
Heute gibt es ganz einfaches aber ganz leckeres Comfort Food. Wie ich finde genau das richtige aktuell. Essen für die Seele, richtiges Seelenfutter, sind die Kardamom-Mini-Zöpfe.
Direkt zum Rezept


Zeit für Comfort Food
Ich möchte auch gar nicht viele Worte zur aktuellen Situation verlieren. Jede:r geht damit anders um. Sicher ist aber, dass viele gerade jetzt ein Bedürfnis nach einem Gegensatz zu den Bildern und Nachrichten zu haben. Und Comfort Food ist da vielleicht ein Teil von.
Comfort Food vs. Soul Food
Comfort Food ist das, was wir auf Deutsch als „Seelenfutter“ bezeichnen. Viele mögen denken, dass es doch „Soulfood“ oder „Soul Food“ heißt, aber das ist falsch.
„Soul Food“ ist die Bezeichnung der Küche der Afroamerikaner im Süden der USA. Es bezeichnet also Gerichte, die ursprünglich von versklavten Menschen gekocht und gegessen wurden, Gerichte, die aus wenigen einfachen Zutaten bestand. Gerichte, die den Zweck verfolgten, den harten Tag als Sklave zu bestehen.
Der Begriff ist stark mit den Bürgerrechtsbewegungen der Schwarzen in den USA der 60er und 70er verbunden. Damit hat er also rein gar nichts mit dem, was wir unter Seelenfutter verstehen zu tun. Auch wenn viele der Gerichte sehr lecker sind, ist das Grundprinzip von Soul Food doch eher das Gegenteil von dem, was wir unter Seelenfutter verstehen. Es ist also schlicht falsch, den Begriff Soul Food dafür zu verwenden.
Ich wusste dies lange auch nicht. Ich bin irgendwann einmal bei Instagram ßüber einen Post dazu gestolpert und habe dann gegoogelt. Bei Wikipedia gibt es dazu einen kleinen Artikel (die englische Version ist deutlich ausführlicher), aber es gibt auch viele andere Blogposts und Beiträge dazu.
Es ist für mich jedenfalls klar, dass ich nur noch den Begriff Comfort Food verwenden werde für Essen, die der Seele gut tun. Egal ob Schokolade, Burger oder eben die Kardamom-Mini-Zöpfe.
Und damit genug dazu, hier kommt jetzt das Rezept, los geht’s:




Kardamom-Mini-Zöpfe
Kochutensilien
- Küchenmaschine mit Knetaufsatz
- Schneebesen
- Geschirrtuch
- Teigkarte
- Wellholz
- 2 kleine Schüsselchen
- Backpinsel
- 2 Backbleche mit Backpapier
- Ofen: 225°C Ober-/Unterhitze
Zutaten
Teig:
- 500 ml Milch lauwarm
- 1 Würfel Hefe frisch
- 1 Ei
- 1 EL Kardamom grob gemahlen
- 1 Prise Salz
- 120 g Zucker
- 1 kg Mehl Type 550
- 100 g Butter Raumtemperatur
- etwas Mehl zum Kneten
Füllung
- 100 g Butter Raumtemperatur
Eistreiche
- 1 Ei
- 1 EL Milch
Zuckerkruste
- 4 EL Butter geschmolzen
- 2 EL Zucker
- 1 TL Kardamom fein gemahlen
Anleitungen
- Die lauwarme Milch in die Schüssel der Küchenmaschine gießen und die Hefe in kleinen Stückchen dazugeben. Mit einen Schneebesen so lange rühren, bis Hefe aufgelöst ist.
- Das Ei daruntermischen.
- Den Kardamom, das Salz und den Zucker dazugeben, ebenfalls gut vermischen.
- Nun Küchenmaschine anstellen und nach und nach das Mehl dazugeben und alles verkneten lassen.
- Zuletzt die weiche Butter dazugeben und Teig dann so lange verkneten lassen, bis er sich vom Schüsselrand löst.
- Den Teig dann kurz per Hand verkneten und zu einer Kugel geformt zurück in die Schüssel geben.
- Die Schüssel mit einem Geschirrtuch o.ä. abdecken und für mindestens 45 Minuten gehen lassen.
- Dann Teig aus der Schüssel nehmen, kurz per Hand verkneten und dann in 10 gleich große Stücke teilen.
- Jedes Stück in 3 gleichgroße Stücke teilen.
- Jedes kleine Stück zu einer kleinen Wurst rollen und diese dann mit dem Wellholz zu einem länglichen, ovalen Fladen ausrollen.
- Die Fladen mit Butter einstreichen und längs zu langen, dünnen Rollen aufrollen.
- Diese 3 Rollen dann zu einem Zopf flechten und die beiden Enden fest zusammendrücken (wer noch kleinere, bzw. mehr Zöpfe möchte, kann die fertigen Zöpfe nocheinmal quer in der Mitte teilen und die neu entstandenen Enden wieder zusammendrücken).
- Jeweils 4 – 5 Zöpfe mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech platzieren und abgedeckt weitere 15 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 225°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Für die Eistreiche das Ei mit der Milch in einem kleinen Schüsselchen verquirlen.
- Mit einem Backpinsel die Zöpfe großzügig mit der Ei-Milch-Mischung einstreichen.
- Dann für ca. 10 – 12 Minuten backen bis die Kardamom-Zöpfe schön braun geworden sind.
- In einer länglichen Schale oder Auflaufform den Zucker für die Zuckerkruste mit dem Kardamom mischen.
- Die Zöpfe kurz auf dem Blech abkühlen lassen und mit Butter einstreichen.
- Mit der Oberseite so in die Zucker-Kardamom-Mischung tunken, dass die Zöpfe mit Zucker bedeckt sind.
- Etwas abkühlen lassen, fertig!
Notizen


Ich kann euch leider nicht versprechen, dass ihr beim Genuss der Zöpfe völlig vom Weltgeschehen abschalten könnt, aber vielleicht klappt es ja. Bei mir hilft sonst noch eine Folge „Der Bergdoktor“ (Ja, ich weiß, das ist eine völlig realitätsferne Sendung, und dann auch noch auf ZDF. Lineares Fernsehen. O.k., nennt mich als…).
Ich wünsche uns allen, dass der Schrecken schnell ein Ende hat, ein gutes Ende.


Sarah meint
Comfort-Food triffts wirklich gut und die Mini-Zöpfe sind der Hammer! Ich kann Sie mit Erdbeermarmelade oder Nutella empfehlen und dazu eine Tasse heiße Schokolade. Das wird mein neues Allheilmittel gegen Schlechtwetter-Frust 😉
LG Sarah
Katharina von Wienerbrød meint
Auf jeden Fall! Ich weiß zwar nicht, ob man bei Kardamom schon euphorisierende Substanzen gefunden hat, aber die helfen auf jeden Fall gegen Frust!
Alles Liebe,
Katharina