• Home
  • Shop
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Food Fotografie
  • Kontakt/Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
  • Warenkorb
  • Kasse

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Travel & Reisen, Unterwegs · 5. Februar 2016

[Travel] Überraschung in Schnee

Hoppla, es ist ja Freitag… und deshalb gibt’s heute mal kein Rezept von mir. Weil ich euch noch etwas zeigen möchte, das zumindest ich so nienienienie nachkochen könnte. Und ehrlich gesagt auch gar nicht wollte, weil auch das ganze Drumrum sooooo schön war. Heute gibt es also einen kleinen Travel-Tipp mit unverschämt leckeren Inhalt und Handy-Fotos…

Aber mal von vorne: Skifahren ist dieses Jahr ja aufgrund des Nachwuchses nicht. Und wo wir wohnen, gibt’s jetzt auch nicht soooo oft Schnee. Daher ging’s für ein verlängertes Wochenende in den Schnee, wohin, hatte Mr. L ausgesucht und nicht verraten 🙂 Es war Serfaus, mein bevorzugtes Skigebiet in Tirol (kann ich wirklich nur empfehlen, zusammen mit den beiden Nachbarorten Fiss und Ladis ein Knaller-Ski-Gebiet und insbesondere für Kinder haben sie ein superduper Skischulprogramm). Auch für Gäste ohne Ski sind sie gut vorbereitet und man kann prima „rauf auf’n Berg“ und schöne Spaziergänge auf dem Sonnenplateau machen und in urige Hütten einkehren.

Als wäre das noch nicht genug, ging es den einen Tag hinauf auf die Zirbenhütte nach Fiss zum „Genuss 2100“, einem viergängigen Überraschungsmenü auf 2.100 Metern Höhe. Herrjeeee, war das lecker…

Von Fiss ging’s dazu mit der Schönjochbahn hoch auf über 2.400 m, bevor es auf der anderen Seite des Berges mit der Schöngampbahn ein Stück runter zur Zirbenhütte ging . Das Stück zwischen den beiden Bahnen kann man gut zu Fuss gehen, man wird aber auch mit einem Raupenfahrzeug wie hier auf dem Foto gefahren.

Die Zirbenhütte selbst ist nur während der Skisaison geöffnet, hebt sich deutlich aber von den üblichen Selfservice-Würstl mit Pommes-Hütten ab. Noch relativ neu hat sie dennoch einen urigen Alpin-Charakter, ohne ins Kitschige zu gehen. In der Mitte gibt es eine große Feuerstelle, überall kleine Sitzgruppen, alles nett dekoriert und hin und wieder eine Info zu Fiss und seiner Geschichte. Und neben den üblichen Gerichten, die Skifahrer nun einmal gerne essen, finden sich auf der Karte auch Spezialitäten wie ein Tartar vom Fisser Grauvieh oder das Zirbenpfandls mit Rinderfilet und Trüffeljus. Und damit zeigt sich auch schon die Klasse des Küchenteams, das man so sicher nicht auf einer Skihütte vermuten würde.

Für uns gab es ja ein Überraschungsmenü, vorher wurde gefragt, was wir nicht mögen, und bei mir ist ja gerade die Schwangerschaft der beim Essen limitierernde Faktor, darauf wurde prima eingegangen und das Menü so in einigen Punkten angepasst. Jetzt wollt ihr sicherlich wissen, was es gab, oder? Verraten kann ich euch aber nicht alles, sonst ist es für die zukünftigen Gäste ja keine Überraschung mehr…

Vorab gab es einen Brotteller mit dreierlei Butter, das, was so nach Vinschgauer aussieht, war ein Fladen aus Fisser Imperialgerste, die in Fiss auf großer Höhe wächst und auch zu Bier und Whiskey verarbeitet wird.

Als Gruß aus der Küche kamen u.a. eine Gazpacho und Rote Bete-Lollies.

Dann ging es weiter mit der Vorspeise: Hummer mit Zuckerschotensalat (mmhmmmm!) und Buchenpilzen.

Beim Zwischengang fanden sich Artischocken und Wachtel auf dem Teller:

Auf dem Teller des Hauptganges waren dann neben zweierlei vom Duroc-Schwein noch Lauchgemüse und Chips von der Vitelotte.

Sehr gespannt war ich auf dem Nachtisch, ich bin halt doch eine süße Bloggerin 😉 Auf der Speisekarte stand „Halbe Flasche“ und tadaaaa, es gab im wahrsten Sinne des Wortes eine halbe Flasche. Gefüllt mit leckerstem Mousse, feinem Sorbet und obendrein noch Bienenhonig direkt aus der Wabe. Serviert vom Küchenchef Benedikt Lederle höchstpersönlich!

Zum Kaffee gab es noch ein Tellerchen Pralinen, bevor es noch einen überraschenden Abschied gab. Denn auch auf der Zirbenhütte wird der Gast standesgemäß mit einem Schnaps verabschiedet. Das Team aus Küchenchef, Sous-Chef, Restaurant-Leiter und Service kam zusammen und es gab für alle außer mich einen Schnaps.

Ich kann nur wiederholen, was ich auf der Hütte dem Team schon gesagt habe: Das Menü war für mich absolute Spitzenklasse und mit allem vergleichbar, was ich bisher auch in Sterne-Restaurants gegessen habe. Es war superlecker. Es war ein wahrer Augenschmaus. Und der Service war eine Wucht! Liebes Team der Zirbenhütte, allen voran Benedikt, Frederic und Angela, es war uns ein besonders Vergnügen, bei euch zu essen, eure Kreationen zu essen und von euch umsorgt zu werden! Wir kommen bestimmt wieder!

Und allen anderen kann ich nur sagen: Ab auf Ski und Snowboard oder schnürt eure Winterstiefel und rauf auf die Zirbenhütte zum „Genuss 2011“! Die Saison geht noch bis 10.04.2016!

P.s.: DAs Menü gibt es für 62,00 EUR, mit Weinbegleitung für 94,00 EUR, bzw. als 6 Gang-Überraschungsmenü für 90,00 EUR ohne und 132,00 EUR mit Weinbegleitung. Die Liftkarte für Fußgänger kostet 15,00 EUR extra.

Dieser Artikel spiegelt meine eigene Meinung wieder und ist ein reiner Reisebericht. Er wurde in keinster Weise von irgendjemanden als Kooperation o.ä. unterstützt 😉

Merken

Posted In: Travel & Reisen, Unterwegs · Tagged: Frau W. unterwegs, Österreich, Reisetipp

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Mit der AIDAcara im Winter in Norwegen auf der Reise "Winter im hohen Norden" – Die letzte Etappe von Bergen über Aarhus nach Kiel [wienerbroed.com]Bergen, Aarhus, Kiel | Der letzte Teil der Reise
Mit der AIDAcara im Winter in Norwegen auf der Reise "Winter im hohen Norden" – EinStreifzug durch Sortland und Trondheim [wienerbroed.com]Sortland, Trondheim | Es geht südwärts
Mit der AIDAcara in Alta im Winter in Norwegen auf der Reise "Winter im hohen Norden" - Nordlichter (Polarlichter) erleben und Nordlichter fotografieren [wienerbroed.com]Alta – Die Magie des Nordlichts

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Rezept für Aronia-Trüffel – Beeriger Abschluss der Pralinenreihe

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir ein Getränk, schau dich um und dann lass uns gemeinsam was backen. Mit einer Prise Skandinavien!

Suche

Mein neues Buch!

Bleib uptodate

Neu auf Wienerbrød

  • Blåbärsbullar med citron – Rezept trotz Blaubeerraub 12. Juli 2025
  • Rote Johannisbeeren in Schweden – Rezept für Syltsnittar 4. Juli 2025
  • Rabarberhorn zu Mittsommer – Rezept für’s Ende der Saison oder Höhepunkt? 18. Juni 2025

Werbung

Tags

amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event dänisch dänisches Rezept Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavien Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Beliebte Rezepte

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Shop

  • Shop
  • Bücher
  • Accessoires
  • Papeterie
  • Versand
  • Zahlungsarten

Mehr

  • Über mich
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr die besten und einfachsten Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen! Denn selber backen ist das beste!

Mein Instagram

Blåbärsbullar med citron | 🇸🇪Rezept Fast Blåbärsbullar med citron | 🇸🇪Rezept

Fast hätte es nicht geklappt mit diesem Rezept. Weil es einen großen Raub in meinem Garten gab, einen großen Blaubeer-Raub. Aber trotzdem hab ich für euch das Rezept für die fluffigsten, blaubeerigsten, zitronigsten Blaubeerschnecken. Für schwedische Blåbärsbullar med citron! 

Was in meinem Garten los war, wer der Übeltäter war und das Rezept, all das bekommt ihr jetzt ganz frisch auf dem Blog. Geht direkt auf www.wienerbroed.com oder klickt in meinem Instaprofil auf den Linkin.bio-Link.

Na, was glaubt ihr, wer meine Blaubeeren geklaut hat?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish blueberry buns with lemon - link to recipe in bio
——-

#wienerbroedbackt #blaubeeren #schwedischesrezept #blåbärsbullar #blaubeerschnecken

- Schwedische Hefeschnecken
- Blaubeersommer
- Zitronenbutter
- Blaubeerschnecken
- Selberbacken
- Schwedisches Rezept
Werbung für Meine Backbox Wer mir schon ne Weil Werbung für Meine Backbox 

Wer mir schon ne Weile folgt, weiß, dass ich begeistert von der Box von Meine Backbox bin. Ein tolles Konzept, egal ob für Backanfänger:innen oder für Profis, die mal was anderes wollen. Einmal im Quartal gibt es eine Box zu einem Thema, wie jetzt die Sommer-Box. Und einen phantastischen Adventskalender gibt es auch noch.

Vielleicht möchtet ihr ja mal die Bpx ausprobieren, ich kann sie euch jedenfalls empfehlen. Ich hab schon oft was nachgebacken, meist ein kleeeeeines Bisschen anders als im Rezept. Schaut einfach mal auf dem Blog 👉🏻www.wienerbroed.com und sucht dort nach 🔎 "Backbox". Und ich werde auf jeden Fall die Blaubeer-Mousse-Torte aus der aktuellen Box ausprobieren.

Das ist übrigens in der aktuellen Box drin: Die Wunderbox von @bettybossi.ch, @schogetten_deutschland Weisse Pistazie, @leckers_bio_manufaktur Bio Tortenguss klar, @farmers_snack Kokos Chips mit Blaubeeren, Cold Brew Kaffee von @ochaochatea, @delmonte_deutschland Pfirsichschnitten, @beeneo.de Honig & Zimt, @ruf_deutschland Glücklichmacher und Leichte Bio-Limo Blaubeere von vilsa.brunnen.
Koldskål | 🇩🇰Rezept Bei uns im Norden, so Koldskål | 🇩🇰Rezept

Bei uns im Norden, so zwischen Hamburg und Lübeck, hat es nach den Hitzetagen ordentlich abgekühlt. Wir haben aktuell nur noch knapp über 20 Grad, Wind und für heute ist Regen angesagt. Aber das heißt ja nicht, dass es überall so ist und bei uns so bleiben muss. Ich rechne schon noch damit, dass es wieder wärmer wird, vermutlich wärmer als ich es mir wünsche (und die Natur auch...). Man sollte also vorbereitet sein, und eins meiner liebsten Rezepte für heiße Tage ist die Koldskål, die typisch dänische Kaltschale.

Das Rezept ist einfach und schnell gemacht, schmeckt pur, mit Müsli, den dänischen Keksen Kammerjunkar. Und auch mit Erdbeeren oder Blaubeeren.

Wie immer findet ihr das Rezept auf dem Blog, klickt einfach auf den 🔗linkin.bio-Link in meinem Profil oder in der Story. Oder ihr geht auf 👉🏻www.wienerbroed.com und gebt dort 🔎"Koldskal" in der Suche ein.

(dort findet ihr übrigens auch meine Rezepte für die Erdbeer- und Blaubeer-Varianten!)

 #wienerbroedbackt #dänischesrezept #dänischeküche #sommerrezepte 

- dänisches rezept
- Sommerrezept
- Kaltschale
- Rezept für heiße Tage
- Dessert
Syltsnittar | 🇸🇪 Rezept Ich hatte rote Joha Syltsnittar | 🇸🇪 Rezept

Ich hatte rote Johannisbeeren und wollte nicht die üblichen Rezepte machen, die ich schon kenne, sondern was skandinavisches. Also hab ich gesucht und wurde in Schweden fündig. Aber wie genau ich auf das Rezept für diese typischen Marmeladen-Kekse in der rote Johannisbeer-Kokos-Version gekommen bin, lest ihr jetzt auf dem Blog!

Das Rezept gibt es da natürlich auch, klickt einfach auf den 🔗linkin.bio-Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉 www.wienerbroed.com.

Übrigens, die Syltsnittar könnt ihr mit allen möglichen Beeren oder einfach jeder Marmelade backen. Was wäre eure Lieblingssorte?

 #wienerbroedbackt #backen #backenistliebe #syltsnittar #schwedischesrezept #selberbacken 

- Schwedisches Rezept
- selbstgebacken
- Marmelade
- Rezept mit roten Johannisbeeren
- Backen mit Kokos
- Zuckerguss
- Schnittkekse
Jordgubbspaj | 🇸🇪 Rezept Jetzt kommt ein ec Jordgubbspaj | 🇸🇪 Rezept

Jetzt kommt ein echtes Last Minute-Rezept für alle, die noch ein Dessert oder Gebäck zur Midsommarfeier heute (oder morgen oder einfach sonst irgendwann) benötigen.

Der Jordgubbspaj ist in etwas über einer haben Stunde fertig, lässt sich in einem Schraubglas transportieren ohne auszulaufen, und man benötigt lediglich eine Kuchengabel oder einen Löffel. Also perfekt für ein Picknick oder Mitbringsel.

Das Rezept findet ihr auf den vierten und fünften Slide, wischt einfach die Bilder zur Seite.

Feiert ihr Midsommar, Juhannus oder Sankt Hans?

Bei uns wird es erst nächstes Jahr ein großes Fest geben, wenn der Garten dann fertig ist. Allen, die die Tage feiern wünsche ich wundervolle Sommerabende!

Glad Midsommar, hauska juhannusta und god Sankt Hans!

 #midsommar #sankthans #juhannus #erdbeeren #erdbeerrezept #paj #wienerbroedbackt #skandinavischbacken #backenmitliebe
Mustikkapannukaku | 🇫🇮 Rezept Seid ihr scho Mustikkapannukaku | 🇫🇮 Rezept

Seid ihr schon mal im Sommer durch die Wälder im hohen Norden gestreift? Überall Blaubeeren. Noch sind sie grün und brauchen noch ein wenig, aber trotzdem können sie jetzt schon zur Sommersonnenwende ihren Beitrag leisten, z.B. als finnischen Blaubeeren-Pfannkuchen vom Blech. Der geht nämlich prima auch mit den tiefgekühlten Blaubeeren vom letzten Jahr. Also für den Blaubeeren-Jieper zu Juhannus, Midsommar und Sankt Hans gibt es mit diesem Rezept die Lösung!

Das Rezept gibt es wie immer auf dem Blog 👉🏻www.wienerbroed.com, sucht einfach unter 🔎"Mustikka" suchen. Oder einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Instagram-Profil klicken.

Morgen gibt es dann noch ein neues Midsommar-Rezept mit Erdbeeren, habt ihr Lust drauf?

——
Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Finnish blueberry dutch baby - link to recipe in bio
——

- Midsommar
- Juhannus
- Blaubeerrezepte
- Sommerrezept

 #backenmitliebe #backenmachtglücklich #wienerbroedbackt #blaubeeren #midsommar
Rabarberhorn | 🇩🇰 Rezept Welche beiden Sach Rabarberhorn | 🇩🇰 Rezept

Welche beiden Sachen haben den 24.6. gemein? Genaueres dazu gibt es auf dem Blog. Aber eines verrate ich euch schon, diese dänischen Buttermilchhörnchen mit Rhabarberkompott und Marzipancreme haben durchaus damit zu tun. Außerdem passen sie prima zu jeglichen Mittsommer-Festivitäten. Die sind aber auch sooooo lecker, großes Backbloggerinnen-Ehrenwort!

Zum Rezept geht es wie immer über den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil oder wenn ihr einfach auf 👉🏻www.wienerbroed.com geht.

-----
Mehr Mittsommer-Rezepte gibt es auf dem Blog oder in meinem Buch MIDSOMMARLIEBE!
-----

Midsommar
Rhabarber
Sommerrezept
Rhabarberrezept
Jordgubbs Pavlova | 🇸🇪 Rezept Und schwupps Jordgubbs Pavlova | 🇸🇪 Rezept

Und schwupps sind wir mittendrin in der Midsommar-Woche. Am Freitag feiern die Schweden, am Samstag geht es in Finnland los und am nächsten Montag steigen die große Sausen in Dänemark und Norwegen.

Und wie wir wissen, sind Erdbeeren ein aaabsolut essentieller Bestandteil dieser Feste im Norden, denn da ist gerade Erdbeeren-Hochzeit. Die Schwed:innen behauten ja, dass ihre Erdbeeren die absolut besten sind, weil sie dank langer Nächte soviel Sonne abbekommen.

Ich hab's noch nciht testen können, aber ich hab ein Rezept dabei, dass sich sehr gut auf Midsommar-Buffets (oder auch ganz schnöden einheimischen Kaffee-Tafeln) macht: Eine Jordgubbs-Pavlolva. Feines Baiser, leckerer Vanillepudding und obendrauf soviel Erdbeeren wie ihr essen könnt!

Das Rezept gibt es auf dem Blog, einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil klicken oder auf 👉🏻www.wienerbroed.com nach 🔎"Pavlova" suchen.

Übrigens, wenn ihr in der Suche "Midsommar" eingebt, werden euch alle meine Midsommar-Rezepte angezeigt. Oder ihr schaut in meinem Buch MIDSOMMARLIEBE, das ihr überall und bei mir bestellen könnt!

Habt ihr schon testen können, ob die schwedischen Erdbeeren tatsächlich sooo köstlich sind?

——-
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish strawberry pavlova with vanilla custard - link to recipe in bio
——-
- Midsommar
- Pavlova
- Erdbeerrezept
- Sommerrezept
- Sommerparty

 #wienerbroedbackt #erdbeeren

Copyright © 2025 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.