• Home
  • Shop
    • Produkte
    • Versandarten
    • Zahlungsarten
    • Mein Konto
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Unterwegs
    • Travel & Reisen
    • Veranstaltung
    • Messe
    • Konferenz
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Kontakt/Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
  • Food Fotografie
  • Warenkorb
    • Kasse

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie, Hefegebäck & Plunder, Rezepte · 8. Dezember 2019

Rezept für Kardamom-Safran-Kringel – An Lucia immer mit Safran

Kardamom-Safran-Kringel, einer Mischung aus saftigen, schwedischen Kardemummabullar und Saffransbullar, perfekt zum Lichterfest Lucia am 13.12./ Cardamom saffron buns, a mixture of traditional Swedish cardemom buns and saffron buns for Lucia Day [wienerbroed.com]

Der 13. Dezember ist für die Schweden ein besonderer Tag in der Adventszeit. Dann wird in ganz Schweden das Luciafest gefeiert. Und dazu gehört traditionell Safrangebäck, dass es hier und heute nicht in der traditionellen Lussekatter-Form gibt sondern als Kardamom-Safran-Kringel.

Die Idee hierzu habe ich aus einem Buch, dass ich mir bei meinem letzten Besuch im Stockholmer Freilichtmuseum Skansen gekauft habe: “Bullar” von Daniel Lindeberg, einem jungen schwedischen Bäcker aus der Nähe Stockholms (zum Buch erzähle ich euch nächste Woche mehr!).

Direkt zum Rezept
Kardamom-Safran-Kringel, einer Mischung aus saftigen, schwedischen Kardemummabullar und Saffransbullar, perfekt zum Lichterfest Lucia am 13.12./ Cardamom saffron buns, a mixture of traditional Swedish cardemom buns and saffron buns for Lucia Day [wienerbroed.com]
Kardamom-Safran-Kringel, einer Mischung aus saftigen, schwedischen Kardemummabullar und Saffransbullar, perfekt zum Lichterfest Lucia am 13.12./ Cardamom saffron buns, a mixture of traditional Swedish cardemom buns and saffron buns for Lucia Day [wienerbroed.com]

Skansen und die Tradition

Dass ich das Buch in Skansen gekauft habe, passt zufälligerweise ganz gut, denn Skansen hat großen Anteil daran, dass Lucia heute (wieder) gefeiert wird. In Skansen wurden Ende des vorgegangenen Jahrhundert Traditionen aus Westschweden übernommen und seither hat sich die heutige Form des Lucia-Festes in ganz Schweden verbreitet:

Mädchen verkleiden sich als Lucia, tragen dabei ein langes, weißes Gewand und einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf. In einer kleinen Prozession mit weiteren Mädchen und Jungen wird so durch Orte, Schulen, Wohnzimmer, Krankenhäuser, und, und, und gezogen. Dabei werden Lucia-Lieder gesungen (wer das gerne mal visualisiert haben möchte, schaut sich das Video an, dass ich bei meinem Lussekatter-Rezept verlinkt habe!).

Kardamom-Safran-Kringel, einer Mischung aus saftigen, schwedischen Kardemummabullar und Saffransbullar, perfekt zum Lichterfest Lucia am 13.12./ Cardamom saffron buns, a mixture of traditional Swedish cardemom buns and saffron buns for Lucia Day [wienerbroed.com]
Kardamom-Safran-Kringel, einer Mischung aus saftigen, schwedischen Kardemummabullar und Saffransbullar, perfekt zum Lichterfest Lucia am 13.12./ Cardamom saffron buns, a mixture of traditional Swedish cardemom buns and saffron buns for Lucia Day [wienerbroed.com]

Gegessen und getrunken wird natürlich auch. Getrunken werden Punsch und Glögg, letzterer gerne mit Rosinen und Mandeln verfeinert. Gegessen werden vor Allem Lussekatter, aber auch Saffransbuller, quasi Rosinen-Brötchen mit Safran. Hier auf dem Blog gibt es eine ganz andere Variante, die ich mir bei Daniel Lindeberg abgeschaut habe: Kardamom-Safran-Kringel! Los geht’s:

Kardamom-Safran-Kringel, einer Mischung aus saftigen, schwedischen Kardemummabullar und Saffransbullar, perfekt zum Lichterfest Lucia am 13.12./ Cardamom saffron buns, a mixture of traditional Swedish cardemom buns and saffron buns for Lucia Day [wienerbroed.com]

Kardamom-Safran-Kringel

Schwedische "Kardemmumabullar med saffran", eine perfekte Verbindung zwischen Kardemummabullar und Saffransbullar, das zum Lichterfest Lucia am 13. Dezember passt.
Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit30 Minuten Min.
Backzeit30 Minuten Min.
Geh- und Kühlzeit1 Stunde Std. 45 Minuten Min.
Gesamtzeit2 Stunden Std. 45 Minuten Min.
Gericht Hefegebäck, Schnecken
Küche Schweden, Skandinavien
Portionen 15 Kringel

Kochutensilien

  • kleiner Topf
  • Silikonlöffel/-backspatel
  • 2 kleine Schüsselchen
  • Schneebesen
  • Küchenmaschine mit Knethaken
  • Geschirrtuch
  • Wellholz
  • Backpinsel
  • Pizzaschneider (oder scharfes Messer)
  • 2 Backbleche mit Backpapier
  • Ofen: 220°C Umluft

Zutaten
  

Zuckerkruste:

  • 50 ml Wasser
  • 40 g Zucker

Teig:

  • 100 g Butter geschmolzen
  • 0,2 g Safran gemahlen
  • 200 ml Milch lauwarm
  • 1 Würfel Hefe frisch
  • 525 g Mehl Type 550
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (L)

Füllung:

  • 2 EL Zucker
  • 1 g Kardamom grob gemahlen
  • 75 g Butter Raumtemperatur

Glasur:

  • 1 Ei (M)
  • 2 EL Milch
  • 0,5 g Kardamom grob gemahlen

Anleitungen
 

  • Für die Zuckerkruste das Wasser und den Zucker einmal kurz aufkochen bis sich der Zucker komplett gelöst hat. Topf dann zur Seite stellen.
  • Für den Teig zuerst die geschmolzene Butter mit dem Safran in einem kleinen Schüsselchen vermischen.
  • In einem anderen Schüsselchen die Hefe in die Milch "bröseln" und mit einem Schneebesen so lange verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
  • In die Schüssel der Küchenmaschine die restlichen Zutaten des Teiges geben, das Ei zuletzt.
  • Die Küchenmaschine anstellen und zuerst die Hefemilch dazugeben und dann die Butter-Safran-Mischung.
  • So lange kneten lassen, bis der Teig schön gleichmäßig und elastisch ist und sich vom Schüsselrand löst.
  • Dann noch ausgiebig per Hand auf einer sauberen Oberfläche kneten (am Besten rundwirken).
  • Den Teig dann zu einer Kugel formen, zurück in die Schüssel geben und für min. 45 Minuten abgedeckt an einem warem Ort gehen lassen.
  • Nach dem Gehen erst kurz mit einer Faust in den Teig hauen, damit er wieder einfällt, dann aus der Schüssel nehmen und wieder kurz per Hand kneten und zu einem flachen Ziegelstein formen.
  • Den Teig zu einem Rechteck mit ca. 40 x 50 cm gleichmäßig auswellen.
  • Für die Füllung den Zucker mit dem Kardamom in einer kleinen Schüssel vermischen.
  • Auf 2/3 (längs gesehen) des Rechtecks die Butter der Füllung verstreichen und darauf die Zucker-Kardamom-Mischung verteilen und leicht andrücken.
  • Das "leere" Drittel auf das direkt anschließenden Drittel umschlagen und darauf dann das verbliebene Drittel klappen. Teig gut andrücken.
  • Den jetzt enstandenen "Umschlag" für 20 Minuten abgedeckt im Kühlschrank kühlen.
  • Dann wieder auf 40 x 50 cm auswellen, dabei sollen die offenen Enden des Umschlages ob und unten liegen.
  • Wieder wie oben beschrieben in Dritteln zusammenlegen und erneut 20 Minuten kühlen.
  • Den Teig nun auf ca. 50 x 20 cm auswellen.
  • Davon längs mit einem Pizzaschneider Streifen mit ca. 1 – 1,5 cm Breite abschneiden.
  • Diese Streifen nun aufrollen, dafür ein Ende zwischen Zeige- und Mittelfinger festhalten und den Rest darumschlingen, dabei den Streifen etwas verzwirbeln. Am Ende genug übrig lassen, um den Streifen einmal über den nun enstandenen Kringel zu legen und das Ende unter den Kringel zu stecken.
  • Die Kringel auf zwei Backblechen verteilen und noch einmal für ca. 20 Minuten abgedeckt gehen lassen.
  • Den Backofen auf 220°C umluft vorheizen.
  • Das Ei mit der MIlch in einer kleinen Schüssel gut verquirlen und mit dieser Mischung nun die Kringel einstreichen.
  • Den restlichen Kardamom auf den Kringeln verteilen und jedes Blech dann für ca. 12 – 15 Minuten backen.
  • Sobald die Kringel aus dem Backofen kommen, diese sofort mit der Zucker-Wasser-Mischung für die Zuckerkruste einstreichen. Etwas abkühlen lassen, fertig!

Notizen

Wer keinen gemahlenen Safran bekommt, kann auch Safranfäden nehmen. Diese entweder in einem Mörser mit etwas Zucker zermahlen oder bereits einige Tage vor dem Backen in ca. 10 – 20 ml Rum einlegen (Die Menge dann von der Milch abziehe) und die Flüssigkeit dann nutzen.
Keyword Hefeteig, Kardamom, Safran, Zuckerkrust
Du hast das Rezept ausprobiert?Poste es doch auf Instagram und verlinke mich @wienerbroedblog oder tagge mich mit #rezeptvonwienerbroed!
Kardamom-Safran-Kringel, einer Mischung aus saftigen, schwedischen Kardemummabullar und Saffransbullar, perfekt zum Lichterfest Lucia am 13.12./ Cardamom saffron buns, a mixture of traditional Swedish cardemom buns and saffron buns for Lucia Day [wienerbroed.com]
Kardamom-Safran-Kringel, einer Mischung aus saftigen, schwedischen Kardemummabullar und Saffransbullar, perfekt zum Lichterfest Lucia am 13.12./ Cardamom saffron buns, a mixture of traditional Swedish cardemom buns and saffron buns for Lucia Day [wienerbroed.com]

Das Rezept braucht etwas Zeit, das ist es aber auf jeden Fall wert! Schließlich ist es die allerbeste Kombination aus Lussekatter und Kardemummabullar, aber ohne Rosinen! Herrlich fluffiger Hefeteig, der dank Safran knallgelb ist und darin und obendrauf eine ordentliche Portion grob gemahlener Kardamom. Nicht zu vergessen die dünne Zuckerkruste, die nach dem Backen noch aufgetragen wird.

Ich sag’s ja nur ungern, aber die Kardamom-Safran-Kringel haben das Zeug dazu, meinen Zimtschnecken den Rang abzulaufen. Vielleicht mache ich das nächste Mal einfach noch ein wenig Zimt rein… Mal sehen, jetzt kommt erst einmal Lucia. Mit all dem Licht eine willkommene Abwechslung im der dunklen Jahreszeit! Also schnappt euch einen Kringel, einen Glögg und eine Kerze und habt’s schön

Kardamom-Safran-Kringel, einer Mischung aus saftigen, schwedischen Kardemummabullar und Saffransbullar, perfekt zum Lichterfest Lucia am 13.12./ Cardamom saffron buns, a mixture of traditional Swedish cardemom buns and saffron buns for Lucia Day [wienerbroed.com]

Posted In: Backen & Patisserie, Hefegebäck & Plunder, Rezepte · Tagged: Hefeteig, Kardamom, Lucia, Safran, schwedisch, Skandinavisch, Skandinavische Weihnachten, Weihnachten, Winter

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Rezept für Kanelbullesnittar – Zimtschnecken in Weihnachts-Plätzchen-Version
zwei Gläser mit Schichtdessert mit Schlagsahne, zwei Äpfeln, einer Holzkiste und einem beigen, groben TuchGammeldags Æblekage – Rezept für einen Kuchen, der kein Kuchen ist
Rezept für das leckerste Zimtschneckentag-Frühstück – Zimtschnecken-French Toast

Trackbacks

  1. Saffransskorpor - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    31. Mai 2021 um 15:11 Uhr

    […] in der Adventszeit in Schweden. Jedes Jahr am 13. Dezember werden Massen davon gebacken. Es gibt Safransbullar, Safranskaka, sogar Safransfrischkäse und Creme Fraîche mit Safran. Im ganzen Land herrscht dann […]

    Antworten
  2. Safran-Weihnachtsbaum - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    12. Dezember 2021 um 05:57 Uhr

    […] megalecker. Perfekt also für morgen! Und sollte der nichts für euch sein, schaut euch mal meine Kardamom-Safran-Kringel oder meine Saffransskorpor […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Rezept für Pepparkakor-Cupcakes – Pfefferkuchen aufgehübscht

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir ein Getränk, schau dich um und dann lass uns gemeinsam was backen. Mit einer Prise Skandinavien!

Mein Shop – hier gibt’s meine Bücher

Abbildung des Buches JULLIEBE

Bleib uptodate

Suche

Beliebte Beiträge

Tags

Alkohol amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event dänisch dänisches Rezept Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavien Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Archive

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Unterwegs

  • Konferenz
  • Messe
  • Travel & Reisen
  • Veranstaltung

Mehr

  • Über mich
  • Shop
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr die besten und einfachsten Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänsisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen! Denn selber backen ist das beste!

Mein Instagram

Brunkager Pferfferkuchen, bzw. Lebkuchen gibt es Brunkager

Pferfferkuchen, bzw. Lebkuchen gibt es in Skandinavien überall. Aber überall ist es irgendwie etwas besonderes, also jedes Land hat sein eigenes Rezept. Manchmal sogar jede Region. 

In Dänemark sind Brunkager wohl die am weitesten verbreitete Lebkuchen-Art. Zumindest was "Lebkuchen in knuspriger Form" angeht. 

Das Rezept gibt es schon ewig auf dem Blog und ich denke immer noch gerne an den Tag zurück, an dem die Fotos dazu gemacht wurden. Warum, lest ihr im Blogpost!

https://wienerbroed.com/rezepte/backen/cookies-kekse-plaetzchen/brunkager
Risalamande-Kuchen Werden bei euch auch fleissig Risalamande-Kuchen

Werden bei euch auch fleissig die Tage geszählt, bis die Adventszeit so richtig offiziell losgeht? "Nur noch einmal schlafen!" schallte es mir heute morgen schon vom Lillebror entgegen, der dank eines Abreisskalenders von mir die letzten zehn Tage bis zum 1.12. gezählt hat.

Adventszeit heißt bei den meisten auch Plätzchen-Zeit. Ich zeige euch heute aber einen Kuchen, perfekt für alle, denen mal nach etwas Abwechslung ist. Der Risalamande-Kuchen ist quasi das "Kuchen-gewordene Musst-have-Dessert" aus Dänemark. Dort gehören Sahnemilchreis mit Kirschsoße und einer darin versteckten Mandel zu Weihnachten einfach dazu. Ich habe daraus einen Kuchen gemacht, der perfekt auf jede Advventskaffeetafel passt!

Das Rezept gehört schon zu den Klassikern auf dem Blog, klickt einfach auf den 🔗 Linkin.bio-Link in meinem Profil, dort auf as Bild hier aus dem Post und schon kommt ihr zum Rezept. Oder ihr geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und geht dort 🔎 "Risalamande" in das Suchfeld (im Menü, bzw. hinter den drei waagerechten Strichen) eingeben.

Wenn ihr noch Lust auf mehr skandinavische Weihnachtsrezepte habt, empfehle ich euch mein Weihnachtsbackbuch JULLIEBE! Das bekommt ihr bei mir auf dem Blog oder ihr könnt es in jeder Buchhandlung und bei den großen Online-Händlern bestellen!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Danish almond rice pudding cake with cherry sauce - link to recipe in bio
Kanelbullesnittar Ihr kennt mich, ich liiiiiiebe Kanelbullesnittar

Ihr kennt mich, ich liiiiiiebe Zimtschnecken. Und alle Rezepte, die irgendwie zur Zimtschnecke gemacht wurden. Ich nenne das immer "zimtschneckisiert". Aber nicht nur ich kann das, auch die Schwed:innen. Und daher kommt das heute Rezept, das es frisch aus meinem Ofen hier auf euren Bildschirm geschafft hat. Und natürlich auf den Blog.

Kanelbullesnittar sind typisch schwedische Schnittplätzchen, die wirklich, wirklich einfach und superschnell zu backen sind.

Das Rezept findet ihr direkt auf der Startseite auf dem Blog 👉🏻 www.wienerbroed.com. Oder ihr klickt auf den 🔗 Linkin.bio-Link in meinem Insta-Profil!

Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Swedish cinnamon bun cookies - link to recipe in bio
Æbleskiver Zeit für einen Klassiker! Æbleskive Æbleskiver

Zeit für einen Klassiker! Æbleskiver sind kleine, rund ausgebackene Gebäckstücke, die in einer besonderen Pfanne gebacken werden. In Norwegen kennt man sie als Munker, in Norddeutschland backt man sowas Ähnliches namens Förtchen, Pförtchen oder Futtjes, und irgendwie sind sie auch mit den kleineren Poffertjes verwandt. Auf jeden Fall lohnt es sich, eine passende Pfanne für die Æbleskiver anzuschaffen und sich in der kalten, schmudelligen Jahreszeit diese Leckereien warm zu gönnen!

Wenn ihr so 'ne Pfanne habt, findet ihr das Rezept auf dem Blog, klickt einfach auf den 🔗 Linkin.bio-Link in meinem Insta-Profil oder sucht nach 🔎 "Skiver" direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com!

Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Danish snacks Ebleskiver - link to recipe in bio
Kardamom-Safran-Kringel Ein Highlight in der Adve Kardamom-Safran-Kringel

Ein Highlight in der Adventszeit in Schweden ist das Lucia-Fest am 13. Dezember, vielleicht kennt ihr das. Ein wichtiger Bestandteil dieses Lichterfestes ist Hefegebäck mit Safran. Meist gibt es Lussekatter, aber ich habe natürlich noch jede Menge anderes gelbes Gebäck auf dem Blog. Auch diese superleckeren Hefeteig-Schnecken mit Safran und Kardamom. 

Das Rezept findet ihr wie immer auf dem Blog, sucht einfach auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Safran" oder klickt auf den 🔗Linkin.bio-Link.

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish safron cardamom buns - link to recipe in bio

 #Lucia #lucia #safran #safranbullar #kardamom #kardamom #kardamumma #kardamummabullar #schwedischesrezept #skandinavischbacken #wienerbroedbackt #hefeteigliebe #hefeteigrezept #backen #ichliebebacken #ichliebeschweden #schweden #schwedenliebe #skandinavien #skandinavien #skandinavienliebe #ichliebeskandinavien
Vaniljekranse Zeit für einen dänischen Klassike Vaniljekranse

Zeit für einen dänischen Klassiker: leckere Vanillekränze. Spritzgebäck kennen wohl die meisten, aber die Vaniljekranser sind dann doch eine ganz eigene Version. Ihr braucht auf jeden Fall kein Spritzgebäck-Dings, äh, ich meine dieses Drückding, ihr wisst schon. Und schnell gemacht sind sie auch, einfach den Teig zusammenrühren und dann kurz backen. Einfach und schnell ist doch die beste Kombi, wenn es in der Adventszeit strubbelig wird!

Das Rezept gibt es schon ne Weile auf dem Blog und wird jede Adventszeit wieder hervorgeholt (Wenn ihr es nicht jedes Jahr wieder auf dem Blog suchen wollt, findet ihr das Rezept auch in meinem Weihnachtsbackbuch JULLIEBE! Das bekommt ihr auch auf meiner Webseite, klickt einfach auf "SHOP").
Direkt auf dem Blog 👉🏻 www.wienerbroed.com findet ihr das Rezept, wenn ihr 🔎 "Vaniljekranse" in das Suchfeld eingebt, oder klickt einfach auf den 🔗 Linin.bio-Link in meinem Insta-Profil!

Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Danish Vanilla Christmas cookies - link to recipe in bio

#vaniljekranse #dansksmåkager #plätzchen #plätzchenrezepte #inderweihnachtsbäckerei #weihnachtsrezept #spritzgebäck #backen #backliebe #ichliebebacken #wienerbroedbackt #skandinavischbacken #skandi
Wienerbrödets dag 🎉🎉🎉 Achtung, Achtung, Wienerbrödets dag 🎉🎉🎉

Achtung, Achtung, dies ist eine kurze Unterbrechung der Weihnachtbäckerei! Denn heute ist quasi mein Namenstag, zumindest in Schweden. Da ist heute Wienerbrödets dag, also der Tag des Gebäcks, das meinem Blog den Namen gab.

Auf dem Blog habe ich mittlerweile jede Menge Wienerbrød-Rezepte, hier seht ihr eine kleine Auswahl. 

Die Rezepte dazu findet ihr über den 🔗 Linkin.bio-Link in meinem Profil. Oder ihr sucht auf 👉 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Wienerdej"!

Gibt es noch ein Rezept, das euch fehlt? Kommentiert es gerne, dann kommt es bald auf den Blog!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Recipes for classic Danish pastries - link to recipe in bio
Lebkuchen-Scones Bleiben wir doch noch bei Lebkuc Lebkuchen-Scones

Bleiben wir doch noch bei Lebkuchen, auch wenn das heutige Rezept nicht unbedingt skandinavisch ist. Eher britisch. Denn es gibt Scones, aber nicht den Klassiker sondern eine Weihnachts-Version. Schnell gemacht, super-fluffig und genau so würzig wie "richtige" Lebkuchen. Aber garantiert ein überrraschenderer Hingucker auf jedem Plätzchenteller in der bald beginnenden Adventszeit!

Habt ihr auch Lust aus so leckere Happen? Dann findet ihr das Rezept auf meinem Blog. Wie immer könnt ihr auf den 🔗 LInkin.bio-Link in meinem Profil hier bei Insta klicken, das ist der schnellste Weg zum Rezept. Oder ihr geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und gebt 🔎 "Scones" in das Suchfeld oben ein.

Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Gingerbread scones - link to recipe in bio

Copyright © 2023 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.