• Home
  • Shop/Bücher
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Unterwegs
    • Travel & Reisen
    • Veranstaltung
    • Messe
    • Konferenz
  • Über mich
  • Food Fotografie
  • Kontakt
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie, Cookies, Kekse & Plätzchen, Rezepte · 20. November 2017

Kirsch-Lakritz-Cookies – Hygge auf dem Sofa

[Werbung*] So, bevor es nächsten Sonntag das erste Mal richtig weihnachtlich hier auf dem Blog wird, gibt es heute noch einmal ein Rezept mit Lakritz. Jaja, ich hör schon wieder die Stimmen, was ich denn schon wieder mit diesem Zeug will. Ich hab ja schon ein paar Mal zum Thema „Lakritz-Liebhaber vs. Lakritz-Nicht-Liebhaber“ geschrieben. Und Rezepte veröffentlicht. Und jedes Mal war es so, dass absolute Lakritz-Hasser probiert haben, und es ihnen geschmeckt hat! So auch bei diesen Kirsch-Lakritz-Cookies!

Kirsch-Lakritz-Cookies / Cherry licquorice cookies [wienerbroed.com] Rezept für supersaftige Cookies mit Kirschen, Marzipan und einem Hauch Lakritz / Recipe for supersoft cookies with cherries, marcipan and a hint of licquoriceZu meiner Verteidigung muss ich aber auch sagen, dass in keinem der Rezepte sehr viel Lakritz drin ist. Aber das Lakritz bringt eben den richtigen Twist in die Rezepte. Auch bei den Cookies  sorgt der Lakritz für eine feine herbe Note und dass die Cookies eben nicht so süß sind. Trotz des Zuckers und der getrockneten Kirschen (die sind alleine nämlich echt richtig süß!). Und dann kommt noch Marzipan rein – finde ich ja mit Kirsche eh immer eine tolle Kombi – und zack habt ihr die leckersten und saftigsten Cookies des Herbstes. Perfekt für ein paar hyggelige Stunden auf dem Sofa. Ein bis x Cookies, ein leckeres Heißgetränk und vielleicht eine Decke, falls ihr nicht so einen tollen skandinavischen Ofen zuhause habt, fertig sind alle Voraussetzungen für ein bisschen Hygge im heimischen Wohnzimmer. Glaubt ihr nicht? Na dann müsst ihr das Rezept unbedingt ausprobieren:

Kirsch-Lakritz-Cookies / Cherry licquorice cookies [wienerbroed.com] Rezept für supersaftige Cookies mit Kirschen, Marzipan und einem Hauch Lakritz / Recipe for supersoft cookies with cherries, marcipan and a hint of licquorice

Kirsch-Lakritz-Cookies / Cherry licquorice cookies [wienerbroed.com] Rezept für supersaftige Cookies mit Kirschen, Marzipan und einem Hauch Lakritz / Recipe for supersoft cookies with cherries, marcipan and a hint of licquorice

Kirsch-Lakritz-Cookies

Saftige Cookies mit getrockneten Kirschen und einer feinen Lakritz-Note
Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit15 Min.
Backzeit12 Min.
Gesamtzeit27 Min.
Gericht Cookies, Kekse & Co.
Land & Region Skandinavien
Portionen 12 Cookies

Zutaten
  

  • 50 g Kirschen getrocknet
  • 100 g Mehl
  • 50 g Haferflocken zart
  • 75 g Muscovado-Zucker
  • 1 TL Lakritz-Pulver roh
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Marzipan
  • 100 g Butter Zimmertemperatur
  • 1 Ei

Außerdem:

  • kleines scharfes Messer, Küchenmaschine mit Knetaufsatz (oder Handrührer mit Schüssel), grobe Reibe, Eisportionierer (oder 2 Esslöffel), Backblech mit Backpapier

Ofen:

  • 180°C Ober-/Unterhitze

Anleitungen
 

  • Die getrockneten Kirschen in kleine Stückchen schneiden.
  • Die trockenen Zutaten in die Schüssel geben und mischen.
  • Das Marzipan mit einer groben Reibe reiben und zu den trockenen Zutaten geben.
  • Butter und Ei dazugeben und alles gut druchkneten bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist.
  • Backofen vorheizen.
  • Mit einem Eisportionierer 12 Portionen auf ein Backblech geben, dabei Abstand zwischen den einzelnen Portionen lassen, die Cookies gehen noch etwas in die Breite
  • Für ca. 10 - 13 Minuten backen bis die Cookies an den Rändern goldbraun ist. Kurz auf dem Blech auskühlen lassen, bevor die Cookies vom Blech genommen werden.
Du hast das Rezept ausprobiert?Poste es doch auf Instagram und verlinke mich @wienerbroedblog oder tagge mich mit #rezeptvonwienerbroed!

Die Lakritz-Liebhaber unter euch können natürlich noch etwas mehr Lakritz-Pulver nehmen. Oder wenn’s etwas süßer sein soll, könnt ihr statt dem Pulver auch den süßen Lakritz-Sirup nehmen, den es ebenfalls bei Lakrids gibt (übrigens nicht nur im Netz sondern auch in mittlerweile ganz vielen Lakrids-Stores deutschlandweit).

Ich nehme mir jetzt noch ein Kirsch-Lakritz-Cookie und mach dann mal Pläne, was ich euch die nächsten Woche auf dem Blog zeigen werde. Es wird auf jeden Falls weihnachtlich, für kommenden Sonntag hab ich schon mal was hübsches in rot geplant. Allen anderen kann ich empfehlen, erst einmal die heutigen Cookies zu backen und sich damit, einem Tee, Kaffee oder einer heißen Schokolade auf das Sofa zu kuscheln! Macht mal, das ist herrlich entspannend und echt hyggelig!

 

[*: Werbung, weil mir das Lakritzpulver von Lakrids by Johan Bülow kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde. Und auch die Inspiration für diese Cookies kam durch ein Rezept für Lakritz-Marzipan-Cookies von Lakrids. Aber auch ohne die Zurverfügungstellung kann ich euch das Lakrids aus ganzem Herzen und mit vollster Überzeugung empfehlen!]

Posted In: Backen & Patisserie, Cookies, Kekse & Plätzchen, Rezepte · Tagged: Cookies, Haferflocken, Herbst, Kirschen, Lakritz, Marzipan, Ratzfatz-Rezept, Schnelles Rezept

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Flatlay eines schwedisches Äppelpaj in einer runden Auflaufform mit kleingeschnittenen und ganzen roten Äpfeln undHerbstzeit ist Apfelzeit – Rezept für Knäckig Äppelpaj
Flatlay mit Muffins aus SchokoladeNochmal Comfort Food | Rezept für einfache Schoko-Muffins
Flaylay von Lakritz-Brownies mit Blaubeeren-Kompott und SchlagsahneJetzt aber: Happy Wienerbrød Day – Und ein Rezept für Lakritz-Brownies mit Blaubeer-Sahne

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Blaubeer-Mandel-Pie – Was Warmes für das Schmuddelwetter

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir 'nen Kaffee und nimm dir eine Zimtschnecke oder was anderes, was ich mit einer Prise Skandinavien gebacken habe und schau dich um!

Archive

Suche

Beliebte Beiträge

Mein Shop – hier gibt’s meine Bücher

MIDSOMMARLIEBE Cover

Bleib uptodate

Werbung







Tags

Alkohol amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event Cookies dänisch Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Karamell Kardamom Kekse Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade schwedisch schwedisches Rezept Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Unterwegs

  • Konferenz
  • Messe
  • Travel & Reisen
  • Veranstaltung

Mehr

  • Über mich
  • Shop
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänsisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen!

Mein Instagram

Fastelavnsboller Heute morgen in der Kita meines Fastelavnsboller

Heute morgen in der Kita meines Sohnes wurde eine Liste ausgehängt, was die Eltern zur Faschingsfete mitbringen können. Ich schätze es sehr, wenn auf solchen Listen schon draufsteht, was gebraucht wird, und es am Ende keine Diskussion gibt, wer von den 10 Rührkuchen doch lieber Brezeln oder etwas anders bringen soll.

Wir hatten das Glück, dass die Liste noch leer war, und mein Sohn hat sich sofort für Muffins entschieden. Vermutlich weil die, die er letztens zu seinem Geburtstag mitgebracht hat, so gut waren. Mache ich natürlich gerne und ich freue mich schon auf die vielen bunten Streusel, die ich für die Deko verwenden werde!

Wenn aber auf der Liste nicht vorgegeben gewesen wäre, was mitzubringen ist, hätte ich Fastelavsboller mitgebracht. Die hätte nämlich garantiert niemand sonst mitgebracht.

Wenn ihr sie noch nicht kennt: das sind dänische Ofenberliner, die traditionell mit einer Butter-Zucker-Paste gefüllt werden. Aber es gibt sie mittlerweile auch schon mit vielen, vielen anderen Füllungen, Marmeladen, Pudding, Kompott, und, und, und.

Das Rezept für die "Gammeldags fastelavnsboller", also die traditionellen Ofenberliner, findet ihr auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Profil @wienerbroedblog oder sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Ofenberliner".

Hättet ihr Lust auf eine neue Variante der Fastelavnsboller, vielleicht mit einer fruchtigen Füllung? Kommentiert doch mal!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Danish carneval donut - link to recipe in bio
——-
Lakritz-Orangen-Gugelhupf Ja, ja, ich weiß, Lakr Lakritz-Orangen-Gugelhupf

Ja, ja, ich weiß, Lakritz-Äquator und so. Vergesst es, dieser Kuchen schmeckt allen! Wirklich allen! Echt, ich hab's ausprobiert. Ich hab ja schließlich südlich des Lakritz-Äquators gewohnt, mit lauter Lakritz-Hasser:innen um mich herum. Mit denen habe ich das getestet, ich hab ihnen einfach den Kuchen mitgebracht und nicht gesagt, was drin ist. Hat allen geschmeckt, ausnahmslos. Und alle waren erstaunt und überrascht, das da Lakritz drin ist.

Was sagt uns das? Dass der Kuchen der Knaller ist, Lakritz hin, Orange her. Und deshalb ist das heute meine Empfehlung für euch. Vielleicht braucht ihr ja noch einen Kuchen für ein Kaffeekränzchen am Wochenende. Oder ihr seid auf der Suche nach einem Rezept mit Zitrusfrüchten, quasi gegen das Grau da draußen. 

Ihr findet das Rezept wie immer auf dem Blog, klickt einfach auf den Link in meinem Profil oder sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Lakritz-Orangen".

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Licquorice orange Bundt cake - link to recipe in bio
——-
Semlor Was uns hier die Berliner/Pfannkuchen/Krap Semlor

Was uns hier die Berliner/Pfannkuchen/Krapfen/Kreppel/wieauchimmerihrdasFettgebäcknennt sind, sind den Schweden die Semlor: Das Gebäck zur Faschings/Fasnachts/Karnelvalszeit. Es ist sehr ähnlich, aber auch wieder anders. Gemein haben unsere und die schwedische Variante, dass sie aus Hefeteig bestehen und gefüllt werden. Die großen Unterschiede sind: Semlor werden im Ofen gebacken und statt mit einer Tüllen die Füllung einzuspritzen wird die Semla, so die Einzahl des Gebäcks, einfach aufgeschnittenen gefüllt. Ach ja, die Füllung ist auch anders: typisch skandinavisch kommt Marzipan in die Selor. Und dann noch Sahne drauf.

Hat euch das schon das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen? Na dann ab in die Küche. Das Rezept findet ihr auf dem Blog, wie immer über den Link im Profil oder ihr sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Semlor".

Was ist denn eure Lieblingsfüllung?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish yeast dough bun with marcipan an whipped cream - link to recipe in bio
——-
Norwegische Waffeln Yay, hoch die Hände, Wochene Norwegische Waffeln

Yay, hoch die Hände, Wochenende! Puh, ich sag's euch, ich hab mich diese Woche echt auf das Wochenende gefreut. Es war irgendwie alles etwas stressiger als sonst, keiner kam aus dem Tee und dann auch noch dieses graue Wetter. Mir geht das auf's Gemüt.

Aber jetzt ist Wochenende und wir lassen es langsam angehen. Gestartet wird heute mit einem ausgedehnten Frühstück, vermutlich wollen die Kids wieder Pfannkuchen. Dafür ist mein Mann zuständig. Aber wenn sie Waffeln wollen dann schlägt meine große Stunde! Egal ob eckig/belgisch oder in Herzform, die Kids lieben meine Waffeln!

Und mein Lieblingsrezept sind die norwegischen Waffeln. Die sind superfluffig und dank Sauermilch (oder Buttermilch) trotzdem schön saftig. Der Teig lässt sich vorbereiten und im Kühlschrank lagern. Oder man macht einfach gleich mehr und friert sie ein, dann können sie ganz fix im Toaster aufgebacken werden, wenn der große Waffelhunger kommt. Meistens nachmittags. Kennen sicherlich alle, die Kinder haben oder mit Kindern zu tun haben...

Das Rezept gibt es seit Anfang 2021 auf dem Blog, denn die Waffeln waren mein Lockdown-Comfort Food. Und schmecken jetzt, wo hoffentlich ein Ende in Sicht ist, immer noch genauso gut! 

Ihr findet das Rezept auf dem Blog (👉🏻 www.wienerbroed.com), wenn ihr oben rechts nach 🔎 "Waffeln" sucht oder wenn ihr auf dem Link in meinem Profil klickt. Oder auf den Link in der Story. Wenn ich den nicht wieder vergesse...

Habt oder hattet ihr auch ein Lockdown-Comfort Food? Erzählt doch mal!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Norwegian waffle - link to recipe in bio
——-
Limetten-Upside Down Kuchen Cairpirinha Style Es Limetten-Upside Down Kuchen Cairpirinha Style

Es ist immer noch grau da draußen. Zumindest bei uns. Kalt aber grau. Mir wäre kalt und weiß ja wirklich lieber, denn ich liebe Schnee. Und schauen tatsächlich täglich mehrfach neidisch auf die Insta-Seite des Skigebietes, in das dieses Jahr noch ein Urlaub folgen wird. Da gibt es soviel Schnee, dass er schon mit Radladern aus dem Weg geräumt werden muss. Hach.... 

Der Urlaub dauert noch ein wenig, und ich hoffe, dass ich bis dahin auch bei uns hier in Stormarn noch die ein oder andere Flocke sehe. Der Winter hat ja schon gut angefangen, hier hatte es schon 6 Mal kurz geschneit, während es an unserem altern Wohnort nördlich von Stuttgart letzten Winter genau einmal geschneit hat. Aber ich bin mir sicher, dass da noch was kommt.

Bis dahin backen wir uns den Winter einfach schön, o.k.? Ich hätte da zum Beispiel den Limetten-Upside Down Kuchen mit dem gewissen Etwas. Der Kuchen kann quasi ein gebackener Campi werden. Ich schreibe ausdrücklich "kann", denn der Kuchen funktioniert selbstverständlich auch ganz ohne Alkohol. Für alle, die keinen Alkohol mögen/dürfen/können/wollen. 

Das Rezept schmeckt den ganzen Winter und natürlich auch immer Sommer hervorragend. Ihr findet es auf dem Blog, wenn ihr den blauen Linkin.bio-Link in meinem Profil klickt oder ihr sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Upside Down". Dann nur noch backen und genießen!

Womit macht ihr euch trübe Tage schön?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Lime caipirinha upside down cake - link to recipe in bio
——-
Blåbärssopa Brrrr, was ist das für ein Wetter Blåbärssopa

Brrrr, was ist das für ein Wetter draußen. Gestern hat es zweimal kurz geschneit bei uns, heute morgen war draußen alles weiß. Jetzt ist alles Nässe und Matsch gewichen und ich bin ehrlich: mich deprimiert das. Ich liebe den Winter, wenn es weiß und knackig ist. Bestenfalls noch mit Sonnenschein, aber auch wenn draußen ein Schneesturm die Flocken durcheinander wirbelt.

Was mir in solchen deprimierenden Momenten im Winter hilft, ist ein warmer Tee. Oder diese leckere Blaubeersuppe. Die kann man nämlich warm und kalt genießen und ist damit quasi ganzjährig ein Hit. 

Das Rezept, dass ich mir bei Rachel Khoo abgeschaut habe, und ein klein wenig anders als das klassische Rezept aus Schweden ist, findet ihr schon lange auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und sucht oben rechts nach 🔎 "Blaubeersuppe".

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Swedish blueberry soup Blåbärssoppa, recipe of  @rachelkhooks - link to recipe in profile!⁠
------
Franskbrød⁠ ⁠ So, finally....heimlisch, still Franskbrød⁠
⁠
So, finally....heimlisch, still und leise ist das erste Rezept des Jahres 2023 endlich online gegangen. Es hat ein wenig gedauert, weil Leben und so, aber dafür ist es umso leckerer. Und bringt euch einen Moment Ferienhaus-Feeling nachhause. Denn dieses Franskbrød schmeckt exakt so, wie ihr es aus den Bäckereien in Dänemark kennt. ⁠
⁠
Das Rezept ist wirklich einfach und für jeden umsetzbar. Es braucht zwar etwas Zeit zum Gehen, aber nicht so lange wie Sauerteigbrote. Und ihr müsst euch nicht extra einen Sauerteig ansetzen, der Teig braucht nur etwas Hefe. Und Mohn natürlich! Könnt ihr aber auch weglassen, wenn ihr ihn nicht mögt. Viel wichtiger ist ja auch der Geschmack. Und der ist einfach 100% Dänemark!⁠
⁠
Habt ihr auch ein Brot, das euch an Urlaub erinnert?⁠
⁠
Ihr findet das Rezept für meine Urlaubserinnerung jetzt ganz frisch auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Init-Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com.⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Danish poppy bread Franskbrød - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
Marmor-Donuts Frohes Neues! Kann ich ja noch sage Marmor-Donuts

Frohes Neues! Kann ich ja noch sagen, denn das ist der allererste Feldpost in diesem Jahr. Ich hab das Jahr langsam angefangen, und deshalb gibt es auch erst einmal ein Rezept für euch, dass es schon eine Weile auf dem Blog gibt. Macht aber nix, denn es ist eines meiner Lieblingsrezepte: gebackene Marmor-Donuts mit der allerallerhübschesten Marmor-Schokoglasur überhaupt! Dies geht ganz einfach, und wenn ihr das einmal gemacht habt, möchtet ihr am liebsten alles so marmorieren. Wirklich! Und sagte ich schon, dass diese Donuts gebacken sind? Also keine Sauerei mit Frittierfett (und keine zusätzliche Kalorien dadurch, just sayin'!).

Das Rezept bekommt ihr, wenn ihr auf den Linkin.bio-Link in meiner Insta-Bio klickt oder wenn ihr direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎"Marmor" sucht.

Habt ihr dieses Jahr schon etwas gebacken?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 baked marble donuts - link to recipe in bio
——-

Copyright © 2023 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ