• Home
  • Shop
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Food Fotografie
  • Kontakt/Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
  • Warenkorb
  • Kasse

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Travel & Reisen, Unterwegs · 9. April 2018

Hamburg, Haugesund, Bodø – Auf in den hohen Norden!

Genau heute vor einem Jahr ging eine Reise zuende, an die mich für den Rest meines Lebens erinnern werde. Denn ich habe auf dieser Reise etwas erlebt, von dem ich mein Leben lang geträumt habe: Ich habe Nordlichter gesehen! Davon will ich euch heute endlich erzählen, aber ich warne euch schon mal vor: das wird ein langer Artikel mit vielen Bildern. Vor allem unfassbar schönen Bildern, denn Norwegen im Winter ist eine Wucht!

Aber mal von Anfang an: für unsere gemeinsame Elternzeit mit dem Frøken waren Mr. L und ich uns schnell einig, dass wir die Zeit auch zum Reisen nutzen wollten. Verschiedene Ziele standen auf unserer „Da müssen wir mal hin!-Liste“, aber so nach und nach fiel einiges raus, weil wir weder dem Frøken irgendwelche Impfungen gegen Tropenkrankheiten zumuten wollten oder auch einfach aus Budget-Gründen (bye bye Womo-Rundreise durch Neuseeland…). Bei einem Besuch auf der CMT in Stuttgart sind wir dann zufällig am Stand der Hurtigruten vorbeigelaufen und fanden die Aussicht auf Nordlichter seeeeehr interessant. Nach ein paar Recherchen und Tipps vom Experten stand dann schnell fest, dass die Hurtigruten für uns nix sind (zu wenig Zeit in den Häfen, nicht auf Kleinkinder ausgelegt, etc.), aber dass wir Glück haben, weil Aida das erste Mal im Winter Kreuzfahrten in den Norden Norwegens anbot. Und zack, hatten wir die erste Kreuzfahrt unseres Lebens gebucht!

Jetzt muss man dazusagen, dass ich nicht zu den seefestesten Personen auf dieser Welt, aber durchaus weiß, was auf der Nordsee im Winter auf mich zukommen kann: hohe Wellen, viel Wind und vielleicht auch der ein oder andere Wintersturm. Aber egal, die Aussicht auf 8 unterschiedliche Städte in knapp 14 Tagen und eine Reise bis hinauf nach Alta, knapp 160 km südwestlich des Nordkaps, waren Anreiz genug, die Reise zu wagen.

Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]

Die Route der AIDAcara vom 25.3. bis 9.4.2017 führte von Hamburg über Haugesund, Bodø und Tromsø nach Alta und von dort aus über Sortland auf den Verstålen Inseln, Trondheim, Bergen und Aarhus in Dänemark nach Kiel. Heute nehme ich euch mit auf den ersten Teil der knapp 3.000 Seemeilen langen Reise bis nach Bodø. Außerdem gibt’s meine Top5 der Highlights des Abschnittes!

Von Hamburg nach Haugesund

Los ging es in Hamburg. Die Cara hatte den Liegeplatz am Cruise Center in Altona und abends ging es mit etwas Verspätung nach dem Abendessen auf in den Norden. Mit dem obligatorischen „Sail away“ wurde die Hansestadt verabschiedet und es ging durch die Elbe und das Wattenmeer hinaus auf die Nordsee.

Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]
Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]

Der erste Seetag auf dem Weg nach Haugesund, Luftlinie etwas mehr als 700km von Hamburg entfernt, hat es gut mit uns gemeint. Er startete mit Sonnenschein und ließ uns genug Zeit, das Schiff zu erkunden und dem Frøken das Spielzimmer zu erkunden. Die Cara ist ja die kleinste in der AIDA-Flotte, aber für die Reise und für uns als Neulinge genau richtig. Es gab drei Restaurants, einige Bars und einen klitzekleinen Shoppingbereich. Vermutlich kein Vergleich zu den großen Schiffen, die zig Restaurants und richige Shoppingmeilen haben, aber mit etwas über 1.300 Passagieren noch überschaubar.

Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]

Der erste Hafen in Norwegen – Haugesund

Haugesund liegt noch deutlich südlich des Polarkreises und hat uns auch ohne Schnee aber mit vielen gtrauen Wolken begrüßt. Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich das interessanteste an der Stadt die Werft für die Ölplattformen fand, neben der die Cara festmachte.

Wir hatten uns im Vorfeld informiert, wo genau die Cara in den Häfen festmachte. Daraufhin haben wir entschieden, dass wir nur in Alta einen Nachtausflug ins Polarlicht-Camp machen und sonst die Städte auf eigene Faust erkunden wollten. Bis auf Alta lag der Liegeplatz immer so, dass man zu Fuß in das jeweilige Stadtzentrum gelangen konnte, und in Alta fuhren kostenlose Busse.

So haben wir auch Haugesund zu Fuß erkundet, in einer Bäckerei die erste Skillingsbolle, die norwegische Variante der Zimtschnecken, probiert (und ich Foodblogger-Profi hab nicht mal ein Foto gemacht….) und waren ein bisschen für das Frøken shoppen.

Mit der Cara ging es dann am Nachmittag schon weiter nordwärts, vorbei an den Schären vor Haugesund hinaus auf die Nordsee in Richtung Bodø.

Überraschung südlich des Polarkreises

Nicht nur die Nordsee zeigte sich in der darauffolgenden Nacht als unberrechenbar, auch der Himmel. Während sich die See von ihrer eher schlechten Seite zeigte, zeigte sich am Himmel eins der schönsten Himmelsschauspiele überhaupt: Nordlichter!

Kapitän Lars Krüger (übrigens der beste Kapitän ever, solltet ihr die Chance haben, mit ihm zu reisen, macht es!) hatte im Vorfeld angekündigt, dass er sich über die Bordlautsprecher auch in den Kabinen melden wird, sobald Nordlichter auftauchen.  Um vier Uhr morgens war es soweit: Es knarzte kurz und schon kam die Info, dass jetzt schon, viel südlicher als in den vergangenen Wochen, Nordlichter zu sehen sein. Ich hab mich in Windeseile in meine Klamotten geschmissen, hab mir die Kamera geschnappt und bin die Decks bis nach oben gesprintet um dann endlich… enttäuscht zu sein. Ich hatte tanzende Lichtvorhänge erwartet, aber alles, was es zu sehen gab war ein fahler grüner Schleier vor den Sternen. Das einzig Tanzende war die Cara selbst, denn mittlerweile gab es ganz schön Seegang und damit auch keine Chance, die Nordlichter zu fotografieren, denn die brauchen Langzeitbelichtung. Für mich ging es ernüchtert wieder zurück in die Kabine.

Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]

Den restlichen Tag haben wir dann versucht, so gut wie möglich den Seegang zu ertragen, bis am nächsten Morgen endlich in Bodø angelegt wurde.

  • Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]
  • Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]
  • Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]

Aprilwetter und Schweden in Bodø

Der erste Schnee fiel auf dem Weg nach Bodø und die ganze Cara war wie von Puderzucker überzogen. Und auch in Bodø war alles mit einer dicken Schneeschicht überzogen, die der Stadt, die die Deutschen fast komplett im 2. Weltkrieg fast komplett zerstört haben, einen gewissen Charme verliehen.

Die Cara lag direkt im Stadtzentrum und so konnte der kleine Stadtrundgang direkt starten. Für uns ging es einmal durch die kleine Geschäftstrasse den Hügel hinauf Richtung Dom. Und auf einmal dachten wir, wir stünden mitten in Bullerbü! Bodø war die am meisten im Krieg zerstörteste Stadt Norwegens, und dank des Schwedischen Roten Kreuzes konnte ein Teil wieder aufgebaut werden. Dabei wurden typisch schwedische Holzhäuschen gebaut, daher wird der Stadtteil auch Svenskebyen, schwedische Stadt, genannt. Sehr hübsch und definitiv einen Spaziergang wert.

Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]
Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]

Die Dormkirche haben wir auch besichtigt, sie gehört aber zu den eher nüchternen Gotteshäusern. Man sieht ihm das Entstehungsdatum Ende der 1950er Jahre jedenfalls an.

Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]
Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]

Mein absoluter Tipp ist aber das Stormen Kulturzentrum am Hafen. Bücherei, Konzertsaal, Café, all das findet sich unter dem Dach eines neugebauten Gebäudeensembles. Das ist nicht nur architektonisch schick sondern liegt auch sehr schön direkt am Hafen. Und wie üblich in Skandinavien gibt es natürlich freies WLAN. Das haben wir genutzt in in dem hübschen Café namens Tur noch zu Mittag gegessen. Für norwegische Verhältnisse waren die Preise ok, und das Essen war lecker!

Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]
Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]

Ebenfalls empfehlenswert ist ein Spaziergang auf der Mole, auf den knapp 600 m bis zum Ende der Mole hat uns das Wetter immer wieder überrascht, weil es quasi im Minutentakt zwischen strahlendem blauen Himmel und wildem Schneesturm wechselte.

Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]
Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]

In der Gegend um Bodø gibt es noch zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Saltstraumen, den stärksten Gezeitenstrom der Welt, die wir nicht besucht haben. Es lässt sich also durchaus mehr Zeit als die paar Stunden, die wir dort verbracht haben, in Bodø aushalten.

Norwegen im Winter mit AIDA / ein Reisebericht von [wienerbroed.com]

Für uns ging es abends weiter Richtung Norden zum nächsten Hafen in Tromsø. Neben den Nordlichtern war diese Stadt definitiv ein Highlight für uns. Deshalb gibt’s für Tromsø auch einen eigenen Post, der in Kürze veröffentlicht wird. Bis dahin gibt’s erst einmal eine kurze Zusammenfassung der

Highlights der Strecke Hamburg – Bodø

  • Die Schären – sowohl Haugesund als auch Bodø liegen nicht tief in einem Fjord versteckt, sondern relativ nah an der offenen See. Die Einfahrten in beide Häfen war daher auch mehr von kleinen Schären statt hoher Bergwände gekennzeichnet aber immer sehr hübsch.
  • Skillingsboller – die norwegische, genauer gesagt Bergener Variante der Zimtschnecke schmeckt genauso gut wie ihre „Schwestern der anderen skandinavischen Länder. Unbedingt probieren!
  • Nordlichter – natürlich! Für uns gab’s die ersten sehr weit südlich, und je nach Sonnenaktivität kann man sie sogar noch südlicher oder eben auch viel viel stärker sehen (und die mystische Musik dazu müsst ihr euch dann eben denken!)
  • Svenskebyen in Bodø – für ein wenig Bullerbü-Feeling in Norwegen
  • Stormen Kulturzentrum – das Café dort ist gerade bei einem kleinen Schneesturm draussen empfehlenswert. Und durch die großen Fenster hat man einen wunderschönen Blick auf den Sport- und Fischerei-Hafen von Bodø.

Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in diese tolle Reise geben. Nächstes Mal nehme ich euch mit bis Tromsø! Hach, das war ein schöner Stopp… Bis dahin,

Die anderen Posts zu „Winter im hohen Norden“ mit AIDAcara findet ihr hier:

  • Teil 2 „Das Tor zur Arktis“ – Tromsø
  • Teil 3 „Die Magie des Nordlichts“ – Alta
  • Teil 4 „Es geht südwärts“ – Sortland und Trondheim
  • Teil 5 „Der letzte Teil der Reise“ – Bergen, Aarhus, Kiel

*Diese Reise war selbstbezahlt, es handelt sich also um keine beauftragte Werbung durch AIDA Cruises oder eine Presse-Reise.

Mit der AIDAcara in Alta im Winter in Norwegen auf der Reise "Winter im hohen Norden" – Auf in den hohen Norden, von Hamburg über Haugesund nach Bodø [wienerbroed.com]

Posted In: Travel & Reisen, Unterwegs · Tagged: Aida, Kreuzfahrt, Norwegen, Reisen mit Kindern, Reisetipp, Urlaub

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Bordstabelbakkels wir ein Tischstapel geschichtetRezept für Bordstabelbakkels – Gestapelte Tische zu Weihnachten
Sonnenuntergang in SøndervigNordNerds Juni-Rückblick | Midsommar & Co.
Rezept für Kvæfjordkake, den norwegischen Nationalkuchen, fluffiger Biskuit, zartes Baiser, Mandeln und Vanillecreme. Auch bekannt als „Verdens beste“, weltbester Kuchen (Kvaefjordkake) / Norwegian Kvæfjord Cake, World’s Best Cake [wienerbroed.com]Rezept für Kvæfjordkake | Norwegens bester Kuchen

Kommentare

  1. Marseille meint

    1. April 2020 um 15:39

    Hallo Katharina! Du hattest eine unglaubliche Reise. Die nordischen Länder sind großartig.

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      2. April 2020 um 10:52

      Dankeschön! Ja, das sind sie!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Skillingsboller – Zimtschnecken schmecken überall

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir ein Getränk, schau dich um und dann lass uns gemeinsam was backen. Mit einer Prise Skandinavien!

Suche

Mein neues Buch!

Bleib uptodate

Neu auf Wienerbrød

  • Rabarberhorn zu Mittsommer – Rezept für’s Ende der Saison oder Höhepunkt? 18. Juni 2025
  • Liebe geht auch in Schweden durch den Magen – Rezept für Kärleksmums 16. Mai 2025
  • Regenbogen-Zimtschnecken – Ein Rezept für Vielfalt 21. Februar 2025

Werbung

Tags

amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event dänisch dänisches Rezept Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavien Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Beliebte Rezepte

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Shop

  • Shop
  • Bücher
  • Accessoires
  • Papeterie
  • Versand
  • Zahlungsarten

Mehr

  • Über mich
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr die besten und einfachsten Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen! Denn selber backen ist das beste!

Mein Instagram

Jordgubbspaj | 🇸🇪 Rezept Jetzt kommt ein ec Jordgubbspaj | 🇸🇪 Rezept

Jetzt kommt ein echtes Last Minute-Rezept für alle, die noch ein Dessert oder Gebäck zur Midsommarfeier heute (oder morgen oder einfach sonst irgendwann) benötigen.

Der Jordgubbspaj ist in etwas über einer haben Stunde fertig, lässt sich in einem Schraubglas transportieren ohne auszulaufen, und man benötigt lediglich eine Kuchengabel oder einen Löffel. Also perfekt für ein Picknick oder Mitbringsel.

Das Rezept findet ihr auf den vierten und fünften Slide, wischt einfach die Bilder zur Seite.

Feiert ihr Midsommar, Juhannus oder Sankt Hans?

Bei uns wird es erst nächstes Jahr ein großes Fest geben, wenn der Garten dann fertig ist. Allen, die die Tage feiern wünsche ich wundervolle Sommerabende!

Glad Midsommar, hauska juhannusta und god Sankt Hans!

 #midsommar #sankthans #juhannus #erdbeeren #erdbeerrezept #paj #wienerbroedbackt #skandinavischbacken #backenmitliebe
Mustikkapannukaku | 🇫🇮 Rezept Seid ihr scho Mustikkapannukaku | 🇫🇮 Rezept

Seid ihr schon mal im Sommer durch die Wälder im hohen Norden gestreift? Überall Blaubeeren. Noch sind sie grün und brauchen noch ein wenig, aber trotzdem können sie jetzt schon zur Sommersonnenwende ihren Beitrag leisten, z.B. als finnischen Blaubeeren-Pfannkuchen vom Blech. Der geht nämlich prima auch mit den tiefgekühlten Blaubeeren vom letzten Jahr. Also für den Blaubeeren-Jieper zu Juhannus, Midsommar und Sankt Hans gibt es mit diesem Rezept die Lösung!

Das Rezept gibt es wie immer auf dem Blog 👉🏻www.wienerbroed.com, sucht einfach unter 🔎"Mustikka" suchen. Oder einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Instagram-Profil klicken.

Morgen gibt es dann noch ein neues Midsommar-Rezept mit Erdbeeren, habt ihr Lust drauf?

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Finnish blueberry dutch baby - link to recipe in bio
——

- Midsommar
- Juhannus
- Blaubeerrezepte
- Sommerrezept

 #backenmitliebe #backenmachtglücklich #wienerbroedbackt #blaubeeren #midsommar
Rabarberhorn | 🇩🇰 Rezept Welche beiden Sach Rabarberhorn | 🇩🇰 Rezept

Welche beiden Sachen haben den 24.6. gemein? Genaueres dazu gibt es auf dem Blog. Aber eines verrate ich euch schon, diese dänischen Buttermilchhörnchen mit Rhabarberkompott und Marzipancreme haben durchaus damit zu tun. Außerdem passen sie prima zu jeglichen Mittsommer-Festivitäten. Die sind aber auch sooooo lecker, großes Backbloggerinnen-Ehrenwort!

Zum Rezept geht es wie immer über den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil oder wenn ihr einfach auf 👉🏻www.wienerbroed.com geht.

-----
Mehr Mittsommer-Rezepte gibt es auf dem Blog oder in meinem Buch MIDSOMMARLIEBE!
-----

Midsommar
Rhabarber
Sommerrezept
Rhabarberrezept
Jordgubbs Pavlova | 🇸🇪 Rezept Und schwupps Jordgubbs Pavlova | 🇸🇪 Rezept

Und schwupps sind wir mittendrin in der Midsommar-Woche. Am Freitag feiern die Schweden, am Samstag geht es in Finnland los und am nächsten Montag steigen die große Sausen in Dänemark und Norwegen.

Und wie wir wissen, sind Erdbeeren ein aaabsolut essentieller Bestandteil dieser Feste im Norden, denn da ist gerade Erdbeeren-Hochzeit. Die Schwed:innen behauten ja, dass ihre Erdbeeren die absolut besten sind, weil sie dank langer Nächte soviel Sonne abbekommen.

Ich hab's noch nciht testen können, aber ich hab ein Rezept dabei, dass sich sehr gut auf Midsommar-Buffets (oder auch ganz schnöden einheimischen Kaffee-Tafeln) macht: Eine Jordgubbs-Pavlolva. Feines Baiser, leckerer Vanillepudding und obendrauf soviel Erdbeeren wie ihr essen könnt!

Das Rezept gibt es auf dem Blog, einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil klicken oder auf 👉🏻www.wienerbroed.com nach 🔎"Pavlova" suchen.

Übrigens, wenn ihr in der Suche "Midsommar" eingebt, werden euch alle meine Midsommar-Rezepte angezeigt. Oder ihr schaut in meinem Buch MIDSOMMARLIEBE, das ihr überall und bei mir bestellen könnt!

Habt ihr schon testen können, ob die schwedischen Erdbeeren tatsächlich sooo köstlich sind?

——-
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish strawberry pavlova with vanilla custard - link to recipe in bio
——-
- Midsommar
- Pavlova
- Erdbeerrezept
- Sommerrezept
- Sommerparty

 #wienerbroedbackt #erdbeeren
Rhababer-Erdbeer-Tarte Es wird so langsam Zeit, s Rhababer-Erdbeer-Tarte

Es wird so langsam Zeit, sich mit Erdbeeren zu befassen. Ja, ich weiß, im Süden gibt es schon seit Wochen die leckeren roten Früchte, aber hier im Norden sind wir ja immer etwas hinterher. Es gibt zwar schon eine Weile Erdbeeren, aber erst jetzt sind sie so richtig süß und erdbeerig (und nicht mehr sooo teuer...).

Und weil die Rhabarber-Saison noch nicht zu Ende ist, die Karte aber auch hervorragend auf eine Midsommar-Tafel passt, gibt es heute das Rezept für meine Rhabarber-Erdbeer-Tarte, die die Süße der Erdbeeren perfekt mit dem säuerlichen Rhabarber verbindet.

Zum superleckeren Rezept geht es über den 🔗LinkedIn.bio-Link in meinem Profil oder über die Suche direkt auf 👉🏻www.wienerbroed.com, wenn ihr dort nach 🔎 "Rhabarber-Erdbeer" sucht!

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Rhubarb strawberry tart - link to recipe in bio
——

 #wienerbroedbackt #backenmachtglücklich #backen #rhabarber #rhabarberliebe #rhabarberzeit #rhabarberzeit #erdbeeren #erdbeerzeit #erdbeerliebe #rezept #midsommar

- Erdbeerrezept
- Rhabarberrezept
- Rhabarbertarte
- Erdbeerkuchen
- Rhabarberkuchen
- Backen
- Midsommar
Rhabarber-Vanille-Schnecken | 🇸🇪 Rezept Ich Rhabarber-Vanille-Schnecken | 🇸🇪 Rezept

Ich hab euch ja ganz schön hängen lassen mit meinen Rhabarber-Rezepten. Daher jetzt ganz schnell noch eines meiner Lieblingsrezepte: die Rhabarber-Vanille-Schnecken von @myfeldt aus ihrem ersten Backbuch "Apfelduft und Heidelbeerblau". Fluffiger Hefeteig wird mit leckerer Vanillecreme gefüllt und darauf kommt ein ordentlicher Klecks Rhabarberkompott (das im übrigen auch pur seeeeehr lecker ist!). Nach dem Backen noch Puderzucker drauf und fertig sind die schwedischen Frühsommer-Schnecken!

Das Rezept findet ihr auf dem Blog, sucht einfach nach 🔎"My" auf 👉🏻www.wienerbroed.com. Oder klickt auf auf den 🔗LinkedIn.bio-Link eine meinem Instagram-Profil!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Rhubarb vanilla buns, Recipe from @myfeldt - link in bio
——-

 #skandinavischbacken #backen #backenmitliebe #backenmachtglücklich #backliebe #wienerbroedbackt #rhabarber #hefeteig #vanille #vanillecreme #schnecken #vanillecremefüllung 

HEFESCHNECKEN
RHABARBERSCHNECKEN
VANILLESCHNECKEN
RHABARBER
RHABERBERREZEPT
REZEPT
SCHWEDEN
Rabarbersoppa | 🇸🇪 Rezept Na, das hat ja su Rabarbersoppa | 🇸🇪 Rezept

Na, das hat ja super geklappt, mit dem "Ich zeige euch jeden Sonntag ein Rhabarber-Rezept"... Nicht 🙈

Aber heute gibt es endlich wieder eines, und zwar Rabarbersoppa aus Schweden. Ihr kennt bestimmt alle die Blåbärssoppa aus Schweden, das ist ein Klassiker. Und bevor dann die Blaubeeren in schwedischen Wäldern reif sind, kann man prima eine kalte Suppe (in Deutschland würde man es vielleicht eher "Kaltschale" nennen) aus Rhabarber kochen.

Die schmeckt herrlich frisch und ist bei den jetzt kommenden heißen Temperaturen eine prima Essen oder Dessert. Noch etwas geschlagene Sahne drauf, wer mag noch irgendwas knuspriges wie Granola, Kekskrümel oder geröstete Nüsse, fertig!

DAs Rezept gibt es schon eine Weile auf meinem Blog (inklusive der Geschichte, warum ich damals nichts gebacken habe), geht einfach auf den 🔗 Linkin.bio-Link in meinem Profil oder direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und geht dort 🔎"Soppa" in die Suche ein.

Was mögt ihr lieber, Blaubeeren oder Rhabarber?

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Swdis rhubarb soup - link to recipe in bio
——
 #wienerbroedbackt #rhabarber #rhabarberzeit #rhabarberliebe #schwedischeküche #schwedischesrezept 

RHABARBER
RHABARBERZEIT
KALTSCHALE
RABARBERSOPPA
Cinnamon Swirl Cake | Buch-Rezept Heute gibt es e Cinnamon Swirl Cake | Buch-Rezept

Heute gibt es ein komplettes Rezept aus meinem Buch "Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch". Denn manchmal kann ich besser backen als schreiben... bei diesem Rezept habe ich nämlich eine superwichtige Zutat vergessen: 
4 TL  Backpulver!!!

Mist. Aber damit ihr jetzt Bescheid wisst, kommt hier das Rezept und Reel, wie der Kuchen gebacken wird. Mit eeeexrralangen Backofen-Szenen!!!

Für ½ Blech Kuchen (ca. 20 x 30 cm)

Zutaten
Für den Teig
•	360 g Mehl (Type 405)
•	200 g Zucekr
•	4 TL Backpulver
•	1 Prise Salz
•	2 Eier (Größe L)
•	2 TL Vanillepaste
•	350 ml Milch
•	120 g geschmolzene Butter
Für die Füllung
•	150 g sehr weiche Butter
•	60 g brauner Zucker
•	2 EL Mehl (Type 405)
•	1 EL Zimt
Für die Glasur
•	200 g Puderzucker
•	4 EL Milch

•	Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
•	Alle Zutaten des Teigs bis auf die Butter mischen.
•	Die geschmolzene Butter als letztes unterrühren.
•	Den Teig auf das Backpapier geben und gleichmäßig verstreichen.
•	Die Zutaten der Füllung miteinander vermischen und davon Kleckse auf den Teig geben und mit einem Holzstäbchen durch den Teig strudeln.
•	Den Kuchen nun für ca. 40 Minuten backen.
•	Sobald der Kuchen fertig gebacken ist, die Glasur aus Puderzucker und Milch mischen und auf dem noch warmen Kuchen verteilen.
Fertig!

Ich hoffe, ihr seht mir nach, dass das Video so spät kommt und dass die Bildqualität noch eeeeetwas zu wünschen lässt. Ich gelobe Besserung, das nächste Mal vergesse ich definitiv nicht, das Licht im Studio auszuschalten.

-----
 Dieses und 46 andere Zimtschnecken-Rezepte findet ihr natürlich in meinem Buch "Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch", das ihr überall im Buchhandel und natürlich auch online gibt. (Mit Widmung nur bei mir!)
-----

#zimtschneckenliebe #backenmitliebe #backenmachtspass #wienerbroedbackt #dasultimativezimtschneckenbackbuch #backenmitzimt #howto #tutorial 

Musik:
Titel: Workday
Künstler: Scott Dugdale
Link: https://www.facebook.com/sound/collection/?sound_collection_tab=sound_tracks&asset_id=2079763638912030&reference=artist_attr

Copyright © 2025 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.