• Home
  • Shop/Bücher
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Unterwegs
    • Travel & Reisen
    • Veranstaltung
    • Messe
    • Konferenz
  • Über mich
  • Food Fotografie
  • Kontakt
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie, Macarons, Rezepte · 16. November 2014

Bratapfel-Macarons | Bratapfel mal anders!

Direkt zum Rezept

Letzte Woche habe ich ja mit euch eine kleine virtuelle Reise zurück in den Sommer mitgenommen, jetzt wird es wieder etwas herbstlicher. Jetzt geht es wieder in die Richtung kuschelige Abende auf dem Sofa, während draußen vielleicht schon der erste Herbststurm wütet. Eingewickelt in eine warme Decke, einen Becher mit heißer Schokolade oder Tee in der Hand, was passt da besser, als ein Bratapfel? Vielleicht Bratapfel-Macarons?

  • Rezept für Bratapfelmacarons, feines, zartes Baiser gefüllt mit einer hellen Ganache, Marzipan und Bratapfellikör / Roast apple macaron with alcohol [wienerbroed.com]

Comfort Food für Usselwetter

Ich finde, so ein Bratapfel passt perfekt zu kalt-nassem Wetter, es schmeckt nach Herbst und Winter. Und es ist so herrlich einfach, einfach einen Apfel entkernen, füllen, Zimt drauf, ab in den Backofen, fertig. Jeder kann beim Füllen seine Vorlieben berücksichtigen, mit Nüssen, ohne Nüsse, viel oder wenig Marzipan, ja sogar die Apfelsorte macht einen Unterschied.

Von mir gibt es heute eine etwas feinere Variante des Bratapfels, nämlich in Form von Macarons. So zergeht der Bratapfel zart auf der Zunge, und man braucht weder Gabel noch Löffel. Hach, ich sage euch, leckerst! Der Clou ist Bratapfellikör, denn gibt es fertig zu kaufen, oder ihr macht ihn einfach nach dem Rezept von Glasgeflüster selbst. Ist easypeasy und schmeckt toll!

Also, los geht’s, das Basisrezept ist das gleiche wie hier und hier und reicht für ca. 10 Macarons.

  • Rezept für Bratapfelmacarons, feines, zartes Baiser gefüllt mit einer hellen Ganache, Marzipan und Bratapfellikör / Roast apple macaron with alcohol [wienerbroed.com]
  • Rezept für Bratapfelmacarons, feines, zartes Baiser gefüllt mit einer hellen Ganache, Marzipan und Bratapfellikör / Roast apple macaron with alcohol [wienerbroed.com]
Rezept für Bratapfel-Macarons, feines, zartes Baiser gefüllt mit einer hellen Ganache, Marzipan und Bratapfellikör / Roast apple macaron with alcohol [wienerbroed.com]

Bratapfel-Macarons

Zartes, feines Baiser mit einer köstlichen Füllung aus Marzipan und Bratapfellikör, mit Alkohol
Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit30 Min.
Backzeit15 Min.
Gesamtzeit45 Min.
Gericht Macarons
Portionen 10 Macarons

Equipment

  • Multizerkleinerer
  • 2 Rührschüsseln
  • Sieb
  • Handrührgerät mit Schneebesen-Aufsatz
  • Backspatel
  • großer Spritzbeutel mit großer runder Tülle
  • Backblech mit Backpapier
  • kleiner Topf
  • Schneebesen
  • kleiner Spritzbeutel mit mittlerer runder Tülle
  • kleines Schüsselchen
  • Teelöffel
  • Pinsel
  • Ofen: 140°C Umluft

Zutaten
  

Macaronmasse

  • 66 g Puderzucker
  • 36 g gemahlene Mandeln
  • 30 g Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 10 g Zucker
  • 1 TL Kakao

Füllung

  • 100 g weiße Kuvertüre
  • 30 ml Bratapfellikör
  • 24 g Sahne
  • ½ TL Zimt
  • ½ TL gemahlene Vanille
  • ¼ TL Kardamom
  • 30 g Marzipan
  • evtl. Glanzpuder in bronze oder rubin

Anleitungen
 

  • Den Puderzucker mit den Mandeln und dem Kakao in einem Multizerkleinerer mahlen, je feiner, desto besser, denn desto glatter wird die Oberfläche der Macarons.
  • Die Mischung in eine Schüssel sieben, größere Klümpchen ggf. nochmals mahlen.
  • Das Eiweiß mit dem Salz steifschlagen, am Ende den Kristallzucker reinrieseln lassen.
  • Dann den Eischnee mithilfe eines Backspatels unter die Puderzucker-Mandel-Kakao-Mischung heben, vorsichtig mischen.
  • Die Masse in einen Spritzbeutel mit großer runder Tülle geben und damit Tupfen von ca. 3cm Durchmesser auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen.
  • Das Blech hochheben und ein paar Mal kräftig von unten dagegenklopfen, damit sollen eventuelle Luftblasen herausgelöst werden. Dann müssen die Tupfen etwa 30 Minuten ruhen.
  • In der Zwischenzeit kommt die Füllung dran:
  • Die Sahne auf niedriger Hitze in einem kleinen Topf erhitzen und darin die Kuvertüre in schmelzen, dann 20ml Likör untermischen.
  • Die Gewürze daruntermischen und die Masse in einen Spritzbeutel füllen und etwas abkühlen lassen (Die Masse sollte noch spritzfähig sein).
  • Das Marzipan mit dem Apfelmus und dem restlichen Likör in einer kleinen Schüssel mischen.
  • Nach der Ruhezeit die Macarons ca. 12 – 15 Minuten backen. Achtung, die Macarons sollen auf keinen Fall braun werden! Eventuell gegen Ende der Backzeit auf Unterhitze umstellen.
  • Nach dem Backen müssen die Macaron-Hälften auskühlen. Sobald sie nicht mehr heiß sind, auf die Hälfte der Schalen einen Tupfer Marzipan geben, dann um das Marzipan rum die Füllung spritzen. Eine weitere Macaron-Hälfte sanft draufdrücken, darauf achten, dass die Füllung nicht überläuft.
  • Wer mag, kann nun mit einem Pinsel einen Strich Glanzpuder auf die obere Hälfte auftragen.
Keyword Apfel, Baiser, Bratapfel, Eierlikör, Ganache, Gewürze, Meringue, Sahne, Weiße Schokolade
Du hast das Rezept ausprobiert?Poste es doch auf Instagram und verlinke mich @wienerbroedblog oder tagge mich mit #rezeptvonwienerbroed!
  • Rezept für Bratapfelmacarons, feines, zartes Baiser gefüllt mit einer hellen Ganache, Marzipan und Bratapfellikör / Roast apple macaron with alcohol [wienerbroed.com]
  • Rezept für Bratapfel-Macarons, feines, zartes Baiser gefüllt mit einer hellen Ganache, Marzipan und Bratapfellikör / Roast apple macaron with alcohol [wienerbroed.com]

Fertig ist die himmlischzarte Alternative zum traditionellen Bratapfel. Die Bratapfel-Macarons sind übrigens auch prima als weihnachtliches Mitbringsel geeignet. Einfach mit viel Seidenpapier in ein hübsches Schächtelchen packen, Schleife drum, fertig ist das Bratapfelglück, dass nicht ewig im Backofen schmoren muss. Lasst es euch schmecken!

P.s.: Diese schicken Fotos sind übrigens während eines sehr lustigen Tages bei Tina von Tinas‘ Tausdenschön entstanden. Tina, Angelina von der Teigfabrik, Tanja von Ihana, Oli von Puhlskitchen und ich haben einen ganzen Tag geshootet was das Zeug hält, wären Props shoppen und hattten einen riesigen Spaß. Die Ergebnisse dieses tollen Tages seht ihr in den nächsten Tagen und Wochen auf all unseren Blogs. Schaut mal vorbei!

Rezept für Bratapfelmacarons, feines, zartes Baiser gefüllt mit einer hellen Ganache, Marzipan und Bratapfellikör / Roast apple macaron with alcohol [wienerbroed.com]

Posted In: Backen & Patisserie, Macarons, Rezepte · Tagged: Apfel, Likör, Marzipan, Puderzucker, Schokolade, Weiße Schokolade

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Flatlay eines schwedisches Äppelpaj in einer runden Auflaufform mit kleingeschnittenen und ganzen roten Äpfeln undHerbstzeit ist Apfelzeit – Rezept für Knäckig Äppelpaj
Flatlay mit Muffins aus SchokoladeNochmal Comfort Food | Rezept für einfache Schoko-Muffins
Flaylay von Lakritz-Brownies mit Blaubeeren-Kompott und SchlagsahneJetzt aber: Happy Wienerbrød Day – Und ein Rezept für Lakritz-Brownies mit Blaubeer-Sahne

Kommentare

  1. Oli meint

    17. November 2014 um 09:05

    Oooh, die Fotos sind fabelhaft geworden!! Das war ein ganz ganz toller Tag und die Macarons sind super lecker gewesen <3

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      17. November 2014 um 20:25

      Liebe Oli,

      es war mir eine Freude, dich mal persönlich kennen zu lernen! Und so einen Tag müssen wir auf jeden Fall wiederholen!

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Antworten
  2. Denise meint

    17. November 2014 um 19:53

    Mhhh, die Füllung klingt wunderbar!
    Ich finde ja, die Füllung ist das eigentlich Schwierige an Macarons. Die kann ein Macaron komplett versauen oder zu etwas ganz Köstlichem machen. Und die hier klingt wirklich zu gut 🙂

    Liebe Grüße,
    Denise

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      17. November 2014 um 20:27

      Liebe Denise,

      die Ganache aus dem Rezept geht ganz leicht, wer es noch fluffiger mag, kann sie noch mit einem Handrührgerät aufschlagen. Es braucht nur Geduld, bis sie die richtige Konsistenz hat, auch ich bin manchmal zu ungeduldig und dann ist sie noch zu weich und läuft runter 😉

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Antworten
  3. mein liebes frollein meint

    17. November 2014 um 20:00

    Meine Töchter wollen schon lange Macarons ausprobieren. Bei den tollen Fotos bekomme ich auch Lust darauf. Da ich alle Zutaten zu Hause habe, geht es morgen früh gleich los.
    Vielen Dank für das Rezept.

    Antworten
    • Katharina von Wienerbrød meint

      17. November 2014 um 20:29

      Liebe Stine,

      dann wünsche ich euch viel Spaß! Wichtig ist die Ruhezeit, sonst bildet sich keine Haut auf den Macarons und sie gehen nicht richtig hoch. Und sollten sie noch am Backpapier kleben, nochmal etwas Unterhitze geben oder länger abkühlen lassen.

      Gib doch mal Bescheid, wie es geklappt hat!

      Liebe Grüße,
      Katharina

      Antworten
  4. Britta Glasgeflüster meint

    11. Oktober 2020 um 08:28

    ooohhhhh ich freue mich so über die Verlinkung- Tausend Dank liebe Katharina!!!!
    Und deien Macarons: die sehen so fantastisch aus, kann sie quasi schon schmecken!
    liebste Grüße
    Britta

    Antworten

Trackbacks

  1. Rhabarber & Erdbeeren... & Vanille. Hach... {Vanille-Macarons mit Rhabarber-Erdbeer-Füllung} - Wienerbroed - Der Blog mit einer Prise Skandinavien sagt:
    13. Mai 2017 um 22:56 Uhr

    […] Aber es geht natürlich auch mit dem Backbuben-Easypeasy-Rezept, das ich sonst immer benutzte (z.B. hier, einfach den Kakao weglassen und dafür Mark einer Vanille-Schote hinzufügen). Das Rezept heute […]

    Antworten
  2. Vanille-Erdbeer-Rhabarber-Macarons - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    26. Mai 2020 um 11:50 Uhr

    […] Aber es geht natürlich auch mit dem Backbuben-Easypeasy-Rezept, das ich sonst immer benutzte (z.B. hier, einfach den Kakao weglassen und dafür Mark einer Vanille-Schote hinzufügen). Das Rezept heute […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Schokoladenfondant-Törtchen mit Lavendel – Ab in den Süden…

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir 'nen Kaffee und nimm dir eine Zimtschnecke oder was anderes, was ich mit einer Prise Skandinavien gebacken habe und schau dich um!

Archive

Suche

Beliebte Beiträge

Mein Shop – hier gibt’s meine Bücher

MIDSOMMARLIEBE Cover

Bleib uptodate

Werbung







Tags

Alkohol amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event Cookies dänisch Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Karamell Kardamom Kekse Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade schwedisch schwedisches Rezept Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Unterwegs

  • Konferenz
  • Messe
  • Travel & Reisen
  • Veranstaltung

Mehr

  • Über mich
  • Shop
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänsisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen!

Mein Instagram

Franskbrød⁠ ⁠ So, finally....heimlisch, still Franskbrød⁠
⁠
So, finally....heimlisch, still und leise ist das erste Rezept des Jahres 2023 endlich online gegangen. Es hat ein wenig gedauert, weil Leben und so, aber dafür ist es umso leckerer. Und bringt euch einen Moment Ferienhaus-Feeling nachhause. Denn dieses Franskbrød schmeckt exakt so, wie ihr es aus den Bäckereien in Dänemark kennt. ⁠
⁠
Das Rezept ist wirklich einfach und für jeden umsetzbar. Es braucht zwar etwas Zeit zum Gehen, aber nicht so lange wie Sauerteigbrote. Und ihr müsst euch nicht extra einen Sauerteig ansetzen, der Teig braucht nur etwas Hefe. Und Mohn natürlich! Könnt ihr aber auch weglassen, wenn ihr ihn nicht mögt. Viel wichtiger ist ja auch der Geschmack. Und der ist einfach 100% Dänemark!⁠
⁠
Habt ihr auch ein Brot, das euch an Urlaub erinnert?⁠
⁠
Ihr findet das Rezept für meine Urlaubserinnerung jetzt ganz frisch auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Init-Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com.⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Danish poppy bread Franskbrød - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
Marmor-Donuts Frohes Neues! Kann ich ja noch sage Marmor-Donuts

Frohes Neues! Kann ich ja noch sagen, denn das ist der allererste Feldpost in diesem Jahr. Ich hab das Jahr langsam angefangen, und deshalb gibt es auch erst einmal ein Rezept für euch, dass es schon eine Weile auf dem Blog gibt. Macht aber nix, denn es ist eines meiner Lieblingsrezepte: gebackene Marmor-Donuts mit der allerallerhübschesten Marmor-Schokoglasur überhaupt! Dies geht ganz einfach, und wenn ihr das einmal gemacht habt, möchtet ihr am liebsten alles so marmorieren. Wirklich! Und sagte ich schon, dass diese Donuts gebacken sind? Also keine Sauerei mit Frittierfett (und keine zusätzliche Kalorien dadurch, just sayin'!).

Das Rezept bekommt ihr, wenn ihr auf den Linkin.bio-Link in meiner Insta-Bio klickt oder wenn ihr direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎"Marmor" sucht.

Habt ihr dieses Jahr schon etwas gebacken?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 baked marble donuts - link to recipe in bio
——-
Einen guten Rutsch! Das war‘s mit 2022, in ein Einen guten Rutsch!

Das war‘s mit 2022, in ein paar Stunden ist dieses für mich doch etwas chaotische Jahr zu Ende. Ich habe viele Pläne geschmiedet und mindestens die Hälfte davon wieder verworfen. Ich hab mir Rezepte ausgedacht und hab dann festgestellt, dass die Idee kurz darauf von großen Marken und Accounts geklaut wurden ohne Verlinkung oder Erwähnung. Das ist ein wenig das Los von uns Foodblogger:innen, da es kein Urheberrecht auf Rezepte oder Ideen gibt. 
Da freut es mich umso mehr, dass ihr meine Rezepte nachbackt, meine Posts liket, kommentiert und repostet. Dass ihr meine Bücher kauft. Und dass ihr genauso Zimtschnecken-verrückt seid wie ich (sehe ich auch an euren 9 beliebstesten Posts hier auf Insta!)!

Für 2023 habe ich natürlich auch schon Pläne. Ich habe Ideen für mindestens zwei Bücher, überlege, die ZIMTSCHNECKENLIEBE zu überarbeiten und zu erweitern. Hab Ideen für weitere Produkte im Shop für alle, die Zimtschnecken und anderes skandinavisches Gebäck so gerne backen wie ich. Und dann kommen ja noch Hausbau und mein neues Studio! Und vielleicht auch noch ein paar Kunden in Sachen Foodfotografie. Es wird mir also sicherlich nicht langweilig.

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mich weiterhin begleitet und unterstützt! Auf in ein spannendes 2023! Habt nen guten Rutsch! 🎉🎊

Ach ja, ne #foodblogbilanz wird es auch nich geben. Sobald die online ist, kommt ihr über den Link im Profil und dort den Klick auf das Bild dieses Postes hin. Dauert aber vielleicht noch bis morgen 😆

#frohesneuesjahr #happynewyear #2023 #topnine #bestnine #lieblingsposts #lieblingsbilder
Frohe Festtage! Ich wünsche euch von Herzen, das Frohe Festtage!

Ich wünsche euch von Herzen, dass ihr ruhige Tage erlebt, euch mit den liebsten Menschen umgeben könnt oder einfach das machen könnt, was ihr machen möchtet!

Habt es schön,
alles Liebe,
Katharina
Spekulatius-Mandelhörnchen Okay, Endspurt. Oder Spekulatius-Mandelhörnchen

Okay, Endspurt. Oder wie meine Kinder sagen: noch zwei Mal schlafen! Wer jetzt noch unbedingt irgendein Gebäck braucht, hat i.d.R. nicht mehr viel Zeit. Und da kommen nach den Pepparkakssnittar von Sonntag meine Mandelhörchen, die unfassbar nach Spekulatius schmecken, gerade richtig. Voraussetzung: ihr mögt Marzipan! Wenn ja, habt ihr in einer halben Stunde genug für eine ganze Bande auf dem Tisch!

Mögt ihr Marzipan?

Das Rezept gibt es schon eine Weile auf dem Blog, klickt einfach auf den Link im Profil, in der Story oder dem Story-Hightlight "Weihn.-Rezepte" oder sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com oben rechts nach 🔎 "Spekulatius". Und dann viel Spaß beim Nachbacken!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Speculoos almond crescent - link to recipe in bio
——-

 #spekulatius #spekulatiusrezept #inderweihnachtsbäckerei #inderweihnachtsbäckerei #weihnachtsrezept #weihnachtsrezepte #lastminute #lastminuterezept #schnellesrezept #einfachesrezept #mandelliebe #mandelrezept #mandelhörnchen 
 #bakingblog #skandinavienblog #backenmachtglücklich #backliebe #wienerbroedbackt #backenistliebe #foodblogger #hygge #backblog
Pepparkakssnittar⁠ ⁠ Happy 4. Advent. Mensch, Pepparkakssnittar⁠
⁠
Happy 4. Advent. Mensch, jetzt ging das doch wirklich schnell mit der Weihnachtszeit. Nur noch knapp eine Woche, und Heiligabend ist da. Habt ihr noch genügend Plätzchen? Falls nicht, habe ich eine superschnelle Variante der schwedischen Pfefferkuchen für euch: die Pepparkakssnittar. Kein langwieriges Kühlen des Teigs, kein Auswellen, Ausstechen, Zusammenkneten, von vorne. Das ist nämlich nicht meins. Aber Teig kneten lassen, in drei Rollen formen, backen und schneiden, das schon eher. Und dann auch noch in unter einer halben Stunde! Knaller, oder?⁠
⁠
Wenn ihr also noch Nachschub braucht, das Rezept gibt es jetzt ganz frisch online auf dem ganz frisch renovierten Blog! Klickt auf den Link im Profil, den Link in der Story oder geht einfach direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Swedish gingerbread cookies Pepparkakssnittar - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
⁠
⁠
#pepparkakor #pepparkakssnittar #schnellesrezept #plätzchen #schwedischesrezept #inderweihnachtsbäckerei #einfachesrezept #schwedischeweihnachten #skandinavischeweihnachten #plätzchenrezept #weihnachtsrezept #pfefferkuchen⁠
#backenmachtglücklich #backenistliebe #sonntagssüß⁠
#backliebe #backblog #foodblogger #foodies #instabake #igfood  #foodphoto #skandinavienblog #skandinavischbacken #hyggefood #hygge #wienerbroedbackt⁠
#rezeptebuchcom
Tadaaaa, da ist der Blog wieder. Einmal runderneue Tadaaaa, da ist der Blog wieder. Einmal runderneuert und aufgehübscht!

Seit gestern Abend ist wieder alles erreichbar, der Blog und auch der Shop. Alles hübsch gemacht von Susanne aka @pixeldeern! Neben dem neuen Zuhause hat der Blog auch ein neues Branding bekommen, das Logo und die Schriften sind anders und ich hoffe, dass das für euch die Lesbarkeit verbessert. Natürlich gibt's immer noch jedes Rezept zum Ausdrucken.

Ein paar Kleinigkeiten sind noch anzupassen, aber so ist das doch immer nach Renovierungen. Irgendwas ist immer noch zu tun. Das soll uns aber nicht davon abhalten, eine kleine Renovierungsparty zu feiern.

Das mache ich mit einem Knallerangebot an euch: Das Hardcover mit dem Zimtschnecken-Pin und dem Rezeptblock für 39,99 € statt 47,48€ (Angebot gültig bis einschliesslich 24.12.2022, Versand aller Bestellungen bis 22.12.22 noch vor Weihnachten, der Rest wird ab 3.1.2023 versandt)!

Zum Blog geht einfach auf 👉🏻 www.wienerbroed.com, zum Angebot klickt einfach auf den Link im Profil!

Wie gefällt euch das Design?

 #wienerbroedblog #renovierung #neuerblog #allesneu #neuesbranding #neueslogo #samesamebutdifferent #aufgehübscht #rebranding
Saffransdrömmar Es ist der 13. Dezember und dami Saffransdrömmar

Es ist der 13. Dezember und damit der Tag des gelben Gebäcks. Also eigentlich ist heute Luciatag, aber gelbes Gebäck mit Safran gehört da eben dazu. Und ich möchte euch jeden Jahr etwas neues zeigen, nicht nur die klassischen Lussekatter. So gibt es dieses Jahr gelbe Kekse, genauer gesagt Saffransdrömmar, schwedische superknusprige Kekse mit Safran. Der Knaller und in knapp einer halben Stunde auf dem Keksteller.

Das Rezept findet ihr über den Link im Profil, den Link in der heutigen Story oder ihr geht direkt zu  www.wienerbroed.com!

Außerdem ist heute mein Tag beim @xmasboomadventskalender. Nach Jasmin @kuechendeern gestern und Christian @savorylens morgen habe ich heute die Ehre, das Türchen des Kalenders mit meinem Rezept zu füllen. Ich bin sehr gespannt, wie es euch gefällt!

Schaut doch auch mal bei den anderen Türchen vorbei:
1. Dezember | @jankes.seelenschmaus
2. Dezember | @maraswunderland
3. Dezember | @kuechenchaotin
4. Dezember | @nomnomsfood_jana
5. Dezember | @zimtkeksundapfeltarte
6. Dezember | @feiertaeglich
7. Dezember | @neulichamfamilientisch
8. Dezember | @waseigenes
9. Dezember | @pottgewaechs
10. Dezember | @meinetorteria
11. Dezember | @elbcuisine
12. Dezember | @kuechendeern
14. Dezember | @savorylens
15. Dezember | @louibakery
16. Dezember | @zorrakochtopf
17. Dezember | @baketotheroots
18. Dezember | @moehreneck
19. Dezember | @feedmeupbeforeyougogo
20. Dezember | @gabi_fra_usa
21. Dezember | @danielas_foodblog
22. Dezember | @experimenteausmeinerkueche
23. Dezember | @pottlecker
24. Dezember | @nomnomsfood_jana

Wenn euch mein Rezept gefällt,
 🚩  Speichert euch den Post auf Insta
💬 schreibt mir einen Kommentar &
❤️ lasst mir ein Like da!
🔔 und abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in meinem Profil!
⁠
-------
🇬🇧 Swedish saffron cookies Saffransdrömmar - link to recipe in profile!
------

#xmasboomadventskalender #weihnachtsrezept #schwedischeweihnacht #schwedischekekse #saffransdrömmar #jul #drömmar #juldrömmar #
#backenmachtglücklich #backenistliebe
#backliebe #backblog #foodblogger #foodies #instabake #foodphoto #skandinavienblog #skandinavischbacken #hyggefood #weihnachtshygge #wienerbroedbackt

Copyright © 2023 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ