

  • Das 60. Zimtschnecken-Rezept – Zimtschnecken Focaccia 10. Oktober 2025
  • Rezept für Blåbärslängd – Copycat gegen Schwedenvermissung 9. August 2025
  • Blåbärsbullar med citron – Rezept trotz Blaubeerraub 12. Juli 2025

Werbung

Tags

amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event dänisch dänisches Rezept Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavien Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Beliebte Rezepte

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Shop

  • Shop
  • Bücher
  • Accessoires
  • Papeterie
  • Versand
  • Zahlungsarten

Mehr

  • Über mich
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr die besten und einfachsten Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen! Denn selber backen ist das beste!

Mein Instagram

Hej ihr alle! 5.000 Menschen schauen hier mittler Hej ihr alle!

5.000 Menschen schauen hier mittlerweile, was ich alles in meiner Küche zaubere, woooow! 🤩

Ich freue mich über jede:n einzelne:n, danke, dass ihr da seid!

Und weil so viele Neue dazugekommen sind, stelle ich mich nochmal vor!

Wenn ihr noch was wissen möchtet, schreibt‘s mir in die Kommentare oder schaut mal ins Highlight „Über mich“!

#vorstellung #foodblogger #zintschneckenliebe #wienerbroedbackt #backbuch #autorin #selfpublishing #selfpublishingbuchpreis #baker #kanelbulle 

Vorstellung
Foodblog
Rezepte
Skandinavische Rezepte
Zimtschnecken selber backen

Fotos von mir: @franzikraemerbusiness
Zimtschnecken-Focaccia Als ich letzte Woche am Zi Zimtschnecken-Focaccia

Als ich letzte Woche am Zimtschnecken-tag gezählt habe, waren es ja 59 Zimtschnecken-Rezepte, die ich bisher veröffentlicht habe. Hier kommt Nummer 60!

Saftiges Fladenbrot, eigentlich typisch italienisch, das hier aber seeeeehr nach Skandinavien schmeckt. Fluffig und so Zimt-zuckrig dass es eine herrliche Kruste oben bildet (Und wer mag, kann natüüüürlich auch noch Hagelzucker oder Pärlsocker für den noch besseren Look draufstreuen!)

Das Rezept gibt es jetzt neu auf dem Blog! Klickt einfach in den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉🏻www.wienerbroed.com. Oder schaut heute mal in die Stories!

Hättet ihr gedacht, dass man aus Focaccia ne Zimtschnecken machen kann?

Wenn ihr noch mehr Zimtschnecken-Rezepte wollt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Cinnamon bun focaccia - link to recipe in bio
——-

Zimtschnecken-Rezept
Zimtschneckenliebe
süße Focaccia
Zimtschneckenliebe Heute ist Kanelbullens Dag, de Zimtschneckenliebe

Heute ist Kanelbullens Dag, der Zimtschneckentag, in Schweden. Und da musste ich mal schauen, wieviele Zimtschnecken-Rezepte habe ich denn eigentlich schon veröffentlicht? 

Ich sag’s euch: 59! Neunundfünfzig! Wow, da war ich selbst überrascht. Aber mit zwei Büchern und einem Blog seit 2013, da kommt schon was zusammen! Es sind Original-Rezepte aus verschiedenen Ländern, Klassiker und Neues. Und natürlich jede Menge zimtschneckisierte Sachen. Denn das macht mir besonders Spass und hey, wer kommt schon auf die Idee, aus ‚nem Stockbrot ne Zimtschnecke zu machen? (Spoiler: die anderen waren es nicht, die haben nur abgeguckt!)

Ich bin jedenfalls ganz schön stolz darauf, was sich da schon angesammelt hat. Und freue mich schon darauf, was da noch alles kommt. Am Sonntag gibt es schon die nächste zimtscheckisierte Leckerei auf dem Blog! Dort, in meinen Büchern und hier auf Insta findet ihr all die Rezepte.

Sagt doch mal: Was ist eure liebste Zimtschnecken-Leckerei? Schreibt’s mal in die Kommentare!

——
47 dieser tollen Rezepte findet ihr in meinem Buch „Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch“, erschienen im @toppkreativ Verlag. Gibt’s im Buchhandel und online!
——
Wenn ihr Zimtschnecken genauso liebt wie ich,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Zimtschnecken-Rezept von mir!⁠
——

#ZimtschneckenLiebe #zimtschneckenliebe #skandinavischbacken #backen #backenmitliebe #backenmachtspass #backenmachtglücklich #backliebe #wienerbroedbackt #backenistliebe #zimtschnecken #dasultimativezimtschneckenbackbuch #kanelbullensdag #zimtschneckentag #kanelbullar #zimtschneckisiert 

- Kanelbullensdag
- Zimtschneckenliebe
- Zimtschnecken backen
- außergewöhnliche Zimtschnecken

🎵 Music „Cinnamon Rolls“ by ‘Pop Culture’ @pop.culture.music
Cinnamon Swirl Cookies Mit Schwung ins Wochenend Cinnamon Swirl Cookies 

Mit Schwung ins Wochenende. Oder so. Auf jeden Fall möchte ichneuch einen Tag vor Kanelbullens Dag, dem Zimtschneckentag in Schweden, zeigen, dass Zimtschnecken auch als Keks und nicht gerollt daherkommen können.

Und natürlich gilt auch bei diesen Keksen: Sie sehen nicht nur aus wie eine verdrehte Zimtschnecke, sondern schmecken natürlich auch wie eine Zimtschnecke. 

Das Bild hier kommt wieder aus der Reihe "Bilder die es nicht ins Buch geschafft haben", denn das Rezept zu den Keksen findet ihr in meinem Buch "Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch".

Wusstet ihr übrigens, dass mein Buch das einzige Backbuch auf dem Markt ist, dass seinem Namen auch wirklich gerecht wird? Bei mir gibt es wirklich 100%  Zimtschnecken-Rezepte!

Morgen dürft ihr euch auf was neues freuen, pünktlich zum Kanelbullens Dag!

-----
Mein Buch
Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch
erschienen im @toppkreativ Verlag, erhältlich in allen Buchhandlungen sowie online erhältlich!
-----

#zimtschnecken #dasultimativezimtschneckenbackbuch #zimtschneckenliebe #ZimtschneckenLiebe #zimtschneckenliebe #skandinavischbacken #backen #backenmitliebe #backenmachtfreude #backenmachtspass #backenmachtglücklich #backliebe #wienerbroedbackt #backenistliebe 

- Backbuch
- Zimtschnecken backen
- Backen
- Rezepte
Halloween-Zimtschnecken Sind wir schon bereit fü Halloween-Zimtschnecken

Sind wir schon bereit für Halloween? Wenn ich meine Kinder frage, dann definitiv ja. Das Lille Frøken hat schon Skizzen gezeichnet, wie ihr Kostüm aussehen soll und der Lillebror würde am liebsten jegliche Halloween-Deko kaufen, die wir sehen.

Also auch Zeit für den jährlichen Hinweis, dass sich auch Zimtschnecken verkleiden können. Schaurig-schön kommen die Hefeschnecken daher, natürlich prall gefüllt mit Zimt. 

Das Rezept gibt es auf dem Blog, geht einfach direkt auf 👉🏻www.wienerbroed.com oder klickt einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil.

——-

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Halloween cinnamon buns - link to recipe in bio
——-

- Halloweenrezept
- Zimtschnecken
- Backen
- Zimtschnecken backen
- Idee Halloween Buffet
-Halloween Party
Zimtschnecken-Eis Bei uns im Norden herrscht sch Zimtschnecken-Eis 

Bei uns im Norden herrscht schon seit Tagen Herbst. Nass, kühl, windig. Aber im Süden soll ja am Wochenende nochmal der Sommer mit voller Wucht zurückkehren, Grund genug, euch noch ein Foto vom Zimtschnecken-Eis aus meinem Buch "Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch" zu zeigen (in dem nämlich gar nicht nur Backrezepte drin sind!).

Und sind wir mal ehrlich: auch im Herbst schmeckt Eis, und weil jetzt ja eh jeder nach Zimtschnecken lechzt, ist das doch die perfekte Sorte!

Das Rezept gibt es in meinem Buch, erschienen im toppkreativ Verlag und erhältlich überall im Buchhandel und online. Und mit Widmung bekommt ihr es bei mir. Klickt einfach auf den 🔗 Linkin.bio-Link in meinem Profil!

——-
Cinnamon bun icecream - recipe in my latest baking book!

——-

  #ZimtschneckenLiebe #zimtschneckenliebe #backblog #hygge #foodblogger #backenistliebe #wienerbroedbackt #backliebe #backenmachtglücklich #skandinavienblog #bakingblog #eis #eiscreme🍦 

- Zimtschnecke
- Eiscreme
Blaubeer-Limetten-Skyr-Eis | ☀️Sommerrezept D Blaubeer-Limetten-Skyr-Eis | ☀️Sommerrezept

Das aktuelle Wetter verlangt nach Eis statt nach Gebäck frisch aus dem Ofen. Und ich mach‘s kurz und lass euch mein Rezept für erfrischendes Eis mit Blaubeeren und leicht säuerlicher Limette. Sieht schick aus und schmeckt seeeeehr gut! Versprochen!

Zum Rezept kommt ihr über den 🔗 Linkin.bio-Link im Profil oder wenn ihr nach 🔎 “Blaubeer-Limette” direkt auf dem Blog 👉🏻 www.wienerbroed.com sucht!

——-

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

- Blaubeeren
- Eis
- Abkühlung
- Eisrezept
- Eis am Stiel
- Eis ohne Eismaschine
Blaubeerliebe | 🫐 #nordicmonday Wenig Obst is Blaubeerliebe | 🫐 #nordicmonday 

Wenig Obst ist für mich so sehr "Sommer in Skandinavien" wie Blaubeeren 🫐. Denn auch wenn ich sie das erste Mal im Schwarzwald gepflückt und gegessen habe, so gehören die Beeren für mich definitiv zum Norden. 🫐

Und da ich Blaubeeren mindestens genauso sehr liebe wie den Norden, gibt es bei mir auf dem Blog jede Menge Blaubeerrezepte. Kuchen, Eis, Muffins, Pfannkuchen und natürlich auch jede Menge Hefegebäck mit den blauen Beerchen. Und damit auch echt viele Fotos von Blaubeeren. 🫐

Als ich dann nach einem Thema für den heutigen Nordic Monday suchte, war klar, was es unbedingt sein sollte: Blaubeerliebe! Ich zeig sie euch mit einer "kleinen" Auswahl an Blaubeerbildern vom Blog. Und kann euch wärmstens zu meinen Nordic Monday-Mitstreiterinnen verweisen, die sind nämlich auch große Blaubeerliebhaberinnen! 🫐

Swiped euch mal durch die Bilder, es ist wirklich nur eine Auswahl. Das letzte ist auf jeden Fall eines meiner liebsten Bilder, denn es ist an einem besonderen Ort entstanden! 🫐

Kommentiert doch mal, in welcher Form ihr Blaubeeren am liebsten habt! 🫐

-------
Der Nordic Monday ist eine Aktion von
@66_nordisk
@mahtava.nordicfood
@linava.de
@finnweh
@meermond
@nordlandfieber
@blickrichtungnorden
und mir!
-------

🫐🫐🫐🫐
Zu all meinen Blaubeer-Rezepten kommst ihr übrigens, wenn ihr auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil klickt oder direkt auf 👉🏻www.wienerbroed.com in die Suche 🔎Blaubeeren eingebt!

- Blaubeeren
- Blaubeerrezepte
- Rezepte mit Blaubeeren
- Schwedische Rezepte
- Blåbär
- Schwedensommer
-Schweden

Copyright © 2025 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.