Die lauwarme Milch in einen Rührbecher geben, die Hefe in kleinen Stückchen dazu und mit Schneebesen oder Gabel so lange verrühren, bis die Hefe aufgelöst ist.
Nun Mehl, Zucker, Kardamom, Salz und Ei in die Schüssel der Küchenmaschine geben.
Die Hefemilch dazugiessen und die Küchenmaschine auf niedriger Stufe anstellen.
Sobald sich ein Teig zu bilden beginnt, die Butter, ebenfalls in kleinen Stückchen, dazugeben.
Sobald ein homogener Teig entstanden ist, diesen noch ca. 5 Minuten auf langsamer Stufe und dann weitere 5 Minuten auf schnellerer Stufe kneten lassen.
Dann den Teig noch per Hand zu einer Kugel formen und zurück in die Schüssel geben.
Abgedeckt für ca. 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
Blaubeerkompott zubereiten*
Während der Gehzeit die zwei "Füllungen" vorbereiten.
Für das Kompott die Blaubeeren mit dem Zitronensaft und dem Wasser so lange köcheln lassen, bis die Beeren zwefallen (ggf. noch etwas mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer nachhelfen).
Doe Speisestärke in einer kleinen Schüssel bereitstellen.
Sobald die Beeren zerfallen sind, ca. 2-3 EL vom entstandenen Saft abnehmen und zur Stärke geben.
Mit einer Kuchengabel o.ä. den Saft mit der Stärke vermischen bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
Die Beeren im Topf mit einem Schneebesen rühren, dabei die Stärke-Saft-Mischung dazugeben.
Unter Rühren kurz aufkochen, bis die Mischung eindickt.
Das Kompott zum Abkühlen beiseite stellen.
Vanillecreme zubereiten*
In einem kalten kleinen Topf die Eigelbe mit Zucker, Stärke und Vanillepaste mithilfe eines Schneebesens verrühren.
Die Milch unterrühren und die Mischung dann unter Rühren zum Kochen bringen.
Sobald die Masse eindickt, den Topf vom Herd nehmen und die Butter unterrühren bis eine gleichmäßige (Pudding-)Creme entsteht.
Die Creme direkt in einen Spritzbeutel, der an der Spitze verschlossen ist (z.B. mit einem Clip, oder die Spitze ist eh geschlossen und wird später aufgeschnitten), umfüllen. Oben so verschließen, dass keine Luft auf dem Pudding verbleibt.
Zum Abkühlen zur Seite legen.
Blåbärslängder zusammenstellen
Den Teig nach dem Gehen in zwei Stücke teilen und jedes Stück wie folgt bearbeiten:
Das Stück zu einem Rechteck von etwa 35 x 30 cm auswellen.
Auf das Teigrechteck nun mithilfe einer Palette oder eines Messers die Hälfte des Blaubeerkompotts verstreichen, dabei an den langen Seite die Ränder frei lassen. ca. 1cm Rand auf einer Seite, etwa 2 cm Rand auf der anderen Seite.
Das Rechteck nun von der Seite mit dem 1 cm freien Rand vorsichtig aufrollen. Darauf achten, dass beim Rollen nicht das Kompott nach aussen gedrückt wird.Tipp: beim Rollen immer die Rolle vorsichtig auf den Teig legen, nicht "richtig rollen".
Die Teigrolle nun auf der Naht mittig auf eine Hälfte des Backblechs legen (längs).
Mit dem anderen Teilstück genauso verfahren.
Wenn beide Teigrollen auf dem Backblech liegen, diese von oben mit einer Schere schräg einschneiden.An einem Rollenende beginnend den Teig von oben schräg nach unten durchschneiden, die Schere sollte dafür einen Winkel von ca. 45° zum Teig haben. Ruhig sehr tief schneiden, etwa 1cm sollte die Rolle unten noch angeschnitten bleiben.
Durch das Schneiden entstehen jeweils kleine schräge Rollen, die direkt nach dem Schneiden immer abwechselnd nach rechts und links "neben" die ursprüngliche Rolle gelegt werden. Das Ganze sieht am Ende ein bisschen aus wie ein Zweig mit Blättern rechts und links.
Das Blech mit den beiden "Zweigen" nun noch einmal abdecken, am besten nun mit Frischhaltefolie, weil das Blaubeerkompott beim Abdecken berührt wird.
Nun für 30 min wieder an einem warmen Ort gehen lassen, etwaige Zwischenräume zwischen den Blättern sollten dann nicht mehr vorhanden sein.
Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Nach dem Gehen die beiden Teiglinge in der Mitte etwas runterdrücken, dass jeweils eine lange Kuhle pro Teigstück entsteht.
Die Vanillecreme jetzt in diese Kuhlen spritzen, jeweils die Hälfte. Ggf. noch etwas verstreichen, damit die Creme in der Kuhle gleichmäßig verteilt ist.
Das letzte Eigelb mit der Milch in einer kleinen Schüssel verquirlen und auf die Stellen verstreichen, wo noch Teig frei liegt.
Die Seiten neben der Creme noch gleichmäßig mit Pärlsocker bestreuen.
Das Blech nun für ca. 25-30 Minuten backen, die Blåbärslängder sollten golden gebräunt sein.
Auf dem Blech abkühlen lassen oder noch warm geniessen. Fertig!
Notizen
*: Wenn es nicht so aufwändig sein soll, kann man Kompott und Creme einfach durch andere Produkte ersetzen.
Das Blaubeerkompott kann durch 6 EL Blaubeermarmelade ersetzt werden.
Statt der selbstgemachten Vanillecreme kann "backfeste Vanillecreme" genutzt werden. Von einem Päckchen werden ca. 3/4 der Creme benötigt. Da diese gleich verarbeitet werden muss, erst zubereiten nachdem die beiden Teiglinge gegangen sind.