
Es will und will nicht Frühling werden, verflixt nochmal… Also muss man sich etwas Frühling ins Haus holen. Der Plan: Frühlingsgefühle auf der Zunge! Zitronige Frühlingsgefühle! Da passt das heutige Rezept perfekt, denn es gibt Zitronen-Macarons.
Passend dazu stand ein Besuch bei den Eltern von Mr. L. an, meines persönlichen Backvergnügen-Ergebnis-Testers. Eine prima Gelegenheit, ein neues „Macarons auf die Schnelle“-Rezept auszuprobieren. Mein sonst bevorzugtes Rezept von Pierre Hermé ist nämlich ziemlich aufwändig.
Also dieses Mal das Rezept des Backbubens. Der hatte behauptet, dass sein Rezept perfekt gelingt, und Markus hat da nicht ganz unrecht. Einfach und ziemlich gelingsicher, hatte ich nur Probleme, wenn es geregnet hat. Ansonsten funktioniert es prima! Los geht’s:
![Zitronen-Macarons, zartes Baisergebäck mit frischer Zitronennote, einfaches Rezept / Lemon macarons, crispy with a fresh lemon taste, simple recipe [wienerbroed.com]](https://wienerbroed.com/wp-content/uploads/2019/07/Zitronen-Macarons-10.jpg)
Zitronen-Macarons
Zur DruckversionRezept für 14 Macarons
Dauer: Vorbereitung 20 Minuten, Ruhezeit 30 Min & über Nacht, Backzeit: 13 Minuten (Gesamt ca. 12:30 Stunden)
Equipment
- Multizerkleinerer
- 2 Rührschüssel
- Mixer mit Schneebesen-Aufsatz
- Teigspatel
- 2 Spritzbeutel mit runder Lochtülle
- Backblech mit Backpapier (oder Macaronmatte)
- kleiner Topf
- kleines Schüsselchen
- Schneebesen
Ofen:
- 140°C Umluft
Zutaten
Macaron-Schalen:
- 36 g Mandeln blanchiert & gemahlen
- 66 g Puderzucker
- 30 g Eiweiß
- 10 g Zucker
- 1 Prise Salz
- Lebensmittelfarbpaste gelb
Ganache:
- 24 g Sahne
- 100 g Kuvertüre, weiß gehackt
- 1 TL Zitronenaroma natürlich (alternativ z.B. Limoncello)
Anleitungen
Macaron-Schalen:
- Im Multizerkleinerer Mandeln mit Puderzucker nochmal gut „durchmahlen“, Mischung dann in eine Rührschüssel geben.
- Eiweiß mit Salz steif schlagen.
- Kurz bevor die Masse ganz steif ist, den Zucker einrieseln lassen und Eiweiß richtig steifschlagen.
- Nun Farbpaste dazugeben, hier reicht ein winzig kleines Bisschen.
- Gefärbten Eischnee vorsichtig unter die Puderzucker-Mandel-Mischung heben. Die Masse sollte zähflüssig sein.
- Mit einem Spritzbeutel mit Lochtülle nun kreisrunde Kleckse mit Ø 3-4 cm mit Abstand auf das mit Backpapier belegete Backblech spritzen (ggf. ein Papier mit vorgezeichneten Kreisen las Schablone unter das Backblech legen oder eine Macaronmatte nutzen). Es sollten 24 Kleckse geben.
- Die Kleckse müssen jetzt ca. 30 Minuten ruhen, um eine Haut zu bilden.
- Backofen auf 140°C Umluft vorheizen.
- Die Macaronschalen nun für ca. 13 Minuten (auf Macaronmatte etwas länger, sonst sind sie unten nicht durch) backen, nach etwa der Hälfte Blech einmal umdrehen, dass die Macarons von hinten nun vorne sind. Achtung, die Macaronschalen dürfewn nicht braun werden!
- Schalen dann auf dem Blech komplett abkühlen lassen.
- Dann die Schalen vorsichtig in ein verschließbares Behältnis geben und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Ganache:
- Am nächsten Tag die Ganache herstellen, dafür die Kuvertüre in eine kleine Schüssel geben.
- Die Sahne in einem kleinen Topf aufkochen und dann sofort über die Kuvertüre gießen.
- Mit einem Schneebesen rühren, bis die Kuvertüre komplett geschmolzen ist.
- Nun Aroma dazugeben und verrrühren, die Masse sollte ganz gleichmäßig sein.
- Die Ganache etwas abkühlen lassen, bis sie streichfähig ist und dann in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben.
Zusammensetzen der Macarons:
- Die Macaronschalen aus dem Kühlschrank nehmen und zu passenden Paaren sortieren.
- Ganache auf die glatte Unterseite einer Hälfte des Paares geben, etwa einen Teelöffel.
- Dann zweite Hälfte des Macaronschalen-Paares vorsichtig auf die Ganache drücken und diese damit gleichmäßig verteilen, fertig!
![Zitronen-Macarons, zartes Baisergebäck mit frischer Zitronennote, einfaches Rezept / Lemon macarons, crispy with a fresh lemon taste, simple recipe [wienerbroed.com]](https://wienerbroed.com/wp-content/uploads/2019/07/Zitronen-Macarons-9.jpg)
Mmmmhmmm, sind die lecker! Und doch wirklich einfach, oder? Da hat Markus nicht zuviel versprochen. Dennoch werde ich weiterhin eher mein etwas komplizierteres Rezept machen, das geht mir leicht von der Hand und ist nicht ganz so anfällig für äußere Einflüsse wie Regen.
Was ich aber sicher noch ausprobieren werde, ist dieses Rezept mit Limoncello! Den liebe ich ja, seit ich auf Studienfahrt in Sorrent am Golf von Neapel war (inklusive Vesuvbesteigung und Pompeji-Besichtigung natürlich). Ich werde euch dann berichten, wie die schmecken!

![Zitronen-Macarons, zartes Baisergebäck mit frischer Zitronennote, einfaches Rezept / Lemon macarons, crispy with a fresh lemon taste, simple recipe [wienerbroed.com]](https://wienerbroed.com/wp-content/uploads/2019/07/Pin-Zitronenmacarons.jpg)

Zitronen-Macarons
Equipment
- Multizerkleinerer
- 2 Rührschüssel
- Mixer mit Schneebesen-Aufsatz
- Teigspatel
- 2 Spritzbeutel mit runder Lochtülle
- Backblech mit Backpapier (oder Macaronmatte)
- kleiner Topf
- kleines Schüsselchen
- Schneebesen
Zutaten
Macaron-Schalen:
- 36 g Mandeln blanchiert & gemahlen
- 66 g Puderzucker
- 30 g Eiweiß
- 10 g Zucker
- 1 Prise Salz
- Lebensmittelfarbpaste gelb
Ganache:
- 24 g Sahne
- 100 g Kuvertüre, weiß gehackt
- 1 TL Zitronenaroma natürlich (alternativ z.B. Limoncello)
Ofen:
- 140°C Umluft
Anleitungen
Macaron-Schalen:
- Im Multizerkleinerer Mandeln mit Puderzucker nochmal gut "durchmahlen", Mischung dann in eine Rührschüssel geben.
- Eiweiß mit Salz steif schlagen.
- Kurz bevor die Masse ganz steif ist, den Zucker einrieseln lassen und Eiweiß richtig steifschlagen.
- Nun Farbpaste dazugeben, hier reicht ein winzig kleines Bisschen.
- Gefärbten Eischnee vorsichtig unter die Puderzucker-Mandel-Mischung heben. Die Masse sollte zähflüssig sein.
- Mit einem Spritzbeutel mit Lochtülle nun kreisrunde Kleckse mit Ø 3-4 cm mit Abstand auf das mit Backpapier belegete Backblech spritzen (ggf. ein Papier mit vorgezeichneten Kreisen las Schablone unter das Backblech legen oder eine Macaronmatte nutzen). Es sollten 24 Kleckse geben.
- Die Kleckse müssen jetzt ca. 30 Minuten ruhen, um eine Haut zu bilden.
- Backofen auf 140°C Umluft vorheizen.
- Die Macaronschalen nun für ca. 13 Minuten (auf Macaronmatte etwas länger, sonst sind sie unten nicht durch) backen, nach etwa der Hälfte Blech einmal umdrehen, dass die Macarons von hinten nun vorne sind. Achtung, die Macaronschalen dürfewn nicht braun werden!
- Schalen dann auf dem Blech komplett abkühlen lassen.
- Dann die Schalen vorsichtig in ein verschließbares Behältnis geben und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Ganache:
- Am nächsten Tag die Ganache herstellen, dafür die Kuvertüre in eine kleine Schüssel geben.
- Die Sahne in einem kleinen Topf aufkochen und dann sofort über die Kuvertüre gießen.
- Mit einem Schneebesen rühren, bis die Kuvertüre komplett geschmolzen ist.
- Nun Aroma dazugeben und verrrühren, die Masse sollte ganz gleichmäßig sein.
- Die Ganache etwas abkühlen lassen, bis sie streichfähig ist und dann in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben.
Zusammensetzen der Macarons:
- Due Macaronschalen aus dem Kühlschrank nehmen und zu passenden Paaren sortieren.
- Ganache auf die glatte Unterseite einer Hälfte des Paares geben, etwa einen Teelöffel.
- Dann zweite Hälfte des Macaronschalen-Paares vorsichtig auf die Ganache drücken und diese damit gleichmäßig verteilen, fertig!
Notizen

Susanne
Katharina von Wienerbrød
Dank des Backbuben ist das Rezept gar nicht so kompliziert, wie es sich anhört. Und das Ergebnis gelingt immer, das ist das beste daran.
Ich habe schon jede Menge Rezepte ausprobiert, darunter auch von Pierre Hermé, und seine Rezepte sind toll was den Geschmack angeht aber in der Handhabung teils wirklich kompliziert. Daher lasse ich mich nun bei den Geschmäckern und Füllungen bei Hermé inspirieren, nehme aber nur noch dieses Rezept.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Viele Grüße,
Katharina
Bratapfel mal anders! {Bratapfel-Macarons} - Wienerbroed - Der Blog mit einer Prise Skandinavien
Leckerschmecker Frühlingsobst, das auch im Sommer geht {Rhabarber-Erdbeer-Tarte} - Wienerbroed - Der Blog mit einer Prise Skandinavien
Schokoladen-Macarons - Wienerbrød - Backen mit einer Prise Skandinavien
Bratapfel-Macarons - Bratapfel mal anders! - Wienerbrød - skandinavisch backen
Rhabarber-Erdbeer-Tarte - Leckerschmecker Frühlingsobst, das auch im Sommer geht - Wienerbrød - skandinavisch backen