
Manchmal kommt es vor, dass ich gefragt werde, ob ich ein Rezept für X oder Y habe. Ganz oft habe ich da schon was in petto. Manchmal muss ich aber auch erstmal rausfinden, welches Gebäck genau gesucht wird. Dieses Mal ging es um ein Blåbärslängd med vaniljkräm.



Frau Piepenkötter auf großer Nordtour
Aber mal von vorne. Alles begann quasi damit, dass Vanessa aka Frau Piepenkötter, die zu den lustigsten und klügsten Frauen gehört, die ich jemals dank des Bloggens über dieses Internet kennengelernt habe, mit Mann und Kind und Van gen Norden aufbrach. Und uns auf Instagram mitnahm. Vanessa postete Bilder purer Schweden-Idylle, Sonnernuntergänge am See, Birken, rote Häuschen. Und mit jedem Post wurde klarer, dass Schweden wieder mal jemand in den Bann gezogen und begeistert hat. (Was sollte auch sonst passieren, wenn man wochenlang dort oben im Norden bei schönstem Sommerwetter unterwegs ist…).
Ich war ja nicht dabei, aber mit jedem Post wurde auch bei mir die Schwedensehnsucht größer. Wie gerne wäre ich auch dort gewesen, aber mir blieb nur das Backen von Kanelbullar und Co.
Jedenfalls ist Vanessa wieder zuhause und vermisst nicht nur Schweden sondern auch ein Gebäck aus Schweden. Ich bekam ne WhatsApp mit nem Bild und der Frage: „Weisst du, was das ist???? das haben wir in Schweden im Supermarkt gekauft“ Auf dem Bild war ein länglicher Hefe“Kuchen“ mit ordentlich Vanillepudding drauf und Beeren innendrin.
Das war ein Vetelängd, das ist quasi ein schwedischer Hefezopf. Mit der Info, dass es das mit Himbeeren oder Blaubeeren gab, war klar, dass es sich um ein Hallonlängd oder Blåbärslängd handelte.
Rezepte gibt es auf schwedischen Seiten jede Menge, und aber da wir hier ja nicht mit dl als Mengenangabe haben, hab ich für Vanessa und euch hier ein getestetes und gelingsicheres Rezept mit Gramm-Angaben. Also lasst uns Blåbärslängder backen, hier kommt das Rezept:




Blåbärsläng med vaniljkräm
Kochutensilien
- Schneebesen
- Küchenmaschine mit Knethaken
- Geschirrtuch o.ä.
- kleiner Topf
- Teigschaber
- kleine Schüssel
- Kuchengabel
- Spritzbeutel ohne Tülle
- Wellholz
- kleine Palette oder Messer
- Backblech mit Backpapier
- Schere
- Frischhaltefolie
- kleine Schüssel
- Backpinsel
- Ofen: 190°C Ober-/Unterhitze
Zutaten
Teig
- 200 g Milch lauwarm
- 1/2 Würfel Hefe frisch
- 500 g Mehl Type 550
- 100 g Zucker
- 5 g Kardamom grob gemahlen
- 1 Ei M
- 100 g Butter Raumtemperatur
Blaubeeren-Kompott*
- 150 g Blaubeere frisch oder TK
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL Wasser
- 3 TL Speisestärke
Vanillecreme*
- 2 Eigelb M
- 3 EL Zucker
- 2 EL Speisestärke
- 2 TL Vanillepaste
- 250 ml Milch
- 15 g Butter
Eistreiche / Topping
- 1 Eigelb M
- 1 EL Milch
- 4 EL Pärlsocker oder Hagelzucker
Anleitungen
Teig vorbereiten
- Die lauwarme Milch in einen Rührbecher geben, die Hefe in kleinen Stückchen dazu und mit Schneebesen oder Gabel so lange verrühren, bis die Hefe aufgelöst ist.
- Nun Mehl, Zucker, Kardamom, Salz und Ei in die Schüssel der Küchenmaschine geben.
- Die Hefemilch dazugiessen und die Küchenmaschine auf niedriger Stufe anstellen.
- Sobald sich ein Teig zu bilden beginnt, die Butter, ebenfalls in kleinen Stückchen, dazugeben.
- Sobald ein homogener Teig entstanden ist, diesen noch ca. 5 Minuten auf langsamer Stufe und dann weitere 5 Minuten auf schnellerer Stufe kneten lassen.
- Dann den Teig noch per Hand zu einer Kugel formen und zurück in die Schüssel geben.
- Abgedeckt für ca. 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
Blaubeerkompott zubereiten*
- Während der Gehzeit die zwei "Füllungen" vorbereiten.
- Für das Kompott die Blaubeeren mit dem Zitronensaft und dem Wasser so lange köcheln lassen, bis die Beeren zwefallen (ggf. noch etwas mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer nachhelfen).
- Doe Speisestärke in einer kleinen Schüssel bereitstellen.
- Sobald die Beeren zerfallen sind, ca. 2-3 EL vom entstandenen Saft abnehmen und zur Stärke geben.
- Mit einer Kuchengabel o.ä. den Saft mit der Stärke vermischen bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- Die Beeren im Topf mit einem Schneebesen rühren, dabei die Stärke-Saft-Mischung dazugeben.
- Unter Rühren kurz aufkochen, bis die Mischung eindickt.
- Das Kompott zum Abkühlen beiseite stellen.
Vanillecreme zubereiten*
- In einem kalten kleinen Topf die Eigelbe mit Zucker, Stärke und Vanillepaste mithilfe eines Schneebesens verrühren.
- Die Milch unterrühren und die Mischung dann unter Rühren zum Kochen bringen.
- Sobald die Masse eindickt, den Topf vom Herd nehmen und die Butter unterrühren bis eine gleichmäßige (Pudding-)Creme entsteht.
- Die Creme direkt in einen Spritzbeutel, der an der Spitze verschlossen ist (z.B. mit einem Clip, oder die Spitze ist eh geschlossen und wird später aufgeschnitten), umfüllen. Oben so verschließen, dass keine Luft auf dem Pudding verbleibt.
- Zum Abkühlen zur Seite legen.
Blåbärslängder zusammenstellen
- Den Teig nach dem Gehen in zwei Stücke teilen und jedes Stück wie folgt bearbeiten:
- Das Stück zu einem Rechteck von etwa 35 x 30 cm auswellen.
- Auf das Teigrechteck nun mithilfe einer Palette oder eines Messers die Hälfte des Blaubeerkompotts verstreichen, dabei an den langen Seite die Ränder frei lassen. ca. 1cm Rand auf einer Seite, etwa 2 cm Rand auf der anderen Seite.
- Das Rechteck nun von der Seite mit dem 1 cm freien Rand vorsichtig aufrollen. Darauf achten, dass beim Rollen nicht das Kompott nach aussen gedrückt wird.Tipp: beim Rollen immer die Rolle vorsichtig auf den Teig legen, nicht "richtig rollen".
- Die Teigrolle nun auf der Naht mittig auf eine Hälfte des Backblechs legen (längs).
- Mit dem anderen Teilstück genauso verfahren.
- Wenn beide Teigrollen auf dem Backblech liegen, diese von oben mit einer Schere schräg einschneiden.An einem Rollenende beginnend den Teig von oben schräg nach unten durchschneiden, die Schere sollte dafür einen Winkel von ca. 45° zum Teig haben. Ruhig sehr tief schneiden, etwa 1cm sollte die Rolle unten noch angeschnitten bleiben.
- Durch das Schneiden entstehen jeweils kleine schräge Rollen, die direkt nach dem Schneiden immer abwechselnd nach rechts und links "neben" die ursprüngliche Rolle gelegt werden. Das Ganze sieht am Ende ein bisschen aus wie ein Zweig mit Blättern rechts und links.
- Das Blech mit den beiden "Zweigen" nun noch einmal abdecken, am besten nun mit Frischhaltefolie, weil das Blaubeerkompott beim Abdecken berührt wird.
- Nun für 30 min wieder an einem warmen Ort gehen lassen, etwaige Zwischenräume zwischen den Blättern sollten dann nicht mehr vorhanden sein.
- Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nach dem Gehen die beiden Teiglinge in der Mitte etwas runterdrücken, dass jeweils eine lange Kuhle pro Teigstück entsteht.
- Die Vanillecreme jetzt in diese Kuhlen spritzen, jeweils die Hälfte. Ggf. noch etwas verstreichen, damit die Creme in der Kuhle gleichmäßig verteilt ist.
- Das letzte Eigelb mit der Milch in einer kleinen Schüssel verquirlen und auf die Stellen verstreichen, wo noch Teig frei liegt.
- Die Seiten neben der Creme noch gleichmäßig mit Pärlsocker bestreuen.
- Das Blech nun für ca. 25-30 Minuten backen, die Blåbärslängder sollten golden gebräunt sein.
- Auf dem Blech abkühlen lassen oder noch warm geniessen. Fertig!
Notizen
- Das Blaubeerkompott kann durch 6 EL Blaubeermarmelade ersetzt werden.
- Statt der selbstgemachten Vanillecreme kann „backfeste Vanillecreme“ genutzt werden. Von einem Päckchen werden ca. 3/4 der Creme benötigt. Da diese gleich verarbeitet werden muss, erst zubereiten nachdem die beiden Teiglinge gegangen sind.


Mir ist es wichtig, dass ihr von mir Rezepte für schwedisches Gebäck bekommt, die einfach nachzubacken sind, authentisch sind und keinen großen Aufwand benötigen. Also nicht umgerechnet werden müssen, keine ungewöhnlichen Zutaten beinhalten (außer grob gemahlenem Kardamom…). Und natürlich sollt ihr hier auch die Rezepte finden, die ihr aus dem Urlaub in Schweden kennt, die ihr dort in Bäckereien und Supermärkten finden könnt. Das sind dann klassische Copycat-Rezepte, mit denen ihr das Gebäck nachbacken könnt.
Ein Blåbärslängd ist Schweden pur
Und mit diesem Rezept könnt ihr euch Schweden pur selberbacken. Hefeteig, Kardamom, Blaubeeren, ein Dreiklang der nach lauen Abenden an einem See schmeckt, nach Wäldern voller Blaubeeren. Hach, hach, hach, ich glaube, ich checke gleich mal meinen Kalender, wann ich endlich Wieder nach Schweden fahren kann. Und dabei esse ich ein Stück Blåbärslängd med vaniljkräm!



Schreibe einen Kommentar