Schwedische "Kardemmumabullar med saffran", eine perfekte Verbindung zwischen Kardemummabullar und Saffransbullar, das zum Lichterfest Lucia am 13. Dezember passt.
Für die Zuckerkruste das Wasser und den Zucker einmal kurz aufkochen bis sich der Zucker komplett gelöst hat. Topf dann zur Seite stellen.
Für den Teig zuerst die geschmolzene Butter mit dem Safran in einem kleinen Schüsselchen vermischen.
In einem anderen Schüsselchen die Hefe in die Milch "bröseln" und mit einem Schneebesen so lange verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
In die Schüssel der Küchenmaschine die restlichen Zutaten des Teiges geben, das Ei zuletzt.
Die Küchenmaschine anstellen und zuerst die Hefemilch dazugeben und dann die Butter-Safran-Mischung.
So lange kneten lassen, bis der Teig schön gleichmäßig und elastisch ist und sich vom Schüsselrand löst.
Dann noch ausgiebig per Hand auf einer sauberen Oberfläche kneten (am Besten rundwirken).
Den Teig dann zu einer Kugel formen, zurück in die Schüssel geben und für min. 45 Minuten abgedeckt an einem warem Ort gehen lassen.
Nach dem Gehen erst kurz mit einer Faust in den Teig hauen, damit er wieder einfällt, dann aus der Schüssel nehmen und wieder kurz per Hand kneten und zu einem flachen Ziegelstein formen.
Den Teig zu einem Rechteck mit ca. 40 x 50 cm gleichmäßig auswellen.
Für die Füllung den Zucker mit dem Kardamom in einer kleinen Schüssel vermischen.
Auf 2/3 (längs gesehen) des Rechtecks die Butter der Füllung verstreichen und darauf die Zucker-Kardamom-Mischung verteilen und leicht andrücken.
Das "leere" Drittel auf das direkt anschließenden Drittel umschlagen und darauf dann das verbliebene Drittel klappen. Teig gut andrücken.
Den jetzt enstandenen "Umschlag" für 20 Minuten abgedeckt im Kühlschrank kühlen.
Dann wieder auf 40 x 50 cm auswellen, dabei sollen die offenen Enden des Umschlages ob und unten liegen.
Wieder wie oben beschrieben in Dritteln zusammenlegen und erneut 20 Minuten kühlen.
Den Teig nun auf ca. 50 x 20 cm auswellen.
Davon längs mit einem Pizzaschneider Streifen mit ca. 1 - 1,5 cm Breite abschneiden.
Diese Streifen nun aufrollen, dafür ein Ende zwischen Zeige- und Mittelfinger festhalten und den Rest darumschlingen, dabei den Streifen etwas verzwirbeln. Am Ende genug übrig lassen, um den Streifen einmal über den nun enstandenen Kringel zu legen und das Ende unter den Kringel zu stecken.
Die Kringel auf zwei Backblechen verteilen und noch einmal für ca. 20 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Den Backofen auf 220°C umluft vorheizen.
Das Ei mit der MIlch in einer kleinen Schüssel gut verquirlen und mit dieser Mischung nun die Kringel einstreichen.
Den restlichen Kardamom auf den Kringeln verteilen und jedes Blech dann für ca. 12 - 15 Minuten backen.
Sobald die Kringel aus dem Backofen kommen, diese sofort mit der Zucker-Wasser-Mischung für die Zuckerkruste einstreichen. Etwas abkühlen lassen, fertig!
Notizen
Wer keinen gemahlenen Safran bekommt, kann auch Safranfäden nehmen. Diese entweder in einem Mörser mit etwas Zucker zermahlen oder bereits einige Tage vor dem Backen in ca. 10 - 20 ml Rum einlegen (Die Menge dann von der Milch abziehe) und die Flüssigkeit dann nutzen.