• Home
  • Shop/Bücher
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Unterwegs
    • Travel & Reisen
    • Veranstaltung
    • Messe
    • Konferenz
  • Über mich
  • Food Fotografie
  • Kontakt
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie, Macarons, Rezepte · 2. April 2017

Lakritz-Macaron-Eier – Ei, Ei, Ei, Lakritz!

{Werbung} Es dauert ja nicht mehr lange, da hoppelt es durch die Gegend und überall werden Eier versteckt. Bei mir braucht ihr heute nicht lange suchen, denn ich hab euch herrlich zarte Oster-Macarons mitgebracht. Und da wäre es doch viel zu schade, wenn die vielleicht nicht gefunden würden, weil sie zu gut versteckt wurden. Immerhin sind es nämlich Eier mit Lakritz, genauer gesagt mit der gelben Oster-Edition vom dänischen Lakritz-König Johan Bülow. Also Lakritz-Macaron-Eier.

Rezept für Lakritz-Macaron-Eier, zarte Macarons mit einer dunklen Schoko-Ganache mit einem Hauch Lakritz und den "Dark & Passion"-Lakritz-Kugeln von Lakrids by Johan Bülow / Recipe for liquorice macaron eggs [wienerbroed.com]

Ja, ja, ich hör euch schon wieder. Die einen sagen „Oh, mhm, Macaron mit Lakritz, lecker!“ Und der Rest sagt „Öh, äh, nee, Lakritz, igitt, ich bin dann mal weg…“ Ich weiß, Lakritz spaltet die Nation, geographisch in einen Lakritz-affinen Norden und einen Süden, der Lakritz nicht wirklich mag. Aber Lakritz ist eben nicht gleich Lakritz, ich als Süddeutsche mit langer Norddeutschland-Erfahrung weiß wovon ich spreche. Und es gibt Lakritz, die bisher jeden Lakritz-Nicht-Liebhaber überzeugt hat. In diese Kategorie fällt auf jeden Fall die gelbe Oster-Edition von Lakrids by Johan Bülow. Feines Lakritz umhüllt von dunkler Schokolade und Passionsfrucht. Mit sowas bekommt man jeden Lakritz-Nicht-Liebhaber (Und mit der anderen Ostersorte auch, da hat sich die Lakritze in Dulce de Leche-Schokolade eingepackt. Deeeer Knüller, sag ich euch!!!).

Und wenn dieses leckere Kügelchen sich dann auch noch auf ein zartes Macaron setzt, dass mit Schoko-Ganache mit einem Hauch Lakritz gefüllt ist, wer kann da schon Nein sagen? Naja, wahrscheinlich alle, die keine Lakritz mögen. Aber denen sagt man einfach nicht, dass Lakritz drin ist, dann probieren sie, sagen: „Hey, da ist Lakritz drin, oder? Aber lecker!“ und alles ist gut 😉

Wenn ihr also ein paar Lakritz-Nicht-Liebhaber überzeugen wollt, dass es auch in lecker geht, oder selbst einer seid, dann kommt hier das Rezept für die unfassbar leckeren Ostereier in Macaron-Form. Los geht’s:

Rezept für Lakritz-Macaron-Eier, zarte Macarons mit einer dunklen Schoko-Ganache mit einem Hauch Lakritz und den "Dark & Passion"-Lakritz-Kugeln von Lakrids by Johan Bülow / Recipe for liquorice macaron eggs [wienerbroed.com]
Rezept für Lakritz-Macaron-Eier, zarte Macarons mit einer dunklen Schoko-Ganache mit einem Hauch Lakritz und den "Dark & Passion"-Lakritz-Kugeln von Lakrids by Johan Bülow / Recipe for liquorice macaron eggs [wienerbroed.com]

Lakritz-Macaron-Eier

Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Portionen 25 Macarons

Zutaten
  

Macaron-Teig:

  • 200 g Mandeln blanchiert und fein gemahlen
  • 200 g Puderzucker
  • 200 g Zucker
  • 50 ml Wasser
  • 75 g + 75 g Eiweiß
  • etwas gelbe Speisefarbe (Paste)

Füllung:

  • 200 ml Sahne
  • 15 g Zucker
  • 250 g Zartbitter-Kuvertüre fein gehackt
  • 40 g Butter
  • evtl. schwarze Speisefarbe für Schokolade
  • 2-3 TL Lakritz-Pulver „Fine Liquorice Powder“ von Lakrids

Dekor:

  • 25 Lakritz-Kugeln „Easter Dark & Passion“ von Lakrids
  • etwas essbares Silber-Puder

Außerdem:

  • Multizerkleinerer, Sieb, große Rührschüssel, Küchenmaschine mit Schneebesenaufsatz, Messbecher, (Zucker-)Thermometer, Backspatel, 2 Spritzbeutel mit 1 großer und 1 kleinen Lochtülle, Messer, Backbleche mit Backpapier, Macaronschablone (dazu Eier auf ein Backblech-großes Blatt Papier zeichnen, bei jedem zweiten Ei einen Kreis mit Ø ca.3cm an die Stelle des Dotters zeichnen), kleiner Topf, Schneebesen, mittlere Schüssel, feiner Pinsel

Ofen:

  • 170° 170 °C Umluft

Anleitungen
 

Macaron-Schalen

  • Die Mandeln gemeinsam mit dem Puderzucker im Multizerkleinerer so fein wie möglich mahlen und durch ein Sieb in die Rührschüssel geben. 75 g des Eiweißes dazugeben und mit einem Backspatel vermischen bis ein gleichmäßige, zähe Masse entsteht.
  • Die anderen 75 Gramm des Eiweißen in die Schüssel der Küchenmaschine geben, diese noch nicht anstellen.
  • Im kleinen Topf Zucker und Wasser aufkochen, dabei die Temperatur beobachten: Bei Erreichen von 114°C die Küchenmaschine auf höchste Stufe anstellen. Sobald 118°C erreicht sind, die Zucker-Wasser-Mischung zum Eiweiß in der Küchenmaschinen-Schüssel geben.
  • Maschine noch etwas weiterlaufen lassen, bis die Masse nur noch lauwarm ist, dann etwas Speisefarbe dazugeben, bis die gewünschte Färbung erreicht ist.
  • Den gelben Eischnee nun in die Rührschüssel zur Eiweiß-Puderzucker-Mandel-Mischung geben und vorsichtig mit einem Backspatel unterheben und mischen. Ofen vorheizen.
  • Die Macaronmasse in einen Spritzbeutel mit der großen Lochtülle füllen und damit Eier auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche spritzen. (Am besten eine Schablone verwenden und diese unter das Backpapier legen. Vor dem Backen entfernen!). Nicht vergessen, dass jedes zweite Ei ein Loch haben muss, die Macaronmasse also um den gezeichneten Kreis drumrum spritzen!
  • Dann die Backbleche hochnehmen und kurz und kräftig von unten mit der Hand dagegen klopfen. Damit verschwinden entwaige Spitzen vom Spritzen und Lufteinschlüsse können entweichen.
  • Die Bleche nun einzeln für ca. 10 Minuten backen, nach 5 Minuten jedes Blech einmal um 180° wenden.

Ganache:

  • Während die Macaronschalen abkühlen wird die Ganache hergestellt:
  • Gehackte Kuvertüre in einer mittelgroßen Schale bereitstellen.
  • Sahne und Zucker im kleinen Topf kurz aufkochen und dann etwa 2/3 der Mischung über die gehackte Schokolade gießen. Mit einem Schneebesen gut durchrühren, dann restliche Sahne dazugeben. Die Schokolade sollte sich ganz in der Sahne aufgelöst haben.
  • Nun die Butter untermischen, auch sie sollte ganz geschmolzen sein und die Masse gleichmäßig vermischt.
  • Wer mag, färbt die Schokolade dann mit schwarzer Lebensmittelfarbe ein. Achtung: der Grat zwischen „Jetzt ist die Schokolade endlich schwarz“ und „Oh je, zuviel, jetzt färbt sich die Zunge beim Essen schwarz“ ist relativ dünn 😉
  • Zuletzt das Lakritzpulver untermischen, hier könnt ihr immer mal wieder abschmecken, wieviel Lakritz-Geschmack ihr mögt. Mit 3 TL ist es nur ein sehr feiner Geschmack, wer mehr möchte, nimmt einfach mehr. Die Ganache evtl. noch abkühlen lassen, bis sie max. noch Raumtemperatur hat.

Zusammensetzen:

  • Die Macaronsschalen jetzt vorsichtig vom Backpapier lösen und die Eier zu Paaren sortieren, immer eine Schale mit, eine Schale ohne Loch.
  • Füllung in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen und eine gleichmäßige Schicht auf die Schale ohne Loch spritzen. Schale mit Loch daraufsetzen und evtl. noch etwas Füllung ins Loch geben.
  • Zuletzt die Lakrids-Kugel vorsichtig in die Füllung im Loch drücken und mit einem Pinsel etwas essbares Silber-Puder auf den Macaron-Schalen verteilen, fertig!
Du hast das Rezept ausprobiert?Poste es doch auf Instagram und verlinke mich @wienerbroedblog oder tagge mich mit #rezeptvonwienerbroed!
Rezept für Lakritz-Macaron-Eier, zarte Macarons mit einer dunklen Schoko-Ganache mit einem Hauch Lakritz und den "Dark & Passion"-Lakritz-Kugeln von Lakrids by Johan Bülow / Recipe for liquorice macaron eggs [wienerbroed.com]
Rezept für Lakritz-Macaron-Eier, zarte Macarons mit einer dunklen Schoko-Ganache mit einem Hauch Lakritz und den "Dark & Passion"-Lakritz-Kugeln von Lakrids by Johan Bülow / Recipe for liquorice macaron eggs [wienerbroed.com]

Das ist doch eine schöne Abwechslung zu den üblichen Schokoeiern, nicht? Und ich bin mir sicher, damit wird jemand, der eigentlich kein Lakritz mag, überzeugt. Probiert es aus! Hübsch sind die Lakritz-Macaron-Eier ja auch noch, machen sich also prima auf dem Oster-Tisch. Udn weil Ostern ja noch zwei Wochen hin ist, habt ihr auch noch genügend Zeit (Die Macarons halten sich übrigens auch ein paar Tage im Kühlschrank, luftdicht eingepackt.)

Euch wünsche ich schon mal frohe Ostern, ich nutze die Tage um Ostern für ein paar Renovierungsarbeiten auf dem Blog.

Dieser Post entstand mit freundlicher Unterstützung von Lakrids by Johan Bülow, meine Meinung zu den Produkten ist ganz und gar meine eigene und ich finde sie eben seeehr, sehr lecker!

Rezept für Lakritz-Macaron-Eier, zarte Macarons mit einer dunklen Schoko-Ganache mit einem Hauch Lakritz und den "Dark & Passion"-Lakritz-Kugeln von Lakrids by Johan Bülow / Recipe for liquorice macaron eggs [wienerbroed.com]

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Posted In: Backen & Patisserie, Macarons, Rezepte · Tagged: Ganache, Lakritz, Ostern, Passionsfrucht, Schokolade, Werbung, Zartbitter

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Rezept für Zimtschnecken-Wollknäuel-Brot – Kein Osterzopf, passt aber auch an Ostern
Flatlay mit Muffins aus SchokoladeNochmal Comfort Food | Rezept für einfache Schoko-Muffins
Flaylay von Lakritz-Brownies mit Blaubeeren-Kompott und SchlagsahneJetzt aber: Happy Wienerbrød Day – Und ein Rezept für Lakritz-Brownies mit Blaubeer-Sahne

Trackbacks

  1. Vanille-Macarons - Wienerbrød - Backen mit einer Prise Skandinavien sagt:
    6. April 2020 um 10:21 Uhr

    […] Idee. Und viele, viele Macaron-Ideen habe ich ja schon auf dem Blog, sogar eine Oster-Idee: Lakritz-Macaron-Eier. Die sind auch sehr lecker und funktionieren nicht nur mit den da angegebenen Lakritzkugeln. Sind […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Zitronen-Mohn-Kekse | Ist Mohn eigentlich altmodisch?

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir 'nen Kaffee und nimm dir eine Zimtschnecke oder was anderes, was ich mit einer Prise Skandinavien gebacken habe und schau dich um!

Archive

Suche

Beliebte Beiträge

Mein Shop – hier gibt’s meine Bücher

MIDSOMMARLIEBE Cover

Bleib uptodate

Werbung







Tags

Alkohol amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event Cookies dänisch Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Karamell Kardamom Kekse Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade schwedisch schwedisches Rezept Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Unterwegs

  • Konferenz
  • Messe
  • Travel & Reisen
  • Veranstaltung

Mehr

  • Über mich
  • Shop
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänsisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen!

Mein Instagram

Blåbärssopa Brrrr, was ist das für ein Wetter Blåbärssopa

Brrrr, was ist das für ein Wetter draußen. Gestern hat es zweimal kurz geschneit bei uns, heute morgen war draußen alles weiß. Jetzt ist alles Nässe und Matsch gewichen und ich bin ehrlich: mich deprimiert das. Ich liebe den Winter, wenn es weiß und knackig ist. Bestenfalls noch mit Sonnenschein, aber auch wenn draußen ein Schneesturm die Flocken durcheinander wirbelt.

Was mir in solchen deprimierenden Momenten im Winter hilft, ist ein warmer Tee. Oder diese leckere Blaubeersuppe. Die kann man nämlich warm und kalt genießen und ist damit quasi ganzjährig ein Hit. 

Das Rezept, dass ich mir bei Rachel Khoo abgeschaut habe, und ein klein wenig anders als das klassische Rezept aus Schweden ist, findet ihr schon lange auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und sucht oben rechts nach 🔎 "Blaubeersuppe".

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Swedish blueberry soup Blåbärssoppa, recipe of  @rachelkhooks - link to recipe in profile!⁠
------
Franskbrød⁠ ⁠ So, finally....heimlisch, still Franskbrød⁠
⁠
So, finally....heimlisch, still und leise ist das erste Rezept des Jahres 2023 endlich online gegangen. Es hat ein wenig gedauert, weil Leben und so, aber dafür ist es umso leckerer. Und bringt euch einen Moment Ferienhaus-Feeling nachhause. Denn dieses Franskbrød schmeckt exakt so, wie ihr es aus den Bäckereien in Dänemark kennt. ⁠
⁠
Das Rezept ist wirklich einfach und für jeden umsetzbar. Es braucht zwar etwas Zeit zum Gehen, aber nicht so lange wie Sauerteigbrote. Und ihr müsst euch nicht extra einen Sauerteig ansetzen, der Teig braucht nur etwas Hefe. Und Mohn natürlich! Könnt ihr aber auch weglassen, wenn ihr ihn nicht mögt. Viel wichtiger ist ja auch der Geschmack. Und der ist einfach 100% Dänemark!⁠
⁠
Habt ihr auch ein Brot, das euch an Urlaub erinnert?⁠
⁠
Ihr findet das Rezept für meine Urlaubserinnerung jetzt ganz frisch auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Init-Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com.⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Danish poppy bread Franskbrød - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
Marmor-Donuts Frohes Neues! Kann ich ja noch sage Marmor-Donuts

Frohes Neues! Kann ich ja noch sagen, denn das ist der allererste Feldpost in diesem Jahr. Ich hab das Jahr langsam angefangen, und deshalb gibt es auch erst einmal ein Rezept für euch, dass es schon eine Weile auf dem Blog gibt. Macht aber nix, denn es ist eines meiner Lieblingsrezepte: gebackene Marmor-Donuts mit der allerallerhübschesten Marmor-Schokoglasur überhaupt! Dies geht ganz einfach, und wenn ihr das einmal gemacht habt, möchtet ihr am liebsten alles so marmorieren. Wirklich! Und sagte ich schon, dass diese Donuts gebacken sind? Also keine Sauerei mit Frittierfett (und keine zusätzliche Kalorien dadurch, just sayin'!).

Das Rezept bekommt ihr, wenn ihr auf den Linkin.bio-Link in meiner Insta-Bio klickt oder wenn ihr direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎"Marmor" sucht.

Habt ihr dieses Jahr schon etwas gebacken?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 baked marble donuts - link to recipe in bio
——-
Einen guten Rutsch! Das war‘s mit 2022, in ein Einen guten Rutsch!

Das war‘s mit 2022, in ein paar Stunden ist dieses für mich doch etwas chaotische Jahr zu Ende. Ich habe viele Pläne geschmiedet und mindestens die Hälfte davon wieder verworfen. Ich hab mir Rezepte ausgedacht und hab dann festgestellt, dass die Idee kurz darauf von großen Marken und Accounts geklaut wurden ohne Verlinkung oder Erwähnung. Das ist ein wenig das Los von uns Foodblogger:innen, da es kein Urheberrecht auf Rezepte oder Ideen gibt. 
Da freut es mich umso mehr, dass ihr meine Rezepte nachbackt, meine Posts liket, kommentiert und repostet. Dass ihr meine Bücher kauft. Und dass ihr genauso Zimtschnecken-verrückt seid wie ich (sehe ich auch an euren 9 beliebstesten Posts hier auf Insta!)!

Für 2023 habe ich natürlich auch schon Pläne. Ich habe Ideen für mindestens zwei Bücher, überlege, die ZIMTSCHNECKENLIEBE zu überarbeiten und zu erweitern. Hab Ideen für weitere Produkte im Shop für alle, die Zimtschnecken und anderes skandinavisches Gebäck so gerne backen wie ich. Und dann kommen ja noch Hausbau und mein neues Studio! Und vielleicht auch noch ein paar Kunden in Sachen Foodfotografie. Es wird mir also sicherlich nicht langweilig.

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mich weiterhin begleitet und unterstützt! Auf in ein spannendes 2023! Habt nen guten Rutsch! 🎉🎊

Ach ja, ne #foodblogbilanz wird es auch nich geben. Sobald die online ist, kommt ihr über den Link im Profil und dort den Klick auf das Bild dieses Postes hin. Dauert aber vielleicht noch bis morgen 😆

#frohesneuesjahr #happynewyear #2023 #topnine #bestnine #lieblingsposts #lieblingsbilder
Frohe Festtage! Ich wünsche euch von Herzen, das Frohe Festtage!

Ich wünsche euch von Herzen, dass ihr ruhige Tage erlebt, euch mit den liebsten Menschen umgeben könnt oder einfach das machen könnt, was ihr machen möchtet!

Habt es schön,
alles Liebe,
Katharina
Spekulatius-Mandelhörnchen Okay, Endspurt. Oder Spekulatius-Mandelhörnchen

Okay, Endspurt. Oder wie meine Kinder sagen: noch zwei Mal schlafen! Wer jetzt noch unbedingt irgendein Gebäck braucht, hat i.d.R. nicht mehr viel Zeit. Und da kommen nach den Pepparkakssnittar von Sonntag meine Mandelhörchen, die unfassbar nach Spekulatius schmecken, gerade richtig. Voraussetzung: ihr mögt Marzipan! Wenn ja, habt ihr in einer halben Stunde genug für eine ganze Bande auf dem Tisch!

Mögt ihr Marzipan?

Das Rezept gibt es schon eine Weile auf dem Blog, klickt einfach auf den Link im Profil, in der Story oder dem Story-Hightlight "Weihn.-Rezepte" oder sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com oben rechts nach 🔎 "Spekulatius". Und dann viel Spaß beim Nachbacken!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Speculoos almond crescent - link to recipe in bio
——-

 #spekulatius #spekulatiusrezept #inderweihnachtsbäckerei #inderweihnachtsbäckerei #weihnachtsrezept #weihnachtsrezepte #lastminute #lastminuterezept #schnellesrezept #einfachesrezept #mandelliebe #mandelrezept #mandelhörnchen 
 #bakingblog #skandinavienblog #backenmachtglücklich #backliebe #wienerbroedbackt #backenistliebe #foodblogger #hygge #backblog
Pepparkakssnittar⁠ ⁠ Happy 4. Advent. Mensch, Pepparkakssnittar⁠
⁠
Happy 4. Advent. Mensch, jetzt ging das doch wirklich schnell mit der Weihnachtszeit. Nur noch knapp eine Woche, und Heiligabend ist da. Habt ihr noch genügend Plätzchen? Falls nicht, habe ich eine superschnelle Variante der schwedischen Pfefferkuchen für euch: die Pepparkakssnittar. Kein langwieriges Kühlen des Teigs, kein Auswellen, Ausstechen, Zusammenkneten, von vorne. Das ist nämlich nicht meins. Aber Teig kneten lassen, in drei Rollen formen, backen und schneiden, das schon eher. Und dann auch noch in unter einer halben Stunde! Knaller, oder?⁠
⁠
Wenn ihr also noch Nachschub braucht, das Rezept gibt es jetzt ganz frisch online auf dem ganz frisch renovierten Blog! Klickt auf den Link im Profil, den Link in der Story oder geht einfach direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Swedish gingerbread cookies Pepparkakssnittar - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
⁠
⁠
#pepparkakor #pepparkakssnittar #schnellesrezept #plätzchen #schwedischesrezept #inderweihnachtsbäckerei #einfachesrezept #schwedischeweihnachten #skandinavischeweihnachten #plätzchenrezept #weihnachtsrezept #pfefferkuchen⁠
#backenmachtglücklich #backenistliebe #sonntagssüß⁠
#backliebe #backblog #foodblogger #foodies #instabake #igfood  #foodphoto #skandinavienblog #skandinavischbacken #hyggefood #hygge #wienerbroedbackt⁠
#rezeptebuchcom
Tadaaaa, da ist der Blog wieder. Einmal runderneue Tadaaaa, da ist der Blog wieder. Einmal runderneuert und aufgehübscht!

Seit gestern Abend ist wieder alles erreichbar, der Blog und auch der Shop. Alles hübsch gemacht von Susanne aka @pixeldeern! Neben dem neuen Zuhause hat der Blog auch ein neues Branding bekommen, das Logo und die Schriften sind anders und ich hoffe, dass das für euch die Lesbarkeit verbessert. Natürlich gibt's immer noch jedes Rezept zum Ausdrucken.

Ein paar Kleinigkeiten sind noch anzupassen, aber so ist das doch immer nach Renovierungen. Irgendwas ist immer noch zu tun. Das soll uns aber nicht davon abhalten, eine kleine Renovierungsparty zu feiern.

Das mache ich mit einem Knallerangebot an euch: Das Hardcover mit dem Zimtschnecken-Pin und dem Rezeptblock für 39,99 € statt 47,48€ (Angebot gültig bis einschliesslich 24.12.2022, Versand aller Bestellungen bis 22.12.22 noch vor Weihnachten, der Rest wird ab 3.1.2023 versandt)!

Zum Blog geht einfach auf 👉🏻 www.wienerbroed.com, zum Angebot klickt einfach auf den Link im Profil!

Wie gefällt euch das Design?

 #wienerbroedblog #renovierung #neuerblog #allesneu #neuesbranding #neueslogo #samesamebutdifferent #aufgehübscht #rebranding

Copyright © 2023 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ