• Home
  • Shop
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Food Fotografie
  • Kontakt/Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsbelehrung
  • Warenkorb
  • Kasse

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie, Macarons, Rezepte · 13. März 2015

[Bloggeburtstagskaffeeklatsch] Hi Schabakery {Heidelbeer-weiße Schokolade-Macarons}

Heute kommt ein ganz besonderer Gast an meine Bloggeburtstagskaffeeklatschtafel, denn Christiane von Schabakery ist eigentlich mein Zwilling. Zumindest haben wir das Gefühl, denn wir sind uns unglaublich ähnlich, wir haben sogar unsere Häuser in den gleichen Farben gestrichen. Bisweilen ist es schon fast unheimlich, wie sehr wir uns ähneln 😉

Eine Gemeinsamkeit ist unsere Liebe zu Macarons. Während ich es mir bisher immer leicht gemacht hat und ohne Zuckersirup gearbeitet habe, macht Christiane Macarons mit italienischer Merigue, und was soll ich sagen: so luftig zarte Macarons habe ich nicht mal in Paris gegessen! heute hat sie ein Rezept für Macarons in meiner Lieblingskombi mitgebracht:

Recipe in English on Schabakery.com
Heidelbeer-weiße Schokolade-Macarons zu Wienerbrøds Bloggeburtstag von Schabakery [wienerbroed.com]

Manchmal
lernt man Menschen kennen und bereits nach 5 Minuten fühlt es sich
so an, als ob man sich schon immer kennt. So ging es mir mit
Katharina, die ich tatsächlich erst vor wenigen Wochen zum
allerersten Mal getroffen habe. Aber manchmal führt das Schicksal
(oder die Bloggerlounge der Messe Frankfurt) eben Menschen zusammen,
die der Klapperstorch scheinbar im falschen Nest abgelegt hat. Und so
war es für mich keine Frage sofort ja zu sagen, als meine
skandinavische Back-Schwester mich zu ihrer Geburtstagskaffeetafel
einlud. Und womit kann man Katharina glücklicher machen als mit
Heidelbeeren?! Mit Heidelbeeren und weißer Schokolade, gefüllt in
köstliche, luftig leichte Macarons!






Oft
höre ich von vielen Leuten, dass ihre Macaron-Versuche im Desaster
geendet haben und ich kann das auch von mir selbst sagen. Wichtig
ist, dass man sich nicht entmutigen lässt und ein paar Regeln
beachtet: Rezept gründlich lesen, alles Materialien zurechtlegen und
genaues Abwiegen.






Macarons
mit Heidelbeeren und weißer Schokolade






Wir
fangen an mit der Füllung, denn diese muss mindestens 3 Stunden kalt
stehen, bevor die Macarons damit gefüllt werden können.






Für
die Füllung:



200
g weiße Schokolade



200
g Heidelbeeren



20
g Zucker



Benötigtes
Equipment: Schüssel (für Wasserbad geignet), Sieb, Topf, Spatel,
Pürierstab 
Zunächst sollte die weiße Schokolade in kleine Stücke
gehackt werden, je kleiner und feiner
desto besser. Gebt sie in eine Schüssel, die ihr auch als
Wasserbadschüssel nutzen könnt und stellt sie beiseite. Dann gebt
die Heidelbeeren mit dem Zucker in den Topf und erhitzt sie bei
mittlerer Hitze auf dem Herd, benutzt den Spatel, um die Beeren schon
ein wenig zu zerdrücken. Sollten die Heidelbeeren noch nicht süß
genug sein, könnt ihr sie noch nach Geschmack etwas mehr zuckern.
Wenn die Masse zu blubbern beginnt, nehmt die Beeren vom Herd und
püriert sie durch. Streicht die noch heißen Beeren anschließend
durch ein Sieb direkt auf die gehackte weiße Schokolade, um diese zu
schmelzen.



Vermischt
beides mit einem Spatel und achtet darauf, dass die Schokolade
komplett schmilzt. Falls die Beeren schon zu stark abgekühlt sind,
könnt ihr die Mischung einfach kurz auf ein heißes Wasserbad
stellen und rühren, bis sich die Klümpchen aufgelöst haben. Danach
lasst ihr die Masse für etwa 3 Stunden abkühlen, während ihr die
Macaronschalen fertig.






Für
die Macarons:



200
g Mandelmehl



200
g Puderzucker



50
ml Wasser



200
g Kristallzucker



Lebensmittelfarbgel
(ich habe lila verwendet)



2
x 75 g Eiweiß (entspricht 4 Eiern Größe L)



Benötigtes
Equipment: Blitzhacker, Sieb, Stieltopf, Zuckerthermometer, Mixer
(Standmixer ist von großem Vorteil),Spritzbeutel mit kreisförmiger
Spritztülle,Backpapier,Backblech






Zunächst
malen wir eine Schablone für die Macarons, damit nachher alle in
etwa die gleiche Größe haben und sich auch für jedes Unterteil ein
passender Deckel findet. Dafür kannst Du mit Bleistift auf eine
Seite von jeweils 4 Backpapierbögen 2€-Stück-große Kreise mit
etwas Abstand dazwischen und zum Rand malen. Die Linien sollte man
gut durchsehen können, wenn das Papier mit der bemalten Seite nach
unten auf Deinem Backblech liegt. Natürlich kann man auch
Macaron-Backmatten aus Silikon verwenden, aber bei mir werden die
leider nie was, weswegen ich beim guten alten Backpapier bleibe.






Jetzt
noch den Ofen auf 170° Umluft vorheizen und schon sind wir bereit
für noch mehr Vorbereitungen.



Gib
die gemahlenen Mandeln und den Puderzucker in den Blitzhacker und
mahle die Mischung im Impulsbetrieb durch, um sie zum einen gut zu
vermischen und zum anderen noch feiner zu mahlen. Diese Mischung wird
dann in eine Schüssel gesiebt und beiseite gestellt.



Wenn
Du keinen Standmixer besitzt, solltest Du Dir jetzt ein
Heinzelmännchen besorgen, dass Dir bei den nächsten Schritten
hilft. Gib 75 g Eiweiß die hitzebeständige Rührschüssel des
Standmixers mit Schneebesen und sei bereit, die Maschine im richtigen
Moment anzuknipsen, der jetzt aber noch nicht gekommen ist.



In
einem Topf mischst Du das Wasser und den Zucker vorsichtig, achte
darauf, dass kein Zucker am Rand des Topfes klebt, und beginne bei
mittlerer Hitze einen Sirup zu kochen. Überprüfe die Temperatur mit
dem Zuckerthermometer. Insgesamt muss der Sirup eine Temperatur von
118-119°C erreichen. Sobald das Thermometer 114°C anzeigt, ist der
richtige Zeitpunkt gekommen, den Standmixer zu starten und das Eiweiß
bei mittlerer Geschwindigkeit steif zu schlagen. Bloß nicht Vollgas
geben, denn sonst gibt es Bauschaum statt Eischaum! Wenn der
Zuckersirup die 118°C erreicht hat, nimm ihn vom Herd und lass ihn
kurz stehen, bis die Blasen weg sind. Dann lass ihn langsam unter
ständigem Rühren in einem dünnen Strahl in das geschlagene Eiweiß
laufen. Sobald der Zuckersirup drin ist, kannst Du dem Mixer die
Sporen geben und die Masse auf höchster Stufe kalt schlagen, also so
lange, bis die Masse nur noch lauwarm ist.






Währenddessen
kannst Du die zweiten 75 g Eiweiß mit der
Mandel-Puderzucker-Mischung mithilfe eines Spatels verrühren. Wenn
die Baisermasse lauwarm ist, kannst Du sie mit Lebensmittelfarbe
einfärben. Wichtig ist, nur Gel- oder Pulverfarben zu nehmen, da sie
die Konsistenz nicht so stark verändern wie flüssige Farben. Und
die Farbe backt sich leicht aus, weniger ist in diesem Fall also
nicht mehr. Bestimmt kann man auch einen Teil des Puderzuckers durch
das von Katharina in ihren Cookies verwendete
Heidelbeerpulver ersetzen, um eine schöne Farbe hinzubekommen, ohne
künstliche Farbstoffe zu verwenden.



Heidelbeer-weiße Schokolade-Macarons zu Wienerbrøds Bloggeburtstag von Schabakery [wienerbroed.com]



Nun
geht es ans Unterheben. Beginne mit einem bis zwei Löffeln
Baisermasse, den Du zur Mandel-Puder-Zucker-Eiweiß-Mischung gibst
und rühre sie glatt, erst dann kannst Du den Rest unterheben, bis
alles homogen vermischt ist. Aber bitte nicht zu viel rühren, sonst
schmilzt der Eischnee.






Fülle
die Masse in Deinen Spritzbeutel und fülle die Kreise auf dem
Backpapier (bemalte Seite unten) möglichst genau aus. Sobald das
Blech fertig ist kannst Du durch leichte Handkantenschläge von unten
ans Blech kleinere Luftblasen und Spritzbeutel-Nasen ninjamäßig aus
den Macarons hauen. Das Blecht geht dann in den Ofen auf der
mittleren Schiene. Stelle einen Timer auf 5 Minuten, während Du der
Magie im Ofen zuschaust. Denn schon in den ersten 5 Minuten bekommt
die Oberfläche ein Facelifting, die Falten und Pickel verschwinden
(hoffentlich!) und die typischen Füßchen bilden sich. Nach Ablauf
der Uhr wird das Blech um 180° gedreht und für weitere 5 Minuten
gebacken. Sobald die Zeit um ist, müssen die Macarons aus dem Ofen
und das Backpapier vom Blech zum abkühlen, damit die kleinen Süßen
nicht noch nachbacken und zu trocken werden. Das wiederholst Du, bis
der ganze „Teig“ aufgebraucht ist.






Nun
geht es ans sortieren und zusammenfügen, finde für jede Hälfte
ein größentechnisch passendes Gegenstück und lege die beiden
nebeneinander. Presse VORSICHTIG mit dem Daumen eine kleine Kuhle in
die Unterseite Deiner Schalen. Fülle Deine Heidelbeer- Ganache in
einen Spritzbeutel und gib jeweils auf eine Hälfte in die Mitte
einen dicken Klecks. Setze die andere Hälfte mit gleichmäßigem
Druck obendrauf, so dass es sich nach allen Seiten gut und
gleichmäßig verteilt. Die Macarons sollten jetzt über Nacht in
einer Keksdose im Kühlschrank ziehen, damit die Ganache sich setzen
kann und die kleinen Teile ihren Geschmack optimal entfalten können.
In der Dose trennt man die Lagen am besten mit Butterbrotpapier. Und
dann: Zugreifen & Genießen!!!
 Oh, waren das köstliche Macarons! Das kann euch jeder bestätigen, der auf dem FoodbloggerCamp in Reutlingen dabei war, denn da hat Christiane die Macarons dabei. Hammerlecker. Der Knüller. Hach, mir fallen gar nicht genügend Superlative ein, um die Macarons zu beschreiben.
Liebe Christiane, vielen, vielen Dank für diese Köstlichkeit zum Bloggeburtstagskaffeeklatsch, ich freue mich wahnsinnig, dass du dabeibist! 
P.s.: Noch ein Tipp für euch: solltet ihr Christiane mal irgendwo treffen, checkt unbedingt ihren Instagram-Account, manchmal hat sie Macarons dabei, und die gibt’s dann gegen Nennung eines dort veröffentlichten Codewortes!

Posted In: Backen & Patisserie, Macarons, Rezepte · Tagged: Beeren, Blaubeeren, Blog-Event, Bloggeburtstag15, Gastpost, Heidelbeeren, Schokolade, Weiße Schokolade

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Rezept für Blåbärslängd – Copycat gegen Schwedenvermissung
Fluffig Hefeschnecken aus Schweden mit Blaubeeren und ZitroneBlåbärsbullar med citron – Rezept trotz Blaubeerraub
Topshot eines schwarzen Tellers, belegt mit einem Stück braunem Backpapier, darauf viele längliche Kekse mit Marmelade dazu. Links und rechts neben dem Teller roten JohannisbeerenRote Johannisbeeren in Schweden – Rezept für Syltsnittar

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

[Bloggeburtstagskaffeeklatsch] Salut Nummer Fünfzehn {Apfel Tarte Tatin}

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir ein Getränk, schau dich um und dann lass uns gemeinsam was backen. Mit einer Prise Skandinavien!

Suche

Mein neues Buch!

Bleib uptodate

Neu auf Wienerbrød

  • Pepparkaksdrömmar – Rezept zur nordischen Weihnacht 23. November 2025
  • Das 60. Zimtschnecken-Rezept – Zimtschnecken Focaccia 10. Oktober 2025
  • Rezept für Blåbärslängd – Copycat gegen Schwedenvermissung 9. August 2025

Werbung

Tags

amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event dänisch dänisches Rezept Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavien Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Beliebte Rezepte

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Shop

  • Shop
  • Bücher
  • Accessoires
  • Papeterie
  • Versand
  • Zahlungsarten

Mehr

  • Über mich
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr die besten und einfachsten Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen! Denn selber backen ist das beste!

Mein Instagram

Pepparkaksdrömmar | 🇸🇪🎄Rezept Ihr wisst Pepparkaksdrömmar | 🇸🇪🎄Rezept

Ihr wisst ja, dass in Schweden ganz viele Gebäcke in anderen Variationen als das die klassische. Z.B. gibt’s Zimtschnecken ja nicht nur als Hefeteigschnecken sondern auch als Kladdkaka, als Plätzchen, und statt Lussekatter gibt es auch Cantuccini mit Safran.

Heute gibt es Pepparkakor zwar auch als Kekse, aber statt dünn und knusprig kommen sie heute in voluminös und mürbe daher. Und die sind sooo gut!

Im Reel seht ihr, wie sie gemacht werden, das Rezept gibt es ganz frisch auf dem Blog. Geht einfach auf 👉🏻www.wienerbroed.com oder klickt auf den 🔗Linkin.bio-Link im Profil. Oder klickt auf den Link in meiner Story!

——
🎄🎅🏻 Noch mehr Lust auf skandinavische ⁠ Weihnachtsrezepte? Schaut doch mal in mein ⁠ Weihnachtsbackbuch „JULLIEBE - Skandinaviens süße⁠ Weihnacht“. Ihr bekommt es in meinem Shop (👉🏻 ⁠ shop.wienerbroed.com / Link im Profil), könnt es aber ⁠ auch überall bestellen! 🎄🎅🏻

Und damit ihr hier nichts verpasst:
🔔 abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Swedish gingerbread cookies - link to recipe in bio

#weihnachtsbäckerei #jul #plätzchenrezept #skandinavischbacken #wienerbroedbackt 

Pepparkakor
Schwedischer Lebkuchen
Weihnachtsrezept
schwedisches Plätzchenrezept

Musik:
Titel: Tastes Like Home
Künstler: Symphonic Planet
Link: https://www.facebook.com/sound/collection/?sound_collection_tab=sound_tracks&asset_id=572291575333918&reference=artist_attr
Pepparkaksdrömmar | 🇸🇪🎄Rezept Ihr wisst Pepparkaksdrömmar | 🇸🇪🎄Rezept

Ihr wisst ja, dass in Schweden ganz viele Gebäcke in anderen Variationen als das die klassische. Z.B. gibt’s Zimtschnecken ja nicht nur als Hefeteigschnecken sondern auch als Kladdkaka, als Plätzchen, und statt Lussekatter gibt es auch Cantuccini mit Safran.

Heute gibt es Pepparkakor zwar auch als Kekse, aber statt dünn und knusprig kommen sie heute in voluminös und mürbe daher. Und die sind sooo gut!

Im Reel seht ihr, wie sie gemacht werden, das Rezept gibt es ganz frisch auf dem Blog. Geht einfach auf 👉🏻www.wienerbroed.com oder klickt auf den 🔗Linkin.bio-Link im Profil. Oder klickt auf den Link in meiner Story!

——
🎄🎅🏻 Noch mehr Lust auf skandinavische ⁠ Weihnachtsrezepte? Schaut doch mal in mein ⁠ Weihnachtsbackbuch „JULLIEBE - Skandinaviens süße⁠ Weihnacht“. Ihr bekommt es in meinem Shop (👉🏻 ⁠ shop.wienerbroed.com / Link im Profil), könnt es aber ⁠ auch überall bestellen! 🎄🎅🏻

Und damit ihr hier nichts verpasst:
🔔 abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Swedish gingerbread cookies - link to recipe in bio

#weihnachtsbäckerei #jul #plätzchenrezept #skandinavischbacken #wienerbroedbackt 

Pepparkakor
Schwedischer Lebkuchen
Weihnachtsrezept
schwedisches Plätzchenrezept

Musik:
Titel: Tastes Like Home
Künstler: Symphonic Planet
Link: https://www.facebook.com/sound/collection/?sound_collection_tab=sound_tracks&asset_id=572291575333918&reference=artist_attr
Joulutorttu | 🇫🇮 🎄Rezept Ihr wisst ja, d Joulutorttu | 🇫🇮 🎄Rezept

Ihr wisst ja, dass die Schell:innen für ganz viele Gebäckarten einen "Feiertag" haben, wie z.B. am 4.10. für Zimtschnecken. Heute feiern sie ein Gebäck, dass die meisten vor Allem aus Dänemark kennen, denn heute ist "Wienerbrödets Dag". Also Tag des Wienerbrøds. Also quasi mein Signature-Gebäck-Feiertag 🥰

Weil ich ja (grußspurig) angekündigt habe, nur noch Weihnachtsrezepte zu posten (jeden Tag, klappt bisher so, äh, naja...), gibt es heute ein weihnachtliches Plunderteig-Rezept: Joulutorttu

Typisch finnisches Weihnachtsgebäck mit Plunderteig und einem Klecks Pflaumenmus in der Mitte. (Wer das nicht mag, kann natürlich auch einfach die Lieblingsmarmelade nehmen!)

Das Rezept findet ihr auf dem Blog, einfach auf 👉🏻www.wienerbroed.com nach
🔎Joule suchen. Oder ihr klickt auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil und dort dann auf das Bild, das ihr auch hier im Post seht. Dann kommt ihr direkt zum Rezept!

Hach, ich bin ja ein klein Wenig stolz, dass es auf dem Blog namens Wienerbrød auch ein Rezept f+r weihnachtliches Wienerbrød gibt. Auch wenn es weder dänisch wie das ursprüngliche Wienerbrød, noch schwedisch wie das namesgebende Wienerbröd ist. Ist auch egal, schmeckt nämlich in allen Sprachen gut!

Hast du denn gewusst, dass es den Wienerbrödets Dag gibt?

 #weihnachtszauber #weihnachtsbäckerei #weihnachtsstimmung #joulu #joulutorttu #wienerbrød #wienerbröd #wienerbrödetsdag #plunder #plunderteig #skandinavischbacken #backen #wienerbroedbackt #backenmachtspass 

Plunderteig 
finnisches Weihnachtsrezept
finnische Weihnachtssterne
Skandinavien-Weihnachten
Skandi-Weihnachten
skanidnavisches Rezept
Brunkager | 🇩🇰 Rezept Na das hat ja super g Brunkager | 🇩🇰 Rezept

Na das hat ja super geklappt seit gestern mit dem "jeden Tag ein Weihnachtsrezept"... Nicht. Äh ja, es gab da ein kleines technisches Problem im Form einer falschen Verkabelung meines externen Speichers. Auf dem alle meine Bilder sind, seit mir mal ein Laptop kaputt ging und ich schlappe 650€ für die Datenrettung gezahlt habe.

Nun denn, heute geht es aber los, mit den dänischen Brunkager starte ich. Das Rezept habe ich schon lange auf dem Blog, weil es eben ein absoluter Klassiker ist. Und quasi die dänische Variante den knusprigen Pfefferkuchens.

Abgesehen davon, dass der Teig eine Nacht lang kühlen muss, ist das ein einfaches schnelles Rezept, was einem hügelige Weihnachtsgefühle auf der Zunge zaubert.

Habt ihr Lust, Brunkager zu backen? So kommt ihr zum Rezept:
Entweder ihr klickt auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil oder ihr geht direkt auf den Blog 👉🏻www.wienerbroed.com und gebt in das Suchfeld 🔎Brunkager ein.

Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Danish gingerbread Brunkager - link to recipe in bio

 #weihnachten #weihnachtenkannkommen #weihnachtszeit #weihnachtszauber #weihnachtsstimmung #weihnachtsbäckerei #inderweihnachtsbäckerei #plätzchenrezept #hygge #hyggelig #jul #skandinavischbacken #backen #backenmitliebe #backliebe #wienerbroedbackt 

DÄNISCHES WEIHNACHTSREZEPT
DÄNISCHER LEBKUCHEN
PLÄTZCHENREZEPT
Kladdkaka | 🇸🇪Rezept Happy Kladdkakans dag! Kladdkaka | 🇸🇪Rezept
Happy Kladdkakans dag! Ja, heute feiert Schweden mal wieder ein Gebäck, dieses Mal den berühmtesten Schokokuchen der Nation! Ein Kladdkaka ist quasi ein Brownie auf Schwedisch, aber eben nicht ganz. Und es gibt ihn nicht nur mit dunkler Schokolade, sondern auch mit weißer Schoki oder mit Karamell.

Diese drei Rezepte findet ihr natürlich bei mir auf dem Blog. Außerdem gibt es noch einen Kladdkaka für den Sommer und Kladdkaka-Waffeln. Und in meinem Buch „Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch“ gibt‘s selbstverständlich auch ein Kanelbulle Kladdkaka-Rezept!

Die Rezepte findet ihr alle auf dem Blog, geht einfach direkt auf 👉🏻www.wienerbroed.com und gebt 🔎Kladdkaka in die Suche ein oder klickt einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil.

Habt ihr schon mal Kladdkaka gegessen?

——-

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish brownies/blondies Kladdkaka - link to recipe in bio
——-
#kladdkaka #kladdkakansdag #backen #backenmachtglücklich #skandinavischbacken #schwedischesrezept #wienerbroedbackt 

Schwedischer Schokoladenkuchen
Schwedischer Brownie
Kladdkaka selberbackem
Fika
Kladdkaka | 🇸🇪Rezept Happy Kladdkakans dag! Kladdkaka | 🇸🇪Rezept
Happy Kladdkakans dag! Ja, heute feiert Schweden mal wieder ein Gebäck, dieses Mal den berühmtesten Schokokuchen der Nation! Ein Kladdkaka ist quasi ein Brownie auf Schwedisch, aber eben nicht ganz. Und es gibt ihn nicht nur mit dunkler Schokolade, sondern auch mit weißer Schoki oder mit Karamell.

Diese drei Rezepte findet ihr natürlich bei mir auf dem Blog. Außerdem gibt es noch einen Kladdkaka für den Sommer und Kladdkaka-Waffeln. Und in meinem Buch „Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch“ gibt‘s selbstverständlich auch ein Kanelbulle Kladdkaka-Rezept!

Die Rezepte findet ihr alle auf dem Blog, geht einfach direkt auf 👉🏻www.wienerbroed.com und gebt 🔎Kladdkaka in die Suche ein oder klickt einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil.

Habt ihr schon mal Kladdkaka gegessen?

——-

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish brownies/blondies Kladdkaka - link to recipe in bio
——-
#kladdkaka #kladdkakansdag #backen #backenmachtglücklich #skandinavischbacken #schwedischesrezept #wienerbroedbackt 

Schwedischer Schokoladenkuchen
Schwedischer Brownie
Kladdkaka selberbackem
Fika
Apelsinsnittar | 🇸🇪 Rezept Zack, da isser, Apelsinsnittar | 🇸🇪 Rezept

Zack, da isser, der graue November. Ich kann ja nicht behaupten, dass ich das graue, trübe Wetter mag. Letztes Jahr war es richtig schlimm, da kam den kompletten November kein einziger Sonnenstrahl durch die Regenwolken. 

Bisher sieht es zwar nicht ganz so schlimm aus, aber ich finde dennoch, dass der November nach Farbe, Vitamin C und es sich gutgehen lassen verlangt. Und da kommt das Rezept für schwedische Orangenschnitten gerade recht. Da fehlt zwar das Vitamin C, aber der Orangengeschmack geht schon in die richtige Richtung. 

Und weil schwedische Snittar immer einfach und schnell gemacht sind, kommt auch auch das "es sich gutgehen lassen" auch nicht zu kurz. Vom Genuss der Apelsinsnittar mal ganz abgesehen.

Das Rezept findet ihr natürlich auf dem Blog, klickt einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link im Profil oder sucht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎Apelsin.

Was ist euer Rezept gegen das Grau im November? Kommentiert doch mal!

Ihr wollt noch mehr tolle Rezepte wie dieses?
🔔 Dann abonniert unbedingt die Benachrichtigungen in mein Profil!

Ihr möchtet euch das Rezept hier merken? Dann
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠

Außerdem freue ich mich riesig wenn ihr
❤️ mir mit einem Like dieses Posts zeigt, dass euch das Rezept gefällt und ihr mir
💬 in den Kommentaren schreibt, wie ihr das Rezept findet!

——
🇬🇧🇺🇸 Swedish orange cookies - link to recipe in bio

 #skandinavischbacken #backen #backenmitliebe #backenmachtspass #wienerbroedbackt #herbstrezepte #herbstrezept #gegendasgrau #schwedischesrezept #schweden 

Herbstrezept
Backen im Herbst
schwedisches Rezept
Rezept mit Orange
Orangenrezept
Halloween-Oreo-Gugelhupf | 🕷 Ich verrate euch Halloween-Oreo-Gugelhupf | 🕷

Ich verrate euch jetzt was: Ich habe heute schon so ein bisschen die Weihnachtszeit eingeläutet, obwohl noch nicht mal Halloween war. Auf dem Kaffeetisch standen heute gefüllte Lebkuchenherzen. Nein, nicht selbstgemacht, die gekauften. Ich glaube, die würde ich selbstgemacht nicht hinbekommen...

Was ich aber mal hinbekommen habe, ist dieser gruselige Halloween-Gugelhupf. Pechschwarz mit keinen Spinnen sieht er vielleicht etwas finster aus, aber er schmeckt hervorragend und ich kann ich jedes Jahr auf's neue empfehlen!

Das Rezept gibt es auf dem Blog, klickt einfach auf den 🔗Linkin.bio-Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉🏻www.wienerbroed.com und gebt in die Suche 🔎 Oreo ein!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Halloween Oreo bundt cake - link to recipe in bio
——-
 #backen #backenmitliebe #backenmachtfreude #backenmachtglücklich #backliebe #wienerbroedbackt #backenistliebe #Halloween #halloween🎃 #halloween2025 #halloweenparty #neuesrezept 

Halloween
Halloween-Rezept
Halloween-Kuchen
Oreo-Rezept
gruseliges Rezept
schwarzer Kuchen

Copyright © 2025 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ

Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.