Go Back
Email Link
Drucken
Recipe Image
Kochutensilien
–
+
servings
Smaller
Normal
Larger
Rüblikuchen
Saftiger Nusskuchen mit Karotten und Zuckerguss, ein Klassiker aus der Schweiz
Rezept drucken
Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit
20
Minuten
Min.
Backzeit
1
Stunde
Std.
Gesamtzeit
1
Stunde
Std.
20
Minuten
Min.
Gericht
Kuchen
Küche
Schweiz
Portionen
1
Kuchen Ø 24 cm
Kochutensilien
grobe Reibe
Küchenmaschine mit Schneebesen-Aufsatz
mittlere Schüssel
Springform mit Backpapier/gefettet
kleines Schüsselchen
kleiner Schneebesen
Winkelpalette
Ofen: 170°C Ober-/Unterhitze
Zutaten
1x
2x
3x
Teig:
200
g
Möhren
(ohne Schale)
5
Eier
250
g
Zucker
1
Zitrone
(nur der Abrieb)
1
Prise
Salz
200
g
Haselnüsse
gemahlen
75
g
Mehl
Type 405
2
TL
Backpulver
125
ml
Milch
Glasur:
250
g
Puderzucker
3
EL
Milch
12
Marzipan-Möhrchen
Anleitungen
Die Möhren fein reiben.
Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen und in der mittleren Schüssel zur Seite, wenn möglich in den Kühlschrank stellen.
Das Eigelb mit Zucker, Zitronenabrieb und Salz schaumig schlagen.
Den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Möhrenraspel mit den Nüssen mischen und unter den Ei-Zucker-Schaum heben.
Das Mehl und das Backpulver dazugeben und alles gut durchmischen.
Dann noch die Milch untermischen.
Zuletzt den Eischnee unterheben und den Teig in die Springform geben.
Den Kuchen nun für ca. 60 Minuten backen.
Wenn der Kuchen goldbraun ist und nichts mehr an einem Stäbchen kleben bleibt, aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Für die Glasur Puderzucker und Milch mischen bis eine homogene zähflüssige Paste entsteht, die Konsistenz sollte etwas dicker als Blütenhonig sein.
Die Glasur mit einer Winkelpalette (oder einem Messer) auf dem Kuchen verteilen und so verstreichen, dass etwas Glasur über den Rand fließt.
Darauf die Marzipan-Möhrchen verteilen und die Glasur aushärten lassen, fertig!
Keyword
Backen zu Ostern, gebrannte Nüsse, Haselnüsse, Karotten, Klassiker, Marzipan, Möhren, Oster-Rezept, schweizer Rezept, Zuckerguss
Du hast das Rezept ausprobiert?
Poste es doch auf Instagram und verlinke mich
@wienerbroedblog
oder tagge mich mit
#rezeptvonwienerbroed
!