
Letzte Woche war ja Kanelbullens Dag. Da feiern man in Schweden die Zimtschnecke. Also auch quasi mein höchster Feiertag! Und heute kommt gleich mein nächstes zimtschneckisiertes Rezept: eine Zimtschnecken Focaccia!



Der wichtigste Tag für Zimtschnecken
In Schweden hat man sich entschieden, immer mal wieder ein Gebäck zu feiern. Finde ich eine wirklich gute Idee, denn es gibt genug Leckereien, dass man immer wieder etwas anderes feiern kann. Es gibt einen Tag des Möhrenkuchens (3.2.), einen Waffeltag (25.3.), einen Tag für die Kardemummabullar (15.5.), und auch einen Wienerbröd-Tag (22.11.)!
Am berühmtesten ist aber sicherlich der „Kanelbullens Dag“, der Zimtschnecken-Tag, der jährlich am 4. Oktober begangen wird.
Der Tag ist mittlerweile so bekannt, dass er auch außerhalb Schwedens gefeiert wird. In den restlichen nordischen Ländern hat er sich auch etabliert und überall schieben die Bäckereien Sonderschichten, um den Bedarf an Hefeschnecken mit Zimt-Zucker-Füllung an diesem Tag zu befriedigen.
Bei mir werden zwar ständig Zimtschnecken gebacken, aber zu ihrem Festtag überlege ich mir immer etwas besonderes. Letztes Jahr gab es auf Instagram ein Zimtschnecken-Porridge, da hab ich also mal wieder was anderes „zimtschneckisiert“.
60 Mal Leckereien mit Zimt
Dieses Jahr hab ich mal nachgesehen, wieviele Zimtschnecken-Rezepte ich überhaupt schon mal veröffentlicht habe. Ich hab immerhin schon zwei Bücher dazu geschrieben. Wenn man die Überschneidungen ausrechnet, waren es bis heute schon 59 unterschiedliche Zimtschnecken-Rezepte.
Da waren natürlich die bekannten Klassiker dabei, schwedische Kanelbullar, die will man spätestens nach einem Schweden-Urlaub selber machen (und die sind gar nicht schwer!), finnische Korvapuustit (das ist die Mehrzahl von Korvapuusti). Und dann gibt es allerlei „zimtschneckisierte“ Leckereien wie Zimtschnecken-Waffeln, Zimtschnecken-Scones oder mein heißbeliebtes Zimtschnecken-Stockbrot (Da bin ich übrigens ein klein bisschen pissed, dass das mittlerweile auch große Marken übernommen haben, ohne mich zu taggen…)
Hier kommt nun das 60. Rezept! Und wieder ist es ein zimtschneckisiertes Rezept, denn wir machen aus einer italienischen Focaccia eine Zimtschnecken-Focaccia. So ein richtig fluffiges, aber dennoch saftiges Fladenbrot mit Zimt-Zucker drauf und Zimt-Zucker drin. Und weil ich so begeistert bin, kommt hier gleich das Rezept, los geht’s!




Zimtschnecken-Focaccia
Kochutensilien
- Küchenmaschine mit Knethaken
- Teigkarte
- Geschirrtuch o.ä.
- kleine Schüssel
- Schneebesen
- Backblech möglichst mit hohem Rand
- Backpinsel
- Ofen: 190°C Ober-/Unterhitze
Zutaten
Teig
- 350 ml Wasser lauwarm
- 1/2 Würfel Hefe frisch
- 20 g Zucker
- 500 g Mehl Type 550
- 3 g Salz
Füllung
- 200 g Butter Raumtemperatur
- 200 g Brun Farin (oder brauner Zucker)
- 3 EL Zimt
Außerdem
- 5 EL neutrales Öl
Anleitungen
Teig vorbereiten
- Das Wasser in die Schüssel der Küchenmaschine geben und den halben Würfel Hefe in kleinen Stückchen dazugeben.
- Zucker dazugeben und so lange verrühren, bis die Hefe aufgelöst ist.
- Mehl und Salz dazugeben und auf langsamer Stufe ca. 5 Minuten verkneten lassen.
- Weitere 5 Minuten auf schnellerer Stufe kneten lassen und dann den Teig mithilfe eine Teigkarte den Teig zu einem "Klumpen" zusammenschieben.
- Mit einem Geschirrtuch oder Ähnlichem abdecken und für ca. 45 Minuten gehen lassen.
Füllung zusammenrühren
- Für die Füllung alle Zutaten in einer kleinen Schüssel zusammenrühren, bis die Mischung homogen ist.
Foccaccia formen
- Die 5 EL Öl auf das Blech geben und darauf verteilen.
- Den Teig daraufgehen und so gut es geht platt auseinanderziehen, damit er das ganze Blech bedeckt. Am besten geht das mit ins Öl getauchten Fingern.
- Die Hälfte der Füllung auf 2/3 des entstandenen Teigrechteckes verteilen.
- Dann das Drittel ohne Füllung auf das mittlere Drittel klappen und das verbleibende Drittel mit Füllung da drauf.
- Den Teig erneut platt drücken und abgedeckt noch einmal mindestens eine 45 Minuten gehen lassen. Dabei sollen sich große Blasen im Teig bilden, ggf. länger gehen lassen.
- Die restliche Füllung erwärmen, so dass sie flüssig ist.
- Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Backen
- Nach dem Gehen mit nassen Fingern unregelmäßig "Löcher" in den Teig drücken und damit die typische Form einer typischen Focaccia entsteht.
- Die restlichen Füllung auf der Focaccia verteilen.
- Für ca. 35 Minuten backen, die Füllung auf der Oberfläche bildet dabei eine Kruste.
- Im Blech abkühlen lassen, fertig!
Notizen



Wie ihr seht, ist es ganz einfach, eine Zimtschnecken-Focaccia selbst zu machen. Einen Hefeteig, Zimt, Zucker und Butter und etwas Öl, ein keines bisschen falten, schon hat man ein Fladenbrot, dass mehr nach Schweden als nach Italien schmeckt!
Zimtschnecken-Focaccia oder was mit Rosmarin
Das Rezept reicht ja für fast ein ganzes Backblech. Wenn euch das zuviel ist, könnt ihr die Hälfte des Teiges auch als ganz klassische Focaccia backen. Dann könnt ihr statt des neutralen Öls für dieses Teigstück Olivenöl nehmen und dann nach dem letzten Gehen mit groben Salz und Rosmarin bestreuen.
Keine schlechte Idee, oder? Zwei Focaccia mit einem Teig, Nachtisch und Brot zum Essen auf einmal. Hach, ich liebe ja so Ideen. Und Zimtschneckisieren, das liebe ich auch! Und ein paar Ideen dafür habe ich noch auf meiner To Bake-Liste, es werden also noch mehr als 60 Rezepte! Habt ihr Lust darauf?



Schreibe einen Kommentar