Go Back
Email Link
Drucken
Recipe Image
Kochutensilien
–
+
servings
Smaller
Normal
Larger
Hallongrottor
Schwedische Kekse aus Mürbeteig mit Himbeer-Marmelade und einem Hauch Vanille
Rezept drucken
Rezept auf Pinterest pinnen
Vorbereitungszeit
20
Minuten
Min.
Backzeit
36
Minuten
Min.
Kühlzeit
30
Minuten
Min.
Gesamtzeit
1
Stunde
Std.
26
Minuten
Min.
Gericht
Cookies, Kekse & Co., Kekse
Küche
Schweden, schwedisch, Skandinavien, skandinavisch
Portionen
30
Kekse
Kochutensilien
Rührschüssel
Teigmischer
Frischhaltefolie o.ä.
Minimuffin-Blech
Minimuffin-Papierförmchen
Holzkochlöffel
kleiner Spritzbeutel mit kleinem Loch (z.B. aus Papier)
Kuchengitter
Ofen: 175°C Ober-/Unterhitze
Zutaten
1x
2x
3x
Teig
325
g
Mehl
Type 405
100
Zucker
1,5
TL
Backpulver
1,5
TL
Vanillepaste
240
g
Butter
kühlschrankkalt
Füllung
5
EL
Himbeer-Marmelade
Anleitungen
Das Mehl, den Zucker und das Backpulver in der Rührschüssel mischen.
Die Vanillepaste und die Butter in kleinen Stücken dazugeben und mit einem Teigmischer oder per Hand zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.
Den Teig dann teilen und in jedes Stück zu einer Rolle mit Ø 4 cm formen.
Die Rollen in Frischhaltefolie oder Bienenwachstücher einpacken und für ca. 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Nach dem Kühlen eine Rolle in 12 - 15 Stücke teilen.
Die Muffin-Papierförmchen in die Mulden des Blechs geben.
Die Teig-Stückchen in Kugeln formen und die Kugeln in die Papierförmchen geben.
Mit einem Holzkochlöffel Mulden tief in die Kugel drücken bis fast auf den Boden der Form.
Mithilfe eines kleinen Spritzbeutels die Hälfte der Himbeermarmelade in die Mulden spritzen, bis max. 2 mm unterhalb des Teigrandes.
Das Blech für ca. 18 Minuten backen und die fertigen Hallongrottor auf das Kuchengitter zum Auskühlen stellen.
Mit dem restlichen Teig genauso verfahren bis alle Hallongrottor gebacken sind, fertig!
Keyword
Beeren, Beeren-Rezept, Himbeeren, Himbeermarmelade, Mürbeteig, schwedisches Rezept, skandinavisch backen, skandinavisches Rezept, Vanille
Du hast das Rezept ausprobiert?
Poste es doch auf Instagram und verlinke mich
@wienerbroedblog
oder tagge mich mit
#rezeptvonwienerbroed
!