Wenn das Leben dir Zitronen gibt, back einen Kuchen daraus. So heißt es doch, oder? Nicht? Egal, ich habe mit dem Zitronenkuchen die beste Verwertungsform für Zitronen gefunden. Finde ich.
Und weil ich noch jemanden kenne, der Zitronenkuchen mag und jetzt auch noch Geburtstag hatte, hab ich ihm den Kuchen zum Geburtstag gebacken. Ich rede von Tobias, dem Kuchenbäcker. Der hatte vor Kurzem Geburtstag und hat eine große Geburtstagssause veranstaltet und dazu aufgerufen, ihm einem Geburtstagskuchen zu backen.Und ich habe ihm dann den zitronigsten Zitronenkuchen evereverever gebacken.
Wollt ihr auch? Na dann kommt hier das Rezept (basierend auf einem Rezept von From The Kitchen), ist gar nicht schwer:
Für eine 20cm Tarte-Form
Dauer: Vorbereitung 30 Minuten + Kühlzeit 45 Minuten + Backzeit 1:05 -1:10 Stunden
Teig:
100g Kalte Butter
70g Puderzucker
130g Mehl
Schale einer Zitrone
1 Eigelb
etwas eiskaltes Wasser
Füllung:
4 Eier (M)
1 Eigelb
150g Zucker
175ml Sahne
200ml Zitronensaft
etwas Eiweiß
Außerdem: 20cm Tarte-Form mit Backpapier (oder gebuttert und
gemehlt), Multizerkleinerer, Frischhaltefolie, Küchenmaschinen mit
Schneebesen, Gabel, Backpapier, Blindbackkugeln (oder Erbsen), Backpinsel, Löffel
Zuerst den Teig:
Dafür die kalte Butter in Würfel in den Multizerkleinerer geben,
Puderzucker, Mehl und Zitronenschale dazu, so lange „zerhäckseln“, bis
alles gleichmäßig vermischt ist.
Dann das Eigelb dazu, nochmal zerhäckseln. Jetzt nach und nach
etwas eiskaltes Wasser dazugeben, bis der Teig im Multizerhäcksler zwar
weiter krümelig ist, aber sich zu einem Teig zusammendrücken lässt.
Teig aus dem Multizerhäcksler holen, zusammenkneten und eine
Kugel daraus formen. Kugel plattdrücken, in Frischhaltefolie packen und
für 15 Minuten im Kühlschrank kühlen.
Während der Teig kühlt, wird die Füllung gemacht:
Die Eier, das Eigelb und den Zucker in der Küchenmaschine mit dem
Schneebesenaufsatz so lange schlagen, bis ein fluffiger, sehr heller
Schaum entsteht. Dann die Sahne unterrühren und zuletzt den
Zitronensaft, alles gut mischen. Die Füllung dann in den Kühlschrank
stellen, bis sie benötigt wird.
Den Teig nun zu einer runden Platte ausrollen, die größer sein
sollte als die Tarteform mit Rand. Den Teig in die Form legen und bis
zur Oberkante des Rands ausformen, eventuell übestehenden Rand
abschneiden/-reißen. Den Boden in der Form weitere 30 Minuten im
Kühlschrank kühlen.
Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Der Teig wird nun blindgebacken. Dafür Boden sehr oft mit einer Gabel einstechen, dann mit Backpapier von oben abdecken und Form mit Blindbackkugeln oder Erbsen füllen. Für ca. 15 Minuten backen.
Blindbackkugeln und oberes Backpapier entfernen und Boden nun mit Eiweiß einstreichen. Weitere 10 Minuten backen.
In der Zwischenzeit die Füllung aus dem Kühlschrank holen, und den
Schaum, der sich oben gebildet hat, mit einem Löffel oder einem
Schaumlöffel abnehmen. Die Mischung darunter wird die Füllung.
Nachdem die Backzeit um ist, die Backtemperatur auf 150°C
Ober-/Unterhitze reduzieren. Die Füllung im Backofen auf den Boden geben
und den Kuchen dann für 45 – 50 Minuten backen.
Die Füllung soll am Ende der Backzeit fest aber wabbelig sein. Kuchen im ausgeschalteten Backofen abkühlen lassen.
Und soll ich euch was sagen? Das ist ein totaler Sommerkuchen, denn der schmeckt grandios, wenn er direkt aus dem Kühlschrank kommt. Ich sehe ihn schon bei uns auf dem Terrassentisch, wenn wir im Sommer mit unseren Nachbarn unter dem Sonnenschirm sitzen und Kaffeetrinken. Ach, wie gut, dass ich noch ein paar Zitronen da habe, falls noch mehr Leute kommen 🙂
Schreibe einen Kommentar