2 Spritzbeutel mit 1 großer und 1 kleinen Lochtülle
Messer
2 Backbleche mit Backpapier
Schneebesen
mittlere Schüssel
Ofen: 170°C Umluft
Zutaten
Macaron-Schalen
200gMandelnblanchiert und gemahlen
200gPuderzucker
150gEiweiß(2 x 75 g)
50mlWasser
200gZucker
Füllung:
100gSchlagsahne
50gButter
2TLZimt
200gweiße Kuvertüregehackt oder Callets
100gVollmilchkuvertüregehackt oder Callets
Anleitungen
Die Mandeln und den Puderzucker in der großen Rührschüssel mischen, bis eine gleichmäßige Mischung entsteht.
75 g des Eiweißes zur Mandel-Puderzucker-Mischung geben und zu einer gleichmäßigen, zähen Mischung mischen.
Die anderen 75 g des Eiweißes in die Rührschüssel der ausgeschaltenen Küchenmaschine geben.
Im kleinen Topf den Zucker mit dem Wasser mischen und erhitzen. Mit dem Zuckerthermometer ständig die Temperatur beobachten.
Beim Erreichen von 114°C die Küchenmaschine auf höchster Stufe anschalten. Bei Erreichen von 118°C den Topf vom Herd nehmen und die Wasser-Zucker-Mischung (oder jetzt Läuterzucker) mit in die Küchenmaschine geben.
Diese weiterhin auf höchster Stufe laufen lassen, bis die Masse nur noch lauwarm ist.
Den Backofen auf 170°C Umluft vorheizen.
Die lauwarme Meringue-Masse dann nach und nach zur Mandel-Puderzucker-Eiweiß-Mischung geben und mit einem Backspatel gut einarbeiten. Jetzt ist die Macaron-Masse fertig, in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle geben.
Nun werden Schnecken mit einem ø6 - 7 cm auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche gespritzt, es sollten ca. 40 Schnecken ergeben. Wer mag, kann die Schnecke noch mit einer Mischung aus Zucker und Zimt nachfahren.
Diese für ca. 12 Minuten im Backofen backen, dabei das Blech nach 6 Minuten wenden. Danach gut abkühlen lassen.
Für die Füllung Sahne, Butter und Zimt kurz in einem kleinen Topf aufkochen und dann über die gehackte Kuvertüre in einer Schale geben.
Die Kuvertüre sollte komplett schmelzen, alles mit einem Schneebesen zu einer homogenen Masse verrühren. Abkühlen lassen, bis es gerade noch streichbar ist.
Die Füllung dann in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle geben.
Die abgekühlten Macaron-Schalen nun zu gleichgroßen Paaren sortieren.
Auf die glatte Seite jeweils einer Schale der Paare soviel der Füllung geben, dass sie, wenn beide Schalen zusammengesetzt werden, über die ganze Fläche ca. 4-5 mm Füllung vorhanden ist.
Dann zweite Hälfte des Paares auf die Füllung setzten und vorsichtig zusammendrücken. Fertig!
Notizen
Am besten die Macarons über Nacht in einer verschlossenen Dose ziehen lassen, so bekommen sie genau die richtige Konsistenz.