Die Milch in den Rühbecher geben und 30-50 g der Butter hinzufügen. Diese sollte schmelzen.
Die Hefe in kleinen Stückchen dazugeben. So lange mit einem Schneebesen verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
Das Mehl, den Brun Farin, das Salz und das Ei in die Schüssel der Küchenmaschine geben.
Die Maschine auf langsamer Geschwindigkeit anstellen und die Hefe-Butter-MIlch-Mischung dazugeben.
Sobald sich ein Teig bildet, die restliche Butter dazugeben.
Den Teig erst 5 Minuten langsam, dann 5 Minuten sehr schnell kneten lassen. Es sollte ein glatter, elastischer Teig entstehen.
Diesen aus der Schüssel nehmen und in zwei Hälften teilen.
Die Stücke dann jeweils einfärben, eine Hälfte schwarz und eine Hälfte orange.
Die Teighälften zu Kugeln formen und in die Schüssel der Küchenmaschine, bzw. in die andere Rührschüssel geben und jeweils mit einem Geschirrtuch abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
Nach dem Gehen die Hälften zu Rechtecken mit ca. 30 x 20 cm auswellen.
Den Zimt und den Zucker in der kleinen Schüssel mischen.
Auf eine der beiden Teigplatten die Butter für die Füllung verstreichen und die Zimt-Zucker-Mischung darauf verstreuen.
Die zweite Teigplatte darauf legen und kurz mit einem Wellholz andrücken und auf 32 x 20 cm auswellen.
Mit einem Pizzaschneider den Teig in Streifen von 2 x 20 cm schneiden.
Die Streifen dann als Schnecke aufrollen, das Ende des Streifens dabei unter die Schnecke stecken. Schnecken mit Abstand auf die beiden Backbleche legen.
Die Schnecken dann erneut abdecken und noch einmal 15-20 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Jedes Blech für 10-12 Minuten backen.
Nach dem Backen etwas abkühlen lassen, in der Zwischenzeit die Glasur nach Packungsanweisung schmelzen.
Die Schnecken mit den beiden farbigen Glasuren verzieren und Streusel daraufstreuen, fertig!
Notizen
Statt des fertigen Schokogusses wie z.B. Superdrip oder Cake Drips kann man auch weiße Schokoglasur mit fettlöslichen Lebensmittelfarben entsprechend einfärben. Aber Achtung, es müssen fettlösliche Farben sein, sonst klappt das Färben nicht.Natürlich kann statt Schokoguss auch ein Frischkäsefrosting auf die Zimtschnecken gegeben werden, das lässt sich auch mit einfachen Lebensmittelfarben einfärben.