• Home
  • Shop/Bücher
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Unterwegs
    • Travel & Reisen
    • Veranstaltung
    • Messe
    • Konferenz
  • Über mich
  • Food Fotografie
  • Kontakt
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie, Macarons · 18. September 2016

Schwarzwälder Kirsch-Macarons | Grüßle aus der Heimat

Nachdem es nun zweimal in den letzten Posts nach Skandinavien ging, geht es nun in die andere Richtung. Und zwar in den Schwarzwald. Jetzt mögen sich der eine oder die andere fragen, was ich, wohnhaft im Schwabenländle, denn mit dem Schwarzwald am Hut habe. Dem sei gesagt, dass ich ursprünglich vom südwestlichstem Rand des Schwarzwaldes komme.

Rezept für Schwarzwälder Kirsch-Macarons, Schokoladen-Macarons gefüllt mit Sahne-Ganache, Kirsch-Konfitüre und natürlich Kirschwasser / Black Forest Macarons [wienerbroed.com]

Das ist also meine Heimat, naja, ein Teil zumindest. Denn Heimat hat für mich auch immer was mit den Menschen um mich herum zu tun. Und dem Ort, an dem ich lange Zeit bin und mich wohlfühle. Und das waren in all den Jahren neben meinem Geburtsort am Rande des Schwarzwaldes, wo ich auch einen Großteil meiner Kindheit verbracht habe, auch die Gegend, in der ich Schulzeit und den größten Teil meines Arbeitsleben verbracht habe, oder auch mein Studienort Kiel. Und heute ist es eben mit Mr. L und dem Lille Frøken das Dorf im Schwabenland.
Rezept für Schwarzwälder Kirsch-Macarons / Recipe for Black Forest Macarons [wienerbroed.com] Schokoladen-Macarons gefüllt mit Sahne-Ganache, Kirsch-Konfitüre und natürlich Kirschwasser / Chocolate macarons filled with cream ganache, cherry preserve and of course the famous "Kirschwasser" (Cherry Schnaps)
Heimat ist für mich also kein fester Begriff, der nur mit einem Ort verbunden ist. Und so war es eben der Schwarzwald-Teil, der sich ein Rezept ausdachte, als Johanna von „My tasty little beauties – Kuchen geht immer!“ mich fragte, ob ich ihr denn eine/n Post aus der Heimat schicken würde. Sie ist mit ihrem Mann gerade für ein Jahr in den USA und würde sich über ein wenig Heimatgefühl freuen. Nun ist Johanna zwar eine waschechte Bayerin, aber ich dachte mir Schwarzwald, also „the famous Black Forest“, geht in den USA ja immer, und Macarons verbinden uns nicht erst seit einer gemeinsamen Session auf dem Foodblogger Barcamp in Berlin im vergangen Jahr. Hier also mein Rezept für Johanna (ursprünglich erschienen bei „My tasty little beauties„):

Rezept für Schwarzwälder Kirsch-Macarons, Schokoladen-Macarons gefüllt mit Sahne-Ganache, Kirsch-Konfitüre und natürlich Kirschwasser / Black Forest Macarons [wienerbroed.com]

Schwarzwälder Kirsch-Macarons

Ein Macaron wie die berühmte Torte aus dem Schwarzwald, mit oder ohne Kirschwasser
Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit35 Min.
Backzeit20 Min.
Gesamtzeit55 Min.
Gericht Macarons
Land & Region Deutschland
Portionen 35 Macarons

Equipment

  • kleiner Topf
  • Multizerkleinerer
  • Sieb
  • große Rührschüssel
  • Backspatel
  • Küchenmaschine mit Schneebesen-Aufsatz
  • Messbecher
  • Zuckerthermometer
  • 2 Spritzbeutel mit 1 großer und 1 kleinen Lochtülle
  • Messer
  • 2 Backbleche mit Backpapier
  • evtl. Macaronschablone (dazu einfach mit einem Schnapsglas viele Kreise auf ein Backblech-großes Blatt Papier zeichnen)
  • kleine Schüssel
  • Schneebesen
  • Ofen: 170 °C Umluft

Zutaten
  

Macaron-Schalen

  • 185 g Puderzucker
  • 185 g Mandeln blanchiert und gemahlen
  • 30 g Kakaopulver
  • 200 g Zucker
  • 50 ml Wasser
  • 150 g Eiweiß (2 x 75 g)
  • 1 Messerspitze rote Speisefarbe Pastenfarbe

Füllung

  • 30 g Sahne
  • 10 ml Kirschwasser (für eine antialkoholische Variante einfach 10g Sahne mehr)
  • 160 g weiße Kuvertüre
  • 5-6 EL Kirschkonfitüre

Anleitungen
 

  • Zuerst die Mandeln gemeinsam mit dem Puderzucker und dem Kakao im Multizerkleinerer fein mahlen. Um verbliebene große Mandelstückchen auszusortieren die Mischung durch ein feines Sieb in die große Rührschüssel sieben (Eventuell verblieben Mandelstücke einfach nochmal mahlen und sieben)
  • 75 g Eiweiß zur Mischung geben und mit dem Backspatel vermischen, die Masse soll gleichmäßig zähflüssig sein, schön klebrig.
  • Das restliche Eiweiß in die Schüssel der Küchenmaschine geben, aber noch nicht anstellen.
  • Nun im kleinen Topf Wasser und Zucker zum Kochen bringen. Hierbei laufend die Temperatur, am besten mit einem speziellen Zuckerthermometer, prüfen. Sobald die Mischung 114°C erreicht hat, die Küchenmaschinen anstellen und das Eiweiß auf höchster Stufe schlagen.
  • Die Zucker-Wasser-Mischung weiter kochen lassen, sobald 118°C erreicht sind, den Topf vom Herd nehmen und zum Eiweiß in die Küchenmaschine geben. Weiterhin auf höchster Stufe schlagen lassen und die rote Speisefarbe hinzugeben.
  • Die nun rosafarbene Masse so lange schlagen lassen, bis sie auf ca. 50°C abgekühlt ist.
  • Nun das geschlagene Eiweiß zur Mandel-Eiweiß-Mischung in der großen Rührschüssel geben und so lange mischen, bis eine gleichmäßige Mischung entstanden ist (lockerer und nicht so zähflüssig wie zuvor).
  • Die Backbleche mit Backpapier belegen und evtl. die Macaron-Schablone unter das Backpapier legen.
  • Eiweiß-Mandelmischung in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle geben und die Schalen auf das Backpapier spritzen, die Tupfen sollten ca. 3 – 4 cm im Durchmesser sein.
  • Kurz, bevor die Bleche in den Ofen kommen, nochmal vorsichtig von unten dagegen klopfen, um etwaige Luftbläschen zu entfernen.
  • Bleche nacheinander für ca. 12 Minuten backen, jeweils nach 6 Minuten Backzeit das Blech einmal um 180°C (d.h. die ursprüngliche hintere Kante des Bleches schaut nun nach vorne).
  • Die Macaron-Schalen komplett auskühlen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Sahne-Ganache herstellen: Hierfür die Sahne in einem kleinen Topf kurz aufkochen lassen und dann den Topf vom Herd nehmen. Das Kirschwasser unterrühren und die Mischung dann über die weiße Kuvertüre laufen lassen.
  • Alles gut vermischen und die Ganache dann soweit abkühlen lassen, bis sie „streichzart“ ist. In einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen.
  • Nun die abgekühlten Macaron-Schalen zu Paaren sortieren und mit der glatten Unterseite nach oben legen. Auf jeweils einer der beiden Schalen mit der Ganache einen geschlossenen Kreis spritzen, in dessen Mitte noch einen Klecks Kirschkonfitüre geben und dann die andere Schale vorsichtig draufdrücken, ebenfalls mit der glatten Seite. Fertig!
Keyword Alkohol, alkoholfreie Variante, Baiser, Ganache, italienische Meringue, Kirsch-Marmelade, Kirschwasser, Meringue, Weiße Schokolade
Du hast das Rezept ausprobiert?Poste es doch auf Instagram und verlinke mich @wienerbroedblog oder tagge mich mit #rezeptvonwienerbroed!

Rezept für Schwarzwälder Kirsch-Macarons, Schokoladen-Macarons gefüllt mit Sahne-Ganache, Kirsch-Konfitüre und natürlich Kirschwasser / Black Forest Macarons [wienerbroed.com]

Das war es dann auch schon 😉 Ich finde, die Macarons sind einen schöne Abwechslung zur sonst immer gern gegessenen Schwarzwälder Kirsch-Torte, die ich zugegebenermaßen als Kind nie mochte, bäh, Kirschwasser… Und auch heute stehe ich nicht so auf Sahnetorten, aber dieses Macarons, hah, die sind leeeeecker. Und eben auch irgendwie ein bisschen Heimat.
Was wäre den für euch Heimat?

Rezept für Schwarzwälder Kirsch-Macarons, Schokoladen-Macarons gefüllt mit Sahne-Ganache, Kirsch-Konfitüre und natürlich Kirschwasser / Black Forest Macarons [wienerbroed.com]

Merken

Posted In: Backen & Patisserie, Macarons · Tagged: Alkohol, alkoholfrei, Ganache, Gastpost, Kirschen, Konfitüre, Marmelade, Sahne, Schokolade, Schwarzwald, Weiße Schokolade

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Flatlay mit Muffins aus SchokoladeNochmal Comfort Food | Rezept für einfache Schoko-Muffins
Flaylay von Lakritz-Brownies mit Blaubeeren-Kompott und SchlagsahneJetzt aber: Happy Wienerbrød Day – Und ein Rezept für Lakritz-Brownies mit Blaubeer-Sahne
Laskiaispulla - finnische OfenberlinerRezept für Laskiaispulla – Finnische Fasnachtskrapfen

Kommentare

  1. Barnie meint

    18. September 2016 um 07:47

    Das sieht so verführerisch aus.

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      6. Oktober 2016 um 20:15

      Oh, das sind sie auch. So lecker, dass man sich reinlegen könnte 😉

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  2. Katja von ♥ schoenstebastelzeit  meint

    5. Oktober 2016 um 18:38

    Du bist eine Macarons-Queen! Die sehen verdammt lecker aus!

    Und dass Du aus dem Schwarzwald kommst,
    hast Du bislang erfolgreich verschwiegen. Ich nämlich auch.
    Müssen wir beim nächsten Coffeedate genauer erörtern..

    Ganz liebe Grüße,
    Katja

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      6. Oktober 2016 um 20:14

      Naja, also strenggenommen ist es auch der aller südwestlichste Rand des Schwarzwaldes… fast schon Schweiz 🙂

      Aber das klären wir beim Kaffee, versprochen!

      Alles Liebe,
      Katharina

      Antworten
  3. Ariane meint

    14. November 2016 um 08:00

    Das ist ja eine grandiose Idee. Die machen so einen himmlischen Eindruck, dass ich sie gleich mal auf die To-Do-Liste gesetzt habe.

    LG Ariane

    Antworten

Trackbacks

  1. Happy Neujahr und eine #foodblogbilanz {Spekulatiustrüffel} - Wienerbrød - Backen mit einer Prise Skandinavien sagt:
    12. Dezember 2019 um 22:26 Uhr

    […] Wenn es um die Art Gebäck geht, dann Macarons. Die gab es neu auf dem Blog mit Erdbeeren und als Schwarzwälder-Kirsch, haben meine Küche aber auch in anderen Varianten […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Brunsviger – Noch ’n skandinavischer Kuchen

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir 'nen Kaffee und nimm dir eine Zimtschnecke oder was anderes, was ich mit einer Prise Skandinavien gebacken habe und schau dich um!

Archive

Suche

Beliebte Beiträge

Mein Shop – hier gibt’s meine Bücher

MIDSOMMARLIEBE Cover

Bleib uptodate

Werbung







Tags

Alkohol amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event Cookies dänisch Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Karamell Kardamom Kekse Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade schwedisch schwedisches Rezept Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Unterwegs

  • Konferenz
  • Messe
  • Travel & Reisen
  • Veranstaltung

Mehr

  • Über mich
  • Shop
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänsisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen!

Mein Instagram

Blåbärssopa Brrrr, was ist das für ein Wetter Blåbärssopa

Brrrr, was ist das für ein Wetter draußen. Gestern hat es zweimal kurz geschneit bei uns, heute morgen war draußen alles weiß. Jetzt ist alles Nässe und Matsch gewichen und ich bin ehrlich: mich deprimiert das. Ich liebe den Winter, wenn es weiß und knackig ist. Bestenfalls noch mit Sonnenschein, aber auch wenn draußen ein Schneesturm die Flocken durcheinander wirbelt.

Was mir in solchen deprimierenden Momenten im Winter hilft, ist ein warmer Tee. Oder diese leckere Blaubeersuppe. Die kann man nämlich warm und kalt genießen und ist damit quasi ganzjährig ein Hit. 

Das Rezept, dass ich mir bei Rachel Khoo abgeschaut habe, und ein klein wenig anders als das klassische Rezept aus Schweden ist, findet ihr schon lange auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und sucht oben rechts nach 🔎 "Blaubeersuppe".

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Swedish blueberry soup Blåbärssoppa, recipe of  @rachelkhooks - link to recipe in profile!⁠
------
Franskbrød⁠ ⁠ So, finally....heimlisch, still Franskbrød⁠
⁠
So, finally....heimlisch, still und leise ist das erste Rezept des Jahres 2023 endlich online gegangen. Es hat ein wenig gedauert, weil Leben und so, aber dafür ist es umso leckerer. Und bringt euch einen Moment Ferienhaus-Feeling nachhause. Denn dieses Franskbrød schmeckt exakt so, wie ihr es aus den Bäckereien in Dänemark kennt. ⁠
⁠
Das Rezept ist wirklich einfach und für jeden umsetzbar. Es braucht zwar etwas Zeit zum Gehen, aber nicht so lange wie Sauerteigbrote. Und ihr müsst euch nicht extra einen Sauerteig ansetzen, der Teig braucht nur etwas Hefe. Und Mohn natürlich! Könnt ihr aber auch weglassen, wenn ihr ihn nicht mögt. Viel wichtiger ist ja auch der Geschmack. Und der ist einfach 100% Dänemark!⁠
⁠
Habt ihr auch ein Brot, das euch an Urlaub erinnert?⁠
⁠
Ihr findet das Rezept für meine Urlaubserinnerung jetzt ganz frisch auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Init-Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com.⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Danish poppy bread Franskbrød - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
Marmor-Donuts Frohes Neues! Kann ich ja noch sage Marmor-Donuts

Frohes Neues! Kann ich ja noch sagen, denn das ist der allererste Feldpost in diesem Jahr. Ich hab das Jahr langsam angefangen, und deshalb gibt es auch erst einmal ein Rezept für euch, dass es schon eine Weile auf dem Blog gibt. Macht aber nix, denn es ist eines meiner Lieblingsrezepte: gebackene Marmor-Donuts mit der allerallerhübschesten Marmor-Schokoglasur überhaupt! Dies geht ganz einfach, und wenn ihr das einmal gemacht habt, möchtet ihr am liebsten alles so marmorieren. Wirklich! Und sagte ich schon, dass diese Donuts gebacken sind? Also keine Sauerei mit Frittierfett (und keine zusätzliche Kalorien dadurch, just sayin'!).

Das Rezept bekommt ihr, wenn ihr auf den Linkin.bio-Link in meiner Insta-Bio klickt oder wenn ihr direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎"Marmor" sucht.

Habt ihr dieses Jahr schon etwas gebacken?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 baked marble donuts - link to recipe in bio
——-
Einen guten Rutsch! Das war‘s mit 2022, in ein Einen guten Rutsch!

Das war‘s mit 2022, in ein paar Stunden ist dieses für mich doch etwas chaotische Jahr zu Ende. Ich habe viele Pläne geschmiedet und mindestens die Hälfte davon wieder verworfen. Ich hab mir Rezepte ausgedacht und hab dann festgestellt, dass die Idee kurz darauf von großen Marken und Accounts geklaut wurden ohne Verlinkung oder Erwähnung. Das ist ein wenig das Los von uns Foodblogger:innen, da es kein Urheberrecht auf Rezepte oder Ideen gibt. 
Da freut es mich umso mehr, dass ihr meine Rezepte nachbackt, meine Posts liket, kommentiert und repostet. Dass ihr meine Bücher kauft. Und dass ihr genauso Zimtschnecken-verrückt seid wie ich (sehe ich auch an euren 9 beliebstesten Posts hier auf Insta!)!

Für 2023 habe ich natürlich auch schon Pläne. Ich habe Ideen für mindestens zwei Bücher, überlege, die ZIMTSCHNECKENLIEBE zu überarbeiten und zu erweitern. Hab Ideen für weitere Produkte im Shop für alle, die Zimtschnecken und anderes skandinavisches Gebäck so gerne backen wie ich. Und dann kommen ja noch Hausbau und mein neues Studio! Und vielleicht auch noch ein paar Kunden in Sachen Foodfotografie. Es wird mir also sicherlich nicht langweilig.

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mich weiterhin begleitet und unterstützt! Auf in ein spannendes 2023! Habt nen guten Rutsch! 🎉🎊

Ach ja, ne #foodblogbilanz wird es auch nich geben. Sobald die online ist, kommt ihr über den Link im Profil und dort den Klick auf das Bild dieses Postes hin. Dauert aber vielleicht noch bis morgen 😆

#frohesneuesjahr #happynewyear #2023 #topnine #bestnine #lieblingsposts #lieblingsbilder
Frohe Festtage! Ich wünsche euch von Herzen, das Frohe Festtage!

Ich wünsche euch von Herzen, dass ihr ruhige Tage erlebt, euch mit den liebsten Menschen umgeben könnt oder einfach das machen könnt, was ihr machen möchtet!

Habt es schön,
alles Liebe,
Katharina
Spekulatius-Mandelhörnchen Okay, Endspurt. Oder Spekulatius-Mandelhörnchen

Okay, Endspurt. Oder wie meine Kinder sagen: noch zwei Mal schlafen! Wer jetzt noch unbedingt irgendein Gebäck braucht, hat i.d.R. nicht mehr viel Zeit. Und da kommen nach den Pepparkakssnittar von Sonntag meine Mandelhörchen, die unfassbar nach Spekulatius schmecken, gerade richtig. Voraussetzung: ihr mögt Marzipan! Wenn ja, habt ihr in einer halben Stunde genug für eine ganze Bande auf dem Tisch!

Mögt ihr Marzipan?

Das Rezept gibt es schon eine Weile auf dem Blog, klickt einfach auf den Link im Profil, in der Story oder dem Story-Hightlight "Weihn.-Rezepte" oder sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com oben rechts nach 🔎 "Spekulatius". Und dann viel Spaß beim Nachbacken!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Speculoos almond crescent - link to recipe in bio
——-

 #spekulatius #spekulatiusrezept #inderweihnachtsbäckerei #inderweihnachtsbäckerei #weihnachtsrezept #weihnachtsrezepte #lastminute #lastminuterezept #schnellesrezept #einfachesrezept #mandelliebe #mandelrezept #mandelhörnchen 
 #bakingblog #skandinavienblog #backenmachtglücklich #backliebe #wienerbroedbackt #backenistliebe #foodblogger #hygge #backblog
Pepparkakssnittar⁠ ⁠ Happy 4. Advent. Mensch, Pepparkakssnittar⁠
⁠
Happy 4. Advent. Mensch, jetzt ging das doch wirklich schnell mit der Weihnachtszeit. Nur noch knapp eine Woche, und Heiligabend ist da. Habt ihr noch genügend Plätzchen? Falls nicht, habe ich eine superschnelle Variante der schwedischen Pfefferkuchen für euch: die Pepparkakssnittar. Kein langwieriges Kühlen des Teigs, kein Auswellen, Ausstechen, Zusammenkneten, von vorne. Das ist nämlich nicht meins. Aber Teig kneten lassen, in drei Rollen formen, backen und schneiden, das schon eher. Und dann auch noch in unter einer halben Stunde! Knaller, oder?⁠
⁠
Wenn ihr also noch Nachschub braucht, das Rezept gibt es jetzt ganz frisch online auf dem ganz frisch renovierten Blog! Klickt auf den Link im Profil, den Link in der Story oder geht einfach direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Swedish gingerbread cookies Pepparkakssnittar - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
⁠
⁠
#pepparkakor #pepparkakssnittar #schnellesrezept #plätzchen #schwedischesrezept #inderweihnachtsbäckerei #einfachesrezept #schwedischeweihnachten #skandinavischeweihnachten #plätzchenrezept #weihnachtsrezept #pfefferkuchen⁠
#backenmachtglücklich #backenistliebe #sonntagssüß⁠
#backliebe #backblog #foodblogger #foodies #instabake #igfood  #foodphoto #skandinavienblog #skandinavischbacken #hyggefood #hygge #wienerbroedbackt⁠
#rezeptebuchcom
Tadaaaa, da ist der Blog wieder. Einmal runderneue Tadaaaa, da ist der Blog wieder. Einmal runderneuert und aufgehübscht!

Seit gestern Abend ist wieder alles erreichbar, der Blog und auch der Shop. Alles hübsch gemacht von Susanne aka @pixeldeern! Neben dem neuen Zuhause hat der Blog auch ein neues Branding bekommen, das Logo und die Schriften sind anders und ich hoffe, dass das für euch die Lesbarkeit verbessert. Natürlich gibt's immer noch jedes Rezept zum Ausdrucken.

Ein paar Kleinigkeiten sind noch anzupassen, aber so ist das doch immer nach Renovierungen. Irgendwas ist immer noch zu tun. Das soll uns aber nicht davon abhalten, eine kleine Renovierungsparty zu feiern.

Das mache ich mit einem Knallerangebot an euch: Das Hardcover mit dem Zimtschnecken-Pin und dem Rezeptblock für 39,99 € statt 47,48€ (Angebot gültig bis einschliesslich 24.12.2022, Versand aller Bestellungen bis 22.12.22 noch vor Weihnachten, der Rest wird ab 3.1.2023 versandt)!

Zum Blog geht einfach auf 👉🏻 www.wienerbroed.com, zum Angebot klickt einfach auf den Link im Profil!

Wie gefällt euch das Design?

 #wienerbroedblog #renovierung #neuerblog #allesneu #neuesbranding #neueslogo #samesamebutdifferent #aufgehübscht #rebranding

Copyright © 2023 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ