• Home
  • Shop/Bücher
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Unterwegs
    • Travel & Reisen
    • Veranstaltung
    • Messe
    • Konferenz
  • Über mich
  • Food Fotografie
  • Kontakt
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Rezepte, Süßigkeiten & Snacks · 17. April 2013

Calissons – Calissons – qu’est-ce que ça?

Heute erzähle ich euch mal wie ich hin und wieder an meine Rezeptideen komme. Manchmal sind die Ideen einfach so da, dann gibt es quasi ein Basisrezept, das ich eh schon im Repertoire habe, mit dem ich dann starten kann. Aber ich „stolpere“ auch manchmal über Leckereien und mache mich dann auf die Suche. So eben auch bei den Calissons.

Aber von Anfang an: Ich bin Fan einer bestimmten Kaffeemarke. Jeden Morgen zaubert unsere Kaffeemaschine mit diesem Kaffee einen leckeren Latte oder Cappuccino, der mir den Weg zur Arbeit versüßt. Hin und wieder versüßt die Kaffeemarke auch das Kaffeevergnügen seiner Kunden, und so bekam ich einmal eine kleine Packung mit kleinen supersüßen Marzipanstückchen mit silbernem oder goldenem Zuckerguß. Ach, war das lecker…

Leider gibt es das Geschenk nicht ständig, und ehrlich gesagt finde ich die Packung für 13 Euro gaaaanz schön teuer. Also bleibt nur das Selbermachen.

Où est la recette?

Erste Herausforderung war aber die Rezeptsuche. Denn diese süßen, kleinen Marzipanhappen heißen weder Marzipan noch Palets Amande. Der richtige Name ist „Calissons“. Ursprünglich kommen sie aus Aix-en-Provence, also da kommt das Original immer noch her, und die Herstellung ist nicht so einfach wie ich mir vorgestellt habe. Das Original enthält kandierte Melonen – keine Ahnung, wo ich die herbekomme. Aber wie oft findet man im Netz Abhilfe, und dank des Rezepts einer französischen Patiniere, das ich etwas verändert habe, hat es geklappt. Das Ergebnis war jedenfalls unglaublich lecker! Also los geht’s, hier kommt la recette:

Calissons, kleine Marzipanhäppchen mit Zuckerguss und Aprikosenmarmelade nach französischem Rezept / Calissons, small marcipan bites with icing and apricto jam, French recipe [wienerbroed.com]
  • Calissons, kleine Marzipanhäppchen mit Zuckerguss und Aprikosenmarmelade nach französischem Rezept / Calissons, small marcipan bites with icing and apricto jam, French recipe [wienerbroed.com]
  • Calissons, kleine Marzipanhäppchen mit Zuckerguss und Aprikosenmarmelade nach französischem Rezept / Calissons, small marcipan bites with icing and apricto jam, French recipe [wienerbroed.com]
Calissons, kleine Marzipanhäppchen mit Zuckerguss und Aprikosenmarmelade nach französischem Rezept / Calissons, small marcipan bites with icing and apricto jam, French recipe [wienerbroed.com]

Calissons

Kleine Marzipanhappen mit Zuckerguß nach französischem Rezept
Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit40 Min.
Trockenzeit3 Stdn.
Gesamtzeit3 Stdn. 40 Min.
Gericht Süßigkeit
Land & Region Frankreich
Portionen 60 Calissons

Equipment

  • Multizerkleinerer
  • mittlere Rührschüssel
  • Teigspatel
  • Wellholz aus Kunststoff
  • kleine Schüssel
  • Schneebesen
  • flacher Löffel
  • kleiner Herzausstecher

Zutaten
  

Calisson-Masse:

  • 180 g Puderzucker
  • 80 g Mandeln blanchiert und gemahlen
  • 80 g Aprikosenmarmelade ohne Stücke
  • 1/4 TL Bittermandelaroma
  • 2 TL Orangenaroma
  • 2 Oblaten rechteckig, ca. 200 x 120 mm

Glasur:

  • 100 g Puderzucker
  • 20 g Eiweiß
  • etwas Lebensmittelfarbe lila (Pastenfarbe)

Anleitungen
 

  • Mandeln mit dem Puderzucker in einem Multizerkleiner mahlen.
  • Dann in einer Schüssel mit den restlichen Zutaten (außer den Oblaten) mit einem Teigspatel mischen. Die Masse soll fest aber nciht trocken oder krümmelig sein.
  • Jeweils eine Hälfte der Masse auf einer Oblate verteilen und gleichmäßig verteilen, die Schicht soll ca. 5 – 7 mm dick sein.
  • Dann die Herzchen ausstechen, dafür benötigt es etwas Druck, weil die Oblaten zäh sind. Ausgestochene Herzen vorsichtig durch den Austecher durchschieben.
  • Für die Glasur zuerst Puderzucker mit Eiweiß mit einem Schneebesen vermischen bis gleichmäßige Paste entsteht, die nicht ihr Form behält aber auch nicht davonfließt.
  • Farbe dazugeben und gleichmäßig mischen.
  • Glasur auf einen flachen Löffel geben und Herzen vorsichtig mit der Masse-Seite in die Glasur tunken.
  • Dann wieder auf Oblaten-Seite ablegen und dann trocknen lassen, bis die Glasur komplett druchgetrocknet ist. Fertig!

Notizen

Wer keinen kleinen Herzauststecher hat, kann natürlich auch jeden anderen kleinen Ausstechen nehmen. Oder einfach mit einem scharfen Messer schneiden.
Keyword französisch, Mandeln, Marzipan, no bake, Zuckerguss
Du hast das Rezept ausprobiert?Poste es doch auf Instagram und verlinke mich @wienerbroedblog oder tagge mich mit #rezeptvonwienerbroed!
Calissons, kleine Marzipanhäppchen mit Zuckerguss und Aprikosenmarmelade nach französischem Rezept / Calissons, small marcipan bites with icing and apricto jam, French recipe [wienerbroed.com]

Et voilá – calissons de la maison! Zwar nicht in der Form des Originals, aber trotzdem très délicieux! Ich finde sie auch ganz schön hübsch, so in Herzform. Und in Lila, das ist auch ein Unterschied zum Original, da sind sie nämlich schnöde weiß. Also, lasst sie euch schmecken!

Katharina von Wienerbrød - dem Blog für Backen mit einer Prise Skandinavien
Calissons, kleine Marzipanhäppchen mit Zuckerguss und Aprikosenmarmelade nach französischem Rezept / Calissons, small marcipan bites with icing and apricto jam, French recipe [wienerbroed.com]

Posted In: Rezepte, Süßigkeiten & Snacks · Tagged: Mandeln, Marzipan, Puderzucker, Süßigkeit, Zuckerguss

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Laskiaispulla - finnische OfenberlinerRezept für Laskiaispulla – Finnische Fasnachtskrapfen
Rezept für Ris à la Malta © wienerbroed.com / Katharina LaurerRis à la Malta – Rezept für den schwedischen Weihnachtsnachtisch
Studenterbrød © Katharina Laurer www.wienerbroed.comStudenterbrød – Rezept für eine dänische Himbeerschnitte mit Schoko

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

12von12

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir 'nen Kaffee und nimm dir eine Zimtschnecke oder was anderes, was ich mit einer Prise Skandinavien gebacken habe und schau dich um!

Archive

Suche

Beliebte Beiträge

Mein Shop – hier gibt’s meine Bücher

MIDSOMMARLIEBE Cover

Bleib uptodate

Werbung







Tags

Alkohol amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event Cookies dänisch Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Karamell Kardamom Kekse Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade schwedisch schwedisches Rezept Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Unterwegs

  • Konferenz
  • Messe
  • Travel & Reisen
  • Veranstaltung

Mehr

  • Über mich
  • Shop
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänsisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen!

Mein Instagram

Lakritz-Orangen-Gugelhupf Ja, ja, ich weiß, Lakr Lakritz-Orangen-Gugelhupf

Ja, ja, ich weiß, Lakritz-Äquator und so. Vergesst es, dieser Kuchen schmeckt allen! Wirklich allen! Echt, ich hab's ausprobiert. Ich hab ja schließlich südlich des Lakritz-Äquators gewohnt, mit lauter Lakritz-Hasser:innen um mich herum. Mit denen habe ich das getestet, ich hab ihnen einfach den Kuchen mitgebracht und nicht gesagt, was drin ist. Hat allen geschmeckt, ausnahmslos. Und alle waren erstaunt und überrascht, das da Lakritz drin ist.

Was sagt uns das? Dass der Kuchen der Knaller ist, Lakritz hin, Orange her. Und deshalb ist das heute meine Empfehlung für euch. Vielleicht braucht ihr ja noch einen Kuchen für ein Kaffeekränzchen am Wochenende. Oder ihr seid auf der Suche nach einem Rezept mit Zitrusfrüchten, quasi gegen das Grau da draußen. 

Ihr findet das Rezept wie immer auf dem Blog, klickt einfach auf den Link in meinem Profil oder sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Lakritz-Orangen".

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Licquorice orange Bundt cake - link to recipe in bio
——-
Semlor Was uns hier die Berliner/Pfannkuchen/Krap Semlor

Was uns hier die Berliner/Pfannkuchen/Krapfen/Kreppel/wieauchimmerihrdasFettgebäcknennt sind, sind den Schweden die Semlor: Das Gebäck zur Faschings/Fasnachts/Karnelvalszeit. Es ist sehr ähnlich, aber auch wieder anders. Gemein haben unsere und die schwedische Variante, dass sie aus Hefeteig bestehen und gefüllt werden. Die großen Unterschiede sind: Semlor werden im Ofen gebacken und statt mit einer Tüllen die Füllung einzuspritzen wird die Semla, so die Einzahl des Gebäcks, einfach aufgeschnittenen gefüllt. Ach ja, die Füllung ist auch anders: typisch skandinavisch kommt Marzipan in die Selor. Und dann noch Sahne drauf.

Hat euch das schon das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen? Na dann ab in die Küche. Das Rezept findet ihr auf dem Blog, wie immer über den Link im Profil oder ihr sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Semlor".

Was ist denn eure Lieblingsfüllung?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish yeast dough bun with marcipan an whipped cream - link to recipe in bio
——-
Norwegische Waffeln Yay, hoch die Hände, Wochene Norwegische Waffeln

Yay, hoch die Hände, Wochenende! Puh, ich sag's euch, ich hab mich diese Woche echt auf das Wochenende gefreut. Es war irgendwie alles etwas stressiger als sonst, keiner kam aus dem Tee und dann auch noch dieses graue Wetter. Mir geht das auf's Gemüt.

Aber jetzt ist Wochenende und wir lassen es langsam angehen. Gestartet wird heute mit einem ausgedehnten Frühstück, vermutlich wollen die Kids wieder Pfannkuchen. Dafür ist mein Mann zuständig. Aber wenn sie Waffeln wollen dann schlägt meine große Stunde! Egal ob eckig/belgisch oder in Herzform, die Kids lieben meine Waffeln!

Und mein Lieblingsrezept sind die norwegischen Waffeln. Die sind superfluffig und dank Sauermilch (oder Buttermilch) trotzdem schön saftig. Der Teig lässt sich vorbereiten und im Kühlschrank lagern. Oder man macht einfach gleich mehr und friert sie ein, dann können sie ganz fix im Toaster aufgebacken werden, wenn der große Waffelhunger kommt. Meistens nachmittags. Kennen sicherlich alle, die Kinder haben oder mit Kindern zu tun haben...

Das Rezept gibt es seit Anfang 2021 auf dem Blog, denn die Waffeln waren mein Lockdown-Comfort Food. Und schmecken jetzt, wo hoffentlich ein Ende in Sicht ist, immer noch genauso gut! 

Ihr findet das Rezept auf dem Blog (👉🏻 www.wienerbroed.com), wenn ihr oben rechts nach 🔎 "Waffeln" sucht oder wenn ihr auf dem Link in meinem Profil klickt. Oder auf den Link in der Story. Wenn ich den nicht wieder vergesse...

Habt oder hattet ihr auch ein Lockdown-Comfort Food? Erzählt doch mal!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Norwegian waffle - link to recipe in bio
——-
Limetten-Upside Down Kuchen Cairpirinha Style Es Limetten-Upside Down Kuchen Cairpirinha Style

Es ist immer noch grau da draußen. Zumindest bei uns. Kalt aber grau. Mir wäre kalt und weiß ja wirklich lieber, denn ich liebe Schnee. Und schauen tatsächlich täglich mehrfach neidisch auf die Insta-Seite des Skigebietes, in das dieses Jahr noch ein Urlaub folgen wird. Da gibt es soviel Schnee, dass er schon mit Radladern aus dem Weg geräumt werden muss. Hach.... 

Der Urlaub dauert noch ein wenig, und ich hoffe, dass ich bis dahin auch bei uns hier in Stormarn noch die ein oder andere Flocke sehe. Der Winter hat ja schon gut angefangen, hier hatte es schon 6 Mal kurz geschneit, während es an unserem altern Wohnort nördlich von Stuttgart letzten Winter genau einmal geschneit hat. Aber ich bin mir sicher, dass da noch was kommt.

Bis dahin backen wir uns den Winter einfach schön, o.k.? Ich hätte da zum Beispiel den Limetten-Upside Down Kuchen mit dem gewissen Etwas. Der Kuchen kann quasi ein gebackener Campi werden. Ich schreibe ausdrücklich "kann", denn der Kuchen funktioniert selbstverständlich auch ganz ohne Alkohol. Für alle, die keinen Alkohol mögen/dürfen/können/wollen. 

Das Rezept schmeckt den ganzen Winter und natürlich auch immer Sommer hervorragend. Ihr findet es auf dem Blog, wenn ihr den blauen Linkin.bio-Link in meinem Profil klickt oder ihr sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Upside Down". Dann nur noch backen und genießen!

Womit macht ihr euch trübe Tage schön?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Lime caipirinha upside down cake - link to recipe in bio
——-
Blåbärssopa Brrrr, was ist das für ein Wetter Blåbärssopa

Brrrr, was ist das für ein Wetter draußen. Gestern hat es zweimal kurz geschneit bei uns, heute morgen war draußen alles weiß. Jetzt ist alles Nässe und Matsch gewichen und ich bin ehrlich: mich deprimiert das. Ich liebe den Winter, wenn es weiß und knackig ist. Bestenfalls noch mit Sonnenschein, aber auch wenn draußen ein Schneesturm die Flocken durcheinander wirbelt.

Was mir in solchen deprimierenden Momenten im Winter hilft, ist ein warmer Tee. Oder diese leckere Blaubeersuppe. Die kann man nämlich warm und kalt genießen und ist damit quasi ganzjährig ein Hit. 

Das Rezept, dass ich mir bei Rachel Khoo abgeschaut habe, und ein klein wenig anders als das klassische Rezept aus Schweden ist, findet ihr schon lange auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und sucht oben rechts nach 🔎 "Blaubeersuppe".

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Swedish blueberry soup Blåbärssoppa, recipe of  @rachelkhooks - link to recipe in profile!⁠
------
Franskbrød⁠ ⁠ So, finally....heimlisch, still Franskbrød⁠
⁠
So, finally....heimlisch, still und leise ist das erste Rezept des Jahres 2023 endlich online gegangen. Es hat ein wenig gedauert, weil Leben und so, aber dafür ist es umso leckerer. Und bringt euch einen Moment Ferienhaus-Feeling nachhause. Denn dieses Franskbrød schmeckt exakt so, wie ihr es aus den Bäckereien in Dänemark kennt. ⁠
⁠
Das Rezept ist wirklich einfach und für jeden umsetzbar. Es braucht zwar etwas Zeit zum Gehen, aber nicht so lange wie Sauerteigbrote. Und ihr müsst euch nicht extra einen Sauerteig ansetzen, der Teig braucht nur etwas Hefe. Und Mohn natürlich! Könnt ihr aber auch weglassen, wenn ihr ihn nicht mögt. Viel wichtiger ist ja auch der Geschmack. Und der ist einfach 100% Dänemark!⁠
⁠
Habt ihr auch ein Brot, das euch an Urlaub erinnert?⁠
⁠
Ihr findet das Rezept für meine Urlaubserinnerung jetzt ganz frisch auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Init-Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com.⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Danish poppy bread Franskbrød - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
Marmor-Donuts Frohes Neues! Kann ich ja noch sage Marmor-Donuts

Frohes Neues! Kann ich ja noch sagen, denn das ist der allererste Feldpost in diesem Jahr. Ich hab das Jahr langsam angefangen, und deshalb gibt es auch erst einmal ein Rezept für euch, dass es schon eine Weile auf dem Blog gibt. Macht aber nix, denn es ist eines meiner Lieblingsrezepte: gebackene Marmor-Donuts mit der allerallerhübschesten Marmor-Schokoglasur überhaupt! Dies geht ganz einfach, und wenn ihr das einmal gemacht habt, möchtet ihr am liebsten alles so marmorieren. Wirklich! Und sagte ich schon, dass diese Donuts gebacken sind? Also keine Sauerei mit Frittierfett (und keine zusätzliche Kalorien dadurch, just sayin'!).

Das Rezept bekommt ihr, wenn ihr auf den Linkin.bio-Link in meiner Insta-Bio klickt oder wenn ihr direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎"Marmor" sucht.

Habt ihr dieses Jahr schon etwas gebacken?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 baked marble donuts - link to recipe in bio
——-
Einen guten Rutsch! Das war‘s mit 2022, in ein Einen guten Rutsch!

Das war‘s mit 2022, in ein paar Stunden ist dieses für mich doch etwas chaotische Jahr zu Ende. Ich habe viele Pläne geschmiedet und mindestens die Hälfte davon wieder verworfen. Ich hab mir Rezepte ausgedacht und hab dann festgestellt, dass die Idee kurz darauf von großen Marken und Accounts geklaut wurden ohne Verlinkung oder Erwähnung. Das ist ein wenig das Los von uns Foodblogger:innen, da es kein Urheberrecht auf Rezepte oder Ideen gibt. 
Da freut es mich umso mehr, dass ihr meine Rezepte nachbackt, meine Posts liket, kommentiert und repostet. Dass ihr meine Bücher kauft. Und dass ihr genauso Zimtschnecken-verrückt seid wie ich (sehe ich auch an euren 9 beliebstesten Posts hier auf Insta!)!

Für 2023 habe ich natürlich auch schon Pläne. Ich habe Ideen für mindestens zwei Bücher, überlege, die ZIMTSCHNECKENLIEBE zu überarbeiten und zu erweitern. Hab Ideen für weitere Produkte im Shop für alle, die Zimtschnecken und anderes skandinavisches Gebäck so gerne backen wie ich. Und dann kommen ja noch Hausbau und mein neues Studio! Und vielleicht auch noch ein paar Kunden in Sachen Foodfotografie. Es wird mir also sicherlich nicht langweilig.

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mich weiterhin begleitet und unterstützt! Auf in ein spannendes 2023! Habt nen guten Rutsch! 🎉🎊

Ach ja, ne #foodblogbilanz wird es auch nich geben. Sobald die online ist, kommt ihr über den Link im Profil und dort den Klick auf das Bild dieses Postes hin. Dauert aber vielleicht noch bis morgen 😆

#frohesneuesjahr #happynewyear #2023 #topnine #bestnine #lieblingsposts #lieblingsbilder

Copyright © 2023 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ