• Home
  • Shop
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Food Fotografie
  • Kontakt/Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
  • Warenkorb
  • Kasse

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie, Pralinen, Rezepte · 1. Januar 2017

Rezept für Spekulatiustrüffel – Happy Neujahr und eine #foodblogbilanz

Hello 2017, da bist du nun also. Irgendwie bist du schneller da gewesen, als ich das dachte, 2016 hat sich ganz schon schnell aus dem Staub gemacht. Lag vielleicht daran, dass 2016 gaaaanz schön viel passiert ist in meinem Leben, und irgendwer hat mal die Theorie aufgestellt, dass die Zeit im Alter ja eh schneller vergeht.

Wie dem auch sei, das vergangene Jahr stand bei mir vor Allem im Zeichen des Lille Frøken, dass im April auf die Welt kam, und das Leben dreht sich nach wie vor um die kleine Dame, die mittlerweile ganz schön mobil ist und viel Quatsch macht. Da bleibt das Bloggen hin und wieder auf der Strecke, entsprechend ruhig war es hier hin und wieder. Das neue Jahr startet aber wie gewohnt mit Pralinen, als erste Sorte in „Wienerbrøds kleiner Pralinenreihe zum Jahresbeginn“ gibt es Spekulatiustrüffel. Und eine kleine #foodblogbilanz16. Denn auch wenn wir auf das neue Jahr schauen, ist so ein kleiner Rückblick interessant, oder?

Spekulatius-Trüffel, weiße Trüffel mit winterlichen Gewürzen und Keksen / Speculoos truffles white chocolates with winterly spices and cookies [wienerbroed.com]
Rezept für Spekulatius-Trüffel / Recipe for "Spekulatius" truffles [wienerbroed.com] weiße Trüffel mit winterlichen Gewürzen und Keksen /, white chocolates with winterly spices and cookies

Bevor es aber mit dem Rückblick losgeht, erst einmal das Pralinen-Rezept, denn mit einer Praline in der Hand liest sich der Rückblick noch besser!

Spekulatiustrüffel

Rezept für leckere Trüffel mit weißer Schokolade und einer weißen Ganache mit Spekulatiusgewürzen.
Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit30 Minuten Min.
Backzeit20 Minuten Min.
Kühlzeit12 Stunden Std.
Gesamtzeit12 Stunden Std. 50 Minuten Min.
Gericht Pralinen
Portionen 63 Pralinen

Kochutensilien

  • kleiner Topf
  • Multizerkleinerer
  • kleine Schüssel
  • Löffel oder kleinen Teigspatel
  • Pralinenfüller (oder Spritzbeutel mit mittlerer Lochtülle)
  • kleiner Spritzbeutel mit kleinem Loch (z.B. aus Papier)
  • Untertasse

Zutaten
  

Hülle:

  • 63 Pralinenschalen „Diamant“ (gibt es bei Pati-Versand.de)
  • 100 g weiße Kuvertüre (ich nehme Callebaut Velvet Callets, bekommt ihr im Internet)
  • 5 Spekulatius

Füllung:

  • 130 ml Sahne
  • 20 g Honig
  • 250 g weiße Kuvertüre
  • 1/2 TL Spekulatiusgewürz
  • 7 Spekulatius

Anleitungen
 

  • Im Topf die Sahne mit dem Honig erhitzen.
  • In der Zwischenzeit im Multizerkleinerer die 7 Spekulatius der Füllung zermahlen (geht auch im Gefrierbeutel mit einem Nudelholz, es dürfen aber keine Stückchen mehr übrig sein).
  • Die heiße Sahne-Honig-Mischung über die Kuvertüre gießen und sobald alles geschmolzen ist, das Spekulatiusgewürz und die gemahlenen Spekulatius untermischen.
  • Die Masse auf max. 28°C abkühlen lassen und dann mit einem Pralinenfüller oder einem Spritzbeutel die Pralinenschalen füllen, bis etwa 1,5mm unterhalb der Oberkante. Über Nacht zum kompletten Auskühlen stehen lassen.
  • Dann die Spekulatius für die Hülle zermahlen und in einen Untertasse geben.
  • Die Kuvertüre für das Verschließen der Schalen temperieren (Kuvertüre bis ca. 45°C aufwärmen und schmelzen, auf 25°C abkühlen lassen und dann wieder auf ca. 28°C erwärmen, das ist auch die Temperatur, bei der die Schokolade verarbeitet wird) und in den kleinen Spritzbeutel füllen.
  • Die Öffnungen der Pralinenschalen nun mit dem Spritzbeutel so mit Schokolade „zuspritzen“, dass die Kuvertüre das Loch gut verschließt und ein klitzekleines Bisschen darüber hinausschaut.
  • Dann mit der noch weichen Kuvertüre kurz in das Spekulatius-Mehl „tauchen“ und darauf auf einer glatten Oberfläche abstellen, fertig.

Notizen

Das Rezept reicht für 63 Pralinen, d.h. für eine Lage der gängigsten Pralinen-Halbschalen oder -Hohlkörper.
Du hast das Rezept ausprobiert?Poste es doch auf Instagram und verlinke mich @wienerbroedblog oder tagge mich mit #rezeptvonwienerbroed!

Lecker nicht? Mit den Spekulatiustrüffeln ist man jedenfalls gestärkt für meinen Rückblick, die #foodblogbilanz (eine Aktion von Sabine Schlimm von „Schmeckt nach mehr„, da gibt es noch jede Menge Rückblicke, schaut mal rüber!):

1. Was war 2016 dein erfolgreichster Blogartikel?
Die Zimtschneckenwaffeln. Entwickelt für das Blog-Event „So schmeckt der Norden“ von Mahtaava, hat sich das Rezept zum Renner 2016 entwickelt. Und eine Gewinn beim Blog-Event hat es mir auch eingebracht. Für mich sind die Zimtschnecken-Waffeln jetzt auch schon ein Alltime-Favorite!

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?
Auch hier sind die Zimtschnecken-Waffeln ganz weit vorne.
Dann noch die Blaubeer-Zitronen-Pavlovas, die haben mich 2016 auf jeden Fall die meisten Nerven gekostet. Diese kleinen zickigen Biester…
Und dann noch der Post zum Bloggeburtstag. Das waren zwar nicht die schönsten Bilder 2016, aber ich war ganz schön stolz, dass es schon 3 Jahre Wienerbrød gab!

3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?
Oh, äh, puh, nur drei? Es gibt unzählige Posts von anderen Bloggern, die mich inspirieren, die in mir Ideen wecken oder die mich einfach nur zum Nachkochen oder -backen anregen. Schaut einfach mal in meine Blogroll, hier findet ihr die meisten Blogs, die ich so lese.
Mein Blogleseverhalten hat sich 2016 allerdings auch etwas geändert. Mit dem Lille Frøken sind Mama- und Elternblogs dazugekommen und dann hab ich mich auch noch nach #nähmuddihausen begeben und auf vielen Nähblogs (Unbedingt mal schauen: Schoenstebastelzeit!).

4. Welches der Rezepte, die du 2016 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?
Eindeutig die Lebkuchenschnecken im Advent, wenn es um ein einzelnes Rezept geht. Wenn es um die Art Gebäck geht, dann Macarons. Die gab es neu auf dem Blog mit Erdbeeren und als Schwarzwälder-Kirsch, haben meine Küche aber auch in anderen Varianten verlassen.

5. Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2016 beschäftigt? Und hast du es gelöst?
Das Koch- war ein Back-Problem und hat mich ein paar Nerven gekostet. Warum werden die blöden Pavlovas nicht so, wie sie sollen. Gelöst habe ich es nach diversen Versuchen mit der richtigen Zusammensetzung, der richtigen Backzeit und der richtigen -temperatur.
Das Blogproblem war ein Schriftenproblem, dass ich nur teilweise lösen konnte. Blogspot hat nämlich auf einmal in meiner Sidebar nicht mehr die richige Schrift angezeigt. Hier hat viel Googeln und der richtige CSS-Code geholfen.

6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?
Das war dann wohl die Konditorcreme. Ich bin immer davor zurückgeschreckt, weil die Creme als eher hitzeempfindlich gilt und in manchen Rezepten über dem Wasserbad gerührt wird. Dank Christophe Felder hab ich die Angst nicht mehr und werde außer den Lebkuchenschnecken sicher noch das ein oder andere Rezept mit Konditorcreme bringen.

7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf dein Blog gekommen sind?
Meine Top5 2016:
„von der längsseite her aufrollen“ – steht in allen meinen Schneckenrezepten 😉
„erdbeere ole“ – immer wieder zur Erdbeer-Saison!
„Kirschwasser bestellen weihnachten“ – Kann man machen…
„mein cappuccino“ – Äh meiner, deiner, äh ne, dann nehm ich lieber einen Latte Macchiato!
„die besten backblogs“ – Danke, da lass ich mich sehr gerne finden!

8. Was wünscht du dir und deinem Blog für 2017?
Für 2017 habe ich jede Menge Ideen und Pläne. Ich weiß noch nicht, ob sich alles umsetzen lässt, zumal ich im April wieder in den Job zurückkehre und dann mit Kind noch weniger Zeit habe. Mal sehen, wie ich, bzw. wir als Familie das alles organisiert bekommen. Ich möchte auf jeden Fall den Blog aufhübschen, vielleicht auch zu WordPress umziehen, und euch neben skandinavischen Rezepten noch mehr aus den nordischen Ländern zeigen. Wir werden sehen, wie das alles klappt!

Spekulatius-Trüffel, weiße Trüffel mit winterlichen Gewürzen und Keksen / Speculoos truffles white chocolates with winterly spices and cookies [wienerbroed.com]

Ich bin sehr gespannt, was 2017 alles passieren wird, welche Pläne ich umsetzen kann. Sicher ist, dass ich mich weiterhin nicht stressen lasse beim Bloggen, und dann gibt es eben mal eine Woche keinen Post, oder der Post (wie dieser 😉 ) erscheint eben nicht zur geplanten Urhzeit weil eben die Fotos noch nicht fertig sind/der Text noch nicht geschrieben ist/das Frøken Hunger hat/etc. Ich hoffe, ihr seid mir nicht böse und verfolgt meinen Blog auch weiterhin! Ich freue mich über jede und jeden von euch und natürlich auch über jeden Kommentar hier oder auf meinen Social Media Kanälen oder wenn ihr mir da ein Like hinterlasst.

Merken

Posted In: Backen & Patisserie, Pralinen, Rezepte · Tagged: Blogparade, Pralinen-Reihe, Schokolade, Spekulatius, Trüffel, Weihnachten, Weiße Schokolade

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Julgrottor – Rezept für kleine, schwedische „Weihnachtshöhlen“
Rezept für Kanelbullesnittar – Zimtschnecken in Weihnachts-Plätzchen-Version
Flatlay eines Bananenbrotes mit Roten Johannisbeeren, links oben einenyholzschale mit den roten, kleinen Beeren, links unten ein Stapel aufgeschnittener Stücke und rechts das restliche Brot in einer Kastenform mit BackpapierSpätsommer-Beeren-„Brot“ – Rezept für Bananenbrot mit roten Johannisbeeren

Kommentare

  1. Doreen meint

    1. Januar 2017 um 22:21

    Liebe Katharina,
    selbst gemachte Pralinen habe ich erst letztes Jahr für mich entdeckt. Allerdings sehen meine nicht so filigran wie die deinen aus. Mein Kompliment.
    An dieser Stelle wünsche ich dir auch ein fantastisches neues Jahr.
    Liebe Grüße
    Doreen

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      5. Januar 2017 um 17:10

      Liebe Doreen,

      vielen Dank für's Kompliment. Beim Aussehen hat aber der Hersteller der Halbschalen geholfen 😉

      Dir auch ein knallermäßiges 2017 und hoffentlich bis bald mal wieder!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  2. Sabine meint

    2. Januar 2017 um 09:17

    Oh, wie schön, dass Du mitgemacht hast! Komischerweise hab ich keinen Pingback bekommen, sondern bin ziemlich zufällig über diesen Artikel gestolpert – zum Glück! Dir und Deinem Blog (und Deiner ganzen Familie) wünsche ich jedenfalls ein wunderbares und süßes 2017!

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      5. Januar 2017 um 17:13

      Liebe Sabine,

      Dir vielen Dank für die Aktion! Wie man merkt, lasse ich das Jahr zumindest im Internet gemütlich beginnen, denn ich habe es noch nicht einmal geschafft, meinen Link bei dir zu kommentieren. Dafür hält mich der Mann mit so spannenden Aufgaben wie Keller-Aufräumen auf Trab.

      Sobald der aber nächste Woche wieder arbeiten geht, werde ich mal die Liste bei dir durchschauen und die Posts von anderen lesen. Tolle Aktion, ich hoffe, nächstes Jahr gibt's das wieder!

      Bis dahin dir erst einmal ein knallermäßiges Jahr 2017!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  3. Ilka meint

    2. Januar 2017 um 18:50

    Liebe Katharina,
    auch eine schöne Bilanz. Mit Kindern verschiebt sich die Priritäten ein bisschen, das ist manchmal anstrengend und frustrierend, aber meistens ganz wunderbar. Beim Lesen deiner Bilanz fällt mir auf, dass ich vor allem unbedingt ganz schnell deine Zimtschneckenwaffeln nachbacken sollte… der kleine Mann verlangt schon seit Tagen nach Waffeln…
    Liebe Grüße und bis hoffentlich ganz bald!!
    Ilka

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      5. Januar 2017 um 17:16

      Liebe Ilka,

      das ist eine sehr gute Idee, mit den Zimtschnecken-Waffeln! Die schmecken übrigens das ganze Jahr, aber ich weiß nicht, ob das bei unserem Foodbloggermuddi-Treffen im Mai so praktisch wäre… Nicht, dass die Gastgeberin dann auf einmal schnell wo hinmuss 😉

      Ich freue mich jedenfalls riesig über den Knaller in deinem Jahr 2017 und bin schon ganz gespannt! Dir und deiner Familie alles, alles Liebe und bis spätestens Mai!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  4. Eva Schaefers meint

    3. Januar 2017 um 06:07

    Hi Katharina, ich wünsche dir und deinen Lieben ein glückliches Jahr 2017. GLG, Eva

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      5. Januar 2017 um 17:17

      Liebe Eva,

      dir und deinen Lieben ein knallermäßiges 2017!
      Und vielleicht bis in den Herbst in Berlin!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  5. Franzi | DynamiteCakes.de meint

    3. Januar 2017 um 17:40

    Oh, diese Pralinenform ist ja bezaubernd hübsch – und das Rezept für die Pralinen klingt sehr lecker.

    Liebe Katharina, ich wünsche dir ein angenehmes, stressfreies und gesundes 2017 🙂

    Liebe Grüße, Franzi

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      5. Januar 2017 um 17:21

      Liebe Franzi,

      ganz stressfrei antworte ich dir jetzt endlich 😉

      Jaaa, die Form ist megahübsch, ich hab mich ein klitzekleines Bisschen in die verliebt (Pssst, man munkelt, da kommt noch ein Rezept mit der Form!)
      Lecker sind die Pralinen auf jeden Fall und prima, wenn man noch Spekulatius übrig hat.

      Dir ein knallermäßiges 2017 und hoffentlich sehen wir uns dieses Jahr mal wieder! Das #fbcb17 steht schon in meinem Kalender!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten

Trackbacks

  1. Kransekage - Wienerbrød - Backen mit einer Prise Skandinavien sagt:
    30. Dezember 2019 um 23:12 Uhr

    […] Giftigeblonde und Sabine von Schmeckt nach mehr. Ich finde es eine schöne Tradition und habe schon 2016 und 2015 mitgemacht (letztes Jahr habe ich krankheitsbedingt ausgesetzt). Passend zum Jahrsschluss […]

    Antworten
  2. Bratapfel-Waffeln & Foodblogbilanz - Wienerbrøed sagt:
    1. Januar 2020 um 14:10 Uhr

    […] 2017 […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Rezept für Eton Mess mit Zimt-Beeren – I wish you a messy Christmas

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir ein Getränk, schau dich um und dann lass uns gemeinsam was backen. Mit einer Prise Skandinavien!

Suche

Mein neues Buch!

Bleib uptodate

Neu auf Wienerbrød

  • Rabarberhorn zu Mittsommer – Rezept für’s Ende der Saison oder Höhepunkt? 18. Juni 2025
  • Liebe geht auch in Schweden durch den Magen – Rezept für Kärleksmums 16. Mai 2025
  • Regenbogen-Zimtschnecken – Ein Rezept für Vielfalt 21. Februar 2025

Werbung

Tags

amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event dänisch dänisches Rezept Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavien Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Beliebte Rezepte

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Shop

  • Shop
  • Bücher
  • Accessoires
  • Papeterie
  • Versand
  • Zahlungsarten

Mehr

  • Über mich
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr die besten und einfachsten Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen! Denn selber backen ist das beste!

Mein Instagram

Rabarberhorn | 🇩🇰 Rezept Welche beiden Sach Rabarberhorn | 🇩🇰 Rezept

Welche beiden Sachen haben den 24.6. gemein? Genaueres dazu gibt es auf dem Blog. Aber eines verrate ich euch schon, diese dänischen Buttermilchhörnchen mit Rhabarberkompott und Marzipancreme haben durchaus damit zu tun. Außerdem passen sie prima zu jeglichen Mittsommer-Festivitäten. Die sind aber auch sooooo lecker, großes Backbloggerinnen-Ehrenwort!

Zum Rezept geht es wie immer über den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil oder wenn ihr einfach auf 👉🏻www.wienerbroed.com geht.

-----
Mehr Mittsommer-Rezepte gibt es auf dem Blog oder in meinem Buch MIDSOMMARLIEBE!
-----

Midsommar
Rhabarber
Sommerrezept
Rhabarberrezept
Jordgubbs Pavlova | 🇸🇪 Rezept Und schwupps Jordgubbs Pavlova | 🇸🇪 Rezept

Und schwupps sind wir mittendrin in der Midsommar-Woche. Am Freitag feiern die Schweden, am Samstag geht es in Finnland los und am nächsten Montag steigen die große Sausen in Dänemark und Norwegen.

Und wie wir wissen, sind Erdbeeren ein aaabsolut essentieller Bestandteil dieser Feste im Norden, denn da ist gerade Erdbeeren-Hochzeit. Die Schwed:innen behauten ja, dass ihre Erdbeeren die absolut besten sind, weil sie dank langer Nächte soviel Sonne abbekommen.

Ich hab's noch nciht testen können, aber ich hab ein Rezept dabei, dass sich sehr gut auf Midsommar-Buffets (oder auch ganz schnöden einheimischen Kaffee-Tafeln) macht: Eine Jordgubbs-Pavlolva. Feines Baiser, leckerer Vanillepudding und obendrauf soviel Erdbeeren wie ihr essen könnt!

Das Rezept gibt es auf dem Blog, einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil klicken oder auf 👉🏻www.wienerbroed.com nach 🔎"Pavlova" suchen.

Übrigens, wenn ihr in der Suche "Midsommar" eingebt, werden euch alle meine Midsommar-Rezepte angezeigt. Oder ihr schaut in meinem Buch MIDSOMMARLIEBE, das ihr überall und bei mir bestellen könnt!

Habt ihr schon testen können, ob die schwedischen Erdbeeren tatsächlich sooo köstlich sind?

——-
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish strawberry pavlova with vanilla custard - link to recipe in bio
——-
- Midsommar
- Pavlova
- Erdbeerrezept
- Sommerrezept
- Sommerparty

 #wienerbroedbackt #erdbeeren
Rhababer-Erdbeer-Tarte Es wird so langsam Zeit, s Rhababer-Erdbeer-Tarte

Es wird so langsam Zeit, sich mit Erdbeeren zu befassen. Ja, ich weiß, im Süden gibt es schon seit Wochen die leckeren roten Früchte, aber hier im Norden sind wir ja immer etwas hinterher. Es gibt zwar schon eine Weile Erdbeeren, aber erst jetzt sind sie so richtig süß und erdbeerig (und nicht mehr sooo teuer...).

Und weil die Rhabarber-Saison noch nicht zu Ende ist, die Karte aber auch hervorragend auf eine Midsommar-Tafel passt, gibt es heute das Rezept für meine Rhabarber-Erdbeer-Tarte, die die Süße der Erdbeeren perfekt mit dem säuerlichen Rhabarber verbindet.

Zum superleckeren Rezept geht es über den 🔗LinkedIn.bio-Link in meinem Profil oder über die Suche direkt auf 👉🏻www.wienerbroed.com, wenn ihr dort nach 🔎 "Rhabarber-Erdbeer" sucht!

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Rhubarb strawberry tart - link to recipe in bio
——

 #wienerbroedbackt #backenmachtglücklich #backen #rhabarber #rhabarberliebe #rhabarberzeit #rhabarberzeit #erdbeeren #erdbeerzeit #erdbeerliebe #rezept #midsommar

- Erdbeerrezept
- Rhabarberrezept
- Rhabarbertarte
- Erdbeerkuchen
- Rhabarberkuchen
- Backen
- Midsommar
Rhabarber-Vanille-Schnecken | 🇸🇪 Rezept Ich Rhabarber-Vanille-Schnecken | 🇸🇪 Rezept

Ich hab euch ja ganz schön hängen lassen mit meinen Rhabarber-Rezepten. Daher jetzt ganz schnell noch eines meiner Lieblingsrezepte: die Rhabarber-Vanille-Schnecken von @myfeldt aus ihrem ersten Backbuch "Apfelduft und Heidelbeerblau". Fluffiger Hefeteig wird mit leckerer Vanillecreme gefüllt und darauf kommt ein ordentlicher Klecks Rhabarberkompott (das im übrigen auch pur seeeeehr lecker ist!). Nach dem Backen noch Puderzucker drauf und fertig sind die schwedischen Frühsommer-Schnecken!

Das Rezept findet ihr auf dem Blog, sucht einfach nach 🔎"My" auf 👉🏻www.wienerbroed.com. Oder klickt auf auf den 🔗LinkedIn.bio-Link eine meinem Instagram-Profil!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Rhubarb vanilla buns, Recipe from @myfeldt - link in bio
——-

 #skandinavischbacken #backen #backenmitliebe #backenmachtglücklich #backliebe #wienerbroedbackt #rhabarber #hefeteig #vanille #vanillecreme #schnecken #vanillecremefüllung 

HEFESCHNECKEN
RHABARBERSCHNECKEN
VANILLESCHNECKEN
RHABARBER
RHABERBERREZEPT
REZEPT
SCHWEDEN
Rabarbersoppa | 🇸🇪 Rezept Na, das hat ja su Rabarbersoppa | 🇸🇪 Rezept

Na, das hat ja super geklappt, mit dem "Ich zeige euch jeden Sonntag ein Rhabarber-Rezept"... Nicht 🙈

Aber heute gibt es endlich wieder eines, und zwar Rabarbersoppa aus Schweden. Ihr kennt bestimmt alle die Blåbärssoppa aus Schweden, das ist ein Klassiker. Und bevor dann die Blaubeeren in schwedischen Wäldern reif sind, kann man prima eine kalte Suppe (in Deutschland würde man es vielleicht eher "Kaltschale" nennen) aus Rhabarber kochen.

Die schmeckt herrlich frisch und ist bei den jetzt kommenden heißen Temperaturen eine prima Essen oder Dessert. Noch etwas geschlagene Sahne drauf, wer mag noch irgendwas knuspriges wie Granola, Kekskrümel oder geröstete Nüsse, fertig!

DAs Rezept gibt es schon eine Weile auf meinem Blog (inklusive der Geschichte, warum ich damals nichts gebacken habe), geht einfach auf den 🔗 Linkin.bio-Link in meinem Profil oder direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und geht dort 🔎"Soppa" in die Suche ein.

Was mögt ihr lieber, Blaubeeren oder Rhabarber?

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Swdis rhubarb soup - link to recipe in bio
——
 #wienerbroedbackt #rhabarber #rhabarberzeit #rhabarberliebe #schwedischeküche #schwedischesrezept 

RHABARBER
RHABARBERZEIT
KALTSCHALE
RABARBERSOPPA
Cinnamon Swirl Cake | Buch-Rezept Heute gibt es e Cinnamon Swirl Cake | Buch-Rezept

Heute gibt es ein komplettes Rezept aus meinem Buch "Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch". Denn manchmal kann ich besser backen als schreiben... bei diesem Rezept habe ich nämlich eine superwichtige Zutat vergessen: 
4 TL  Backpulver!!!

Mist. Aber damit ihr jetzt Bescheid wisst, kommt hier das Rezept und Reel, wie der Kuchen gebacken wird. Mit eeeexrralangen Backofen-Szenen!!!

Für ½ Blech Kuchen (ca. 20 x 30 cm)

Zutaten
Für den Teig
•	360 g Mehl (Type 405)
•	200 g Zucekr
•	4 TL Backpulver
•	1 Prise Salz
•	2 Eier (Größe L)
•	2 TL Vanillepaste
•	350 ml Milch
•	120 g geschmolzene Butter
Für die Füllung
•	150 g sehr weiche Butter
•	60 g brauner Zucker
•	2 EL Mehl (Type 405)
•	1 EL Zimt
Für die Glasur
•	200 g Puderzucker
•	4 EL Milch

•	Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
•	Alle Zutaten des Teigs bis auf die Butter mischen.
•	Die geschmolzene Butter als letztes unterrühren.
•	Den Teig auf das Backpapier geben und gleichmäßig verstreichen.
•	Die Zutaten der Füllung miteinander vermischen und davon Kleckse auf den Teig geben und mit einem Holzstäbchen durch den Teig strudeln.
•	Den Kuchen nun für ca. 40 Minuten backen.
•	Sobald der Kuchen fertig gebacken ist, die Glasur aus Puderzucker und Milch mischen und auf dem noch warmen Kuchen verteilen.
Fertig!

Ich hoffe, ihr seht mir nach, dass das Video so spät kommt und dass die Bildqualität noch eeeeetwas zu wünschen lässt. Ich gelobe Besserung, das nächste Mal vergesse ich definitiv nicht, das Licht im Studio auszuschalten.

-----
 Dieses und 46 andere Zimtschnecken-Rezepte findet ihr natürlich in meinem Buch "Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch", das ihr überall im Buchhandel und natürlich auch online gibt. (Mit Widmung nur bei mir!)
-----

#zimtschneckenliebe #backenmitliebe #backenmachtspass #wienerbroedbackt #dasultimativezimtschneckenbackbuch #backenmitzimt #howto #tutorial 

Musik:
Titel: Workday
Künstler: Scott Dugdale
Link: https://www.facebook.com/sound/collection/?sound_collection_tab=sound_tracks&asset_id=2079763638912030&reference=artist_attr
Kärleksmums | 🇸🇪 Rezept Ihr hattet euch ge Kärleksmums | 🇸🇪 Rezept

Ihr hattet euch gewünscht, dass neue Rezepte zukünftig freitags erscheinen. Voilà, hier kommt das erste neue Rezept von hoffentlich vielen dieses Jahr.

Es gibt einen Klassiker, der perfekt zu einer schwedischen Fifa aber auch zu Kaffeeklatschen überall auf der Welt passt: Kärleksmums, saftiger Schokokuchen mit einer dicken Schicht Glasur mit (oder ohne) Schuss Espresso und viiiiielen Kokosraspeln on top.

Das Rezept findet ihr im neuesten Post auf dem Blog, in dem ich mich auch frage, woher die schwedische Liebe zu Kokosraspeln kommt.  Neu auf 👉🏻 www.wienerbroed.com. Oder ihr klickt einfach auf den 🔗LinkedIn.bio-Link in meinem Profil! 

Wie sieht es bei euch aus, mögt ihr Kokos in Kombi mit Schokolade? Ich finde das muss!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish chocolate cocos cake Kärleksmums - link to recipe in bio
——-

 #fika #kärleksmums #skandinavischbacken #backenmitliebe #backenmachtglücklich #wienerbroedbackt 

Schokokuchen
schwedisch backen
Fika
Sauerteig-Zimtschnecken Ich hab gerade überlegt, Sauerteig-Zimtschnecken

Ich hab gerade überlegt, was es heute im Hause Wienerbrød zum Abendessen gibt und festgestellt, dass wir kein Brot im Haus haben. Was mich dann daran erinnert hat, dass ich schon längst mal wieder einen Sauerteig ansetzen wollte. Mit dem ich dann die Zimtschnecken auf dem Bild backen könnte, die wunderbar fluffig sind (Das Rezept findet ihr in meinem Buch "Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch" aus dem @toppkreativ Verlag, gibt's überall, wo es Bücher gibt!). Hach, das wäre es jetzt.

Aber ich hab keinen Sauerteig, der hat letztes Jahr das Hausbau- und Umzugschaos nicht überlebt... Wie gut, dass ich eh gerade im Studio bin, den Post für Freitag vorzubereiten. Also nutze ich das gleich und setze einen Sauerteig an.

Ihr wollt wissen wie? Da muss ich euch zu Lou @lievito.mamma rüberschicken, nach deren "Rezept" setze ich immer an. Einen italienischen Weizensauerteig, also einen Lievito Madre. Sie hat das sowohl in ihren Highlights, als auch in ihrem Buch (gibt's bei Amazon) und das klappt bei mir super. Ihre Brotrezepte übrigens auch!

Habt ihr denn einen Sauerteig?

 #sauerteig #zimtschnecken #zimtschneckenliebe #dasultimativezimtschneckenbackbuch #zimtschneckenliebe #backen #backenmitliebe #backenmachtfreude 
SAUERTEIG
ZIMTSCHNECKEN
BROTBACKEN

Copyright © 2025 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.