350gBlaubeerenfrisch, TK oder aus dem Glas (Abtropfgewicht)
1ELZitronensaft
2TLFlüssigkeitWasser oder Saft der Beeren
3ELZucker
3ELSpeisestärke
Glasur
1/2EiM, verquirlt
Anleitungen
Die Zutaten für den Teig bis auf das Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben und mit einem Schneebesen vermischen.
Die Küchenmaschine anstellen und nach und nach das Mehl dazugeben.
Alles zu einem gleichmäßigen Teig verkneten lassen und diesen dann für mindestens 10 Minuten auf niedriger Stufe weiter kneten lassen.
Per Hand den Teig zu einer Kugel verkneten lassen und zurück in die Schüssel geben.
Die Schüssel mit einem Geschirrtuch, Frischhaltefolie, Bienenwachstuch o.ä. abdecken und für ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Das Teigvolumen soll sich in dieser Zeit verdoppeln.
Nach dem Gehen den Teig in 12 Stücke unterteilen.
Diese Stücke zu Kugeln formen und mit dem Wellholz zu Fladen mit Ø 12 cm auswellen.
Die Fladen mit Abstand auf den beiden mit Backpapier belegten Backblechen auslegen, 6 Fladen pro Backblech.
Die beiden Bleche erneut abdecken und für weitere 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit das Blaubeerkompott zubereiten, dafür die Blaubeeren, der Zitronensaft, die Flüssigkeit und den Zucker in einem kleinen Topf aufkochen.
So lange köcheln lassen, bis die Blaubeeren zerfallen. (Wer es noch feiner mag, kann die Beeren auch kurz pürieren).
Dann die Speisestärke in einer kleinen Schüssel mit 2-3 EL Flüssigkeit aus dem Topf verrühren.
Diese Mischung unter ständigem schnellen Rühren mit dem Schneebesen zu den Beeren in den Topf geben.
Alles noch einmal aufkochen bis das Kompott eindickt, dann den Topf vom Herd nehmen.
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
In die Mitte der gegangenen Fladen nun eine Kuhle drücken, der verbliebene Rand sollte min. 2-3 cm breit sein.
Das Kompott in die Kuhlen geben.
Den Rand mit dem restlichen verquirlten Ei einstreichen.
Jedes Blech für ca. 20 Minuten backen, bis die Mustikkapullat am Rand goldbraun geworden sind.
Die Teilchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, fertig!
Notizen
*: Statt dem Kompott kann man auch einfach Blaubeermarmelade benutzen. Es werden ca. 400 g benötigt.