• Home
  • Shop/Bücher
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Unterwegs
    • Travel & Reisen
    • Veranstaltung
    • Messe
    • Konferenz
  • Über mich
  • Food Fotografie
  • Kontakt
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie, Kuchen, Torten & Tartes, Rezepte · 26. Februar 2023

Große Karamelkuchen-Liebe – Rezept für Kolakladdkaka

Große Karamelkuchen-Liebe  – Rezept für Kolakladdkaka

Uuuuuh, heute gibt es eine geballte Ladung Karamell und ganz große Kladdkaka-Liebe. Diese zwei haben die Schweden nämlich zu einem unfassbar leckeren Karamellkuchen verbunden, dem Kolakladdkaka!

Direkt zum Rezept
Kola kladdkaka selberbacken
Rezept für schwedischen Karamellkuchen
Kolakladdkaka-Rezept

Kolakladdkaka? Ist da Cola drin?

Seit drei Wochen lerne ich ja Schwedisch (Bei Antje Milde, online, kann ich von Herzen empfehlen, das ist keine bezahlte Werbung!). Es ist eine sehr lustige Runde und ich mag das Tempo von Antje sehr. Antje eh.

Für mich immer sehr lustig sind die Momente, an denen ich zweifle, dass es wirklich die Dänen sind, die eine lustige Aussprache haben. Mal ehrlich, warum wird im Schwedischen „Växjö“ Väkchö aus gesprochen und warum heisst 7, „sju“ geschrieben, nicht sjü sonder chü. Ich finde ja mittlerweile, dass die Schweden und die Dänen sich in Sachen komischer Aussprache nicht viel tun.

Was auch immer lustig ist, sind die Wörter, die man meint zu kennen, aber die etwas anderes heißen. Letzte Woche hatten wir das Wort „Cola“, als es um Sachen ging, die man vor sich auf dem Schreibtisch stehen hat. Auf einem Schreibtisch stand ein Glas Cola und die Kursteilnehmerin erzählte dies. Darauf erklärte Antje, dass das ein „False Friend“ ist und die Schweden von „Coke“ sprechen. Und was „Kola“ bedeutet. Damit bezeichnen die Schweden Karamell.

Die kleine Szene war also die perfekte Vorbereitung für das Backen diese Woche. Und euch will ich dieses Leckerchen auch nicht lange vorhalten, also kommt hier das Rezept. Los geht’s:

Schwedischer Blondie mit Karamell
schwedischer heller Klatschkuchen
Flatlay mit Dulce de Leche und Kolakladdkaka

Kolakladdkaka

Die schwedische Variante der Blondies mit einer Extraportion Karamell
Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit10 Min.
Backzeit30 Min.
Kühlzeit2 Stdn.
Gesamtzeit2 Stdn. 40 Min.
Gericht Blechkuchen, Kuchen, Kuchen, Torten & Tartes
Land & Region Schweden, schwedisch, Skandinavien, skandinavisch
Portionen 1 Kuchen (20×20)

Equipment

  • große Rührschüssel
  • Handrührgerät mit Schneebesen-Aufsatz
  • Backspatel
  • Brownieform 20 x 20 cm mit Backpapier ausgelegt
  • Backofen Ober-/Unterhitze 175°C

Zutaten
  

  • 180 g Butter Raumtemperatur
  • 160 g Brun Farin alternativ brauner Zucker
  • 50 g Zucker
  • 300 g Dulce de Leche
  • 150 g Mehl Type 405
  • 3 Eier M

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Alle Zutaten der Reihenfolge der Auflistung entsprechend nacheinander zu einem gleichmäßigem Teig vermischen.
  • Den Teig in die mit Backpapier ausgelegte Form geben.
  • Den Kladdkaka für 25-30 Minuten backen. Er soll soll quasi "nicht ganz durchgebacken" sein.
  • Den Kuchen noch in der Form auskühlen lassen und dann für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen.
  • Vor dem Genuss des Kuchens noch auf Raumtemperatur "akklimatisieren", fertig!

Notizen

Ich habe den Kladdkaka in einer rechteckigen Tarteform (ca. 36 x 12 cm) gebacken, die passt auch, ebenso eine 22 cm Springform.
*Dulce de Leche: kann man in manchen Supermärkten und online fertig kaufen, aber auch einfach selbst machen. Dafür eine geschlossene Dose Milchmädchen (ca. 397 g) ohne Banderole für 2 Stunden auf niedriger Hitze kochen. Aufpassen, dass die Hitze nicht zu hoch ist, das Wasser soll leicht simmern, sonst besteht die Gefahr, das das Milchmädchen zu heiß wird und die Dose platzt. Die Dose danach auskühlen lassen und dann erst dann öffnen.
Keyword Blondie, Brownie, Karamell
Du hast das Rezept ausprobiert?Poste es doch auf Instagram und verlinke mich @wienerbroedblog oder tagge mich mit #rezeptvonwienerbroed!
Karamell aus der Dose Milchmädchen selbstmachen
Schwedischer Kuchen mit Karamell
Karamell für schwedischen Kuchen selbstmachen

Je kürzer je klitschiger

Falls euch mein Kuchen zu sehr Kuchen sein sollte: backt den Kolakladdkaka einfach kürzer. Hier gilt wie bei allen Brownies und Blondies auch, dass die Backzeit bestimmt, wie klitschig oder feucht und klebrig das Resultat ist. Und wie lange ihr den Kuchen nach dem Kühlen akklimatisiert habt. Denn frisch aus dem Backofen ist der Kuchen noch ziemlich fest, egal wie lange er gebacken wurde. So richtig schön saftig ist er erst, wenn er auf Raumtemperatur ist.

Hach ja, das war also wieder ein schönes Rezept aus der Kategorie „quick’n’dirty, zumindest was die Zubereitung angeht. Und ein Rezept. dass sich hervorragend am Vortag oder sogar zwei, drei Tage im Voraus vorbereiten lässt, aber auf keinen Fall austrocknet.

Ich werde jetzt jedenfalls nochmal ein Stück meines selbstgemachten schwedischen Karamell-Kuchens genießen. Einen schönen Sonntag euch noch!

Katharina von Wienerbrød - dem Blog für Backen mit einer Prise Skandinavien
Rezept für Kolakladdkaka, schwedischer Karamellkuchen nach Art eines Bladdkakas, wie Blondie/Brownie mit Dulce de Leche [wienerbroed.com]

Posted In: Backen & Patisserie, Kuchen, Torten & Tartes, Rezepte · Tagged: Blechkuchen, Blondies, Brownies, Karamell, Kuchen, Rührteig, Schweden, schwedisch, schwedischer Kuchen, schwedisches Rezept, Skandinavien, Skandinavisch

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Dänische OstereierOstereier auf dänisch – Rezept für Påskeæg
Tillykke, grattis, gratulerer Wienebrød – Rezept für Mini-Blåbärsprinsesstårta
Bananenbrot selberbacken mit ZimtRezept für Zimtschnecken-Bananenbrot – Sind Bananenbrote out?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Faschingskrapfen auf schwedisch – Rezept für Kanelbullesemlor

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir 'nen Kaffee und nimm dir eine Zimtschnecke oder was anderes, was ich mit einer Prise Skandinavien gebacken habe und schau dich um!

Archive

Suche

Beliebte Beiträge

Mein Shop – hier gibt’s meine Bücher

MIDSOMMARLIEBE Cover

Bleib uptodate

Werbung







Tags

Alkohol amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event Cookies dänisch Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Karamell Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Unterwegs

  • Konferenz
  • Messe
  • Travel & Reisen
  • Veranstaltung

Mehr

  • Über mich
  • Shop
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänsisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen!

Mein Instagram

Eierlikör-Macarons Mögt ihr Eierlikör? Ich hab Eierlikör-Macarons

Mögt ihr Eierlikör? Ich habe tatsächlich gaaaaanz lange keinen getrunken, das war für mich immer so ein Oma-Ding. Und dann habe ich für meine Oma Eierlikör-Trüffel gemacht und musste natürlich probieren, ob die Trüffelmasse nach was schmeckt. Zack, damit war meine Eierlikör-Liebe entfacht.

Seither gehört Eierlikör auch zu Ostern dazu. Ob pur, als Kuchen oder eben als Macaron. Die habe ich vor 2 Jahren zu Ostern gemacht, mit dem unglaublich leckeren Likör von @goldelse.likoer (unbeauftragte Empfehlung von Herzen). Da muss man allerdings aufpassen, dass man den nicht schon auslöffelt, bevor die Füllung der Macarons gemacht wird.

Die schmecken aber auch mit anderen Eierlikören. Das Rezept findet ihr auf dem Blog, klickt einfach auf den blauen Linkin.bio-Link in meinem Profil oder sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Eierlikör".

Und, seid ihr Eierlikör-Fans?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Advocaat macarons - link to recipe in bio
——-
Kladdkaka-Waffeln Happy Waffeltag! Oder vielmehr Kladdkaka-Waffeln

Happy Waffeltag! Oder vielmehr Våffeldag! Denn heute feiern die Schweden ihren Våffeldagen, ihren Waffeltag, nicht zu verwechseln mit dem National Waffle Day der USA. Aber das ist hier ja ein Blog mit skandinavischem Schwerpunkt, also wird der Væaffeldagen gefeiert. 

Ich feiere den heute bei @ikealuebeck  und beglücke hoffentlich ganz viele kleine und große Besucher:innen mit einem kleinen Happen Waffeln. Wenn ihr nicht vorbeikommen könnt, empfehle ich euch heute meine Kladdkaka-Waffeln zu machen. Herrlich schokoladig und genau so klitschig oder rutschig innen wie der Original-Kuchen. DAs Rezept gibt es natürlich auf dem Blog (Einfach auf 👉🏻 www.wienerbroed.com gehen und ins Suchfeld 🔎"Kladdkaka" eingeben). Oder ihr klickt auf den blauen Link in meinem Instaprofil @wienerbroedblog.

Es gibt auf dem Blog aber auch noch jede Menge anderer Waffel-Rezepte, die verlinke ich euch, wie die Schokokuchen-Waffeln hier, in der Story, da kommt ihr aber auch über den Blog wie oben beschrieben hin.

Habt ihr ein Lieblingsrezept für Waffeln?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish chocolate waffle - link to recipe in bio
——-
Påskeæg - #OsterBoom⁠ ⁠ Es ist nicht mehr la Påskeæg - #OsterBoom⁠
⁠
Es ist nicht mehr lange bis Ostern, also Zeit für ein neues Osterrezepte. Das habe nicht nur ich mir gedacht sondern auch einige meiner Bloggerkolleg:innen, bei denen ihr heute ebenfalls Osterrezepte findet.⁠
⁠
Bei mir muss es natürlich ein skandinavisches Rezept sein, ich habe mich für dänische Påskeæg entschieden. Schokoliere mit einer dicken Schicht Marzipan und einem Herz aus Nougat. Ich hab weiße Schokolade drauf gespritzt, ihr könnt aber auch Streusel, gehackte Nüsse, getrocknete Blumen oder irgendwas anderes draufgeben.⁠
⁠
Das Rezept findet ihr ganz neu auf dem Blog, klickt einfach auf den Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com⁠
⁠
Die Rezepte meiner Kolleg:innen findet ihr auf deren Profilen, schaut mal bei @madamedessert.de | @zimtblume | @nomnomsfood_jana | @inaisst | @baketotheroots | @waseigenes | @savorylens | @feiertaeglich | @feedmeupbeforeyougogo | @labsalliebe⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Danish chocolate marzipan Easter eggs Påskeæg - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
⁠
#paskeaeg #påskeæg #ostereier #dänischesrezept #schokoei #schokoladenliebe #marzipanliebe⁠
 #vollmilch #Ostern #ichliebeostern #marzipan #schokolade  #nougat #schokolademachtglücklich #zartbitterschokolade #schokoladenei #dänischeostern #osterrezept #osterliebe #skandinavischesrezep⁠
#backenistliebe #backliebe #backblog #foodblogger #foodies #skandinavienblog #skandinavischbacken #hygge #wienerbroedbackt
Rüeblitorte Es gibt wenig Rezepte auf dem Blog, Rüeblitorte

Es gibt wenig Rezepte auf dem Blog, die so Kindheitserinnerungen hervorrufen wie die Schweizer Rüeblitorte (Rüblikuchen oder Karottenkuchen, Carrot Cake, you name it). Ich bin ziemlich nah an der Grenze zur Schweiz aufgewachsen, jedenfalls finde ich knapp 350 m bis zur Grenze ganz schön nah. Zur Grenznahe dazu gehörten regelmäßige Einkaufstouren in die Schweiz, meist für Zigaretten, oft aber auch zum Nudeln und Rösti einkaufen. Und wenn es da zur Migros ging, kamen wir immer wieder an deren Auslage für Backwaren vorbei, ganzjährig mit Rüeblikuchen bestück. Was faszinierten mich diese Marzipankarotten!!

Ich kann mich ehrlich gesagt nicht daran erinnern, dass wir Kuchen kauften, ich glaube, der war damals schon aus deutscher Sicht ziemlich teuer, aber ich kann mich eben an die Rüebli auf dem Kuchen erinnern.

Glücklicherweise bin ich heute ja nicht ganz unbedarft was das Backen angeht und so gehört der Kuchen mittlerweile zum Standard. Und ich liebe ihn! Ob in der Schweizer Variante mit Zuckerguss (oder Aprikosenmarmelade) oder, zumeist im englischsprachigen Teil der Welt, mit Frischkäsefrosting on topp.

Wie würdet ihr die Rüeblitorte denn essen?

Ich freue mich jedenfalls  darauf, nächste Woche mit den Kindern den besten Möhrenkuchen den ich kenne, zu backen. Die Marzipanmöhren liegen bereit und das Rezept gibt es auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Profil oder geht auf 👉🏻www.wienerbroed.com und gebt 🔎 "Rübli" in das Suchfeld ein.

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Famous Swiss version of the carrot cake, the "Rüeblitorte" - link to recipe in bio
——-
Marmorkuchen #worlddownsyndromeday Es ist der 21 Marmorkuchen #worlddownsyndromeday 

Es ist der 21.3., Zeit, wieder mein Rezept für Marmorkuchen rauszukramen. Das ja gar nicht meins ist. Es ist von Anna @annamendel.official , meiner fabelhaften Freundin, und ich habe es vor mittlerweile 3 Jahren zum Anlass genommen, euch am 20.3. auf ein Thema hinzuweisen, dass viel mehr Aufmerksamkeit bedarf: Das Down-Syndrom!

Annas zweiter Sohn wurde vor 6 Jahren mit dem Down Syndrom geboren und seither wirbelt er nicht nur das Leben seiner Familie durcheinander. Ein aufgeweckter kleiner Kerl,
der mit Selbstsicherheit seinen Weg geht. Und viele Möglichkeiten hat. Aber immer noch weniger, als Kinder, die nicht mit dem dreifachen 21. Chromosom geboren wurden.

Heute ist der Tag, der auf diesen Missstand an Chancengleichheit hinweisen soll. Der das Bewusstsein der Öffentlichkeit vergrößern soll. Der die Sichtbarkeit von Menschen mit Down Syndrom erhöhen soll. Der klarmachen soll, dass das Leben mit Down Syndrom genauso viel wert ist wie jedes andere Leben. Lasst uns helfen, dass diese Erkenntnis überall ankommt!

So, und wenn ihr jetzt ein Stück Marmorkuchen haben wollte (der Beste, wirklich!!!) und noch mehr von Anna und ihrer Familie lesen wollt, könnt ihr das auf dem Blog. Geht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und gebt uns Suchfeld (im Menü oben) „Marmorkuchen“ ein. Oder klickt auf den Link im Profil.

Oder noch besser: Kauft Annas Buch „WIR“! Das könnt ihr bei ihrem Verlag @brimboriumverlag  schon vorbestellen!

#weltdownsyndromtag #weltdownsyndromtag2023 #worlddownssyndromeday #downsyndromeawareness #downsyndrome #visibilitymatters #marmorkuchen #WDST #WDSD23 #wdsd #AwarenessMatters #awareness
Mini-Blåbärsprinsesstårta⁠ ⁠ Wenn's eine To Mini-Blåbärsprinsesstårta⁠
⁠
Wenn's eine Torte auf dem Blog gibt, dann heißt das, es gibt etwas zu feiern. Gibt es auch, nämlich 10 Jahre Wienerbrød! 10 Jahre Rezepte aus Skandinavien und meiner Küche. 10 Jahre dieses verrückten Lebens zwischen Mehl, Butter, Zucker und jeder Menge Zimt.⁠
⁠
Einen kleinen Einblick gibt es auf dem Blog, aber weil ich nur klein feiere (nur mit euch!) gibt es auch nur kleine Kuchen. Die Mini-Version der typisch schwedischen Marzipantorte. Und mit Blaubeeren statt Himbeer. Weil ich Blaubeeren nämlich schon mindestens so lange liebe wie den Blog.⁠
⁠
Wenn ihr mitfeiern wollt, klickt euch schnell über den Linkin.bio-Link in meinem Instaprofil rüber auf den Blog. Oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com⁠
⁠
Und sagt mal, seid ihr eher Team "Runder Geburtstag = große Feier" oder eher "Uuuh, ein Runder, lasst das mal lieber kleinhalten!"? (Wie das bei mir ist, lest ihr auch auf dem Blog!)⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
——-⁠
🇬🇧🇺🇸 Swedish marcipan blueberry princess tart - link to recipe in bio⁠
——-⁠
⁠
Wienerbrød-Schnecken Happy Samstag allen Zimtsch Wienerbrød-Schnecken

Happy Samstag allen Zimtschneckenverrückten da draussen! Ich hoffe, ihr seid gut ins Wochenende gestartet.

Ich bin diese Wochenende unterwegs, also ne bleibt der Backofen kalt. Wenn ich aber zuhause wäre, würde ich morgen vielleicht diese Knallerschnecken aus Dänemark backen. Herrlich fluffig und blättrig mit einer riesigen Portion Zuckerguss oben drauf. Mmmmmmfmmm, hätte ich jetzt gerne so eine Wienerbrød Snegl!

Ihr auch? Dann findet ihr das Rezept auf dem Blog. Einfach auf 👉🏻 www.wienerbroed.com auf das Suchfeld im Menü gehen und 🔎 „Snegl“ eingeben. Oder auf den Link in meinem Profil klicken!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Danish cinnamon bun - link to recipe in bio
——-
Möhren-Schoko-Cupcakes Ich präsentiere: das woh Möhren-Schoko-Cupcakes

Ich präsentiere: das wohl älteste Osterrezept auf meinem Blog. Das aber - wie alles andere auch - immer noch ein Knaller ist. Denn wer kann schon zu Schoko-Cupcakes nein sagen? I know, es gibt Leute, die mögen die Buttercreme oder was auch immer oben auf einem Cupcake drauf ist, nicht. Der Vorteil hier: es sind nur Möhrchen! Also gar nicht viel! Damit sind auch keine tollen Dressier-Künste (ja, so heißt das Draufmachen der Creme auf das Gebäck in der Fachsprache) gefragt, die Röhrchen sind so easypeasy, die schaffen sogar Kinder. Also sogar ein Rezept für Backen mit Kindern!

Wie gesagt, das Rezept gibt es schon laaaaaaange auf dem Blog (seit 2014 genauer gesagt), aber auch dieses Jahr wird es sie bei uns geben. Das Lille Frøken ist schon ganz wild auf's Backen.

Zum Rezept kommt ihr wie immer, wenn ihr direkt auf den Blog geht 👉🏻 www.wienerbroed.com und im Suchfeld 🔎 "Möhren" eingebt. Oder ihr klickt auf den Link in meinem Insta-Profil!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Easter chocolate muffins - link to recipe in bio
——-

Copyright © 2023 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ