• Home
  • Shop/Bücher
  • Zimtschnecken & Co.
  • Rezepte
    • Backen & Patisserie
      • Zimtschnecke & Co
      • Amerikaner & Whoopie Pies
      • Brot & Brötchen
      • Cookies, Kekse & Plätzchen
      • Hefegebäck & Plunder
      • Kuchen, Torten & Tartes
      • Macarons
      • Muffins & Cupcakes
      • Pralinen
      • Salziges Gebäck
    • Aufstrich
    • Desserts
    • Eis
    • Getränke
    • Kochen & Co.
    • Süßigkeiten & Snacks
    • Waffeln, Pfannkuchen & Pancakes
  • Unterwegs
    • Travel & Reisen
    • Veranstaltung
    • Messe
    • Konferenz
  • Über mich
  • Food Fotografie
  • Kontakt
    • Kooperationen
    • Impressum
    • Datenschutz

Wienerbrød - skandinavisch backen

Backen mit einer Prise Skandinavien- der Blog für Backrezepte aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden

Bananenbrot selberbacken mit Zimt

Backen & Patisserie, Kuchen, Torten & Tartes, Rezepte · 5. März 2023

Rezept für Zimtschnecken-Bananenbrot – Sind Bananenbrote out?

Meine Kernkompetenz sind Zimtschnecken! Und jetzt gibt es sogar das passende Bananenbrot dazu. Oder ist Bananebrot-Backen etwa schon wieder out?

About Photo
Schön, dass du vorbeischaust. Ich bin Katharina und mein Herz schlägt für Skandinavien. Hol dir 'nen Kaffee und nimm dir eine Zimtschnecke oder was anderes, was ich mit einer Prise Skandinavien gebacken habe und schau dich um!

Archive

Suche

Beliebte Beiträge

Mein Shop – hier gibt’s meine Bücher

MIDSOMMARLIEBE Cover

Bleib uptodate

Werbung







Tags

Alkohol amerikanisch Beeren Blaubeeren Blog-Event Cookies dänisch Erdbeeren Hefeteig Heidelbeeren Herbst Himbeeren Karamell Kardamom Klassiker Kuchen Mandeln Marzipan Mürbeteig Ostern Puderzucker Ratzfatz-Rezept Rührteig Sahne Schnelles Rezept Schokolade Schweden schwedisch schwedisches Rezept Skandinavisch skandinavisches Rezept Skandinavische Weihnachten Sommer Sommer-Rezept Streusel Vanille Vollmilch Weihnachten Weiße Schokolade Zartbitter Zimt Zimt-Zucker Zimtschnecken Zitrusfrucht Zuckerguss

Die beliebtesten Rezepte

Rezepte

  • Aufstrich
  • Backen & Patisserie
  • Desserts
  • Eis
  • Getränke
  • Kochen & Co.
  • Süßigkeiten & Snacks

Unterwegs

  • Konferenz
  • Messe
  • Travel & Reisen
  • Veranstaltung

Mehr

  • Über mich
  • Shop
  • Foodfotografie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wienerbrød – Backen mit einer Prise Skandinavien

Der deutschsprachige Blog für skandinavische Backrezepte

Hier findet ihr Rezepte für Zimtschnecken, dänische Rezepte, schwedische Rezepte, norwegische Rezepte, finnische Rezepte, Rezepte zur Fika, Midsommar-Rezepte, Rezepte zu Jul, Macaron-Rezepte, Kuchen-Rezepte, Rezepte für Muffins und Cupcakes, dänsisches Gebäck, schwedisches Gebäck, finnisches Gebäck, norwegisches Gebäck und vieles, vieles mehr und alles zum Selberbacken oder Selbermachen!

Mein Instagram

Blaubeer-Kringel Leute, mir ist nach Blaubeeren. Blaubeer-Kringel

Leute, mir ist nach Blaubeeren. Ich hab sogar so einen richtigen Jieper auf Blaubeeren, und zwar sich richtige blaue Blaubeeren. Die auch innen drin blau sind. Joa, blöd, dass gerade erst März ist. Da ist's noch lange hin bis zum nächsten Blaubeersommer.

Glücklicherweise gibt es ja Tiefkühlkost-Beeren. Unnnnnd gestern habe ich in einem Drogeriemarkt (der mit den beiden Kleinbuchstaben im Namen) getrocknete Blaubeeren entdeckt. Wenn man da eine Packung so richtig schön zerkrümelt (oder sogar mahlt, wenn man einen ordentlichen Mixer hat) kann man die wunderbarsten Hefekringel mit Blaubeeren backen. Das Rezept funktioniert aber auch mit Blaubeermarmelade, falls ihr nicht zum Drogeriemarkt wollt.

Ihr seht, es gibt also keinen Grund, die Kringel nicht zu backen. Das Rezept gibt es wie immer auf dem Blog! Klickt einfach auf den Link in meinem Insta-Profil oder klickt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com oben auf die drei Striche und gebt "Blaubeer-Kringel" in das Suchfeld ein.

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Blueberry buns - link to recipe in bio
——-
Kolakladdkaka Besser spät als nie kommt das heut Kolakladdkaka

Besser spät als nie kommt das heutige Rezept. Ein schwedisches, das super schnell gemacht ist, aber dann doch etwas dauert. Weil der Kladdkaka mit Karamell nämlich noch durchziehen muss um so rochtog klitschig zu werden.

Aber warum der jetzt "Kola" im Namen hat, ist da die braune Brause drin? Nö, das Wort ist sozusagen ein False Friend, ein Wort, dass sich gleich anhört/gleich aussieht, aber was anderes heißt. Und just in der letzten Schwedisch-Stunde bei Antje @antje_milde_sprachkultur (Unbezahlte Empfehlung von Herzen!) haben wir Kola behandelt. Da hat sie erklärt, dass das Karamell heißt. Wusste ich schon, weil ich schon das ein oder andere Mal Kola in Rezepten aus Schweden hatte. Aber vielleicht wusstet ihr es auch nicht.

Jetzt wisst ihr's. Und könnt gleich noch diesen wirklich, wirklich, WIRKLICH leckeren Kuchen nachbacken. Geht ja schnell. Nur essen wir dann eher morgen was. Ach ja, und man bräuchte Karamell zuhause. Wenn ihr das nicht habt, erkläre ich euch im Rezept, wie ihr aus Milchmädchen Karamell (oder auch Dulce de Leche) herstellen könnt. Ist nicht schwer, aber dauert auch. Hmpf... Dann schaut ihr vielleicht einfach das Bild an und geht morgen einkaufen.

Was sind eure liebsten False Friends?

Das Rezept gibt es übrigens frisch aus dem Ofen, äh Kühlschrank auf dem Blog! Einfach auf 👉🏻 www.wienerbroed.com gehen oder auf den Link in meinem Profil klicken.

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish caramel blondie Kolakladdkaka - link to recipe in bio
——-
Regenbogen-Waffeltorte Uuuuuups, da ist mir vor L Regenbogen-Waffeltorte

Uuuuuups, da ist mir vor Lauter Leben ich glatt was durchgegangen. Nein, ich meine nicht den Post, den ich letzten Sonntag posten wollte, der auch. Aber ich meine etwas anderes, etwas viiiiiiiil größeres: Meinen Bloggeburtstag. Und dieses Jahr ist es sogar ein runder, denn mein Blog wir sage und schreiben 10 Jahre alt!

Der erste Post ist am 16.1.2013 online gegangen, das erste Rezept am 7.2.2013. Hindbærsnitter. Das habe ich aber wieder gelöscht, denn zum einen waren die Fotos gruselig, und zum anderen habe ich später ein besseres Rezept gefunden und das dann verbloggt. 

Aber ich mach noch eine kleine Geburtstagssause, versprochen. Die Torte dafür ist auch schon in Planung. Bis dahin gibt es erst einmal die Bloggeburtstagstorte aus dem Jahr 2019. Das ist nämlich eine meiner liebsten und schönsten Torten. Die bringt gleich gute Laune und hey, wer mag denn keinen Regenbogen?!?

Die Torte ist also schon eine Weile auf dem Blog zu finden, klickt euch zum Rezept einfach über den Linkin.bio-Link in meinem Profil oder geht direkt auf 👉🏻 www.wienerbroed.com und klickt ganz oben ganz rechts auf das 🔎 und sucht nach "Regenbogen".

Was war denn eure liebste Geburtstagstorte?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Fluffy rainbow waffle cake - link to recipe in bio
Fastelavnsboller af Wienerdej Okay, okay, ich bin Fastelavnsboller af Wienerdej

Okay, okay, ich bin jetzt wirklich late to the Party und der Blogpost zu diesen tollen dänischen Faschingskrapfen/-berliner/-hefewecken aus Plunderteig ist auch noch nicht fertig. Leben und so halt.

Aber ich wollte euch ein ordentliches Bild dann doch nicht vorenthalten. Weil die so lecker sind. Und eine Kurzbeschreibung bekommt ihr auch:

Der Teig ist der Wienerbrød-Teig wie in meinen dänisches Hefeschnecken (den Link dazu gibt es im Profil).
Den habe ich nach dem Toupieren rechteckig auf 40x40 cm ausgewellt und dann in Quadrate mit 8x8 cm geschnitten.

Die Ecken der Quadrate habe ich unten über Kreuz zusammengedrückt, die Boller dann kurz gehen gelassen, mit Eistreiche eingepinselt und etwas länger als im Schneckenrezept angegeben gebacken.

Nach dem Abkühlen habe ich sie aufgeschnitten, ein großen Klecks Blaubeere-Marmelade in die Mitte der unteren Hälfte gegeben und dann ordentlich Blaubeersahne (Schlagsahne mit Blaubeermarmelade gemischt) draufgegeben. Dann die obere Seite vorsichtig daraufsetzen und oben noch einmal Blaubeersahne draufspritzen. Wer mag, kann dann noch gehackte, getrocknete Blaubeeren draufsteuen. Fertig!

Wenn man vom Tourieren des Wienerten, des Plunderteigs, absieht, ist das wirklich ein sehr einfaches Rezept. Das sooooo gut schmeckt!

Auf den Blogpost müsst ihr nun leider bis nächstes Jahr warten, weil ab morgen Ja Aschermittwoch ist und dann keine Fastelavnsboller mehr gegessen werden dürfen. Sorry.

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Danish carneval donuts filled with blueberry - link to recipe in bio
Kanelbullesemlor⁠ ⁠ Ein Berliner als Zimtschne Kanelbullesemlor⁠
⁠
Ein Berliner als Zimtschnecke? Oder ein Zimtschnecke als Berliner? In Schweden gibt es das, wo denn auch sonst. Gefüllt mit Schlagsahne und einer Creme aus Mandeln und Marzipan (I know, Marzipan ist auch aus Mandeln...) nennt sich das ganze dann Kanelbullesemla, quasi Zimtschnecken-Hefewecke. Und schmeckt her-vor-ragend!⁠
⁠
Und ganz ehrlich, viel muss man dazu doch auch gar nicht sagen, oder? Ziiiiiiiimtschnecke! Gefüllt! Das ist doch der Knaller!⁠
⁠
Okay, einen Haken hat die ganze Sache. Semlor werden in Schweden nur bis Faschingsdienstag, dem "Fattisdag" oder auch dem "Semmeldagen", gegessen. Zwar mittlerweile schon ab Weihnachten, aber zur Fastenzeit ist dann halt Schluss. Das ist ganz schön kurz, aber wenn ihr die Kanelbullesemlor heute backt, könnt ihr auf jeden Fall noch alle aufessen, bis die Fastenzeit an Aschermittwoch anfängt!⁠
⁠
Das Rezept gibt es ganz frisch auf dem Blog!⁠
⁠
Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩  Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠
⁠
-------⁠
🇬🇧 Swedish filled cinnamon bun donut - link to recipe in profile!⁠
------⁠
⁠
Fastelavnsboller Heute morgen in der Kita meines Fastelavnsboller

Heute morgen in der Kita meines Sohnes wurde eine Liste ausgehängt, was die Eltern zur Faschingsfete mitbringen können. Ich schätze es sehr, wenn auf solchen Listen schon draufsteht, was gebraucht wird, und es am Ende keine Diskussion gibt, wer von den 10 Rührkuchen doch lieber Brezeln oder etwas anders bringen soll.

Wir hatten das Glück, dass die Liste noch leer war, und mein Sohn hat sich sofort für Muffins entschieden. Vermutlich weil die, die er letztens zu seinem Geburtstag mitgebracht hat, so gut waren. Mache ich natürlich gerne und ich freue mich schon auf die vielen bunten Streusel, die ich für die Deko verwenden werde!

Wenn aber auf der Liste nicht vorgegeben gewesen wäre, was mitzubringen ist, hätte ich Fastelavsboller mitgebracht. Die hätte nämlich garantiert niemand sonst mitgebracht.

Wenn ihr sie noch nicht kennt: das sind dänische Ofenberliner, die traditionell mit einer Butter-Zucker-Paste gefüllt werden. Aber es gibt sie mittlerweile auch schon mit vielen, vielen anderen Füllungen, Marmeladen, Pudding, Kompott, und, und, und.

Das Rezept für die "Gammeldags fastelavnsboller", also die traditionellen Ofenberliner, findet ihr auf dem Blog. Klickt einfach auf den Link in meinem Profil @wienerbroedblog oder sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Ofenberliner".

Hättet ihr Lust auf eine neue Variante der Fastelavnsboller, vielleicht mit einer fruchtigen Füllung? Kommentiert doch mal!

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Danish carneval donut - link to recipe in bio
——-
Lakritz-Orangen-Gugelhupf Ja, ja, ich weiß, Lakr Lakritz-Orangen-Gugelhupf

Ja, ja, ich weiß, Lakritz-Äquator und so. Vergesst es, dieser Kuchen schmeckt allen! Wirklich allen! Echt, ich hab's ausprobiert. Ich hab ja schließlich südlich des Lakritz-Äquators gewohnt, mit lauter Lakritz-Hasser:innen um mich herum. Mit denen habe ich das getestet, ich hab ihnen einfach den Kuchen mitgebracht und nicht gesagt, was drin ist. Hat allen geschmeckt, ausnahmslos. Und alle waren erstaunt und überrascht, das da Lakritz drin ist.

Was sagt uns das? Dass der Kuchen der Knaller ist, Lakritz hin, Orange her. Und deshalb ist das heute meine Empfehlung für euch. Vielleicht braucht ihr ja noch einen Kuchen für ein Kaffeekränzchen am Wochenende. Oder ihr seid auf der Suche nach einem Rezept mit Zitrusfrüchten, quasi gegen das Grau da draußen. 

Ihr findet das Rezept wie immer auf dem Blog, klickt einfach auf den Link in meinem Profil oder sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Lakritz-Orangen".

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Licquorice orange Bundt cake - link to recipe in bio
——-
Semlor Was uns hier die Berliner/Pfannkuchen/Krap Semlor

Was uns hier die Berliner/Pfannkuchen/Krapfen/Kreppel/wieauchimmerihrdasFettgebäcknennt sind, sind den Schweden die Semlor: Das Gebäck zur Faschings/Fasnachts/Karnelvalszeit. Es ist sehr ähnlich, aber auch wieder anders. Gemein haben unsere und die schwedische Variante, dass sie aus Hefeteig bestehen und gefüllt werden. Die großen Unterschiede sind: Semlor werden im Ofen gebacken und statt mit einer Tüllen die Füllung einzuspritzen wird die Semla, so die Einzahl des Gebäcks, einfach aufgeschnittenen gefüllt. Ach ja, die Füllung ist auch anders: typisch skandinavisch kommt Marzipan in die Selor. Und dann noch Sahne drauf.

Hat euch das schon das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen? Na dann ab in die Küche. Das Rezept findet ihr auf dem Blog, wie immer über den Link im Profil oder ihr sucht auf 👉🏻 www.wienerbroed.com nach 🔎 "Semlor".

Was ist denn eure Lieblingsfüllung?

Wenn euch mein Rezept gefällt,⁠
 🚩Speichert euch den Post doch hier auf Insta⁠
💬 schreibt mir einen Kommentar oder⁠
❤️ lasst mir ein Like da!⁠
🔔 Und vergesst nicht, die Benachrichtigungen in mein Profil zu abonnieren, dann verpasst ihr nie wieder ein neues Rezept von mir!⁠

——-
🇬🇧🇺🇸 Swedish yeast dough bun with marcipan an whipped cream - link to recipe in bio
——-

Copyright © 2023 Wienerbrød - skandinavisch backen · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ