• Home
  • Shop/Bücher
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Unterwegs
    • Travel & Reisen
    • Veranstaltung
    • Messe
    • Konferenz
  • Über mich
  • Food Fotografie
  • Kontakt
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Backen & Patisserie, Desserts, Rezepte · 22. Dezember 2016

Rezept für Eton Mess mit Zimt-Beeren – I wish you a messy Christmas

Jetzt sind es nur noch wenige Tage bis Heiligabend und die ein oder anderen fragen sich immer noch, was es an Weihnachten zu Essen geben soll. Wie gut, dass es da den Adventskalender von SweetPie gibt, zumindest in Dessert-Hinsicht. Und heute darf ich bei Nadine das Türchen füllen und bringe euch eine tiptop Last-Minute-Dessert-Idee mit. Denn der Teil des Desserts, der am längsten dauert, ist auch fertig in jedem Supermarkt zu finden und daher reichen 5 Minuten vor Ladenschluss, um alles für das Dessert zu besorgen. Und trotzdem einen entspannten Heiligabend zu haben, denn lange in der Küche stehen muss man auch nicht. Von mir gibt es heute ein weihnachtliches Eton Mess mit Zimtbeeren.

  • Rezept für Eton Mess mit Zimt-Beeren, eine weihnachtliche/winterliche Version des Baiser-Sahne-Desserts / recipe for Eton Mess with cinnamon berries, a christmassy version of the meringue and whipped cream dessert [wienerbroed.com]
  • Rezept für Eton Mess mit Zimt-Beeren, eine weihnachtliche/winterliche Version des Baiser-Sahne-Desserts / recipe for Eton Mess with cinnamon berries, a christmassy version of the meringue and whipped cream dessert [wienerbroed.com]

Eton was?

Im Grunde genommen handelt es sich hierbei nur um eine schnöde Ansammlung von Baisers, geschlagener Sahne und Früchten, aber die Ursprungsversion mit Erdbeeren kommt aus dem englischen Eton und wird da schon seit vielen, vielen Jahren gegessen. Und hier gibt’s nun eben die Weihnachtsversion mit ordentlich Zimt drin. Denn Beeren mit Zimt sind ganz schön lecker (Im übrigen auch das ganze Jahr!). Dazu gibt es Sahne und Baisers. Ich hab für euch ein Rezept zum Selbermachen der Baisers, aber die kann man eben auch fertig im Supermarkt kaufen. Dann nur noch die Sahne schlagen, die Beeren mischen, alles hübsch in ein Glas anrichten, in maximal 15 Minuten ist das Dessert fertig. Los geht’s:

Rezept für Eton Mess mit Zimt-Beeren, eine weihnachtliche/winterliche Version des Baiser-Sahne-Desserts / recipe for Eton Mess with cinnamon berries, a christmassy version of the meringue and whipped cream dessert [wienerbroed.com]
Rezept für Eton Mess mit Zimt-Beeren, eine weihnachtliche/winterliche Version des Baiser-Sahne-Desserts / recipe for Eton Mess with cinnamon berries, a christmassy version of the meringue and whipped cream dessert [wienerbroed.com]

Eton Mess mit Zimtbeeren

Klassisches Schichtdessert mit Baiser, Sahne und Früchten, hier in einer winterlichen Variante mit Zimt-Beeren-Kompott
Rezept drucken Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit15 Min.
Backzeit2 Stdn.
Gesamtzeit2 Stdn. 15 Min.
Gericht Dessert, no bake
Land & Region Großbritannien
Portionen 6 Gläser à 140 ml

Equipment

  • Küchenmaschine mit Schneebesen-Aufsatz
  • Spritztüte mit Sterntülle
  • Teigspatel
  • 2 Backbleche mit Backpapier
  • Rührbecher
  • Handrührgerät mit Schneebesen-Aufsatz
  • mittlere Schüssel
  • Gabel
  • Esslöffel
  • Spritzbeutel mit Lochtülle
  • 6 kleine, gerade Einmachgläser a 140 ml

Zutaten
  

Baiser:

  • 2 Eiweiß
  • 80 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • ggf. etwas Lebensmittelfarbe Paste

Zimtbeeren:

  • 600 g Beeren gemischt, tiefgekühlt aber aufgetaut
  • 1 TL Zimt
  • 2 EL Zucker

Schlagsahne:

  • 300 ml Sahne
  • 1 EL Zucker

Anleitungen
 

  • Ofen vorheizen.
  • Für das Baiser das Eiweiß auf höchster Stufe in der Küchenmaschine schlagen lassen.
  • Sobald die ersten Spitzen formen, den Zucker mit dem Salz einrieseln lassen und so lange weiterschlagen, bis eine feste, eher schwere Masse mit glänzenden Spitzen entsteht.
  • Spritzbeutel mit Tülle vorbereiten, in die Tülle auf entgegenliegenden Seiten jeweils etwas Pastenfarbe geben.
  • Die Baisermasse in den Spritzbeutel füllen und dann Tupfen mit ca. 2,5 – 3 cm Durchmesser auf ein Backblech spritzen.
  • Für ca. 2 Stunden im Ofen trocknen lassen.
  • Nun die Sahne mit dem Handrührgerät in einem (wenn möglich kalten) Rührbecher mit dem Zucker steif schlagen, in den Spritzbeutel mit Lochtülle geben und beiseite stellen.
  • Aufgetaute Beeren mit dem Zimt und dem Zucker kräftig durchmischen und mit der Gabel etwas zerdrücken.
  • Nun wird alles in Gläser geschichtet:
    Zuerst ein paar Baisers auf den Boden des Glases geben, dabei die Baisers grob zerkrümeln. 
  • Dann ein bis zwei Löffel Beerenmischung, ruhig mit etwas Flüssigkeit, daraufgeben und gleichmäßig verteilen.
  • Nun mit dem Spritzbeutel eine Schicht Sahne darauf verteilen.
  • Noch einmal alle Schichten wiederholen (oder eben so oft, wie bei eurem Glas nötig um bis oben zu füllen), die letzte Sahneschicht nun als Tupfen auf die Beeren verteilen.
  • Mit Baiserkrümeln noch etwas garnieren, fertig!

Notizen

Statt selbstgerechtem Baiser kann man natürlich auch jedes gekauftes Baiser nehmen. Dann verkürzt sich die Zeit auf die Vorbereitungszeit von 15 Minuten.
Keyword Baiser, Beeren, Kompott, Meringue, Sahne, Schlagsahne, Zimt
Du hast das Rezept ausprobiert?Poste es doch auf Instagram und verlinke mich @wienerbroedblog oder tagge mich mit #rezeptvonwienerbroed!
  • Rezept für Eton Mess mit Zimt-Beeren, eine weihnachtliche/winterliche Version des Baiser-Sahne-Desserts / recipe for Eton Mess with cinnamon berries, a christmassy version of the meringue and whipped cream dessert [wienerbroed.com]
  • Rezept für Eton Mess mit Zimt-Beeren, eine weihnachtliche/winterliche Version des Baiser-Sahne-Desserts / recipe for Eton Mess with cinnamon berries, a christmassy version of the meringue and whipped cream dessert [wienerbroed.com]

Na, zuviel versprochen? Ist doch ein richtiges Ratzfatz-Rezept. Und selbst wenn ihr das Eton Mess mit Zimtbeeren eine Weile vor dem Essen vorbereiten wollt, ist es kein Problem: dann lasst einfach die Beeren nur antauen, bevor ihr sie mit Zucker und Zimt mischt und schichtet. Dann sind die Beeren bis zum Genuss aufgetaut und die Flüssigkeit ist etwas durchgezogen.Auf jeden Fall ist es perfekt für alle, die sich an Weihnachten nicht stressen wollen. Einfach, aber eben total lecker. Und in hübschen Gläsern macht das doch echt was her, oder?

Ich bin jetzt gespannt, was in den letzten Türchen von Nadines Adventskalender drin ist und wünsche euch schon einmal wundervolle Weihnachtstage! Genießt die Zeit, lasst euch nicht stressen und gönnt euch vom Trubel der Vorweihnachtszeit eine Auszeit! Das werde ich jedenfalls machen und mich dann im neuen Jahr mit „Wienerbrøds kleiner Pralinenreihe zum Jahresbeginn“ pünktlich an Neujahr wieder!

In diesem Sinne frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Katharina von Wienerbrød - dem Blog für Backen mit einer Prise Skandinavien
Rezept für Eton Mess mit Zimt-Beeren, eine weihnachtliche/winterliche Version des Baiser-Sahne-Desserts / recipe for Eton Mess with cinnamon berries, a christmassy version of the meringue and whipped cream dessert [wienerbroed.com]

Posted In: Backen & Patisserie, Desserts, Rezepte · Tagged: Baiser, Beeren, Eiweiß, Meringue, Ratzfatz-Rezept, Schnelles Rezept, Weihnachten, Zimt, Zucker

WERBUNG




Das könnte dir auch gefallen

Pepparkakssnittar von obenRezept für Pepparkakssnittar – Pfefferkuchen in Streifen
Happy Lucia – Rezept für Saffransdrömmar
Bordstabelbakkels wir ein Tischstapel geschichtetRezept für Bordstabelbakkels – Gestapelte Tische zu Weihnachten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Nächster Beitrag >

Rezept für Glögg-Macarons – Wienerbrød zu Besuch bei der Sugarprincess

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir 'nen Kaffee und nimm dir eine Zimtschnecke oder was anderes, was ich mit einer Prise Skandinavien gebacken habe und schau dich um!

Archive

Suche

Beliebte Beiträge

Mein Shop – hier gibt’s meine Bücher

MIDSOMMARLIEBE Cover

Bleib uptodate

Werbung







Tags

Alkohol amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event Cookies dänisch Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Karamell Kardamom Kekse Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade schwedisch schwedisches Rezept Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weihnachtsrezept Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Unterwegs

  • Konferenz
  • Messe
  • Travel & Reisen
  • Veranstaltung

Mehr

  • Über mich
  • Shop
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänsisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen!

Mein Instagram

Lakritz-Orangen-Gugelhupf Ja, ja, ich weiß, Lakr Lakritz-Orangen-Gugelhupf

Ja, ja, ich weiß, Lakritz-Äquator und so. Vergesst es, dieser Kuchen schmeckt allen! Wirklich allen! Echt, ich hab's ausprobiert. Ich hab ja schließlich südlich des Lakritz-Äquators gewohnt, mit lauter Lakritz-Hasser:innen um mich herum. Mit denen habe ich das getestet, ich hab ihnen einfach den Kuchen mitgebracht und nicht gesagt, was drin ist. Hat allen geschmeckt, ausnahmslos. Und alle waren erstaunt und überrascht, das da Lakritz drin ist.

Was sagt uns das? Dass der Kuchen der Knaller ist, Lakritz hin, Orange her. Und deshalb ist das heute meine Empfehlung für euch. Vielleicht braucht ihr ja noch einen Kuchen für ein Kaffeekränzchen am Wochenende. Oder ihr seid auf der Suche nach einem Rezept mit Zitrusfrüchten, quasi gegen das Grau da draußen. 

Ihr findet das Rezept wie immer auf dem Blog, klickt einfach auf den Link in meinem Profil oder sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Lakritz-Orangen".

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Licquorice orange Bundt cake - link to recipe in bio
——-
Semlor Was uns hier die Berliner/Pfannkuchen/Krap Semlor

Was uns hier die Berliner/Pfannkuchen/Krapfen/Kreppel/wieauchimmerihrdasFettgebäcknennt sind, sind den Schweden die Semlor: Das Gebäck zur Faschings/Fasnachts/Karnelvalszeit. Es ist sehr ähnlich, aber auch wieder anders. Gemein haben unsere und die schwedische Variante, dass sie aus Hefeteig bestehen und gefüllt werden. Die großen Unterschiede sind: Semlor werden im Ofen gebacken und statt mit einer Tüllen die Füllung einzuspritzen wird die Semla, so die Einzahl des Gebäcks, einfach aufgeschnittenen gefüllt. Ach ja, die Füllung ist auch anders: typisch skandinavisch kommt Marzipan in die Selor. Und dann noch Sahne drauf.

Hat euch das schon das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen? Na dann ab in die Küche. Das Rezept findet ihr auf dem Blog, wie immer über den Link im Profil oder ihr sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Semlor".

Was ist denn eure Lieblingsfüllung?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish yeast dough bun with marcipan an whipped cream - link to recipe in bio
——-
Norwegische Waffeln Yay, hoch die Hände, Wochene Norwegische Waffeln

Yay, hoch die Hände, Wochenende! Puh, ich sag's euch, ich hab mich diese Woche echt auf das Wochenende gefreut. Es war irgendwie alles etwas stressiger als sonst, keiner kam aus dem Tee und dann auch noch dieses graue Wetter. Mir geht das auf's Gemüt.

Aber jetzt ist Wochenende und wir lassen es langsam angehen. Gestartet wird heute mit einem ausgedehnten Frühstück, vermutlich wollen die Kids wieder Pfannkuchen. Dafür ist mein Mann zuständig. Aber wenn sie Waffeln wollen dann schlägt meine große Stunde! Egal ob eckig/belgisch oder in Herzform, die Kids lieben meine Waffeln!

Und mein Lieblingsrezept sind die norwegischen Waffeln. Die sind superfluffig und dank Sauermilch (oder Buttermilch) trotzdem schön saftig. Der Teig lässt sich vorbereiten und im Kühlschrank lagern. Oder man macht einfach gleich mehr und friert sie ein, dann können sie ganz fix im Toaster aufgebacken werden, wenn der große Waffelhunger kommt. Meistens nachmittags. Kennen sicherlich alle, die Kinder haben oder mit Kindern zu tun haben...

Das Rezept gibt es seit Anfang 2021 auf dem Blog, denn die Waffeln waren mein Lockdown-Comfort Food. Und schmecken jetzt, wo hoffentlich ein Ende in Sicht ist, immer noch genauso gut! 

Ihr findet das Rezept auf dem Blog (👉🏻 www.wienerbroed.com), wenn ihr oben rechts nach 🔎 "Waffeln" sucht oder wenn ihr auf dem Link in meinem Profil klickt. Oder auf den Link in der Story. Wenn ich den nicht wieder vergesse...

Habt oder hattet ihr auch ein Lockdown-Comfort Food? Erzählt doch mal!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Norwegian waffle - link to recipe in bio
——-
Limetten-Upside Down Kuchen Cairpirinha Style Es Limetten-Upside Down Kuchen Cairpirinha Style

Es ist immer noch grau da draußen. Zumindest bei uns. Kalt aber grau. Mir wäre kalt und weiß ja wirklich lieber, denn ich liebe Schnee. Und schauen tatsächlich täglich mehrfach neidisch auf die Insta-Seite des Skigebietes, in das dieses Jahr noch ein Urlaub folgen wird. Da gibt es soviel Schnee, dass er schon mit Radladern aus dem Weg geräumt werden muss. Hach.... 

Der Urlaub dauert noch ein wenig, und ich hoffe, dass ich bis dahin auch bei uns hier in Stormarn noch die ein oder andere Flocke sehe. Der Winter hat ja schon gut angefangen, hier hatte es schon 6 Mal kurz geschneit, während es an unserem altern Wohnort nördlich von Stuttgart letzten Winter genau einmal geschneit hat. Aber ich bin mir sicher, dass da noch was kommt.

Bis dahin backen wir uns den Winter einfach schön, o.k.? Ich hätte da zum Beispiel den Limetten-Upside Down Kuchen mit dem gewissen Etwas. Der Kuchen kann quasi ein gebackener Campi werden. Ich schreibe ausdrücklich "kann", denn der Kuchen funktioniert selbstverständlich auch ganz ohne Alkohol. Für alle, die keinen Alkohol mögen/dürfen/können/wollen. 

Das Rezept schmeckt den ganzen Winter und natürlich auch immer Sommer hervorragend. Ihr findet es auf dem Blog, wenn ihr den blauen Linkin.bio-Link in meinem Profil klickt oder ihr sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Upside Down". Dann nur noch backen und genießen!

Womit macht ihr euch trübe Tage schön?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Lime caipirinha upside down cake - link to recipe in bio
——-
Blåbärssopa Brrrr, was ist das für ein Wetter Blåbärssopa

Brrrr, was ist das für ein Wetter draußen. Gestern hat es zweimal kurz geschneit bei uns, heute morgen war draußen alles weiß. Jetzt ist alles Nässe und Matsch gewichen und ich bin ehrlich: mich deprimiert das. Ich liebe den Winter, wenn es weiß und knackig ist. Bestenfalls noch mit Sonnenschein, aber auch wenn draußen ein Schneesturm die Flocken durcheinander wirbelt.

Was mir in solchen deprimierenden Momenten im Winter hilft, ist ein warmer Tee. Oder diese leckere Blaubeersuppe. Die kann man nämlich warm und kalt genießen und ist damit quasi ganzjährig ein Hit. 

Das Rezept, dass ich mir bei Rachel Khoo abgeschaut habe, und ein klein wenig anders als das klassische Rezept aus Schweden ist, findet ihr schon lange auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und sucht oben rechts nach 🔎 "Blaubeersuppe".

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Swedish blueberry soup Blåbärssoppa, recipe of  @rachelkhooks - link to recipe in profile!⁠
------
Franskbrød⁠ ⁠ So, finally....heimlisch, still Franskbrød⁠
⁠
So, finally....heimlisch, still und leise ist das erste Rezept des Jahres 2023 endlich online gegangen. Es hat ein wenig gedauert, weil Leben und so, aber dafür ist es umso leckerer. Und bringt euch einen Moment Ferienhaus-Feeling nachhause. Denn dieses Franskbrød schmeckt exakt so, wie ihr es aus den Bäckereien in Dänemark kennt. ⁠
⁠
Das Rezept ist wirklich einfach und für jeden umsetzbar. Es braucht zwar etwas Zeit zum Gehen, aber nicht so lange wie Sauerteigbrote. Und ihr müsst euch nicht extra einen Sauerteig ansetzen, der Teig braucht nur etwas Hefe. Und Mohn natürlich! Könnt ihr aber auch weglassen, wenn ihr ihn nicht mögt. Viel wichtiger ist ja auch der Geschmack. Und der ist einfach 100% Dänemark!⁠
⁠
Habt ihr auch ein Brot, das euch an Urlaub erinnert?⁠
⁠
Ihr findet das Rezept für meine Urlaubserinnerung jetzt ganz frisch auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Init-Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com.⁠
⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf  Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Danish poppy bread Franskbrød - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
Marmor-Donuts Frohes Neues! Kann ich ja noch sage Marmor-Donuts

Frohes Neues! Kann ich ja noch sagen, denn das ist der allererste Feldpost in diesem Jahr. Ich hab das Jahr langsam angefangen, und deshalb gibt es auch erst einmal ein Rezept für euch, dass es schon eine Weile auf dem Blog gibt. Macht aber nix, denn es ist eines meiner Lieblingsrezepte: gebackene Marmor-Donuts mit der allerallerhübschesten Marmor-Schokoglasur überhaupt! Dies geht ganz einfach, und wenn ihr das einmal gemacht habt, möchtet ihr am liebsten alles so marmorieren. Wirklich! Und sagte ich schon, dass diese Donuts gebacken sind? Also keine Sauerei mit Frittierfett (und keine zusätzliche Kalorien dadurch, just sayin'!).

Das Rezept bekommt ihr, wenn ihr auf den Linkin.bio-Link in meiner Insta-Bio klickt oder wenn ihr direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎"Marmor" sucht.

Habt ihr dieses Jahr schon etwas gebacken?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 baked marble donuts - link to recipe in bio
——-
Einen guten Rutsch! Das war‘s mit 2022, in ein Einen guten Rutsch!

Das war‘s mit 2022, in ein paar Stunden ist dieses für mich doch etwas chaotische Jahr zu Ende. Ich habe viele Pläne geschmiedet und mindestens die Hälfte davon wieder verworfen. Ich hab mir Rezepte ausgedacht und hab dann festgestellt, dass die Idee kurz darauf von großen Marken und Accounts geklaut wurden ohne Verlinkung oder Erwähnung. Das ist ein wenig das Los von uns Foodblogger:innen, da es kein Urheberrecht auf Rezepte oder Ideen gibt. 
Da freut es mich umso mehr, dass ihr meine Rezepte nachbackt, meine Posts liket, kommentiert und repostet. Dass ihr meine Bücher kauft. Und dass ihr genauso Zimtschnecken-verrückt seid wie ich (sehe ich auch an euren 9 beliebstesten Posts hier auf Insta!)!

Für 2023 habe ich natürlich auch schon Pläne. Ich habe Ideen für mindestens zwei Bücher, überlege, die ZIMTSCHNECKENLIEBE zu überarbeiten und zu erweitern. Hab Ideen für weitere Produkte im Shop für alle, die Zimtschnecken und anderes skandinavisches Gebäck so gerne backen wie ich. Und dann kommen ja noch Hausbau und mein neues Studio! Und vielleicht auch noch ein paar Kunden in Sachen Foodfotografie. Es wird mir also sicherlich nicht langweilig.

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mich weiterhin begleitet und unterstützt! Auf in ein spannendes 2023! Habt nen guten Rutsch! 🎉🎊

Ach ja, ne #foodblogbilanz wird es auch nich geben. Sobald die online ist, kommt ihr über den Link im Profil und dort den Klick auf das Bild dieses Postes hin. Dauert aber vielleicht noch bis morgen 😆

#frohesneuesjahr #happynewyear #2023 #topnine #bestnine #lieblingsposts #lieblingsbilder

Copyright © 2023 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ