
Dieser Beitrag enthält Werbung*
Ich bin ja der Meinung, Hindbærsnitter gehen immer. Immer. Natürlich auch zu Ostern. Und als ich gesehen habe, was in der Oster-Box von Meine Backbox drin ist, wusste ich auch, wie ich das Gebäck des heutigen Blogposts aussieht. Und damit gibt es Oster-Hindbærsnitter!



Hasen & Lämmer
Die aktuelle Box hat passend zur Zeit Ostern als Thema. Und natürlich gibt es auch wieder drei Rezepte, für die Zutaten und/oder kleiner Helferlein enthalten sind. Ich hab euch die Box ausführlich auf Instagram vorgestellt.
Schon beim ersten Sneak Peek habe ich gesehen, dass Eine Kombi aus Ausstecher und Schablonen enthalten sind, die aus schnöden Kekse kleine Schönheiten macht. Und da wusste ich, dass ich dieses Jahr zu Ostern unbedingt Hindbærsnitter machen möchte. Mit den Motiven der Schablonen. Dann kam die Box und los ging es.
Meine erste Idee war, die Oster-Hindbærsnitter mit zweifarbigem Zuckerguss zu bestreichen. Einmal ganz und dann durch die Schablone. Und ich hab die Schnitten anders gemacht als sonst: ich habe erst die Kekse gebacken und dann die Marmelade dazwischengestrichen. Ich sag’s, wie es war: Es war nix. Also ging es zurück zu meiner ursprünglichen Herstellungsweise und der Idee mit dem Glitzerpuder.
Auch hier habe ich verschiedenes ausprobiert und bin dann bei dunkelrotem Glitzerpuder und hellrosa Glitzerpuderzucker. Sieht beides schick aus, schmecken tut’s sowieso, also los geht’s. Hier kommt das Rezept:




Oster-Hindbærsnitter
Kochutensilien
- Multizerkleinerer
- Klarsichtfolie
- Löffel
- Gabel
- 2 Backbleche, eines davon mit Backpapier ausgelegt
- kleines Schüsselchen
- Set mit Ei-Ausstecher & Oster-Schablonen Dr. Oetker
- Ofen: 170°C Ober-/Unterhitze
Zutaten
Teig:
- 300 g Mehl Type 405
- 200 g Butter kühlschrankkalt
- 45 g Zucker
- 1 TL Salz
- 1 Ei M
Füllung:
- 250 g Himbeermarmelade ohne Kerne
Glasur:
- 150 g Puderzucker
- 40 ml Wasser
- Glitzerpuder z.B. von Superstreusel
Anleitungen
- Die Zutaten für den Teig bis auf das Ei in einem Multizerkleinerer zu einem bröseligen Teig vermischen.
- Dann das Ei untermischen und zu einem kompakten Teig vermischen lassen.
- Den Teig per Hand zu einer Rolle formen, die zu einem platten, dicken Rechteck drücken, in Klarsichtfolie einpacken und für 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
- Am Ende der Kühlzeit den Ofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nach dem Kühlen den Teig dann der Länge nach teilen und eine Hälfte rechteckig auswellen, am besten bereits auf einem Blech oder zumindest auf dem Backpapier. Die endgültige Dicke sollte 3-4 mm sein.
- Den Teig dann mit Backpapier auf ein Blech legen und mit einer Winkelpalette oder einem Messer dick mit Himbeermarmelade bestreichen.
- Die zweite Hälfte des Teigs auf die gleiche Größe ausrollen und vorsichtig auf die mit Marmelade bestrichene erste Hälfte legen, möglichst genau passend. Mit einer Gabel den Teig oft einstechen.
- Für ca. 15-17 Minuten backen, der Teig soll ganz leicht gebräunt sein.
- Zum Auskühlen dann das zweite Blech auf den Teig legen, so wird der Teig am Ende ganz eben, das ist wichtig für die Verzierung.
- Wenn der Teig komplett ausgekühlt ist, in einer kleinen Schale den Puderzucker mit dem Wasser zu einem dickflüssigen Guss vermischen. Die Konsistenz sollte in etwas dünner als Zahnpasta sein, also lieber das Wasser tropfenweise dazugeben und prüfen, wie dickflüssig die Glasur ist.
- Das zweite Blech vom Teig nehmen und diesen ganz mit der Glasur einstreichen und daraug die Streusel verteilen.
- Die Glasur aushärten lassen. das kann durchaus 1-2 Stunden dauern. Am besten über Nacht stehen lassen.
- Dann mithilfe des Ei-Ausstechers so viele Eier ausstechen wie möglich. Dazu mit Kraft schnell den Ausstecher in den Teig drücken.
- Dann die ausgestochenen Eier wie folgt verzieren: Die Schablone auf ein Ei legen und mit dem Glitzerpuder bestreuen. Die Schablone gerade nach oben abnehmen und das überschüssige Pulver wieder zum restlichen Pulver geben.
- Sobald alle Eier verziert sind, fertig!
Notizen


Ist Himbeere österlich?
Was ich mich da ja noch gefragt habe, war ob Himbeer-Marmelade österlich ist, ob es da eine noch österlichere Alternative gibt. Nach etwas Hin- und Herüberlegen habe ich dann beschlossen, es ist mir egal. Ich lieb diese dänischen Himbeerschnitten einfach genau so, wie sie gehören, ob als Oster-Hindbærsnitter oder nicht. Deshalb mache ich heute auch gar nicht lange rum und wüsche euch noch einen wundervollen Ostermontag!


*: Dieser Post enthält Werbung für Meine Backbox. Ich habe die aktuelle Box als Muster zur Verfügung gestellt bekommen und Produkte daraus für diesen Post verwendet.
In der aktuellen Box waren Artikel von Dr. Oetker, Hachez, MakeCake, Demmler, Decocino, Lorenz Saltlets, Verpoorten, BioZentrale.
Martin Koch meint
Vielen Dank für das Rezept für herzigen Küchlein. Eine gute Idee für die nächsten Ostern.