Hui, schon wieder ist es kurz vor Weihnachten. Allerhöchste Zeit, wenn ihr noch ein kleines Mitbringsel oder Geschenk für die Festtage braucht. Da kommt mein Rezept für den X-Mas Boom Adventskalender gerade recht, das geht nämlich superschnell und ist ganz einfach: Glögg-Gelee!
Glögg vs Glühwein
Da es hier auf dem Blog ja fast immer skandinavisch hergeht, gibt es das heutige Gelee eben mit Glögg statt mit Glühwein. Aber wo ist da denn der Unterschied?
Kurz, wenn es sein muss, gibt es keinen großen Unterschied… Beides sind i.d.R. gewürzte, warme Rotweine, in denen oft Zimt, Nelken und Sternanis zu finden ist. Je nach verwendeter Weinsorte wird noch nachgesüßt.
In Skandinavien kommt häufig noch – welch Überraschung – Kardamom dazu, manchmal Ingwer, manchmal Orangen. Und, je nach Rezept, manchmal Wodka oder anderer Branntwein. Es gibt ihn im Norden mit unterschiedlichen Alkoholgehalten (weil es in manchen Ländern in Supermärkten nur Alkohol bis knapp 4 Vol% verkauft werden darf) und tatsächlich auch eine sehr große Auswahl an alkoholfreiem Glögg.
Unterschiede gibt es aber in der Art und Weise, wie Glühwein und Glögg getrunken werden. Hierzulande gibt es ihn ja pur oder „mit Schuss“, im Norden kommen häufig Rosinen und blanchierte Mandeln rein (manchmal sind auch so viele Mandeln im Becher, dass fast kein Platz mehr für Glögg ist, habe ich mir sagen lassen.). Außerdem trinken zumindest die Schweden aus sehr kleinen Becherchen. Wenn man mich fragt, ist das ganz schön schlau, so wird der Glögg nämlich nicht kalt, bis man ausgetrunken hat.
Jetzt aber zum Rezept für Glögg-Gelee: Es ist alkoholfrei, denn vielleicht möchtet ihr ja ein Mitbringsel für eine Familie oder jemanden, der/die keinen Alkohol trinkt, zubereiten. In den Notizen findet ihr aber den Hinweis, solltet ihr es mit Alkohol machen. In welcher Form auch immer, das Rezept ist in ca. 30 Minuten fertig und ist hübsch eingepackt eines meiner Lieblings-Weihnachts-Mitbringesel. Los geht’s:
Glögg-Gelee
Kochutensilien
- großer Topf ca. 1,5l
- feiner Reibe
- Sieb
- Kanne
- Marmeladegläser (ca. 140 ml) sterilisiert
- Suppenkelle
Zutaten
- 800 ml Traubensaft
- 75 ml Zitronensaft
- 3 Zimtstangen
- 5 Kardamomkapseln
- 2 Sternanis
- 5 Nelken
- 5 Scheiben Ingwer frisch
- 1 Orange
- 500 g Gelierzucker 2:1
Anleitungen
- Traubensaft und Zitronensaft im großen Topf mischen.
- Zimtstangen, Kardamomkapseln, Sternanis, Nelken und Ingwerscheiben dazu.
- Die Schale der Orange mit der feinen Reiben abreiben und dazugeben.
- Alles für ca. 10 Minuten auf mittlerer Hitze sieden lassen.
- Dann alles durch das Sieb abseien und die reine Flüssigkeit in den Topf zurückgeben.
- Den Gelierzucker dazugeben und nach Packungsanweisung (i.d.R. aufkochen und dann für einige Minuten kochen lassen) zubereiten.
- Das Gelee dann sofort in die bereitgestellten Gläser füllen und diese verschließen. Achtung, das Gelee ist seeeeehr heiß! Fertig!
Notizen
Das geht doch fix, oder? Und das Glögg-Gelee ist wirklich lecker, es schmeckt morgens zum Frühstück aber auch abends zu Gans, Ente, Truthahn oder Käseplatte!
Mein Beitrag zum X-Mas Boom Adventskalender
Dieses Rezept ist mein diesjähriger Beitrag (Letztes Jahr hab ich Julgrottor gebacken)zu einem wundervollen Adventskalender, bei dem so viele tolle Bloggerkolleg:innen dabei sind, die so leckere und unterschiedliche Rezepte beisteuern. Meine Highlights dieses Jahr waren die Weihnachtsbaum-Quiches von Jankes Seelenschmaus und der Franzbrötchen Ofenschlupfer von Bake To The Roots.
Hier findet ihr alle Rezepte aus dem Adventskalender:
01. Dezember | Jankes Seelenschmaus – Weihnachtsbaum-Quiches
02. Dezember | Ina Is(s)t – Weihnachtlicher Bratapfel mit Milchreis-Füllung
03. Dezember | Kuechenchaotin – Lebkuchen-Kuchen (glutenfrei & vegan)
04. Dezember | feiertaeglich – Himmlische Pistazien-Crinkle-Cookies
05. Dezember | was eigenes – Spekulatius-Tiramisu mit Apfelkompott & Preiselbeeren
06. Dezember | Nom Noms food – Weihnachtliche Spekulatius-Biskuitrolle mit Kirschen
07. Dezember | Zimtkeks & Apfeltarte – Omas saftiger Stollenkuchen vom Blech
08. Dezember | 1x umrühren bitte aka kochtopf – Cremiger Dulce de leche Likör
09. Dezember | Labsalliebe – Weihnachtliche Dubai-Datteln
10. Dezember | SavoryLens – Himbeer-Zimtstern-Dessert
11. Dezember | S-Küche – Nusshörnchen-Plätzchen
12. Dezember | deichmadame – Zarte Rinderrouladen wie bei Mama
13. Dezember | Glasgeflüster – Bratapfel-Granola
14. Dezember | ELBCUISINE – Weihnachtliche Schneekugeln
15. Dezember | Bake to the roots – Franzbrötchen-Ofenschlupfer mit Äpfel
16. Dezember | Kochkarussell – Saftiger Hackbraten im Ofen (mit Soße)
17. Dezember | Das Knusperstübchen – Brotkranz mit Ofenkäse
18. Dezember | Experimente aus meiner Küche – Spekulatius-Torte mit Kirschen
19. Dezember | USA kulinarisch – Garlic & Herbs Pull-apart-Rolls
20. Dezember | Möhreneck – Marzipan-Mohn-Hörnchen
21. Dezember | tastesheriff – Weihnachtliche süss-salzige Nussmischung
22. Dezember | Das ist heute!
23. Dezember | Whatinaloves – schnelle Last Minute Winterpralinen
24. Dezember | Meine Torteria – Kirsch Marzipan Konfitüre
Ihr seht, die letzten Rezepten eignen sich alle hervorragend als Last-Minute-Rezept vor den Festtagen.
Für die wünsche ich euch jetzt alles Gute! Ich hoffe, ihr könnt die Tage Gneisen und nach euren Wünschen gestalten, vielleicht das tun, worauf ihr Lust habt. Hier geht es Anfang Januar mit dem traditionellen Jahresrückblick weiter!
Bianca von ELBCUISINE meint
Liebe Katharina, hhmmm klingt lecker und sieht toll aus! Weihnachtliche Grüße, Bianca
Gabi meint
Hmm, tolle Idee – ich mag solche Aufstriche! Wird bestimmt ausprobiert…